Selma erklärt: Ingeborg Bachmann, Die gestundete Zeit

Selma Mahlknecht liest und analysiert das Gedicht "Die gestundete Zeit" von Ingeborg Bachmann.
Es kommen härtere Tage.
Die auf Widerruf gestundete Zeit
wird sichtbar am Horizont.
Bald mußt du den Schuh schnüren
und die Hunde zurückjagen in die Marschhöfe.
Denn die Eingeweide der Fische
sind kalt geworden im Wind.
Ärmlich brennt das Licht der Lupinen.
Dein Blick spurt im Nebel:
die auf Widerruf gestundete Zeit
wird sichtbar am Horizont.
Drüben versinkt dir die Geliebte im Sand,
er steigt um ihr wehendes Haar,
er fällt ihr ins Wort,
er befiehlt ihr zu schweigen,
er findet sie sterblich
und willig dem Abschied
nach jeder Umarmung.
Sieh dich nicht um.
Schnür deinen Schuh.
Jag die Hunde zurück.
Wirf die Fische ins Meer.
Lösch die Lupinen!
Es kommen härtere Tage.

Пікірлер: 22

  • @AnnaSophale
    @AnnaSophale3 жыл бұрын

    Herzlichen Dank für diese tolle Interpretation und Ihre angenehme, ruhige Art alles zu erklären. Sie haben das auch sehr bildlich dargestellt :)

  • @LYRIK_literaturforum
    @LYRIK_literaturforum2 жыл бұрын

    Wie immer sehr empathisch und gut verständlich erklärt ... Merci!

  • @estherackermann5818
    @estherackermann5818 Жыл бұрын

    Sehr schön der Bezug zu den Hunden der Winterreise!

  • @j.p.budesheim
    @j.p.budesheim Жыл бұрын

    Toll, danke!

  • @lenaahf5564
    @lenaahf55642 жыл бұрын

    Vielen Dank für dieses wunderbare Video. Es hat mir sehr weitergeholfen. Zudem hat es die Literatur sehr spannend rüber gebracht :)

  • @sonnengoldsegen
    @sonnengoldsegen Жыл бұрын

    sehr guuut dankedafür !!

  • @Beatrice_Stefanie0203
    @Beatrice_Stefanie0203 Жыл бұрын

    Härtere Zeiten, ein Ausdruck der exakt in unsere herausfordernde Gegenwart passt. Man könnte sagen, die Liebesbeziehung ist im Sande verlaufen. Die deutschen Marschlandschaften sind teilweise trockengelegt worden, heute würde man das als Umweltsünde bezeichnen. 1953 wusste Ingeborg Bachmann von solchen Umweltsünden nichts. Vielen Dank für die wunderbare Interpretation.

  • @user-dd2iu9eh6l
    @user-dd2iu9eh6lКүн бұрын

    welcher Epoche ist dieses Gedicht zuzuordnen?

  • @MrEspressso2000
    @MrEspressso20004 жыл бұрын

    Den Hinweis auf die "Winterreise" finde ich sehr hilfreich, werde mir dieses Lied als Abschluss unmittelbar anhören! Natürlich mit Fischer-Dieskau.

  • @aeres6812
    @aeres68123 жыл бұрын

    aeres

  • @rolf-michaelhilkenbach
    @rolf-michaelhilkenbachАй бұрын

    Für mich ist die gestundete Zeit, also die in Stunden gefasste Zeit, die verbrauchte Zeit. Man denkt diese Zeit verschwindet, aber sie kommt hier zurück (die auf Widerruf gestundete Zeit wird sichtbar am Horizont). Man denkt auch diese Zeit könnte man verschwinden lassen, vielleicht ganz ausstreichen aus der Gegenwart, aber die Gegenwart ist ohne Vergangenheit nicht lebbar und auch nicht denkbar. Die reflektionslos verbrauchte Zeit der Vergangenheit durchwebt die Gegenwart und zwingt zur Auseinandersetzung, es kommen härtere Tage. Die Bilder, die mit Worten hier heraufbeschworen werden, sind trostlos und Warnung. Eine Aufforderung zum Aufbruch. Ein Zeitbild.

  • @selmaspoesiealbum7653

    @selmaspoesiealbum7653

    Ай бұрын

    Das ist eine interessante Interpretation. Das Wort "stunden" heißt allerdings wirklich "leihen", die "gestundete Zeit" ist also die "geliehene Zeit".

  • @mariostoffel9342
    @mariostoffel93425 ай бұрын

    Hallo Selma, Tolle Interpretation! 👍🏼❤ Aber ich habe (verzweifelt) auf die Erwähnung von Paul Celan gewartet, der mit Ingeborg Bachmann eine sehr schwierige Liebesbeziehung geführt hat (und umgekehrt). Hast Du dieses biografische Element bewusst ausgelassen? Um werkimmanent zu bleiben? LG Mario

  • @selmaspoesiealbum7653

    @selmaspoesiealbum7653

    5 ай бұрын

    Manchmal habe ich den Eindruck, dass zu viele Hintergrundinformationen, gerade wenn es ins Biographische geht, die Interpretation einschränken und verarmen lassen können. Ich mag es meistens lieber offener. Umso wertvoller sind dann natürlich solche Hinweise in den Kommentaren, die Interessierte noch auf andere Interpretationspfade führen.

  • @mariostoffel9342

    @mariostoffel9342

    5 ай бұрын

    @@selmaspoesiealbum7653 Es hat auch seine Berechtigung, werkimmanent zu bleiben und kann durchaus fruchtbar sein, am Text zu bleiben. Aber manchmal, z. B. bei Kafka, Celan oder Bachmann, hilft es beim Textverständnis sehr, auch die biografischen Hintergründe zu kennen.

  • @mariostoffel9342
    @mariostoffel93425 ай бұрын

    So wünscht man sich in der Schule an Lyrik herangeführt zu werden. Eins mit Sternchen ☀️ 1 *

  • @swamineemoye3131
    @swamineemoye31313 жыл бұрын

    Können Sie bitte erklären, wie und warum dieses Gedicht Teil der Frauenliteratur ist? Ich habe eine Aufgabe, in der wir literarische Werke auswählen müssen, die der Frauenliteratur zugeordnet sind, und erklären müssen, warum sie in diese Kategorie fallen. Können Sie mir bitte bitte helfen

  • @selmaspoesiealbum7653

    @selmaspoesiealbum7653

    3 жыл бұрын

    Hallo, ich tu mich mit dem Begriff "Frauenliteratur" ziemlich schwer. Meist ist damit nur gemeint, dass ein Werk von einer Frau verfasst wurde und dass es eine frauenspezifische Perspektive einnimmt. Ersteres ist ja zweifellos in diesem Fall zutreffend, aber bei Zweiterem bin ich mir nicht so sicher. Was denkst du, enthält das Gedicht Elemente, die ganz klar auf eine weibliche Erfahrung verweisen, die von einem Mann in dieser Form nicht ausgedrückt werden könnte?

  • @aspinahase1706

    @aspinahase1706

    3 жыл бұрын

    @@selmaspoesiealbum7653 ich seh das Weibliche in der Frau und das männliche in der Frau. Härtere Zeiten fordern Grenzen, das männliche. Das Leben als Frau ist komplex. Das weibliche ist die Hingabe, in härteren Zeiten ist das Tun das männliche mehr gefragt. Letztendlich bewirkend ist das weibliche, die gebende Liebe wie zu Anbeginn alles Lebens.

  • @ulfcihak8609
    @ulfcihak86094 жыл бұрын

    Liebe Selma, es kommen härtere Tage. Kann sich dieser Vers nur auf diese eine verfließende Liebe beziehen? Deren Hintersichlassen doch nicht selten als Befreiung, als Chance zu einem neuen Aufbruch erlebt wird? Ich denke eher an "noch eine erloschene Liebe mehr", und es ist vielleicht schon die dritte oder vierte. Langsam wird es eng mit den Lieben meines Lebens, den gestundeten Zeiten, und dann kommen die härteren Tage der Lieblosigkeit - wer jetzt kein Lieb hat, findet keines mehr. In meinem Verständnis wären die Fische bereits tot. Sie wurden zur Konservierung, vielleicht vor dem Räuchern, für mehrere Tage in den Wind gehängt, um sie im Hausstand zu bevorraten. Im Wind der Tage waren ihre Eingeweide immer kälter geworden. Aber jetzt, wo die Worte versanden, jetzt wo ich gehen muss, brauche ich diese Fische nicht mehr - ich werfe ihre Kadaver ins Meer zurück. Danke für Ihre wunderbaren, so sehr inspirierenden Interpretationen.

  • @selmaspoesiealbum7653

    @selmaspoesiealbum7653

    4 жыл бұрын

    Lieber Ulf, herzlichen Dank für die sehr sinnigen Ergänzungen. Es geht mir selbst immer wieder so, dass ich in einem Gedicht plötzlich ganz neue Deutungsmöglichkeiten entdecke und mit mir selbst in Konflikt gerate - das zeigt die Kraft dieser Verse nur umso mehr.

  • @ichmagpommesladald1058
    @ichmagpommesladald10589 ай бұрын

    Degga was laberst du verstehe kein Wort