Rekord bei Wasserstoffumwandlung: Die Zukunft der Photokatalyse

Ғылым және технология

Werbung:
Mit einer monatlichen Mitgliedschaft bei Planet Wild könnt ihr helfen, wichtige Ökosysteme auf unserem Planeten wiederherzustellen. Für die ersten 200 von euch, bezahle ich selbst den ersten Monat der Mitgliedschaft. Danach könntet ihr jederzeit kündigen, falls ihr Planet Wild nicht weiter unterstützen wollt. Klickt dafür einfach diesen Link oder nutzt den Code “lab03”!
www.planetwild.com/breakingla... Falls ihr die Arbeit von Planet Wild sehen wollt, schaut euch doch mal dieses Video an. Dort retten sie den kleinsten Bären der Welt vor dem Aussterben.
www.planetwild.com/breakingla...
Forschenden aus Deutschland ist ein neuer Weltrekord gelungen. Mit Hilfe von Nano-Superkristallen haben sie Wasserstoff erzeugt und zwar in einer Menge, wie noch nie zuvor! Das Ganze soll nachhaltig sein und laut den Forschern damit die grüne Wasserstoffproduktion ein gutes Stück voranbringen. Warum dieser Ansatz so spannend ist, wie die Nano-Superkristalle überhaupt funktionieren und ob das Verfahren wirklich so nachhaltig ist darum geht es in dem Video.
Breaking Lab bei Instagram: breakinglab...
Dieses Video ist in meinem Breaking Lab-Team entstanden. Verantwortlich aus der Redaktion: Richard Kraft, Florian Krupka, Jacob Beautemps; Editing: Neo Sanjuan Thiele & Sören Rensch
00:00 Intro
00:35 Photokatalyse
03:46 Trägerstoff für Wasserstoff
04:48 Neuer Gold Platin Kristall
07:36 Das große ABER
08:54 Fazit
Quelle 1:
www.lmu.de/de/newsroom/newsue...
Quelle 2:
www.mdpi.com/2079-4991/10/12/...
Quelle 3:
www.ardalpha.de/wissen/umwelt...
Quelle 4: www.igb.fraunhofer.de/content...
Quelle 5:
www.chemie.de/lexikon/Katalys...
Quelle 6:
www.sciencedirect.com/science...
Quelle 7:
link.springer.com/article/10....
Quelle 8:
www.scientificamerican.com/ar...
Quelle 9:
onlinelibrary.wiley.com/doi/1...
Quelle 10
www.chemie.de/lexikon/Ameisen...
Quelle 11:
www.nature.com/articles/s4192...
Quelle 12:
core.ac.uk/download/pdf/15832...
Quelle 13:
fis.hu-berlin.de/converis/por...
Quelle 14:
www.acs.org/molecule-of-the-w...
Quelle 15:
www.chemie.de/lexikon/Methano...
Quelle 16:
www.chemie.de/lexikon/Methylf...
Quelle 17:
pubs.aip.org/aip/apm/article/...
Quelle 18:
www.frontiersin.org/articles/...
Quelle 19:
www.fau.de/2023/04/news/wisse...
Quelle 20:
futurezone.at/science/wassers...
Quelle 21:
www.mdpi.com/2305-7084/6/3/43
Ich bin Jacob Beautemps und mache gerade meinen Doktor an der Universität zu Köln. Vor vier Jahren habe ich zusammen mit Philip Häusser diesen KZread Kanal gegründet und seit 2018 stehe ich nun selbst vor der Kamera. In meiner Forschung an der Uni geht es um das Thema "What comprises a successful educational KZread video?: the optimization of KZread videos’ educational value through the analysis of viewer behavior and development via machine learning." Oder kurzgesagt: Wie lernt man auf KZread und wie können wir das mit künstlicher Intelligenz optimieren. Dies fließt natürlich stark in meine KZread Videos mit ein, denn hier geht es auch darum möglichst viel über Physik, Chemie, Technik und andere naturwissenschaftliche Themen zu lernen.
Hat dir das Video gefallen? Klick auf "Daumen hoch" und lass ein Abo da! Dein Feedback motiviert mich zu neuen Videos. Dankeschön :-)

Пікірлер: 263

  • @BreakingLab
    @BreakingLab3 ай бұрын

    Mit einer monatlichen Mitgliedschaft bei Planet Wild könnt ihr helfen, wichtige Ökosysteme auf unserem Planeten wiederherzustellen. Für die ersten 200 von euch, bezahle ich selbst den ersten Monat der Mitgliedschaft. Danach könntet ihr jederzeit kündigen, falls ihr Planet Wild nicht weiter unterstützen wollt. Klickt dafür einfach diesen Link oder nutzt den Code “lab03”! www.planetwild.com/breakinglab/bear Falls ihr die Arbeit von Planet Wild sehen wollt, schaut euch doch mal dieses Video an. Dort retten sie den kleinsten Bären der Welt vor dem Aussterben. www.planetwild.com/breakinglab/13

  • @Euer_Ernst
    @Euer_Ernst3 ай бұрын

    Hier damit man mal ein Gefühl hat wieviel das ist. 1Mol H2 = 2 Gramm --> 132 mmol = 0,264 g Wasserstoff pro Stunde pro eingesetzten Gramm Katalysator. Also ungefähr 1/4, merken wir uns das. Zum Vergleich unser AEM Elektrolyseur im Labor produziert ungefähr 180 Gramm H2 in der Stunde (10kW Elektrolyseur), für diesen Elektrolyseur wurde nur Nickel als Katalysator eingesetzt. Also um diesen Wert zu erreichen bräuchte man mit der genannten Technologie 180x4 = 720 Gramm Gold + Platin Nanopartikel. Wird das nicht viel zu teuer werden? PEM Elektrolyseure haben ja auch diese Probleme des Preises wegen dem eingesetztem Platin. Wir müssen in diesen Bereich günstige nicht unbedingt besser werden. Der Wirkungsgrad spielt am Ende nämlich gar nicht so eine entscheidende Rolle. LG

  • @susannes1454
    @susannes14543 ай бұрын

    Interessant, wie immer. Danke dafür. Neues Setting, cool. Schönes Büro. Bitte nicht so viel und so hektisch mit dem Zoom spielen. Danke 🙂

  • @philippdick22

    @philippdick22

    3 ай бұрын

    Am besten ist diese unnütze Brockhaus-Sammlung 😅

  • @rainerr546

    @rainerr546

    3 ай бұрын

    Ja, stimmt, das neue "Studio" sieht schick aus. Aber, Jacob, ganz ehrlich, du bist viel zu sehr ein "mit-den-Händen-Redner", das Sitzen am Tisch führt da eher zu einer recht steifen oder gehemmten Gestikulierung, die etwas aufgesetzt wirkt. Lass entweder den Tisch weg, oder bleib gleich wieder beim Stehen

  • @Illuminati_HD
    @Illuminati_HD3 ай бұрын

    CO2 und H2, dann müsste man ja wieder co2 filtern

  • @Dragonik566

    @Dragonik566

    3 ай бұрын

    Dachte ich mir auch, dann kann man doch auch direkt Methan nehmen oder nicht?

  • @el3ctr1csix22

    @el3ctr1csix22

    3 ай бұрын

    Dann ist die Stahlproduktion weiterhin CO2 belastet😊

  • @peterhackl8928

    @peterhackl8928

    3 ай бұрын

    @@el3ctr1csix22die Frage ist, wo bekommt man die Ameisensäure her? Ist die natürlichen Ursprungs, hat die den Kohlenstoff aus der Umgebung aufgesaugt. Damit ist es kein fossiler Kohlenstoff und damit ja unproblematisch.

  • @voelligegal

    @voelligegal

    3 ай бұрын

    @@peterhackl8928und wo gobt es mrd vpn tonnen an natürlicher quellen? ameisen melken? xD

  • @DerMacherMacher

    @DerMacherMacher

    Ай бұрын

    Könnte man denn nicht ein Verfahren entwickeln in dem man die Ameisen melkt?

  • @paprika1716
    @paprika17163 ай бұрын

    Geiles Studi, aber bitte sortiere doch den Brock Haus. Sehr geil, dass du noch so eine Enzyklopädie hast aber bitte chronologisch! :D

  • @benjaminloehner257

    @benjaminloehner257

    3 ай бұрын

    Ja, das triggert HART.

  • @konachim

    @konachim

    3 ай бұрын

    Brock Haus 😂

  • @michaellichter4091

    @michaellichter4091

    3 ай бұрын

    Ja das brennt in den Augen.

  • @axelackens2157

    @axelackens2157

    3 ай бұрын

    Sind doch nur Requisiten. 😀

  • @erlannderrantem6972

    @erlannderrantem6972

    3 ай бұрын

    Ich glaube du meinst sequenziell nicht chronologisch, hat mit Zeit nicht viel zu tun. Die wurden ja alle auf einmal veröffentlicht.

  • @michaelpartsch1296
    @michaelpartsch12963 ай бұрын

    Wenn ich das richtig verstanden habe, spaltet diese Methode Ameisensäure in H und CO2. Wie ist denn das Verhältnis zwischen den beiden und führt es diese Methode nicht ad absurdum, wenn ich wieder CO2 mitproduziere? Kann man hier trotzdem noch von grünem Wasserstoff sprechen, wenn ein Abfallprodukt CO2 ist?

  • @peterzwegat9917

    @peterzwegat9917

    3 ай бұрын

    Wenn die Ameisensäure CO2 neutral produziert wurde: ja.

  • @z3us89

    @z3us89

    3 ай бұрын

    naja, würde sagen genau 1:1 - wenn du die 2H aus der Ameisensäure ziehst, dann bleibt genau das CO2 übrig.... ich versteh gerade auch nicht, was daran jetzt so toll sein soll ...

  • @andreasfuchs896

    @andreasfuchs896

    3 ай бұрын

    Vor allem, wo soll die Ameisensäure herkommen? Wenn die energieaufwändig hergestellt wird aus CO2 und Wasser, dann kann man auch gleich EFuel produzieren.

  • @jagggob

    @jagggob

    3 ай бұрын

    ​@@peterzwegat9917 ist der dann nicht grau, wenn die bilanz 0 und nich negativ ist?

  • @tldw8354

    @tldw8354

    3 ай бұрын

    @@jagggob neutral ist nicht negativ und nicht positiv, also ja, grau..

  • @kritzelkreider2827
    @kritzelkreider28273 ай бұрын

    Super interessant. Ich hab vor ein paar Wochen einen Vortrag zu lokalisierten Plasmonen gehalten (das sind die im Video erwähnten Nanopartikel sobald Licht bestimmter Wellenlängen draufstrahlt). In meinem Vortrag ging es allerdings um deren Anwendung für Sensoren. Finde den Anwendungsbereich der Photokatalyse aber noch interessanter und ärgere mich etwas bei der Recherche für meinen Vortrag nicht drüber gestolpert zu sein. Sollte diesen Kommentar tatsächlich jemand lesen und sich fragen wo man den mit sowas zu tun hat: Ich studieren Physik aber die Chemiker forschen auch sehr viel zu sämtlicher Katalyse

  • @subshadow1

    @subshadow1

    3 ай бұрын

    Ja, man lernt nie aus. Die Welt ist groß und weit und ein Blick über den Tellerrand lohnt sich immer. Ich wünsche dir für die Zukunft die mentale Stärke um dein Studium zu beenden um die Menschheit wieder ein kleines Stück voran zu bringen. Auch wenn die Mehrheit sich anscheinend lieber gegenseitig an die Gurgel geht. Es lebe die Wissenschaft! 😊

  • @gerdakrau1899

    @gerdakrau1899

    3 ай бұрын

    Leute, hat das keiner gemerkt ❓️ da wird sehr teuer "billige" Sonnenenergei zu CO2 umgewandelt❓️ Ich dachte in der heutigen Zeit geht es darum CO2 zu vermeiden ❓️ 😊

  • @fietvujagig42

    @fietvujagig42

    3 ай бұрын

    @@gerdakrau1899 Sonnen- und Windenergie ist mitnichten billig, da man sie speichern muss. Die Herausforderung ist, günstige und effektive Speicher zu entwickeln.

  • @floriandyck3534
    @floriandyck35343 ай бұрын

    Die grüne Alternative ist Hydrierung von Kohlenstoffdioxid? Das heißt, man macht aus Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff Ameisensäure, nur um daraus dann wieder Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff zu machen? Falls das die Alternative ist, woher bekommt man dann am Ende mehr Wasserstoff als man vorher verwendet hat? In meinem Kopf macht das keinen Sinn, da müsste man noch eine andere Alternative zur Herstellung von Ameisensäure finden, wo Wasserstoff auch in nicht-elementarer Form genutzt werden kann.

  • @frankbuchler3701

    @frankbuchler3701

    3 ай бұрын

    Es könnte sein, dass die Ameisensäure ein besserer Energieträger ist als Wasserstoff (Transport, Lagerung) Wenn der Katalysator zur Rückumwandlung noch Photonen braucht klingt mir das recht aufwändig. Stickstoff aus der Luft zu holen um Wasserstoff drauf zu packen ist deutlich weniger Aufwändig wie CO2 um den Faktor 2000 mehr vorhanden. Also dann doch eher Ammoniak und doch keine Ameisensäure (im Vergleich zu Methan ist der Energieinhalt auch deutlich geringer.) Man könnte sich überlegen das Methan nur bis zur Ameisensäure zu oxidieren (also nur einen Teil der Energie rauszuholen um diese Flüssigkeit dann einfach endzulagern und damit weiterer Oxidation zum CO2-Gas zu entziehen

  • @rairei
    @rairei3 ай бұрын

    Danke für das Forschungs-Update 🙂

  • @jonasl5303
    @jonasl53033 ай бұрын

    Mein Lieblings-Setting mit einem top Thema

  • @Psychx_
    @Psychx_3 ай бұрын

    139mmol H2 sind ca. 3,4 liter Wasserstoffgas bei Normalbedingungen. Ist, auch wenn es im Vergleich zum Vorläuferversuch um ein Vielfaches mehr ist, absolut betrachtet noch relativ wenig. Weiters muss auch die Ameisensäure irgendwo herkommen, und auch hier ist die Hauptquelle Erdöl. Auch wenn sich bei einer erneuerbaren Ameinsensäurequelle eine CO2 Kreislaufwirtschaft ergibt, würde mir ein Ansatz, der Wasser direkt aufspaltet, mehr zusagen. Die Hydrierung von CO2 ist beispielsweise auch ein extremer Energiefresser, und benötigt im Vorfeld Wasserstoff, was das ganze ad Absurdum führt - da kann man den Wasserstoff auch gleich direkt nutzen.

  • @marvinrupp114

    @marvinrupp114

    3 ай бұрын

    Allerdings ist der Transport in gebundener Form möglicherweise einfacher und Resourcen schonender möglich. Am Ende muss man den gesamten Prozess betrachten. Meine persönliche Meinung ist folgende: Es wird tendenziell in die Richtung Ammoniak oder LOHC gehen, denn Ammoniak ist einfacher zu verflüssigen (9 Bar bei 20 Grad) oder halt Öl bassierte träger (LOHC) denn die Infrastruktur für Öl ist schon da. Bei den Öl basierten Trägern ist Dibenzytoluol aktuell ein viel versprechender Ansatz.

  • @pascalfranke5772
    @pascalfranke57723 ай бұрын

    Hallo, danke für das interessante und gute Video. Bitte weiter so.

  • @docmichide
    @docmichide3 ай бұрын

    Bazinga! Und endlich wieder in der schönen Studioumgebung 😊

  • @peterparker-cg3xx
    @peterparker-cg3xx3 ай бұрын

    Schönes neues setup! Spekuliert da wer auf die Ablösung vom Harald ;)

  • @DerKauz
    @DerKauz3 ай бұрын

    Um die grüne Produktion voran zu treiben, werden Ameisen gebeten, den Großteil ihrer Säure zu spenden 😁

  • @holgerhaack6351
    @holgerhaack63513 ай бұрын

    Wie lustig Mai's Buch im Hintergrund zu sehen

  • @guntherneubauer8246
    @guntherneubauer82462 ай бұрын

    Sehr gute Infos 👍🏻👍🏻👍🏻

  • @steinis6409
    @steinis64093 ай бұрын

    Ich sehe noch ein Problem: Wenn die Aufspaltung der Ameisensäure im Ergebnis: Co² und H² ergibt~ Dann wird das ganze in Kommerziell skaliert, (wenn irgendwann effizient genug) nicht nur H² sondern auch fröhlich Co² produzieren. Und genau das wollen wir ja eig wegbekommen.

  • @renezirkel

    @renezirkel

    3 ай бұрын

    Das hätte trotzdem 2 Vorteile. 1. Gewinnt man die Ameisensäure meistens aus organische Materialien. Es ist also faktisch kein zusätzliches C02, dass aus der Erde gepumpt wurde. Und 2. ist die Erzeugung von C02 an genau 1 Ort (Wasserstoffsynthese) besser als an vielen Orten (zB. Methan-Verbrennung). Die Erzeugung von C02 an nur einem Ort erleichtert und vergünstigst Carbon Capture Technologien deutlich. Wenn man es perfekt macht, reduziert das sogar C02 in der Luft, weil Bio-Prozesse das C02 entnehmen und wir das C02 aus der Ameisensäure einfach nicht mehr freilassen sondern eben speichern.

  • @steinis6409

    @steinis6409

    3 ай бұрын

    @@renezirkel Danke für die Aufklärung, das klingt plausibel und da war ich nicht so gut informiert. Daher war meine Aussage nur Bauchgefühl.

  • @BRacingGreen
    @BRacingGreenАй бұрын

    0.48: Leitungsband, Valenzband - irgendwie erinnert mich das Ding an einen Transistor.

  • @mariusoeller2323
    @mariusoeller23233 ай бұрын

    Ich fände ein Video zum Thema Wasserstoff Produktion durch die pyrolyse von Hackschnitzeln super interessant:)

  • @MrNihilius
    @MrNihilius3 ай бұрын

    1 Liter flüssigen Wasserstoffs sind 35120 mmol Wasserstoff. Pro Stunde. Immerhin. Dafür brauche ich also ein Viertel Kilo des Katalysators. Wäre mal interessant, was ein Viertel so kostet und wie lange das hält ;)

  • @ralfhartmann5050

    @ralfhartmann5050

    3 ай бұрын

    Ein Katalysator verbraucht sich nicht. Ist also immer eine feste Größe und muß nur einmal gekauft werden. Bzw. man kann das am Ende der Katalyse wieder verkauften. Das geht ja schon bei alten Auto Katalysatoren. Die kann man wieder gut verkaufen.

  • @Moritz___

    @Moritz___

    3 ай бұрын

    @@ralfhartmann5050 naja das angebot ist begrenzt. da kauft man nicht einfach mal nen paar hundert kg

  • @ralfhartmann5050

    @ralfhartmann5050

    3 ай бұрын

    @@Moritz___ Bei den vielen Milliarden Auto Katalysatoren hat das ja auch geklappt. Da sind die Edelmetalle Platin, Rhodium und Palladium drin. Angeblich sehr selten und deswegen teuer. Zudem verbrauchen die Katalysatoren sich nicht und können immer wieder recycled werden.

  • @freedom8480

    @freedom8480

    3 ай бұрын

    ​@ralfhartmann5050 warum kann man dann die katalysator Stoffe im Strassenstaub messen? Katalysatoren unterliegen, mwn, sehr wohl einem gewissen Verschleiss.

  • @ralfhartmann5050

    @ralfhartmann5050

    3 ай бұрын

    @@freedom8480 So tief bin ich auch nicht in der Materie drin. Die Edelmetalle werden auf wabenförmige Keramikkörper bedampft. Die Keramik kann brechen und gelangt ins Freie. Es wäre interessant wie hoch die Mengen sind, die im Straßenstaub zu finden sind. Heutige Messverfahren können ja schon winzigste Moleküle/Atome nachweisen.

  • @juja03
    @juja033 ай бұрын

    Cooles neues Studio.

  • @schnotten
    @schnotten3 ай бұрын

    Aber: Wenn bei der Produktion von Wasserstoff aus Ameisensäure auch CO2 anfällt, ist das dann überhaupt grün?

  • @jischischmaud8379

    @jischischmaud8379

    3 ай бұрын

    Sagt er doch. Kommt eben darauf an woher die Ameisensäure kommt!

  • @ulrikof.2486

    @ulrikof.2486

    3 ай бұрын

    Grün wäre es dann, wenn man die Ameisensäure aus u.a. CO2 herstellt, und zwar ohne Energieeinsatz, denn sonst müsste man diese Energie von der später im Prozess gewonnenen abziehen. Da kein solcher Weg aufgezeigt wurde (wahrscheinlich aus Gründen) lautet die Antwort wohl "nein".

  • @marnusc
    @marnusc3 ай бұрын

    Erst einmal wieder danke für die Einblicke in neue Forschungserkentnisse. Aber ich hätte hier ein Vorschlag für ein Video. Es scheint eine Studie, noch im PrePrint Status, zu geben, die meint, das Glyphosat aus unseren Waschmitteln kommt? Kannst du dir das evtl. mal genauer ansehen, das wäre ja super spannend was das auch für die Landwirtschaft bedeutet. Danke und mach weiter so.

  • @tkff-kx4fd
    @tkff-kx4fd3 ай бұрын

    Jetzt auch mit der Lesch-Optik? Liebe es! Bisschen mehr Ambientelicht wäre vielleicht noch gut, finde wenns so dunkel is ists bisschen karg

  • @TimoGrebe
    @TimoGrebe3 ай бұрын

    Da wir die Wasserstoffindustrie nicht erst in 20 Jahren brauchen, sondern kurzfristig, sind solche Ansätze m.E. zwar zukünftig interessant, aber um eine großtechnische Umsetzung der heute verfügbarennTechnologien werden wir wohl nicht herumkommen.

  • @Oliver-rh5bv
    @Oliver-rh5bv3 ай бұрын

    In dem neuen Setting bekommt man das Gefühlt, den jungen Harald Lesch zu sehen. 😁

  • @homerS4936
    @homerS49363 ай бұрын

    Ist das sowas ähnliches wie die Partikel von SunHydrogen?

  • @ralfkruse7565
    @ralfkruse75653 ай бұрын

    Vor einigen Jahren war in Science&Vie ein Artikel über Wasserstoffherstellung mit einem Katalysator aus Cerium und konzentriertem Sonnenlicht. Hat man aber nichts mehr von gehört.🤔🇫🇷

  • @TheMcSebi
    @TheMcSebi3 ай бұрын

    Wie immer richtig interessant, danke! Mich würde auch ein Video über die "POWERPASTE" vom Fraunhofer Institut interessieren :)

  • @lenny7828

    @lenny7828

    3 ай бұрын

    Gibt's schon :)

  • @TheMcSebi

    @TheMcSebi

    3 ай бұрын

    @@lenny7828 oh nice, danke!

  • @lutzherbst6885
    @lutzherbst68853 ай бұрын

    Es kommt drauf an. Ehm... auf welcher Fläche wird denn das ggf. produziert?! Weil die Fläche natürlich eine gewisse Rolle spielt, kannman das ganze auch mehrschichtig machen oder geht nur eine Schicht? Das wäre so die Frage die sich mir grad stellen.

  • @Wha73v3r
    @Wha73v3r3 ай бұрын

    Schöner Fortschritt für die Zukunft und wichtig für die Industrie. Jetzt denken leider ein paar das wäre ein Pro für HFCEVs 😂 weil sie denken H2 würde man in Zukunft nur für Autos verwenden. Ist die FDP schon darauf angesprungen? 👀

  • @matthiasstricker3320
    @matthiasstricker33203 ай бұрын

    Ich denke, erst mal bewährte Technik anwenden und dann auf was neues, besseres umstellen. Das wäre mein Weg. 🙂

  • @robertliebing4637
    @robertliebing46373 ай бұрын

    was ist aus dieser grauen wasserstoff paste geworden? gibts da irgendwelche neuigkeiten zu?

  • @mrlensen8380
    @mrlensen83803 ай бұрын

    Ich hab zwar nur die Hälfte verstanden aber ziemlich cool :D

  • @SimopsM
    @SimopsM3 ай бұрын

    Schonmal was von Wasserstoffherstellung durch Mikrowellenplasma gehört bzw. auch Abgasreinigung? Vielleicht kannst du darüber mal ein Video machen

  • @walterkreb9847
    @walterkreb98473 ай бұрын

    Vor einigen Monaten bin ich auf eine andere Art, Wasserstoff zu erzeugen und zu speichern gestoßen : Zn-H2, auch Plubberbatterie genannt. Scheint sehr gut. Was mir fehlt, ist das große ABER.

  • @voelligegal
    @voelligegal3 ай бұрын

    wieviel mmol schaft elektrolyse?

  • @kinngrimm
    @kinngrimm3 ай бұрын

    Wie schauts mit Meerwasser aus? Die Lake der Meerwasser Entsalzungsanlagen wurde letztes Jahr vom MIT berichtet hatte man große Fortschritte gemacht seltene Erden herauszufiltern und so die Lake zu entschärfen. Dann gibbet die Algen Variante wo genetisch verändert diese den Wasserstoff für uns aus dem Meerwasser filtern würden. Kommt halt sowohl auf Skalierbarkeit wie auch Effiziens und was bereits machbar ist an.

  • @manwithhat7471
    @manwithhat74713 ай бұрын

    Es ist wichtig solche Forschung und solche Ergebnisse. Und schön das wieder wir deutschen - oder immernoch - zum Teil mit führenden sind. Wir müssen Gas geben. Aber das klingt zugleich spannend und hoffnungsvoll.

  • @FrankHa.
    @FrankHa.2 ай бұрын

    Wenn man von Siedewasseratomkraftwerkten die Pumpen abschaltet, braucht man nur im oberen Teil den Wasserstoff absaugen.

  • @AManatChaos
    @AManatChaos3 ай бұрын

    Da fehlt ein Elektrolyse Link im Video, wo er hinzeigt, relativ zum Schluß :D . Okay, ich habe es doch nochmal raus gesucht xD . 9:55 .

  • @EinfachFredhaftGaming
    @EinfachFredhaftGaming3 ай бұрын

    Ich find die hintergrundfarbe vom neuen Studio harminiert nicht so ganz mit dem Rest

  • @wernerbork1341
    @wernerbork13413 ай бұрын

    wie lange wird es dauern? So wie bei der Entwicklung eines praxistauglichen Fusionsreaktors - immer so 20 bis 30 Jahre 😁

  • @FlyingEyes27
    @FlyingEyes273 ай бұрын

    Terra X und Harald Lesch vibes bei dem Background

  • @anonym5160
    @anonym51603 ай бұрын

    Kennst du Tom Bötticher?

  • @nutzeeer

    @nutzeeer

    3 ай бұрын

    nein

  • @Wha73v3r

    @Wha73v3r

    3 ай бұрын

    Haben die nicht sogar mal zusammen gearbeitet?

  • @wjhann4836
    @wjhann48363 ай бұрын

    Schade, finde "das andere Video " nicht.

  • @antipixl
    @antipixl3 ай бұрын

    Sehr interessant, die Hydrierung und Dehydrierung ist aber mittlerweile schon Recht effizient was LOHC mit Benzyltoluol angeht! :)

  • @701983

    @701983

    3 ай бұрын

    Meines Wissens braucht es 11 kWh Wärmeenergie bei rund 300 Grad Celsius, um 1 kg Wasserstoff aus Dibenzyltoluol freizusetzen. Das ist ein Drittel des Heizwertes des Wasserstoffs. Von "recht effizient" würde ich da nicht sprechen.

  • @bienchen6097
    @bienchen60973 ай бұрын

    Für jede Lösung ein Problem. Hier sind mehr als ein😊

  • @a.k.a.A.E.
    @a.k.a.A.E.3 ай бұрын

    Was ist den dazu im vergleich mit dem kürzlich entdeckten wasserstoffvorkommen in ex Jugoslawien ??

  • @manfredlemo4366
    @manfredlemo43663 ай бұрын

    Interessant ist der Gesamtanfall von CO2 der freigesetzt wird! Wieviel kann beim erzeugen von Ameisensäure gebunden werden. Und dann H2 als Gas...

  • @samsa4212
    @samsa42123 ай бұрын

    Den Stirling-Motor habe ich auch...

  • @Mr.Mistersens
    @Mr.Mistersens3 ай бұрын

    Ich denke mal, dass zumindest das Gold recht schnell ersetzt wird. Effektive Katalysatoren gibt es nicht sooo viele oder günstige. Aber wenn die ganzen Verbrenner vom Markt fliegen, gibt es einiges zu recyceln...😉

  • @user-ft3ed5wv7w
    @user-ft3ed5wv7w3 ай бұрын

    Was is denn mit dem Katalysator, wird der dann verbraucht oder kann man den weiterverwenden ? Also brauchts kiloweise das Zeug oder einfach nur Zeit ? Wie vielversprechend das ist kann man ohne Angaben der Produktionskosten wie Strom und Menge Katalysator garnicht machen.

  • @samsa4212

    @samsa4212

    3 ай бұрын

    Ein Katalysator heißt nur dann so wenn er einen Prozess bewirkt, beeinflusst, beschleunigt, sich aber selber dabei nicht verändert. Sprich, der Stoff verbraucht sich bei der Katalyse nicht. Reagiert er mit ist es kein Katalysator ;) Edit: Wort geändert

  • @wolfgangpreier9160

    @wolfgangpreier9160

    3 ай бұрын

    @@samsa4212 Redest Du von der theoretischen Grundlage oder der praktischen Applikation von Katalysatoren?

  • @samsa4212

    @samsa4212

    3 ай бұрын

    @@wolfgangpreier9160 ich meinte die Definition von Katalysator. Ob das im Video irgendwie anders altert oder für sich reagiert, keine Ahnung. Aber innerhalb einer Reaktion beeinflusst der Katalysator nur, er selbst verändert sich dabei nicht.

  • @wolfgangpreier9160

    @wolfgangpreier9160

    3 ай бұрын

    @@samsa4212 Also meinst Du die Theorie. Das ist korrekt. In der Praxis schaut das anders aus.

  • @samsa4212

    @samsa4212

    3 ай бұрын

    @@wolfgangpreier9160 super Beispiel ist tatsächlich das Auto. Benziner. Der Katalysator würde Millionen von Kilometern seinen Dienst tun, wenn er nicht wegen der Metalle rausgesägt wird :) Kaputt geht er, wenn er selber reagiert, unverbranntes Benzin oder so. Ist der Prozess sauber - und davon würde ich bei einer aktuellen Technologie wie im Video einfach mal ausgehen - passiert mit dem Zeug gar nichts. Aber weiß ich natürlich nicht.

  • @davidkummer9095
    @davidkummer90953 ай бұрын

    Mal erlich, ich finde die Idee gut. Ich sehe sie allerdings auch nicht. Vor allem nicht in nächster Zukunft. Also nicht vor 2030, eher 2040. Immerhin stehen die Forschungen noch ganz am Anfang. Was mir im Video gefehlt hat war eine Einordnung der mmol Angabe im Verhältnis zu einem Verbraucher der bekannt ist. ZB Auto oder sinnvollerweiße LKW. Wobei diese natürlich nicht die Einsatzgebiete sind. Das ist auch klar.

  • @DynamicSun
    @DynamicSun3 ай бұрын

    Moses Teilte das Wasser - MoseAggregat mit einer MoseZelle die dank eines Katalats das Wasser spaltet

  • @user-rn1se3if2l
    @user-rn1se3if2l3 ай бұрын

    Wenn Gute Lösungen gefunden werden, wünsche ich mir, dass diese Ideen nicht einfach in Schubladen verschwinden, sondern auch Anwendung finden.

  • @denimax2014
    @denimax20143 ай бұрын

    Wir haben so viele erstklassige Wissenschaftler, da wundert es mich, warum Deutschland es trotzdem schafft den Bach unterzugehen. 🥺

  • @energiewende-rechnerdotde

    @energiewende-rechnerdotde

    3 ай бұрын

    Geh morgen in die Fußgängerzone, schau Dich um, dann hörst Du auf Dich zu wundern…

  • @wd4299

    @wd4299

    3 ай бұрын

    So ist das in sozialistischer Planwirtschaft mit links grüner Ideologie. Die haben es immer geschafft die Länder zu ruinieren. 🇩🇪🇩🇪🇩🇪

  • @kcl1640
    @kcl16403 ай бұрын

    Die Photokatalyse von H2 wird erst dann marktreif, wenn sie direkt aus Wasser erfolgen kann ohne erforderliche Vorstufen. Das verteuert den Prozeß und erhöht den technischen Aufwand und senkt die Effizienz. Es gibt noch viel zu tun.

  • @maunz5791
    @maunz57913 ай бұрын

    "Nano-Superkristalle" klingt wie Treibstoff für den Fluxkompensator 😂 Aber schon krass, was technologisch in den letzten Jahren so abgeht.

  • @PHYSISCHEUNSTERBLICHKEIT-bo9rh
    @PHYSISCHEUNSTERBLICHKEIT-bo9rh3 ай бұрын

    Danke Die Liebe kommt und wird uns alle retten, auf die Liebe 💚💚💚

  • @timolubcke4766
    @timolubcke47663 ай бұрын

    Ein Katalysator ist ein Stoff der die Aktivierungsenergie HERAUF oder halt herabsetzen kann? Wäre ersteres nicht ein Inhibitor, kein Katalysator?

  • @renezirkel

    @renezirkel

    3 ай бұрын

    Es ist definitiv ein Katalysator. Er setzt die Aktivierungsenergie für die Umwandlung von Ameisensäure in C02 und H2 herunter. (Macht es also einfacher/effizienter). Ein Inhibitor bedeutet, dass er chemische Reaktionen bremst (inhibiert). Und das will man ja gerade nicht haben.

  • @timolubcke4766

    @timolubcke4766

    3 ай бұрын

    ​@renezirkel 1. Danke dass du dir überhaupt die Zeit nimmst, auf meine Frage einzugehen! 2. Ich habe vergessen den timestamp mit zu setzen, sorry dafür. Meine Frage bezieht sich konkret auf die Stelle: 0:53 Da sagt Jacob genau das, was ich mit meiner Ausgangsfrage anspreche

  • @renezirkel

    @renezirkel

    3 ай бұрын

    @@timolubcke4766 Danke für deinen Erklärungstext. Dann habe ich Dich bei meiner ersten Antwort etwas falsch verstanden *smile*. Also Inhibitoren bestimmen zeitlich wie langsam Reaktionen ablaufen können/müssen. Katalysator bestimmen wieviel Energie für die Reaktion gebraucht wird, das kann eben mehr oder weniger Energie als normal sein. Ein heraufsetzender Katalysator hat null Einfluss auf die Zeit, solange genug Energie vorhanden ist.

  • @renezirkel

    @renezirkel

    3 ай бұрын

    @@timolubcke4766 Nachtrag. Bei länger laufenden Prozessen mit Energiezufuhr haben Inhibitoren und heraufsetzende Katalysatoren den gleichen/ähnlichen Effekt. Aber dann wird es halt wissenhaftlich. Zeit (Inhibitor) ist nicht gleich Energie (Katalysator), es sei denn die zugeführte Energie pro Zeiteinheit ist dauerhaft gleich.

  • @timolubcke4766

    @timolubcke4766

    3 ай бұрын

    @@renezirkel weil die Rückreaktion begünstigt werden kann?

  • @friedrichjunzt
    @friedrichjunzt2 ай бұрын

    Kann mir einer einfach (für nicht Chemiker) erklären, warum die Wasserstoffproduktion aus direkt Wasser mit Sonnenenergie nicht (wirtschaftlich) umsetzbar ist? Erinnere mich an ein Startup vor ein paar Jahren, die das mit "künstlichen Blättern" erreichen wollten - habe aber nie wieder was von denen gehört.

  • @thedude579
    @thedude5793 ай бұрын

    Bis 2050: *Platinnachfrage x 240 !* Das ist mal eine Forscher-Aussage.

  • @osi1neu
    @osi1neu3 ай бұрын

    Praktischer Anwendungsfall?

  • @jannesjeske693
    @jannesjeske6933 ай бұрын

    Eine Sache verstehe ich noch nicht. Es wurde im Video gesagt beim erzeugen von Wasserstoff aus Armeisensäure entsteht CO2 und Wasserstoff, aber CO2 wollen wir doch eigentlich nicht, weil es ein Treibhausgas ist? Vlt weiß jemand ja mehr als ich aber das wirkt nicht optimal. Tolles Video weiter so

  • @Najxi

    @Najxi

    3 ай бұрын

    An der Stelle muss man natürlich mit CCS arbeiten. Aber dann könnte man auch genauso gut alles was momentan mit Erdgas oder Kohle befeuert wird und in Zukunft über Wasserstoff laufen soll direkt mit CCS ausrüsten.

  • @jannesjeske693

    @jannesjeske693

    3 ай бұрын

    @@Najxi Das stimmt

  • @renezirkel

    @renezirkel

    3 ай бұрын

    @@Najxi Naja, ich vermute es wird niemals CCS-Systeme für kleine Erdgas-Verbrenner, wie zum Beispiel die gewöhnliche Haus-Heizung geben. In eine solchem Fall wäre es natürlich besser man erzeugt Wasserstoff und C02 zentral und macht dort CCS. Da wo dann später (in kleinen Systemen) Wasserstoff verbrannt wird, entsteht kein C02 und erspart das CCS.

  • @Najxi

    @Najxi

    3 ай бұрын

    @@renezirkel Da würde ich nicht drauf wetten. Wenn es wirtschaftlich sinnvoll ist wird sich da schon ein Anbieter finden. Die Anlagen sind jedenfalls auf das notwendige Maß skalierbar. Nur rechnet es sich vorne und hinten nicht, weder dezentral noch zentral.

  • @renezirkel

    @renezirkel

    3 ай бұрын

    @@Najxi Naja theoretisch möglich ist alles. Aber es gibt physikalische Gesetze die eben einzelne große Systeme bevorzugen, eben das Thema Skalierbarkeit. 1. Große unterirdische Kavernen anbohren brauchen ähnlich Mindestanbohrtiefe wie kleine, also sind große besser als kleine. 2. Produktion und zeitgleich Endlagerung von C02 an einem Ort reduziert die C02-Logistikkosten auf null. 3. Die Umwandlung von Ameisensäure ist von natur aus ein geschlossenes System, jede "normale" Verbrennung braucht eine Sauerstoffzufuhr. Das macht das Filtern komplizierter/teuer, weil entweder der Sauerstoff rein und in der exakten Konzentration sein muss oder man schwerer filtern kann.

  • @stevenk8189
    @stevenk81893 ай бұрын

    Gold und Platin... Gibt's ja zum Glück nicht gerade selten.

  • @reitiattube
    @reitiattube3 ай бұрын

    Wenn der H² als Energieträger irgendwann zu H²O umgewandelt wird ist doch hier die CO² Bilanz schlechter als bei der Methanverbrennung. Methan: CH4 + 3 O² = 1 CO² + 2 H²O. Hier Ameisensäure HCO-OH wird zu 1 CO²+ H² Wird der H² zu H²O umgewandelt hat man pro H²O zuvor 1 CO² als Abfallprodukt gehabt, also doppelt soviel wie bei der Methanverbrennung - wo ist der Vorteil?

  • @renezirkel

    @renezirkel

    3 ай бұрын

    Ich vermute, das hat 3 Gründe. 1. Vermutlich weil deren System einfach nicht mit Methan funktioniert. 2. Ist Ammoniak der wichtigste Rohstoffe für die chemische Industrie und wird derzeit immer direkt aus reinem Wasserstoff mit Stickstoff hergestellt. Ammoniak und daher reiner Wasserstoff is unverzichtbar. Und 3. ist der Unterschied nicht mehr ganz so groß, wenn man Methan aus Biogas gewinnen würde. Biogas besteht ca. zu 60% Methan und ca. zu 30% aus C02. Der richtige Formelvergleich wäre also Biogas 1 C0² + 2 CH4 + 6 O² = 3 C0² - 4 H²O, zu Ameisensäure 4 HCO-OH = 4 C0² 4 H²O, Die gleiche Menge Wasserstoff erzeugt also "nur" 33% mehr an C02.

  • 3 ай бұрын

    Was ist mit dem ABER bzgl. des CO2 was auch entsteht?

  • @dieludolfverschwoerung
    @dieludolfverschwoerung3 ай бұрын

    Ein Photokataklysmus wäre mir irgendwie lieber gewesen... Ernsthaft ich hoffe es dauert nicht mehr so lange, ich hab echt so gar kein Bock mehr...

  • @timothyblake5532
    @timothyblake55323 ай бұрын

    Wir deutschen sind wirklich gut im forschen. Vielleicht könnten wir dies ja mal industrialisieren. Statt Stahl mehr High tech Forschung á la silicon valley.

  • @Homebanner666
    @Homebanner6663 ай бұрын

    Hätte echt nichts dagegen von dir auch mal 30min oder längere Videos zusehen

  • @user-do8iq9wn3m
    @user-do8iq9wn3m3 ай бұрын

    Kann Wasserstoff in Wasser gelagert werden?

  • @701983

    @701983

    3 ай бұрын

    Man KÖNNTE Wasser natürlich als Speicher von Wasserstoff und Sauerstoff betrachten. Genauso wie man CO2 als Speicher von Kohlenstoff und Sauerstoff betrachten könnte. Da hier ja aber immer Wasserstoff als Energiespeicher gemeint ist und der oxidierte Wasserstoff keine Energie speichert, ergibt diese Betrachtung hier nicht viel Sinn.

  • @701983

    @701983

    3 ай бұрын

    Falls du gemeint hast, ob man Wasserstoffgas in Wasser lösen und entsprechend gelöst lagern kann: Nur in winzigen Mengen, für die Praxis irrelevant. Da sind wir in der Größenordnung von 1 Milligramm Wasserstoff pro Liter Wasser.

  • @first7589
    @first75893 ай бұрын

    7:20 ABER: "laut den Forschenden"

  • @untos1

    @untos1

    3 ай бұрын

    Ist grammatikalisch falsch. "Forschenden" würde bedeuten, dass sie gerade in dem Moment am Forschen sind. Es geht hier aber um die Forscher. Das generische Maskulinum meint immer alle Geschlechter.

  • @Holzschieber
    @Holzschieber3 ай бұрын

    0.28 g Wasserstoff pro Stunde mit einem Gramm Katalysator? 😵😮 Das muss aber noch um mindestens einen Faktor 1000 besser werden. Im Moment bin ich unterwältigt. 😅

  • @cosmoklein4661
    @cosmoklein46613 ай бұрын

    Einfach Jacob Lesch

  • @vr4reality
    @vr4reality3 ай бұрын

    Das neue Studio sieht top aus

  • @joegoog
    @joegoogАй бұрын

    6:45min : Spätestens hier sollte klar werden, dass dies (wieder einmal) zwar ein sehr interessantes Forschungsprojekt ist, aber für die nähere Zukunft /nächsten Jahre (wieder einmal) keinerlei wirtschatliche Bedeutung haben wird. Der Kanal hypt halt gern den Wasserstoff.

  • @horatiohornblower2412
    @horatiohornblower24123 ай бұрын

    Ich sehe denn Sinn hinter diesem Verfahren um grünen Wasserstoff herzustellen irgendwie noch nicht ganz. Wie du richtig erwähnt hast kommt die Ameisensäure ja auch irgendwo her. Klar im Moment aus Erdöl und Gas, aber woher soll die Ameisensäure später kommen? Stellt man die aus CO2 oder CO her benötigt man schließlich auch Große Mengen Wasserstoff. Die ganze Prozesskette würde also nur daraus bestehen dien für die Herstellung von Ameisensäure benötigen Wasserstoff wieder freizusetzten... Klingt jetzt ein wenig sinnlos für mich. Als Wasserstoffträger gibtt rs denk ich auch bessere Alternativen (Perhydrobenzyltoluol zum Beispiel). Und wenn man Ameisensäure irgendwie biologisch herstellt könnte man doch auch einfach den direkteren Weg über Vergasung + Wassergasshift Reaktion von Biomasse. Klar für all diese Prozesse benötigt es auch Energie von irgendwo her und da wäre Sonnenenergie natürlich cool, aber für mich wirkt fas ganze system noch ein wenig unpraktisch.

  • @irgendetwasable

    @irgendetwasable

    3 ай бұрын

    Oder, wir melken Ameisen 😅

  • @MrGemaxos

    @MrGemaxos

    3 ай бұрын

    Also dein Körper kann auch Ameisensäure herstellen. Wenn du Methanol trinkst macht dein körper Formaldehyd daraus und daraus dann Ameisensäure-> das führt dann leider zu Acidose. Aber Alcoholdehydrogenase und Aldehyddehydrogenase müsste man doch auch ausserhalb des Körpers nutzen können, falls man die herstellen oder gewinnen kann. Wir sind halt nicht die einzigen Lebewesen die das können, also Bakterien zb müssten das recht zackig machen um nicht daran zu krepieren.

  • @MrGemaxos

    @MrGemaxos

    3 ай бұрын

    Ich seh das Problem eher darin, dass CO2 freigesetzt wird mit dem wir dann wieder irgendwas machen müssten. Aus Wasser wäre optimal da nur Sauerstoff als zweites Produkt entsteht. Den könnte man entweder speichern und gleich mitliefern oder in die Atmosphäre entlassen, so bliebe die Gesamtbilanz gleich. Hoffentlich finden wir so einen Katalysator, dann hätten wir ein Riesenproblem weniger

  • @AscendedBeing87
    @AscendedBeing873 ай бұрын

    Bin ich der einzige, welcher mit mmol pro Stunde nichts anfangen kann? Wieviel mmol braucht man denn um zB 1kg H2 umgewandelt zu bekommen?

  • @J_to_the_F

    @J_to_the_F

    3 ай бұрын

    Wasserstoff hat eine molare Masse von 2. Also ein Mol H2 wiegt 2 g.

  • @701983

    @701983

    3 ай бұрын

    139 mmol H2 sind 278 Milligramm. Mit 139 mmol H2 pro Stunde braucht man rund 3597 Stunden für 1 kg.

  • @701983

    @701983

    3 ай бұрын

    @@J_to_the_F 1 mol H2 sind 2 GRAMM, nicht 2 kg! Und 139 Millimol sind 278 Milligramm.

  • @J_to_the_F

    @J_to_the_F

    3 ай бұрын

    @@701983 oh, sorry.

  • @a.k.a.A.E.
    @a.k.a.A.E.3 ай бұрын

    Wiessoooo muss ich jetzt die ganze zeit an harald lesch denken ??

  • @JongGinny
    @JongGinny3 ай бұрын

    Genial. Ich hatte gehofft dass es so läuft. Politisch gesehen können die Experten ja nichts tun aber sie könnten halt mit neun krassen guten Ergebnissen die komischerweise alle grün sind trotzdem ein Statement abgeben. Vor 10 Jahren noch hätten die gar nichts gesagt bis es 100% ist

  • @dmitrijpukalow
    @dmitrijpukalow3 ай бұрын

    Mai Thi Nguen Kim lässt grüßen.

  • @Jumpy66
    @Jumpy663 ай бұрын

    Ja Erdgas oder Methan. Wenn das im Kreislauf bleibt, sehe ich darin kein Problem. Deshalb verstehe ich den ganzen Wasserstoffhype überhaupt nicht. Es gibt eine Infrastruktur und wir könnten bei der Energiewende wesentlich weiter sein. Nur die Umstellung von grauen zu grünen Erdgas ist das Problem und da intervenieren die Produzenten, bzw. die Länder die fossiles Erdgas fördern extrem. Denn die Gewinnspanne ist größer. Ganz einfach. Unser ganze Kreislauf ist mit der Photosythese darauf ausgerichtet, Einfach von der Natur anschauen.

  • @sarkollege6880
    @sarkollege68803 ай бұрын

    Klasse, es entsteht CO2. Wie bei der Konvertierung. Ich kann den Vorteil nicht erkennen.

  • @estatexfanboy9993
    @estatexfanboy99933 ай бұрын

    Was ich raus gehört habe ist ich muss in Platin investieren

  • @JJ-pm1zv
    @JJ-pm1zv3 ай бұрын

    Finde ich jetzt nicht so gut. Rein geht Ameisensäure die auf Kohlebasis entsteht und vielleicht mal nachhaltig wird. Dabei kommt dann aber CO2 raus? Klar kann man abfangen und da es warscheinlich rein und hochkonzentriert ist sogar nutzen aber das ist ja überhaupt nicht Sinn der Sache. Rekord? ja, Relevant? Eher weniger. Oder verstehe ich da was grundsätzlich falsch?

  • @701983
    @7019833 ай бұрын

    Es erscheint mir nicht allzu seriös, hier dauernd von der PRODUKTION von grünem Wasserstoff zu sprechen, wenn es eigentlich um die katalytische Aufspaltung von Ameisensäure geht. Man könnte allenfalls davon sprechen, dass damit die WasserstoffSPEICHERUNG in Form von Ameisensäure verbessert werden könnte. Aber selbst das leuchtet nicht so ohne weiteres ein, weil die Bereitstellung von Lichtenergie tendenziell aufwendiger erscheint als die Bereitstellung von Wärmeenergie, womit die Spaltung ebenfalls funktioniert.

  • @jonadam7202
    @jonadam72023 ай бұрын

    In zehn Jahren vielleicht, vorher wird es leider nichts! AI kann vielleicht als Katalysator fungieren.

  • @Diablokiller999
    @Diablokiller9993 ай бұрын

    Gibt es eigentlich ein Verfahren um Methan in einfaches Kohlenstoff und vier Wasserstoffatome zu teilen, ohne CO2 raus zu blasen? Immerhin hat man hier pro Atom 2x mehr Wasserstoff als beim Wasser und würde direkt fossile Brennstoffe "unschädlich" machen. Gab's da nicht mal die Zinnschmelze?

  • @biggsdarklighter0473

    @biggsdarklighter0473

    3 ай бұрын

    Methan ist brennbar. Und muss unter Druck gelagert werden.

  • @MrCaedo

    @MrCaedo

    3 ай бұрын

    Meines Wissens leider nicht. Also es sollte technisch möglich sein, aber auch extrem energieintensiv. Da ist man dann mit klassischer Wasser-Elektrolyse wieder effizienter und günstiger.

  • @gogo298

    @gogo298

    3 ай бұрын

    Technisch möglich und auch eingesetzt. Zumindest kenn ich einen Prozess, der aber nicht zur wasserstoffgewinnung, sondern zum cvd bzw CVI Verfahren. Es wird also Kohlenstoff auf oder in etwas abgeschieden. Formel 1 bremsscheiben werden so zb hergestellt. Leider extrem Energie intensiv (Vakuum und gutes Stück über 1000°C) und das was an Abgas übrig bleibt enthält neben Wasserstoff jede Menge giftiges Zeug.

  • @olemuller-thorwart5613

    @olemuller-thorwart5613

    3 ай бұрын

    Das läuft unter dem Stichwort „Methanpyrolyse“. Ist aber großtechnisch derzeit keine Option.

  • @gerhardwenzel4450
    @gerhardwenzel44503 ай бұрын

    Warum erzeugt man Wasserstoff nicht mit Hilfe von Atommüll ????

  • @mikef.schwarzer2263
    @mikef.schwarzer22633 ай бұрын

    ABER... CO2 in Mengen.

  • @marinawahl6727
    @marinawahl67273 ай бұрын

    Wichtige Werbung. Bin schon Mitglied bei Planet wild❤

  • @conracer
    @conracer3 ай бұрын

    Durch seine geringe Dichte steigt Wasserstoff in der Atmosphäre so hoch auf, dass es von den Sonnenwinden ins All geblasen wird (gaube ich zumindest). Wie Helium sollten wir es deswegen möglichst wenig verwenden (Luftballons!). Könnte es nicht sein, dass es bei einer großangelegten Wasserstoffspeicherstrategie dann irgendwann kein Wasser mehr auf der Erde gibt, weil sich ja der Wasserstoff nach und nach aus den Tanks verflüchtigt?!

  • @701983

    @701983

    3 ай бұрын

    Nein, dafür sind die Verluste zu gering, selbst bei einer massiven Wasserstoffverwendung mit einer hohen Verlustrate. Allerdings sollte man die Wasserstoffverluste schon allein wegen der indirekten Treibhauswirkung von Wasserstoff gering halten.

  • @701983

    @701983

    3 ай бұрын

    Der derzeitige globale Primärenergieverbrauch entspricht dem Äquivalent von rund 5 Milliarden Tonnen Wasserstoff pro Jahr. Selbst wenn davon (unrealistisch) 10% in der Atmosphäre aufsteigen, ohne oxidiert zu werden, und ins All abhauen, entspricht das einem Verlust von 0,5x9= 4,5 Milliarden Tonnen Wasser pro Jahr. Das würde einer Meeresspiegel-Senkung um 0,01 mm pro Jahr entsprechen. Oder 10 Millimetern in 1000 Jahren. Oder 10 Metern in 1 Million Jahren. Wie gesagt, unter einer sehr unrealistischen Annahme. Und natürlich ohne den viel stärkeren derzeitigen MeeresspiegelANSTIEG durch die Erderwärmung zu berücksichtigen. Da sind wir bei Millimetern PRO JAHR. Durch die Verbrennung fossiler Kohlenwasserstoffe produzieren wir derzeit übrigens rund 10 Milliarden Tonnen Wasser pro Jahr. Die dadurch verursachte Wasserzunahme auf dem Planeten ist mehr als doppelt so groß wie der oben geschilderte unrealistische Wasserverlust über Wasserstoff.

  • @701983

    @701983

    3 ай бұрын

    Die Vielfachen sind nicht ganz korrekt, denn die 0,01 mm pro Jahr sind eigentlich 0,012 mm, daraus werden dann natürlich nicht 10, sondern 12 Millimeter bzw. Meter.

  • @conracer

    @conracer

    3 ай бұрын

    0,5x9?

  • @701983

    @701983

    3 ай бұрын

    @@conracer 10% von 5 ist 0,5. 1 kg Wasserstoff bildet zusammen mit 8 kg Sauerstoff 9 kg Wasser, also bedeutet 1 kg Wasserstoff 9 kg Wasser. Sorry, da habe ich ein bisschen zu viel übersprungen!

  • @sunnysunny5313
    @sunnysunny53132 ай бұрын

    Wie immer nur heisse Luft…

  • @thomaskrellenberg3399
    @thomaskrellenberg33993 ай бұрын

    Gebt mit Gold und Platin und ich züchte für euch angry ants... die spritzen die Säure aber sowas von 😂😂😂

  • @klauskunz1958
    @klauskunz19583 ай бұрын

    Man kann sich auch alle schön reden Es ist einfach nicht wirtschaftlich Das ist entscheidend Und Habeck ist bald Geschichte zum Glück für Deutschland

  • @martinb.
    @martinb.3 ай бұрын

    Warum habe die nicht noch ein paar Diamanten untergemischt? 😅

  • @dirkblanke9388
    @dirkblanke93883 ай бұрын

    Lach… sieht aus, als würde Jacob bei Harald Lesch Unterricht nehmen und passt sein Studio an. Sieht schon etwas konservativ aus, gefällt mir!

  • @gerhardwenzel4450
    @gerhardwenzel44503 ай бұрын

    Atommüll strahlt sowieso über immense Zeiträume und spaltet Wasser ??

Келесі