Richtig belichten und fokussieren lernen mit manuellen Objektiven - Fotografieren lernen

Ғылым және технология

Manuelle Objektive sind gerade bei Fotoseinsteigern sehr beliebt, denn sie bieten viel Lichtstärke bei günstigem Preis, aber diese manuellen Objektive sind nicht unbedingt für jeden Einsteiger geeignet, denn es gibt einiges zu beachten.
🤗 Du möchtest meine Arbeit und meinen Kanal unterstützen?
Hier kommst du zur Kanalmitgliedschaft: / @rikobest
📷📖 Du möchtest mehr über das Fotografieren mit optischen Filtern erfahren? Dann solltest du einen Blick auf meine Buch "Filterfotograf" werfen*: www.filterfotograf.de/product...
📷Kennst du die Filterfotograf Filtertasche?: www.filterfotograf.de/product...
📷🌄 Lust auf einen Workshop mit mir? Alle aktuellen Angebote unter: www.filterfotograf.de
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dieses Equipment nutze ich selbst in der Fotografie und auf meinen Workshops*:
📷Kamera und Ton*
CANON EOS R: amzn.to/37LWp5G
Canon BG-E22 Akkugriff für EOS R: amzn.to/3PjL9OP
DJI MINI 2 Drohne: amzn.to/39jA7II
Funkmikrofon RODE Wireless Go II: amzn.to/3PjDH6l
DJI Osmo Poket 2: amzn.to/3wdeW4n
Insta360 ONE RS Twin Edition: amzn.to/3N7OpuG
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
📷Objektive*
Canon Objektiv RF 15-35mm F2.8 L IS USM : amzn.to/3LgiB5s
Tamron 17-35 EF f2.8-4: amzn.to/3l8pSK5
Canon Objektiv RF 35mm F1.8 Makro IS STM: amzn.to/37HwI68
Canon Objektiv RF 50mm F1.8 STM: amzn.to/3MgjZGz
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Diese Filter verwende ich auf meinen Workshops*
📷 Filter von Kase:
ARMOUR Filter Halter Set inkl. Polfilter: kasefilters.de/ARMOUR-Filter-...
K9 Filterset mit magnetischem CPL*: kasefilters.de/K100-K9-Filter...
Kase magnetisches Entry Level ND Rundfilter Set: kasefilters.de/ROUND-Magnetis...
📷 Filter von Haida:
Haida M10 MK II Filterhalter Kit mit CPL: haida-deutschland.de/deals/80...
M10 MK II Starter Kit : haida-deutschland.de/deals/81...
Haida Pro II CPL-VND 2 in 1 Filter: haida-deutschland.de/produkt-...
📷 Filter von K&F Concept
10% Rabattcode auf den gesamten Warenkorb = FILTERFOTOGRAF22
Pro Filter System mit CPL+ND1000 Filter*: www.kentfaith.de/SKU.1878?tra...
Pro Filter System CPL+ND1000 +Soft GND8 Filter*: www.kentfaith.de/SKU.1808?tra...
📷 Filter von Rollei:
Rollei F:X Pro Starter Kit Soft GND8: www.rollei.de/collections/rec...
Rollei F:X Pro Ultimate Filterkit: www.rollei.de/collections/rec...
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Stativ, Rucksack und Filtertasche*
Mountain Series Carbon Stativ C82*: kasefilters.de/Mountain-Serie...
Filtertasche von Filterfotograf: www.filterfotograf.de/product...
Speicherkarte 128 GB SCANDISK: amzn.to/3wrl47R
OLIGHT Array 2S LED Stirnlampe: amzn.to/3PnWFsn
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
👍Folgst du mir schon auf FACEBOOK?: / rikobestfoto
👍Folgst du mir schon auf Instagram?: / rikobestfoto
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kooperationsanfragen bitte an: service@bestartphoto.de
Die mit * gekennzeichneten Links zu Produkten sind Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, unterstützt du damit meine Arbeit. Das heißt, ich erhalte eine kleine Provision
#rikobest #filterfotograf

Пікірлер: 83

  • @michael489
    @michael4893 ай бұрын

    Auf den Punkt gebracht ! Und super locker formuliert. TOP !!!

  • @StStefan1701
    @StStefan1701 Жыл бұрын

    Tolles Video und sehr wichtige Informationen für mich als Anfänger. Diese Infos habe ich sonstwo noch garnicht gehört. Gerne mehr davon :-)

  • @weckyjs8900
    @weckyjs89002 ай бұрын

    Super erklärt. Danke

  • @RikoBest

    @RikoBest

    2 ай бұрын

    Danke fürs Feedback!

  • @janhibiskus2845
    @janhibiskus2845 Жыл бұрын

    Gut gesagt, da verliert man die Lust am Fotografieren. Vielen Dank für die ehrlichen Worte.

  • @jakobschneeberger3965
    @jakobschneeberger3965 Жыл бұрын

    Super gut und nachvollziehbar erklärt 👍👍👍. Vielen Dank 🙏

  • @holgerbecker1401
    @holgerbecker1401 Жыл бұрын

    Super Beitrag. Ich nutze an meinen Sonys ab und zu gerne meine alten Zeiss Objektive aus analoger Zeit, mein Liebling ist hierbei das Planar 85mm 1.4, obwohl das Objektiv 40 Jahre auf dem Buckel hat, es liefert immer noch ab. LG Holger

  • @Heike_Hechelmann
    @Heike_Hechelmann Жыл бұрын

    Klasse erklärt , ich fotografiere oft mit alte analogen Objektiven an der Sony mit Adapter …macht einfach Spaß

  • @mirkoneuhaus
    @mirkoneuhaus Жыл бұрын

    Hallo Riko, vielen Dank für dieses tolle Video! Ich finde es sehr gut erklärt. Wer in die manuelle Fotografie einsteigen möchte, kann dies sehr gut mit alten Linsen, da halten sich die kosten in Grenzen.

  • @andreasloose7930
    @andreasloose7930 Жыл бұрын

    Auch ich habe noch sehr gute Objektive aus der Analogen Zeit und es macht immer wieder Freude, mit diesen Objektiven das eigene Können zu schärfen. Automatik kann jeder;-))

  • @RikoBest

    @RikoBest

    Жыл бұрын

    Hallo Andreas, ja ich hatte auch meinen Spaß mit dem Objektiv, da ist es ja die Herausforderung sein Bild zu bekommen 😊👍🏻 Beste Grüße Riko

  • @hjs1966
    @hjs1966 Жыл бұрын

    Vielen Dank für den Beitrag

  • @gerds.9956
    @gerds.9956 Жыл бұрын

    Sehr gut erklärt, Riko! Auch wenn der niedrige Preis verlockend ist, ohne Grundkenntnisse der Fotografie ist es keine gute Idee da zuzuschlagen. Danke für deine Arbeit. Ich habe schon soviel von Dir gelernt. Allein das Filterbuch war ein „Gamechanger“ für mich👍🏻👍🏻

  • @RikoBest

    @RikoBest

    Жыл бұрын

    Vielen Dank Gerd 😊👍🏻

  • @mariogruber8067

    @mariogruber8067

    Жыл бұрын

    Das Filterbuch ist wirklich genial, davon habe ich viel gelernt und meine Erfahrungen gemacht die mir sehr geholfen haben. Gruss Mario

  • @a.m.9545
    @a.m.9545 Жыл бұрын

    Danke für die gute Erläuterung. Habe gerade über manuelle Objektive nachgedacht aber ich bin noch Anfänger. Ich hätte jetzt aber auch erwartet dass sowas wie blende und eine grundkommunikation mit dem Objektiv möglich ist allerdings nur kein Autofokus Na ja so kann man sich täuschen

  • @mountys_photoadventure
    @mountys_photoadventure Жыл бұрын

    Klasse Beitrag Riko👍 Ich nutze mein FD, PK, MD Altglas aus den 80ern mit meiner 650d. Es ist ein interessantes Spiel und immer schön wenn ein schönes scharfes Bild heraus kommt. Als Unterstützung nutze ich Magic Lantern.

  • @Karlobe
    @Karlobe Жыл бұрын

    Super erklärt!!

  • @RikoBest

    @RikoBest

    Жыл бұрын

    Vielen Dank 🙏🏻

  • @hendrikmodtler3659
    @hendrikmodtler3659 Жыл бұрын

    Man kann es mit der Schärfe auch ubertreiben.Wer vor mehr als 50 Jahren in s/w auf Papier und später mit Dias hantiert hat,ist auf den Gesamteindruck fixiert,arbeite ich aktuell mit manuellen Objektiven ist das noch immer so, da kann die Nase toll getroffen sein und das Ohr "unter der Lupe " eher misslungen sein.

  • @norbertkappes5595
    @norbertkappes5595 Жыл бұрын

    Wieder klasse Video. Habe selbst schon mal probiert mit alten Linsen und bin zu dem Ergebnis gekommen ich muss noch sehr viel üben mit den normalen Objektiven. Mach weiter so bin ein Fan von deinem Kanal. Gruß Nobby

  • @RikoBest

    @RikoBest

    Жыл бұрын

    Hallo Norbert, ja manuelle Linsen erfordern etwas mehr Geduld aber machen auch viel Spaß 😉 Beste Grüße Riko

  • @juergenhaas1158
    @juergenhaas1158 Жыл бұрын

    Hallo, ich besitze 5 manuelle Objektive von Samyang an meiner Pentax K1 Mark2. Und zwar das 14mm. 2.8, 20mm. 1.8, 24mm. 1.4, 35mm. 1.4, 85mm. 1.4. Alle 5 Objektive kommunizieren mit der Pentax Kamera. Schärfeanzeige Optisch und Akustisch sowie Live View mit Focus Peeking funktionieren einwandfrei. Bei Nikon kommunizieren die Samyangs auch mit der Kamera. Also ich bin sehr zufrieden mit meinen Samyang Objektiven😊👍

  • @karstenkreber4712
    @karstenkreber4712 Жыл бұрын

    Lieber Rico, genau das Problem hatte ich mit meinen ersten Fotos eines Walimex Pro 1.4/85mm an meiner Canon EOS 850D. Da ich aus der analogen Fotografie komme, kam die Idee zur Lösung ziemlich schnell. Sehr gut erklärt ! LG

  • @dianamai9840
    @dianamai9840 Жыл бұрын

    Toller Beitrag. Danke. Ich probiere mich zur Zeit mit dem Samyang f2,8/14mm an der Eos 90d aus. Macht richtig Spaß.

  • @RikoBest

    @RikoBest

    Жыл бұрын

    Hallo Diana, ja im Grunde machen die Objektive auch Spaß denn du musst mehr bei der Sache sein 😉👍🏻 Beste Grüße Riko

  • @IJAY2509

    @IJAY2509

    Жыл бұрын

    Ist das Samyang das sie benutzen auch ein Manuell einstellbares? Ich bin auf der suche nach einem Guten Weitwinkel ür eventuelle Astrofotografie für meine 90D (BTW ich liebe diese Kamera 🙃) Bislang nutze ich mein Sigma 18-35MM Art als "Weitwinkel". (Zusammen mit der EOS 90D eine Phantastische Kombination, kann ich nur empfehlen.) Aber es ist mit den 18 MM auf nem APSC doch manchmal etwas schwer das volle Panorama einzufangen. Lg

  • @dianamai9840

    @dianamai9840

    Жыл бұрын

    @@IJAY2509 Hallo. Ja, es ist ein manuelles Objektiv. An Astrofotografie dachte ich da auch bei diesem Spontankauf. Bin nur leider noch nicht dazu gekommen. LG Diana

  • @WFHeiko
    @WFHeiko Жыл бұрын

    Ja, das manuelles Fokusieren ist auch eine Kunst für sich, lieber Riko. Auch vom Handling her, denke ich mal. Oder hat man sich an das automatische sooo gewöhnt?Ich hab die Erfahrung gemacht, daß trotz Augenfokus die Vögel nicht so recht scharf werden. ???! Alles andere natürlich auch beachtet. Also mal aufs Stativ, Balkontür auf und dann den Vogel gegenüber im Baum anvisiert. Dann mal die Lupe versucht und dann scharfstellen. Da wackelt man natürlich auch an der Kamera und die Schärfe ist zum Teufel, zumal der Wind an den Zweigen zieht. Ich habe jedenfalls kein vernünftiges Foto hinbekommen. ---> Also weiter üben, üben, nochmals üben! Gruß, Heiko

  • @andytur5190
    @andytur5190 Жыл бұрын

    Gude, mal wieder ein sehr gut erklärter Beitrag. Ich selbst nutze zwar kein manuelles Objektiv aber dein Video ist dennoch lehrreich. Danke dafür!

  • @RikoBest

    @RikoBest

    Жыл бұрын

    Vielen Dank Andy 👍🏻

  • @uwekienle8939
    @uwekienle8939 Жыл бұрын

    Klasse Beitrag Riko! Vielleicht probiere ich mal so ein modernes, manuelles Objektiv an meiner alten Nikkormat

  • @wolfganglork7202
    @wolfganglork7202 Жыл бұрын

    Ich nutze ein 50mm Zeiss an meiner R5 und bin damit super zufrieden, aber es ist so wie Du schon sagst man muss sich gut auskennen.

  • @TheCuri
    @TheCuri Жыл бұрын

    Gut erklärt. Meine fujifilm xt10 hat gott sei dank keine Probleme mit manunellen Objektiven, durch Fokus peaking kann man sogar im EVF ranzoomen zusätzlich it dem roten Rändern was im Fokus ist. Live view zeigt auch korrekt die Belichtung an.

  • @chrisstratmann8430
    @chrisstratmann8430 Жыл бұрын

    super erklärt. Tolle Kamerasammlung hast du da im Hintergrund.

  • @RikoBest

    @RikoBest

    Жыл бұрын

    Vielen Dank Chris, ja meine analogen Schätze 😊👍🏻 Beste Grüße Riko

  • @chrisstratmann8430

    @chrisstratmann8430

    Жыл бұрын

    @@RikoBest ich habe auch eine analoge Kamera von Canon, die Ftb. Ich werde meine Sammlung definitiv noch ausbauen.

  • @user-on8oo7wr6k
    @user-on8oo7wr6k9 ай бұрын

    Hallo Riko, solche Objektive funktionierten mit Analogkameras, weil die eine Schärfeeinstellungshilfe hatten (Schnittbildentfernungsmesser, z.B.). Heutige Kameras haben einen AF elektrisch über das Objektiv. Ich habe aber eine Olympus, da kann ich Analogobjektive per gelber oder roter Fokusanzeige gut einstellen. Also schauen, daß man eine Kamera kauft, die sowas bietet.

  • @haraldirmler-foto
    @haraldirmler-foto Жыл бұрын

    Hallo Riko, ich fotografiere schon sehr lange und kenne mich ausreichend gut mit der Belichtungseinstellung aus, aber ich verwende doch eher keine manuellen Objektive. Ich habe ein 12 mm Weitwinkel und ein 800 mm Spiegelobjektiv für die Astrofotografie. Damit ist der Verwendungszweck aber schon Abgeschlossen. Bei dem 12 mm kommt hinzu, dass es gewölbt ist und keine Filter aufnehmen kann, also auch nicht gut für die Landschaftsfotografie geeignet. Mit dem 800 mm fotografiere ich ab und an den Mond kurz nach Aufgang oder kurz vor Untergang. Ein 85 mm f1.4 klingt zwar toll für die Porträtfotografie, dauert aber wirklich bei den Einstellungen zu lange.

  • @Karlobe
    @Karlobe Жыл бұрын

    Hallo Rico erst mal bleib gesund und mach weiter so. Wieder vielen Dank für dein Video, mal eine Frage an Dich, wenn ich ein Ef-s Zoom Objektiv ohne die elektronischen Kontakte verwende ( ef-s 80-200) kannst du mir sagen welche Blende da eingestellt sein könnte? Ist das irgendwie geregelt? zum Beispiel Stromlos offen blendig oder die kleinste Blende? Vielleicht weißt du es ja.

  • @svenkrause5208
    @svenkrause5208 Жыл бұрын

    Danke für das tolle Video und die schöne lehrreiche Erklährung. Ich bin dem Problem gleich aus dem Weg gegangen und habe mir damals lieber das viltrox AF 85/ 1.8 RF gekauft

  • @RikoBest

    @RikoBest

    Жыл бұрын

    Hallo Sven, ja da hat’s du die richtige Entscheidung getroffen 😊👍🏻 Beste Grüße Riko

  • @CGohlkeMixes

    @CGohlkeMixes

    Жыл бұрын

    Das hatte ich auch mal für Sony. Es ist sehr ordentlich und die Ersparnis für die MF-Version ist da so groß nicht. Inzwischen hab ich das Sigma 105mm F 2.8. Das kostet zwar das Doppelte, aber für das, was da rauskommt ist es ein echter "Sonderpreis".

  • @spannungimnetz7784
    @spannungimnetz7784 Жыл бұрын

    Super Video und du hast dir mal wieder viel Mühe gegeben. Ich habe da mal eine Frage zu einem anderen Thema. Wo ist der Unterschied zwischen dem Kase K150 K100 und dem K75 und dem Armour?

  • @RikoBest

    @RikoBest

    Жыл бұрын

    Vielen Dank für dein Feedback zum Video 😊👍🏻 zu deiner Frage: die Erklärung liegt bereits in der Bezeichnung 100= normale 100er Rechteckfilter, 150= 150er Rechteckfilter und 75=75er Rechteckfilter wobei hier immer der Bezug auf die Filterbreite besteht. Beste Grüße Riko

  • @talisien_hobbyfotografie7057
    @talisien_hobbyfotografie7057 Жыл бұрын

    Danke für das tolle Review. 🙂 Bei mir klappt es auf der Canon RP ganz gut, da die Kamera mit elektrischem Sucher ausgestattet ist und Fokusunterstützung leistet. Aber als nächstes werde ich das Objektiv auf meiner 80D probieren und mich der Herausforderung "manuelles fotografieren" stellen. Nochmals vielen Dank für das Video und die hoffentlich hilfreichen Tips. 🙂

  • @RikoBest

    @RikoBest

    Жыл бұрын

    Ja an der RP und auch R sieht das schon ganz anders aus das stimmt 👍🏻 Beste Grüße Riko

  • @tholich
    @tholich Жыл бұрын

    Sehr interessant. Ich nutze das manuelle 12mm von samyang. Oft an meiner Sony im Modus Blendenvorwahl. Belichtungszeit und ISO lasse ich die Kamera regeln. Funktioniert im Prinzip ganz gut und zuverlässig. Oder wäre der manuelle Modus die bessere Wahl ?

  • @nicolehmann242
    @nicolehmann242 Жыл бұрын

    Hallo Riko, wie immer ein super Video! Zu diesem Video würde ich gern einen kleinen Beitrag mit euch teilen wollen. Und zwar ist es ja so, dass in Zeiten von spiegellosen-Kameras, auch die Nachfrage aufs "Altglas" immer weiter steigt und da besteht fast das selbe Problem, wenn man keine entsprechende Funktion wie z.B. Focus peaking oder ähnliches hat. Also bei mir ist es auf jeden Fall so, da ich selbst nur eine 90d und eine 6dii mein eigen nennen kann. Trotzdem war ich auf der Suche nach mehr Brennweite und fand ein altes FD 300mm f4 L für wenig Geld, welches ich jetzt auch mein eigen nennen darf. Auf der weiteren Suche, wie ich das Ding mit meiner 6d adaptieren kann, bin ich auf ein Canon Lens Mount Converter - FD-EOS gestoßen und so konnte ich nun manuell fotografieren... Da ich trotzdem eine Focus-Bestätigung haben wollte, machte ich mich im Internet wieder auf die Suche und fand einen netten Herren, der für die meisten Objektivbajonett-Typen Chips programmiert und somit hatte ich meine Focus Bestätigung. Wer also zumindest die Bestätigung für seine Schärfeebene im Umgang eines manuellen Objektivs haben will, könnte ja so das Problem lösen. Der Link zeigt die Montage meines Chips: kzread.info/dash/bejne/dH6Yl6OAkdi7qKg.html

  • @inesradke3963
    @inesradke3963 Жыл бұрын

    Hallo Rico, dein Video war wieder richtig gut und informativ für mich. Deinem Kanal folge ich schon lange. Bin nur nicht so aktiv, was das kommentieren betrifft. Ich habe eine Frage, die jetzt nicht zu dem Thema passt. Wo befindet sich die Buchse desTether-Anschlusses bei der Canon EOS R? Da ist ein mitgeliefertes Kabel, was m. M. n. in keinen Anschluss passt. Ich will es auch nicht einfach reindrücken. Ich habe schon das ganze Internet durchsucht finde aber nichts, was das Kabel mit der Buchse eindeutig zeigt. Ich würde mich sehr freuen, wenn Du mir helfen könntest. VG Ines😄

  • @christianliesche5917
    @christianliesche5917 Жыл бұрын

    Hallo Riko, tolles Video, gute Erklärungen. Aber; warum spinnt die DSLR da so rum? Meine DSLMs (Sony A7 und Olympus OM-D E-M1/10) machen dieses Belichtungsproblem schon mal nicht. Abe rnatürlich habend ie DSLMs mit den FokusPeaking und der Fokuslupe auf dne richtigen Tasten natürlich auch Vorteile in sachen Handling. Ich hab jedenfalls schon mit voll manuellen Objektiven ordentliche bis gute Fotos trotz Zeitproblem hinbekommen ;) Meine Favoriten sidn aber, weil ich auch eine Minolte SLR habe, natürlich entsprechen Objektive aus der Bajonettreihe. Spaß macht es allemal, aber, ich musste als Kind eh mit der Minolta lernen zu Fotografieren, was anderes hatte ich nämlich nicht ;) Für die Jungs udn Mädels, die also manuell diese Objektive nutzen wollen wäre vielleicht die DSLM statt der DSLR ein Weg.

  • @RikoBest

    @RikoBest

    Жыл бұрын

    Hallo Christian, ja ich war auch überrascht über die Probleme an der 700d aber hab ja einen Weg gefunden 😂 Ja an der EOS R und RP mit Adapter sieht es auch schon ganz anders aus da habe ich natürlich keine Probleme mit dem Fokus und Belichtung aber dafür müssen wir dann ja auch keine Video machen 😂👍🏻 Beste Grüße Riko

  • @christianliesche5917

    @christianliesche5917

    Жыл бұрын

    @@RikoBest Abend Riko, ja das ist irgendwo auch richtig, zum Thema Problem mit den Objektiven an DSLMs braucht man natürlich kein Video, wenn es da geht, aber es ist natürlich trotzdem interessant mal über manuelle Objektive an den Systemkameras zu berichten, udn auch, was da so rauskommen kann ;) Ich nutze ja dann doch einen gewissen Park an Objektiven für Minolta MD, und da kommt schon was bei raus ;) Der Vorteil bei mir ist da auch, da die Objektive ja für FF sind, kann ich die sowohl an der A7 nutzen, als auch an der E-M1 und hab dann zwar wegen des Crops andere Bildwirkungen, aber jeweils ein beispielsweise 50mm 1.7 von der Lichtstärke her, für bei mir, weil es schon da war, 0€ ;) Oder ein 135mm 2.8, war auch schon da. Ich hab mir dann noch ein 70-210mm 4.0 gekauft, das für die weit unter 50€ aber einfach mal genial war/ist ;) Einzig das Vivitar 400m F5.6 ist für mich ein wenig enttäuschend gewesen, denn dessen Glas ist tatsächlich nur bedingt in der Lage richtig scharfe Bilder auf den Sensor der E-M1 (16Mp) zu bringen, was bei FF ja aber auch einem 64Mp Sensor von der Pixeldichte entspräche ;) An der A7 geht es tatsächlich etwas besser, die hat aber ja auch "nur" 24Mp. Interessanterweise ist es bei den Minolta Rokkoren und dem MD Zoom jeweils völlig problemfrei. Was aber definitiv etwas ist was man wissen muss, udn sich auch ein wenig fit halten muss, man braucht Übung damit, soga rmit Fokuspeaking oder Fokuslupe, udn die Motive sidn ab einem gewissen Punkt tatsächlich zu schnell, auch das bleibt dabei. Klar, es geht einfacher udn schneller als bei deinem Video, aber einen Vogel im Flug, das ist eher Glückssache als Treffsicherheit. Nichtsdestotrotz, sofern es dich auch interessiert, wäre da snatürlich mal ein Thema, das du hier auch mal behandeln, kannst, wiel gerade Altglas ja durchaus eigene Bildwirkungen entwickelt, wie z.B. das Zenit Helios 44-2 Edit: Hier ien Beispiel des MD Zoom 70-210mm F4.0 bei F4 und 210mm ;) cdn.discordapp.com/attachments/708318448832479232/867507951610101820/IMG_20210718_212626.jpg

  • @ichich8012
    @ichich801211 ай бұрын

    Hi Rico! Aber wieso funktioniert die Zeitautomatik denn nicht - Ich habe das gleiche Problem mit Samyang. Bei der analogen Kamera ging das doch so - altes M42 Objektiv mit Adapter drauf, Zeitautomatik an, Blende vorwählen, Belichtung geht von selbst. Bei der digitalen SLR und Samyang spielt die Belichtung völlig verrückt - ein System habe ich beim besten Willen noch nicht erkennen können. 😶‍🌫

  • @sw4photographiekiel896
    @sw4photographiekiel8964 ай бұрын

    Der Bereich um die Augen bei 5:30 min ist für mich nicht kack-scharf, sondern in der Bildbearbeitung total überschärft. Trotzdem stimmt die Aussage zur Schärfentiefe natürlich.

  • @Rheinperchten
    @Rheinperchten Жыл бұрын

    Aus diesem und anderen Gründen habe ich mich für Olympus entschieden. Besonders weil ich 99% mit alten Retroobjektiven fotografiere. Ich kenne die angesprochenen Probleme nicht. Freihand aufgrund des extrem guten Stabilisators kein Problem. Fokuslupe und Fokuspeaking gleichzeitig helfen auch.

  • @jochenkreitz
    @jochenkreitz Жыл бұрын

    Meine Pentax K-3 II fragt nach der Brennweite wenn sie das Objektiv nicht erkennt. Ich verwende unter anderem das Samyang 1.8/20mm. Cooles Video mit einem klasse Model.

  • @andreaschmidt6823
    @andreaschmidt6823 Жыл бұрын

    Tolles Video mich würde mal interessieren, wie man ambesten spiegelnde Produkte am besten fotografieren kann. z.b Aluminium, Edelstahl usw. hast du darüber auch ein Video? Die Produkte )Tisch und Stühle) möchte ich auf weißen Hintergrund fotografieren. Ich fotografiere mit einer alten Canon EOS 350D Objektiv EF Lens 50mm 1:1.8 STM. oder das Kit Objekt. Ich besitze mehrere günstige Lichtquellen. würde mich über eine Rückmeldung freuen.

  • @stephangertz1107
    @stephangertz1107 Жыл бұрын

    Schönes Video, Riko. Und einmal mehr die Bestätigung was Nikon besser kann. Dort gibt es die Fokusmessung im Sucher bei manuellen Objektiven. (>o

  • @RikoBest

    @RikoBest

    Жыл бұрын

    Ja ein Riesen Vorteil 👍🏻👍🏻👍🏻

  • @Netbeese
    @Netbeese Жыл бұрын

    Ja wirklich top erklärt, bei Verwendung einer Spiegellosen wäre es aber etwas anders und nicht so schwierg…

  • @timrichter7084
    @timrichter7084 Жыл бұрын

    Also ich bin/war total Einsteiger, hatte zwar mal kurz eine Nikon D300 aber diese habe ich verkaufen müssen. Habe jetzt vor einigen Monaten eine Panasonic lumix g3 geerbt mit original objektiv. Dies war mir allerdings zu wenig brennweite da ich auch mal Dinge etwas näher heran holen wollte und habe jetzt ein sigma 70-300mmD f4-5.6 im adaptiert. Ich muss sagen und Die recht geben, mit gerade mal schnell ein Bild schießen ist da nicht viel....wobei es mit etwas Übung schon recht zügig geht, allerdings ist da wieder die Sache dass evtl der focus nicht richtig sitzt. Da liegt mein Problem über dass ich mich gern etwas ärgere...wenn ich denke: *boah mega bild* und dann ist es unscharf bzw der focus saß nicht richtig. 😤😂🤣 Aber ich gebe nicht auf und es sind schon paar schöne Bilder zu stande gekommen. Gruß Tim 👋🏻👋🏻

  • @fotosvond_
    @fotosvond_Ай бұрын

    Die hier gebrachten Punkte kann ich bzgl. 1.4er Objektiven nur unterstreichen. Ich hatte Samyangs 50/1.4 II (mit AF) und habe dieselben Erfahrungen gemacht. Fazit aus diesem kurzen Ausflug: 1.4 ist für mich nichts. 1) Das Fokussieren aus der Hand bei 1.4 ist eine Qual - der Schärfebereich wird in der Tiefe so klein, dass es wirklich wie Lotto ist, ob man den Fokus trifft oder nicht, auch mit AF. Man hat ja nicht immer Laborbedingungen (ruhige Hände, kein Wind, viel Licht = schnelle VZ) und es hat auch nicht jeder immer die neueste Kamera mit 8 Mio. Fokuspunkten, wo sich das vielleicht noch eher ausgleicht. Das Fokussieren ist ab bzw. oberhalb von f2 deutlich leichter. 2) Es gibt mehrere 1.4er Objektive (Sigma, Sony GM, Samyang für FE), die im Bereich der Naheinstellgrenze auch optisch schon sehr schwach sind, d.h. man blendet eh erstmal Richtung Minimum f2 ab, bei manchen eher 2.8, und dann is der Vorteil der großen Offenblende auch schon weg. Dasselbe gilt ja analog fürs Fokussieren. Wofür f1.4 bezahlen (ist ja oft auch nicht gerade günstig, zumindest mit AF), wenn man aus optischen oder fokustechnischen Gründen erstmal mehrere Stufen abblenden muss. Da gewinnt man dann auch fast nix. Ende vom Lied: Meine Objektive von Tamron haben beide f2.8 als Maximum. Wenn es um Nahaufnahmen oder dezentere Freistellung geht, kann man ja auch mit einem Standardzoom bei 75mm mit f2.8 ganz schöne Effekte erzielen. Mit f2.8 kann man auch aus der Hand wesentlich besser arbeiten, sodass man letztlich weniger Zubehör mitschleppen muss. Trotzdem ist natürlich bei mäßigen Lichtverhältnissen 1.4 oder 1.8 schon sehr vorteilhaft - wenn es mal schneit kann man mit einer schnellen VZ sogar Schneekörnchen im Fall einfrieren, ohne dass man einen astronomischen ISO benutzen muss. Da muss man auf Basis seiner eigenen Einsatzzwecke und Erfahrungen wie üblich mühsam die Figuren auf dem Schachbett verschieben, was dann besser zu einem passt.

  • @silkevogel2870
    @silkevogel2870 Жыл бұрын

    Ich habe das Laowa 15mm F2 und das Zeiss Loxia 21mm F2.8 und fotografiere gerne damit. Hauptsächlich für die Astrofotografie.

  • @RikoBest

    @RikoBest

    Жыл бұрын

    Ja manuell ist nicht nur eine Herausforderung sondern macht auch Spaß 🤩

  • @silkevogel2870

    @silkevogel2870

    Жыл бұрын

    @@RikoBest ich habe mir dass fotografieren selbst beigebracht und dieses Jahr habe ich mal bei einem Fotoworkshop mitgemacht, obwohl ich vorher schon Astrofotografie für mich ausprobiert habe, auch nur mit manuellen Samyang-Objektiven an der Sony A6000, es hat immer geklappt, in Island Nordlichter und auch Regenbogen usw., vorher habe ich in Deutschland Astrofotografie geübt. Bei dem Fotoworkshop sind meine Fotos gut geworden, da hatte ich die Sony A7c mit dem Laowa 15mm F2 dabei.

  • @mrkeulus
    @mrkeulus Жыл бұрын

    Hinzu kommt, dass z.B. bei Nikon die Matrixmessung bei manuellen Objektiven nicht funktioniert,

  • @christaferner
    @christaferner Жыл бұрын

    super.ich wollte mir ernsthaft das manuelle "Nikon 400mm, f3.5 Ais" kaufen• . bekommt man um unter 1.000 Euro. das kann man vergessen, bis das Tier scharfgestellt ist,ist es längst weg😊

  • @jurgena.3776
    @jurgena.3776 Жыл бұрын

    Schönes Video! Wo gibt's denn das Objektiv unter 300 Euro? Gruß Jürgen

  • @svenkrause5208

    @svenkrause5208

    Жыл бұрын

    Das viltrox Af zum bsp für canon und RF mount kostet 298 Euro zur Zeit.bei rollei und es ist ein super objektiv.. rico hat dazu auch ein Video gemacht.

  • @1000Streetfighter
    @1000Streetfighter Жыл бұрын

    Entweder weiß du das nicht, oder hast vergessen zu erwähnen, das die Spiegellosen Kamera, dass ohne Probleme mit Manuelle Objektive, im Fokus und Belichtung Fotografieren kann !

  • @RikoBest

    @RikoBest

    Жыл бұрын

    Das hab ich doch bereits in anderen Kommentaren beantwortet 😉 im übrigen gibt es keine spiegellosen Kameras für EF-S Objektive … Ggf. Weist du es ja nicht 😉

  • @grunphase447

    @grunphase447

    Жыл бұрын

    @@RikoBest geht das denn nicht an der R7, R10 oder den M-Kameras mit dem jeweiligen Adapter ? Das sind doch APS-C Kameras,

  • @AlexBornPower
    @AlexBornPower8 ай бұрын

    Da vermisst man den Schnittbildindikator wie bei alten analog Kameras

  • @rolfschlier6202
    @rolfschlier6202 Жыл бұрын

    Hallo Rico, du sagst öfter Focus bracketing, aber du meinst sicherlich Focus peaking, was heute alle modernen spiegellosen Kameras haben, oder ? Deswegen gelten deine Aussagen meiner Ansicvht nacch nur für Spiegelreflex-Kameras. Diejenigen die eine moderne spiegellose Kamera haben, können mit Focus peaking ohne Probleme scharf stellen. Ich nitze mit meiner Lumix S1 problemlos alte manuelle Linsen. Gruss Rolf

  • @peterphoto8964
    @peterphoto8964 Жыл бұрын

    Also ich persönlich mag es auch nicht wenn die Ohren und die Nasenspitze nicht scharf sind aber wenn es anderen gefällt why not würde das jetzt nicht als falsch oder richtig beurteilen. Ich spare auch gerade auf ein manuelles 85 1.8 aber da ich eine a6000 habe kann ich die kantenanhebung einstellen und sehe alles im Sucher daher mache ich mir da nicht so die Sorgen :)

  • @RikoBest

    @RikoBest

    Жыл бұрын

    Hallo Peter, ja eine gewollte Unschärfe ist in vielen Fällen ein schönes Mittel zur Bildgestaltung, aber vielen denke du kannst nicht fotografieren oder das Objektiv ist fehlerhaft 😅😖 Hat mir mal ein Gast einer Hochzeit geschrieben, meine Bilder wären alle so unscharf sein Handy könne das viel besser 😂 Beste Grüße Riko

  • @peterphoto8964

    @peterphoto8964

    Жыл бұрын

    @@RikoBest ja man kennt es aber dann am Handy im Portrait Modus gehen für einen unscharfen Hintergrund der dann aber mist ist wegen der ki

  • @CGohlkeMixes
    @CGohlkeMixes Жыл бұрын

    Es kommt bei der Entscheidung, ob man sich überhaupt ein MF-Objektiv kauft, ganz erheblich auf die angedachten Motive an. Auch Profis können bei sich schnell bewegenden Objekten kaum manuell fokussieren. In der Landschaftsfotografie sind MF-Objektive dagegen relariv unproblematisch, auch weil die kurze Brennweite eine so genaue Einstellung des Fokus gar nicht erfordert. Beim im Video empfohlenen Abblenden würde ich persönlich zwar auch die 1.4 nicht unbedingt benutzen, aber nicht gleich auf Blende 4 wechseln, sondern das ausprobieren. Man kauft sich ja kein "Portraitobjektiv", um dann hinterher einen fast scharfen Hintergrund zu haben. Etwas Unschärfe auf Nase und Ohren sind eher akzeptabel als zu viel Schärfe im Hintergrund, was aber auch von den örtlichen Gegebenheiten (Abstand) abhängt. Im Grunde kann man einem "Einsteiger" ein MF-Portraitobjektiv überhaupt nicht empfehlen - außer er macht damit Portraits von Blumen. Wenn ein Model im Spiel ist, dann erfordert das die ganze Aufmerksamkeit und es geht eigentlich überhaupt nicht, dass das Model warten muss, bis man sich den Fokus zusammengefrickelt hat oder man keine vernünftige Kommunikation aufbauen kann, weil dafür die Konzentration nicht mehr reicht.

  • @mesima5041
    @mesima5041 Жыл бұрын

    Du hättest es auch mal an einer Spiegellosen erklären können.

  • @RikoBest

    @RikoBest

    Жыл бұрын

    Hallo Mesima, kann man machen aber da ist es ja keine Herausforderung 😊👍🏻 Im Grunde ist es gleich die Offenblende ist auch hier ein Problem denn da gibt es keinen Unterschied ob mit Spiegel oder ohne. Spiegellosen Kameras haben jedoch den Vorteil das sie Inder Regel natürlich eine Fokusuzerstützung in Form von farblicher Kennzeichnung der Fokusebene liefern, das erleichtert die Sache natürlich deutlich. Beste Grüße Riko

  • @mesima5041

    @mesima5041

    Жыл бұрын

    @@RikoBest ich habe deshalb gefragt weil ich glaube das die meisten die jetzt anfangen mit Spiegellos beginnen.

  • @mikeschjakob9005
    @mikeschjakob9005 Жыл бұрын

    Wenn die Kohle nicht mehr reicht für ein gescheites Objektiv, kann Riko ja seine Breitling Navitimer verkaufen ;-)

Келесі