sapere audio - Folge 26: Peter Bieri: "Was bleibt von der Analyitschen Philosophie?"

Der Philosoph und Autor Peter Bieri, auch bekannt als Schrifsteller: „Pascal Mercier“ verstarb am 27.6.2023 in Berlin. Als Autor erlangte er weltweite Bekanntheit mit seinem Roman: „Nachtzug nach Lisabon“.
Der Schweizer gilt als Wegbereiter der analytischen Philosophie im deutschsprachigen Raum, die von Ihm herausgegebenen Sammelbände, „Analytische Philosophie des Geistes“ und „Analytische Philosophie der Erkenntnis“ gelten als Standardwerke.
Bieri Verstand es außerdem komplexe Philosophische Debatten in einfacher Sprache darzustellen was sich besonders in seinem Buch: „Das Handwerk der Freiheit: Über die Entdeckung des eigenen Willens“ zeigt das rund 20 Jahre nach Erscheinung immer noch die Diskussion um Willensfreiheit bereichert, dem Vermögen als Mensch eigene Entscheidungen treffen zu können.
Wir beschäftigen uns heute mit einem der bekanntesten Aufsätze von Bieri: „Was bleibt von der Analytischen Philosophie?“ in dem Bierie sich kritisch mit dieser Philosophischen Strömung auseinadersetzt und ihre Erfolge, in ihrer Präzisierung der Sprache annerkennt sowie ihre Tendenz zu „Logeleien“ und Mathematikspielen kritisiert. Was Analytische Philosophie ist und ob es sinnvoll ist „der analytischen Philosophie“ zu reden, diskutieren im Anschluss Manuel und Kilian.
Viel Spaß beim Zuhören!
Musik: Vipo Maat, Simon Kahn-Ackermann, Richard Rupp.
Bild: Julian Rupp - Studio H29.
Logo: Celine Edinger
Special Thanks: Christoph Kreisz
Schnitt: Christoph Kreisz
Podcaster: Kilian Karger, Manuel Schäfler, Richard Rupp

Пікірлер