Schöpfung und Evolution? Theistische Evolution - Kreationismus - Intelligent Design. ST103.5

Lassen sich Aussagen der Bibel, Gott habe die Welt in sieben Tagen erschaffen, vereinbaren mit neueren Erkenntnissen der Evolutionstheorie? Oder stehen diese einander unversöhnlich gegenüber? Kann überhaupt ein Wirken Gottes in der Schöpfung mit neueren naturwissenschaftlichen Erkenntnissen zusammengedacht werden?
Vorgestellt werden:
- charakteristische Positionen aus der nordamerikanischen Debatte (theistische Evolution, Junge-/Alte-Erde-Kreationismus, Intelligent Design) und
- prominente Vertreter aus dem europäischen Kontext (John Polkinghorne, Michael Welker).
weiterführende Literatur:
- Reinhard Hempelmann (Hg.), Schöpfungsglaube zwischen Anti-Evolutionismus und neuem Atheismus. Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW-Texte 204/2009).
- John Polkinghorne, The Faith of a Physicist, 1996.
- John Polkinghorne / Michael Welker, An den lebendigen Gott glauben, 2005.
- Alister McGrath, Theologie. Was man wissen muss, 2010.
TheologieKompakt - der Online-Kurs zur Theologie von TheoLogo:
www.theologo.org/
kostenlose Online-Kurse und Video-Tutorials
über Gott und die Welt, Theologie und Spiritualität,
produziert von Pfr. Dr. Wolfram Kerner Th.M.,
ausgezeichnet als inspirierendes Projekt LabORAtorium von der Evangelischen Kirche der Pfalz.

Пікірлер: 87

  • @matthkay
    @matthkay2 жыл бұрын

    Hallo Wolfram, vielen Dank für dein Video. Du hast die einzelnen Positionen fein nebeneinander gestellt und gewürdigt. Deine Videos haben einen echten Mehrwert. Vielen Dank dafür. Lieben Gruß Matthias

  • @stefangaeb4600
    @stefangaeb46002 жыл бұрын

    Tolle Zusammenfassung. Ich finde gut, dass du auch die Pros und Contras zu den Positionen bringst. Schade, dass in der Realität die Positionen der verschiedenen Gruppen so festgefahren sind.

  • @f.lemken9594

    @f.lemken9594

    2 жыл бұрын

    Ich sehe nicht, was daran schade sein soll.

  • @stefangaeb4600

    @stefangaeb4600

    2 жыл бұрын

    @@f.lemken9594 …weil daraus immer wieder Streit entsteht und man sich gegenseitig der Häresie bezichtigt. Das Wahrheitsempfinden ist nun mal subjektiv.

  • @f.lemken9594

    @f.lemken9594

    2 жыл бұрын

    @@stefangaeb4600 Die Wahrheitsempfindung mag ja subjektiv sein, aber die Wahrheit nunmal nicht. Warum sollte also die Seite, die rational belegen kann, dass ihre Position korrekt ist, nicht auf dieser Position beharren. Ist nicht Wahrheitsfindung wichtiger als die Wahrheitsempfindung der anderen Gruppe?

  • @timboland7767

    @timboland7767

    2 жыл бұрын

    @@f.lemken9594 Die Inanspruchnahme absoluter Wahrheit hat leider gerade im religiösen, aber auch weltanschaulichen Bereich schon sehr viel Unheil angerichtet. Wenn Jesus Christus im Joh.-Evangelium von sich sagt, dass er die Wahrheit ist, will mir persönlich das folgendes sagen: Die "Wahrheit" ist keine Sache, kein Gedankenkonstrukt und schon gar nichts, worüber ich als Mensch verfügen kann, sondern sie ist eine Person, nämlich der Sohn Gottes. Es wird ja auch im innerchristlichen Bereich seit vielen Jahrhunderten viel gestritten, und man landet sehr schnell in einem kompromisslosen Schwarz-Weiß- Dualismus aus "wahr" und "falsch", wobei dann sehr schnell die Brücke zu "Gut" und "Böse" bzw. "Freund" und "Feind" geschlagen wird. Das geht dann - so habe ich es zumindest im Internet erlebt- schnell so weit, Andersdenkenden den "wahren" Glauben abzusprechen, auch wenn es nur um Teilbereiche des Bibelverständnisses geht, denn wenn man selber in der "Wahrheit" ist, kann der Andersdenkende ja nur die Unwahrheit haben, folglich nicht den heiligen Geist in sich tragen, er ist daher "draußen", gilt im schlimmsten Fall sogar als "unbußfertig" und wird marginalisiert... Ich möchte nicht wissen, zu wie vielen seelischen Schäden dies schon geführt hat und regelmäßig führt, gerade in manchen freikirchlichen Bereichen, die sich selber als "bibeltreu" bezeichnen... Da fehlt dann nicht mehr viel, dass man den Anderen gleich gewisse Menschenrechte ganz abspricht, quasi als "Akt der Selbstverteidigung", und in Titus 1,15 heißt es: "Dem Reinen ist alles rein", was man auch als "Der Zweck heiligt die Mittel" (miss)verstehen könnte... so geschehen in den Kreuzkriegen, unzähligen Religionskriegen usw.... Und um nochmal zum Thema "Schöpfung vs. Evolution" zurück zu kommen: Gewisse Gruppen, welche die Bibel in allen Punkten (auch naturwissenschaftlich) für "vollkommen irrtumslos" halten und immer wörtlich verstehen ( 6 Tage Schöpfung) , merken anscheinend gar nicht, dass diese Art eines (absoluten !) Wahrheitsverständnisses eigentlich aufklärerischen Denkens entspricht , obwohl genau jene Epoche der Aufklärung von ihnen gerne als Beginn des "großen Abfalls vom Glauben" angesehen wird...

  • @Trollkvinnan

    @Trollkvinnan

    2 жыл бұрын

    Sollten Pysiker auch offen für eine Flache Erde sein und nicht dogmatisch an einer kugelförmigen Erd fest halten? Es hat schon seinen Grund, warum hauptsächlich die Abrahamitischen Relgionen Kritik an der Evolution üben und Hindus und Buddisten da kein Problem haben.

  • @clausbachmann3143
    @clausbachmann3143Ай бұрын

    Wow! Ich danke ihnen sehr für ihre erstmal hinreichend ausführlichen Darlegungen zu kreationismus bzw. Schöpfungsgeschichte. Ich hab mir einiges auf KZread angeschaut bzgl. Evolutionismus und kreationismus. Ihr video hier ist bisher mit abstand das ausgewogenste. Nochmal danke auch für die sachliche und ruhige art des vortrages ohne auf effekte wie empörung oder so zu bauen. Wie sie selbst hier ausführen bin auch ich zu der erkenntnis gekommen, dass es keinen beweis für die Existenz eines gottes gibt. Allerdings gibt es auch keinen beweis, dass es keinen Gott gibt. Als denkende und selbst reflexive wesen wünschen wir uns einen grund für unsere existenz. Es könnte aber auch sein, dass alles zufällig entstanden ist und der grund unserer existenz darin liegt, dass bei unendlichen möglichkeiten im universum auch einmal so was unwahrscheinliches wie wir Menschen entstanden sein muss. Da ich mittlerweile aber es eher mit dem Jünger thomas halte und nicht ohne beweis glauben kann, kann ich vielleicht noch die erste der vier von ihnen vorgestellten thesen akzeptieren.

  • @TheoLogo

    @TheoLogo

    Ай бұрын

    Wow, und das ist ja mal eine ausführliche Rückmeldung. Danke für die Blumen! Und mit Thomas ist das ja so, dass es ihm nicht anders ging als den anderen Jüngern: Auch diese glaubten den Frauen zunächst nicht, als diese ihnen vom Auferstandenen erzählten. Sie alle glaubten erst, als sie Erfahrungen mit dem Auferstandenen machten. Insofern hatte Thomas einfach nur das Pech, dass er bei der ersten Gelegenheit nicht dabei war und erst eine Woche später zur "Party" dazukam. Und insofern geht es beim "Glauben" (im neutestamentlichen Sinn) auch weniger darum, etwas aufgrund von "Beweisen" oder aufgrund von Erzählungen anderer für wahr zu halten, sondern darum, Vertrauen zu wagen und Erfahrugen zu machen, und und von da aus wiederum neues Vertrauen zu wagen und weitere Erfahrungen zu machen. Und dieses Phänomen ist auch ein Grund, warum es hier bei TheoLogo nicht nur theoretisch-argumentative Tutorials gibt, sondern auch praktisch-mystische, die zum Vertrauen-Wagen und Erfahrung-Machen einladen wollen ... ;-)

  • @timboland7767
    @timboland77672 жыл бұрын

    Lieber Wolfram, kann es sein, dass mein Kommentar von gestern Abend zum Thema "Wahrheit" hier gelöscht wurde ? Ich wollte damit nur aufzeigen, wie problematisch es war und ist, gerade in Glaubensfragen die "Wahrheit" für sich in Anspruch zu nehmen. Verstehen könnte ich es durchaus, dass dieser Kanal hier nicht zur Zielscheibe bestimmter Gruppen werden soll, andererseits fände ich es schade, wenn dadurch offene Diskussionen eingeschränkt würden, weil dies bereits einen Erfolg darstellen würde für Fundamentalismus jeglicher Couleur...

  • @TheoLogo

    @TheoLogo

    2 жыл бұрын

    Hallo Tim, also ich habe nichts gelöscht, wurde auch nicht darüber informiert, dass gestern Abend ein Kommentar abgegeben wurde. Auch in der KZread-Kanalverwaltung ist bei den Kommentaren unter "Überprüfung ausstehend" (sprich: Spam-Verdacht) nichts einsortiert. Bist Du sicher, dass Dein Kommentar am Ende richtig abgespeichert wurde? Denn: Auch kritische Kommentare sind hier immer willkommen. LG Wolfram

  • @timboland7767

    @timboland7767

    2 жыл бұрын

    @@TheoLogo Danke, Wolfram ! Habe eben nochmal den Kommentar gepostet. Hätte mich auch gewundert, wenn ein E-Basser es nötig hat, Kommentare zu löschen. :-) Beste Grüße in die Pfalz aus Baden

  • @TheoLogo

    @TheoLogo

    2 жыл бұрын

    @@timboland7767 Ja, gut. Aber irgendwie erscheint Dein Kommentar immer noch nicht ... ... ... Oder kannst Du ihn irgendwo entdecken?

  • @timboland7767

    @timboland7767

    2 жыл бұрын

    @@TheoLogo Doch doch, ich sehe ihn... es ist die vierte Antwort unter dem Kommentar von Stefan Gaeb.

  • @TheoLogo

    @TheoLogo

    2 жыл бұрын

    @@timboland7767 Ja, wunderbar. So einen Kommentar hätte ich doch niemals gelöscht, schon gar nicht als E-Bassist ... ;-)

  • @misan521
    @misan521 Жыл бұрын

    Viele Wissen garnicht das in versteinerten Bernstein o. Harz, diese bekannten mit den Moskitos drinnen, Sauerstoff in doppelter konzentrierter form nachgewiesen worden ist. Auch der Luftdruck ist höher gewesen.

  • @DPHZH67996B
    @DPHZH67996B9 ай бұрын

    Es gab auch nie immer nur einen Gott, nein es waren Andere Götter und Göttinnen zugegen. Dann gab es Göttergeschlechter zum Beispiel die der Asen. Die haben die Göttliche eingebung gehabt den Tag und die Mahlzeiten in das Morgenessen um Sieben Uhr das Mittagessen um 12 Uhr und das Abendessen um Acht Uhr einzunehmen! Das steht in keinem Mose drinne sag ich euch! Aber das ist essentiell und sehr wichtig für euch! LG ❤

  • @JxJxJxJxJxJxJx

    @JxJxJxJxJxJxJx

    7 ай бұрын

    Den einen einzigen Gott gibt es erst seit ca 10000 Jahren..... Alle Götter wurden ausgedacht, ausnahmslos. Wer im jahr 2023 an Götter glaubt glaubt auch an die flache Erde 😂

  • @nupsi6
    @nupsi67 ай бұрын

    Hier demonstriert jemand ausführlich, dass er nicht wirklich verstanden hat, wie Wissenschaft tatsächlich funktioniert.

  • @TheoLogo

    @TheoLogo

    7 ай бұрын

    Hast Du denn verstanden, dass es "Wissenschaft" im Singular (!) gar nicht gibt, sondern nur Wissenschaften im Plural (!) und jede der verschiedenen Wissenschaften gemäß ganz unterschiedlichen Voraussetzungen und Methoden? So etwas lernt man nämlich bei einem akademischen Universitätsstudium idealerweise gleich ganz am Anfang bei der sog. "Wissenschaftstheorie" ...

  • @nupsi6

    @nupsi6

    7 ай бұрын

    @@TheoLogo Na ja, ein formell richtiger Hinweis, allerdings etwas an der Praxis vorbei. Im allgemeinen Sprachgebrauch gibt es den Begriff "die Wissenschaft" durchaus. Davon abgesehen hatte ich aber tatsächlich auch gar nicht die Singularform verwendet. Sondern das _Prinzip_ der Wissenschaft angesprochen. Weshalb der Hinweis etwas besserwisserisch ist, weil knapp daneben...

  • @TheoLogo

    @TheoLogo

    7 ай бұрын

    @@nupsi6 Ja, genau das meine ich: Jeder, der auch nur ansatzweise in einer der vielen Wissenschaften zu forschen begonnen hat, weiß, dass es "das Prinzip der Wissenschaft" (beides mal wieder im Singular) nicht gibt, sondern nur verschiedene Methoden und (teilweise umstrittene) Prinzipen in den verschiedenen Wissenschaften. Und ganz besonders komplziert wird es, wenn bei einem Thema wie diesem hier dann verschiedene Wissenschaften mit verschiedenen Methoden in ein interdisziplinäres Gespräch eintreten (hier also Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften). All das ist keineswegs besserwisserisch, sondern fundamental, damit man mit (berechtigter) Kritik, die in jedem wissenschaftlichen Gespräch erwünscht ist, auch an der richtigen Stelle ansetzt. Insofern meine Frage: Welche konkrete wissenschaftstheoretische Kritik an welchem meinem Vorgehen hast Du denn?

  • @nupsi6

    @nupsi6

    7 ай бұрын

    @@TheoLogo Das ist arg arrogant. Und ziemlich an der Realität vorbei. Aber gut, wenn ihnen ihr Elfenbeinturm so wichtig ist, bitte sehr. Ich ziehen die Realität vor.

  • @TheoLogo

    @TheoLogo

    7 ай бұрын

    @@nupsi6 Ne, das ist nicht arrogant, sondern das ist einfach die Realität, wie an Fachhochschulen und Universitäten wirklicher, realer Wissenschaftsbetrieb läuft. Und ich schreibe hier auch nicht aus einem Elfenbeinturm, sondern als jemand, der als Bauingenieur und als Theologe zwei ganz unterschiedliche Wissenschaften ganz praktisch gelernt und ausgeübt hat. Aber Du könntest mir wirklich gerne die Frage beantworten, welche konkrete Anfrage Du denn nun an meinen Videovortrag genau hast.

  • @ursula8447
    @ursula84479 ай бұрын

    Hallo Wofram Vielen Dank für die guten Ausführungen bez. Wissenschaft und Gottesglaube. Nun, ich denke, dass beide Positionen Weltanschauungen sind, nämlich die materialistisch darwinistische, die die naturzusammenhänge wissenschaftlich erklärt die den Anfang aus dem Nichts und die rein geistige Sicht der Wirklichkeit die eine „Urkraft oder Urenergie“ betrachtet die die Welt aus dem Nichts ins Dasein „gerufen“ hat.

  • @ursula8447

    @ursula8447

    9 ай бұрын

    ….Es geht noch weiter…. Die Frage stellt ob der Mensch ein von Gott geschaffenes körperlich-geistiges Wesen und ihm ähnlich oder aber ein zufällig, aus einer „Ursuppe“ entstandener Mikroorganismus ist, der im Verlauf der Evolution dann ein intelligentes, geistiges Wesen mit einem Bewusstsein wurde. Dass wir hier über die Entstehung der Welt denken, reden und schreiben können setzt schon ein Bewusstsein voraus. Wenn die Wissenschaft das Materielle als Ursache des Seins und der Wirklichkeit annimmt, wird sie diese auch niemals vollständig erkennen können, das es nur „evolutionäre Schritte“ gibt, die immer nur eine Annäherung an die Wirklichkeit, des Seins, der Wahrheit und auch des Lebens an sich ist. So wird Gott, der die vollkommene Geist-Wirklichkeit ist, auch niemals erkannt werden durch eine materialistisch-darwinistische Weltanschauung, denn Gott ist reiner Geist!

  • @maxmustermann8603

    @maxmustermann8603

    6 ай бұрын

    "Nun, ich denke, dass beide Positionen Weltanschauungen sind, nämlich die materialistisch darwinistische, die die naturzusammenhänge wissenschaftlich erklärt die den Anfang aus dem Nichts und die rein geistige Sicht der Wirklichkeit die eine „Urkraft oder Urenergie“ betrachtet die die Welt aus dem Nichts ins Dasein „gerufen“ hat" Sie haben es grob mißverstanden. Die ET erklärt lediglic die Entwicklung des Lebens und beschreibt nirgendwo etwas sei aus dem "Nichts" entstanden! Im Übrigen beschreibt und postuliert kein einzige wissenschaftliche Theorie, dass etwas aus dem "Nichts" entstanden sein soll!

  • @maxmustermann8603

    @maxmustermann8603

    6 ай бұрын

    @@ursula8447 ".Es geht noch weiter…. Die Frage stellt ob der Mensch ein von Gott geschaffenes körperlich-geistiges Wesen und ihm ähnlich oder aber ein zufällig, aus einer „Ursuppe“ entstandener Mikroorganismus ist, der im Verlauf der Evolution dann ein intelligentes, geistiges Wesen mit einem Bewusstsein wurde." Wieder falsch! Die ET postuliert nirgendwo, dass Zufall ein Prozess sei! "Dass wir hier über die Entstehung der Welt denken, reden und schreiben können setzt schon ein Bewusstsein voraus. Wenn die Wissenschaft das Materielle als Ursache des Seins und der Wirklichkeit annimmt, wird sie diese auch niemals vollständig erkennen können, das es nur „evolutionäre Schritte“ gibt, die immer nur eine Annäherung an die Wirklichkeit, des Seins, der Wahrheit und auch des Lebens an sich ist." Dann legen Sie Beleg zu ihrer Behauptung vor! Bisher postulieren Sie nur ein beleglose Behauptung! "So wird Gott, der die vollkommene Geist-Wirklichkeit ist, auch niemals erkannt werden durch eine materialistisch-darwinistische Weltanschauung, denn Gott ist reiner Geist!" Märchenwesen ausd Märchenbüchern ohne Belege eigenen sich per se nicht zur Beschreibung der Realität!

  • @evokritik
    @evokritik10 ай бұрын

    Schöner Vortrag. Gut ausgeglichen und fair. Ich bin selbst Wissenschafter (Physiker) und neige dem junge Erde Kreationismus zu. Evolutionstheorie kommt mir so Lückenhaft vor, dass mir Erklärungen wie nach x Millionen Jahren hat sich das und jenes entwickelt , als reine Phantasie vorkommen. Mir geht es schon lange nicht mehr um einen Beweis oder besonders rasfinierte Argumentation. Nein, einfach Glauben .

  • @diabolo880

    @diabolo880

    4 күн бұрын

    Mittels Dendrochronologie kommen wir bereits 12.500 Jahren in die Vergangenheit. Das heißt, jedes Geundschulkind, das diesen Zahlenbereich überblickt, kann den Schwachsinn des Junge- Erde- Kreationismus allein durch das Auszählen von Jahrringen entkräften. Das Alter von Eisbohrkernen wird ebenfalls durch Auszählen der Schichten ermittelt. Der älteste mir bekannte Kern ergab 800.000 Jahre. Mittels radiometrischer Messungen, bei denen der Zerfall von Isotpen in einer ihnen spezifischen Halbwertszeit ermittelt wird, kommen wir mit der Radiokarbon - Methode 50.000 Jahre in die Vergangenheit. Mittels der Uran- Blei - Datierung ist ein Blick bis zu 4,5 Mrd Jahre möglich, also dem heute bekannten Alter der Erde. Mit dem notwendigen Intellekt und der notwendigen Bildung werden Sie in der Lage sein, diese bekannten Fakten selbstständig nachzuvollziehen. Als Wissenschaftler sollten Sie schleunigst Ihre Defizite kompensieren. An den Volkshochschulen wird u.a. der Realschulabschluss angeboten, sicher wäre das ein erster Schritt...

  • @kostadinkartcher3844
    @kostadinkartcher38442 жыл бұрын

    so a trauriges versuch , I.D. in frage zu stellen , diese Monolog ist armselig , und im Dialog haben sie keine Chance vor einem Kreationist zu beweisen .

  • @TheoLogo

    @TheoLogo

    2 жыл бұрын

    Was genau habe ich "keine Chance vor einem Kreationist zu beweisen"? Der Kreationismus ist mir nämlich durchaus sehr vertraut, habe in den 1990er Jahren zum Beispiel nicht nur die Bücher von Joachim Scheven gelesen, sondern damals auch seine Austellung "Lebendige Vorwelt" in Hagen besucht ...

  • @TheoLogo

    @TheoLogo

    2 жыл бұрын

    Und ist Ihnen aufgefallen, dass ich I.D. nicht grundsätzlich in Frage gestellt habe, sondern die Anfrage sich konkret auf den "Beweischarakter" (!) richtet, den I.D. beansprucht? Gottes Existenz im Rahmen natur(!)-wissenschaftlicher Beweisführung - "beweisen" zu wollen, ist ja auch theologisch darum problematisch, weil man Gottes Existenz dann behandeln würde wie die Existenz aller sonst in den Naturwissenschaften untersuchten Prozesse in der Natur. Gott ist aber nicht nachweisbarer Teil der Natur und auch nicht dingfest zu machendes Geschöpf, sondern der Grund aller Schöpfung, weil der Schöpfer selbst, den man - mit Paulus, Römer 1 - in der Schöpfung allenfalls "erkennen", und dann im Glauben dankbar anworten kann.

  • @kostadinkartcher3844

    @kostadinkartcher3844

    2 жыл бұрын

    @@TheoLogo I.D. hat nicht als Aufgabe "GOTTES Existenz zu beweisen , sondern nach Ausschuss verfahren bleibt als einzige der in frage kommt -leben zu erschüfen.......I.D. ist nicht perfekt , aber die einzige die meistens antworten auf richtige fragen hat ,...und Darwinismus ist lehre ohne einzige beweis oder vernünftige Erklärung ,,, hat Sogar Darwin selbst auch vermutet

  • @kostadinkartcher3844

    @kostadinkartcher3844

    2 жыл бұрын

    @@TheoLogo kzread.info/dash/bejne/fmubzMVxYbHfcqQ.html

  • @TheoLogo

    @TheoLogo

    2 жыл бұрын

    @kostadin kartcher Was Sie hiermit vortragen ist ja schon eine gegenüber der "Originalversion" von I.D. modifizierte Version. In der ursprünglichen Version, wie I.D. im schulpolitischen Streit der USA, vorgetragen wurde, ging es nämlich genau darum, dass I.D. denselben "beweiskräftigen" Status für sich erheben wollte, den im Biologieunterricht die Evolutionstheorie beanspruchte, nachdem der Kreationismus per Gerichtsurteil aus den öffentlich-rechtlichen Schulen in den USA verbannt worden war. Mit der Annahme eines Designers als einer wissenschaftlich denknotwendigen (!) Konzeption auf einer Ebene mit den Konzeptionen Mutation und Selektion der Evolutionisten, wollten die I.D.-Vertreter ihren Weg zurück in den amerikanischen Biologie-Unterricht klagen. Wenn es Ihnen jetzt (nur) um Plausibilität ("meistens antworten auf richtige fragen") geht, dann ist das ja eher vergleichbar der Position, die Wissenschaftler wie Polkinghorne und Welker vertreten, dass man nämlich 1. die Annahme eines Designer bei aller Unterscheidung der naturwissenschaftlichen und philosophischen Diskussionsebenen als denkmöglich (nicht denknotwendig!) herausstellt, und 2. argumentativ herausarbeitet, dass die Annahme eines Designers die naturwissenschaftlichen Beobachtungen plausibler (!) erklärt als die Annahme völlig zufälliger Abläufe. Interessant ist schon, dass Sie meinen Vortrag "traurig" nennen, aber offenbar selbst gar nicht erkennen, dass das, was Sie jetzt in Ihrer Antwort vertreten, viel weniger der Originalversion von I.D. entspricht, sondern eher genau dem, was ich im Video mit Polkinghorne vorgestellt habe und was man vielleicht als eine für den europäisch-intellektuellen Kontext modifizierte bzw. wissenschaftstheoretisch "geläuterte" Version von I.D. bezeichnen könnte.

  • @basileus5406
    @basileus54062 жыл бұрын

    Ist das ernst gemeint

  • @TheoLogo

    @TheoLogo

    2 жыл бұрын

    Ne, der Gag ist lustig gemeint.

  • @TheoLogo

    @TheoLogo

    2 жыл бұрын

    @@rew1904 Ruthes "Kastanienmännchen" vielleicht?

  • @user-hz2tu2dx8c
    @user-hz2tu2dx8c10 ай бұрын

    Nein, es heißt IDIOTIC DESIGN

Келесі