PV Überschuss Heizstab Steuerung FENECON HOME | Das passiert mit meinem PV-Überschuss!

🔻 Warmwasser durch PV Überschuss - was brauche ich dazu?🔻
(Anzeige):🛒 FENECON Stromspeicher:
✅★★ ► bit.ly/3TkrdQ4
💡FENECON Social-Media-Kanäle:
🔵Facebook:
👉 / feneconde
🔵Instagram:
👉 / fenecon.de
🔵LinkedIn:
👉 / fenecon-gmbh
🔵KZread:
👉 / @feneconde
🛒 Schütz für Heizstab:
✅★Amazon ► amzn.to/44qT6d9
✅★ Ebay ► ebay.us/ma2ksz
✅★ Geizhals.de ► geizhals.de/?fs=Schneider+Ele...
🛒Alle benötigten Kabel für das Projekt hier:
Gutscheincode: M1Molter (5% ab dem ersten €)
✅★ www.kabelschnabel.de?ref=mark_molter
▬▬▬▬
🛒 M1Molter - Der Heimwerker Onlineshop:
★→ www.m-molter-shop.de/
▬▬▬▬
👀 Mein Equipment: (Anzeige)▼
⇨ Mein Elektriker Werkzeug: ★ → amzn.to/2TZSY0f
⇨ Mein KZread Video Equipment:
★ → geizhals.de/wishlists/2972004...
★ → amzn.to/2IFQY83
⇨ Elektroinstallationsmaterial ★ → elektro-onlineshop.de/?7
⇨ M1Molter wird eingekleidet von: ★★- www.nitras.de
★- auf Amazon → amzn.to/2OAhjtD
★- auf eBay → ebay.us/p4JgJ3
▬▬▬▬
📢 Weiterführende Videos zum Thema: ▼
⇨ Power-to-Heat mit Photovoltaik (PV) | Eurer Fragen zum PV Heizstab beantwortet! ► • Power-to-Heat mit Phot...
⇨ Mein neuer PV Speicher FENECON Home 10 ► • FENECON Home 10 | Der ...
⇨ Goodbye und auf Wiedersehen SENEC ► • Goodbye und auf Wieder...
▬▬▬▬
✔ Themen in diesem Video: ▼
Warmwasser durch PV Überschuss - was brauche ich dazu?
Photovoltaik-Heizstab nachrüsten.
00:00 Vorgeschichte zu meinem neuen PV Speicher.
00:30 Wohin mit dem PV Überschuss? PV Überschuss sinnvoll nutzen.
01:00 PV Heizstab zur Brauchwassererwärmung?
01:10 Photovoltaik-heizstab Steuerung Fenecon Home
01:30 Heizstab PV Überschuss? Wie geht das?
02:10 Welcher Heizstab für PV Überschuss?
03:40 Auf welche Temperatur den Heizstab einstellen?
04:25 Was macht eine Opferanode im Warmwasserspeicher?
05:00 Vorbereitung des Einbaus der Heizpatrone
06:10 Warmwasserspeicher Endoskopie - In welchem Zustand ist mein Warmwasserspeicher?
06:40 Heizstab in Warmwasserspeicher einbauen
07:40 Wie merkt man das der Heizstab kaputt ist?
07:50 Wie kann man einen Heizstab überprüfen?
08:25 Wie schließt man eine Heizpatrone an?
08:35 Heizstab , Heizpatrone, anklemmen. 3 Phasig!
09:20 Der Heizstab, der Heizpatrone ist im Betrieb!
09:40 Heizstab PV Anlage Steuerung anschließen
09:55 Schaltplan - Heizstab FENECON HOME anschließen.
10:05 Warum die Heizpatrone über Schütz ansteuern?
10:40 Welches Schütz für Heizstab?
10:50 Schutzschaltungen für Heizstab anschließen.
12:00 FENECON HOME Heizstabsteuerung einstellen
12:20 FENECON HOME Heizsta App
12:45 Schaltleistungen des Heizstabes einstellen
13:50 Heizstab manuell oder automatisch steuern. FENECON HOME
17:15 Fazit!
17:25 Macht diese Fehler nicht bei der Verwendung des Heizstabs!
17:35 Welcher Heizstab für PV-Anlage?
20:00 Habt ihr Fragen, schreibt sie in die Kommentare!
20:10 Werbung
20:25 Endcard
▬▬▬▬
✔ Meine Projekte unterstützen: ▼
⇨ PayPal-Spende → goo.gl/6LxM1c
⇨ Patreon → / m1molter
⇨ Mich auf Amazon unterstützen → ★ amzn.to/3czk8lJ
❂Danke für eure Unterstützung! ❂
▬▬▬▬
✔ Meine Homepage & meine anderen Kanäle: ▼
⇨ www.M1Molter.de
▬▬▬▬
☝ zusätzliche Informationen ▼
Mit ★ gekennzeichnete Links in meiner Videobeschreibung sind Affiliate-Links. Das Anklicken der Links verschiedener Händler auf dieser Seite und der Abschluss eines Kaufs kann dazu führen, dass diese Seite eine Provision verdient. Partnerprogramme und Partnerschaften umfassen unter anderen: Das eBay-Partner-Network, Amazon-Partner-Network,circl.link, Awin und Affilinet sind aber nicht auf diese reduziert.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Danke für eure Unterstützung.
Mit ★★ gekennzeichnete Links in meiner Videobeschreibung sind zur Verfügung gestellte Links die "KEINE Provision" erhalten.
Mit ★★★ gekennzeichnete Links in meiner Videobeschreibung habe ich selber ausgewählt. Hierüber erhalte ich keine Provision.
▬▬▬▬
§ Rechtliches ▼
● Verwendung des Contents (Videos): Einbettung von KZread-Videos auf Website „Embed Video“ ist erlaubt! Kommerzielle und andere Verwendung nur nach Genehmigung durch Mark Molter!
▬▬▬▬
© Impressum ▼
● Impressum: ⇨ www.m-molter-film.de/Impressum
● Datenschutz: ⇨ www.m-molter-film.de/Datenschu...
● Community-Richtlinien: ⇨ goo.gl/CSN7hr
▬▬▬▬
✔ Hashtags: ▼
#Warmwasser #FENECON #pvanlage

Пікірлер: 275

  • @M1Molter
    @M1MolterАй бұрын

    📢 Weiterführende Videos zum Thema: ▼ ⇨ Power-to-Heat mit Photovoltaik (PV) | Eurer Fragen zum PV Heizstab beantwortet! ► kzread.info/dash/bejne/pmV5pLSRe6bHpcY.html ⇨ Mein neuer PV Speicher FENECON Home 10 ► kzread.info/dash/bejne/ooZm2dNwerHRl5c.html ⇨ Goodbye und auf Wiedersehen SENEC ► kzread.info/dash/bejne/npWNj6pqadOyf9Y.html

  • @loukili63

    @loukili63

    14 күн бұрын

    Das Problem an der Nutzung des eigenen Stromes zum Aufheizen von Wasser ist, dass es gegenüber einer Gastherme nicht wirtschaftlich ist. Trotz der geringen Einspeisevergütung ist es profitabler den Strom ins Netz zu geben.

  • @M1Molter

    @M1Molter

    14 күн бұрын

    @@loukili63 Das muss jeder für Sich selber herausfinden. Ich habe mal einige Gasthermenbesitzer gefragt und in dieser haben mir bestätigt, dass sie Das Wasser für 8- 15c erhitzen. Im Fall wäre es gerade so wirtschaftlich. Ich betreibe eine Ölheizung mit allen Verlusten kostet mich eine kWh Wärme circa 12-16c Wenn du eine Gastherme besitzt, Google nicht einfach so den Wert, sondern messe Ihnen einfach mal selber nach. In der Regel stimmen die Werde die im Netz angegeben sind nicht! Des weitern ist es sinnvoll, die Wärme aus dem eigenen erzeugten Strom zu erzeugen. Somit entlastet du auch die komplette Wirtschaft und verbrauchst keine Fossilen Ressourcen, was natürlich bedeutet du schmeißt den Schurkenstaaten Fossilen verkaufen nicht das Geld in den Hals. Auch dieser Aspekt sollte mal mitberücksichtigt werden ;)

  • @Robert-nq2ij
    @Robert-nq2ijАй бұрын

    Super Video! Genauso hab ich das auch umgesetzt! Einen Unterschied habe ich aber zur Ansteuerung! Mein Heizstab wird in Abhängigkeit vom PV Speicher geschalten! D.h. Heizstab schaltet ein wenn min 800W Erzeuung vorhanden ist und der SOC vom PV Speicher 90% hat. Sollte der PV Speicher 60% unterschreiten oder die Erzeugung 500W unterschreiten schaltet der Heizstab aus! Läuft von April bis Oktober ohne Netzbezug!

  • @Phettsack
    @PhettsackАй бұрын

    Elementenkapelle! DAS Wort muss ich mir merken! Gefällt mir! Ich brate derzeit meinen Überschuss in einen 10Liter-Boiler. Nützt natürlich fast nix.

  • @jensschroder8214
    @jensschroder8214Ай бұрын

    Wie wird der Heizstab geregelt? Wie ein Bügeleisen welches 2kW ständig ein- und ausschaltet? Dann brauchst du in diesem Moment 2kW Überschuss.

  • @EinfallsloserAlias
    @EinfallsloserAliasАй бұрын

    2 kW Heizstab von Amazon für 70€, dazu ne WLAN Steckdose mit Zeizschaltuhr für nen 10er. Ich brauche ca 10 kWh am Tag zum nachheizen. Bei 27,4 kWp und 18 kWh Speicher brauch ich nichts groß regeln, einfach von 11-16 Uhr laufen lassen.

  • @icerainmachine

    @icerainmachine

    17 сағат бұрын

    Bis dir die wlan Steckdose abbrennt

  • @dominikreischl1912
    @dominikreischl1912Ай бұрын

    Hallo! Hab ich auch so gemacht 1000l Puffer mit 9kw heizstab gesteuert über fronius ohmpilot stufenlos. Absolut zufrieden get auch bei 50w schon los😊 Pv leistung 15kwp LG.

  • @UlrichKiehne

    @UlrichKiehne

    Ай бұрын

    Dito, hier auch im Einsatz _ cool ;-)

  • @thomasmack9423

    @thomasmack9423

    26 күн бұрын

    Hast du den Temperatur Fühler am Ohmplilot mit angeschlossen?

  • @rogert.8874

    @rogert.8874

    10 күн бұрын

    Ja aber wann sollen sich denn die knapp 650 € für den Kauf überhaupt jemals amortisiert haben???

  • @dominikreischl1912

    @dominikreischl1912

    9 күн бұрын

    Ja ist mitangeschlossen

  • @LP_Vogtland
    @LP_VogtlandАй бұрын

    Super gemacht gibt aber eine sehr einfache Lösung, nennt sich AC Thor, damit lässt sich das ganze sehr gut regeln und selbst 50W Überschuss können für den Heizstab genutzt werden und mit dem System können Heizstäbe bis 9KW geregelt werden.

  • @markdebur1180

    @markdebur1180

    Ай бұрын

    Ja genau die 900 Euro plus Einbaukosten Holst du nie wieder rein ,ein Solarpanel kostet 60 Euro da juckt es wenig wenn Strom ins Netz geht

  • @agro_pix

    @agro_pix

    Ай бұрын

    dass es sich nicht lohnt möchte ich jetz nicht sagen wenn es über Jahre und problemlos funktioniert.. kommt hald immer auf die Heizung und Gegebenheiten an

  • @robinehrenhofer8202

    @robinehrenhofer8202

    Ай бұрын

    @@markdebur1180 Wenn die allgemeine Heizung mit Öl oder Gas läuft, dann macht der gesteuerte E-Heizstab durchaus Sinn.

  • @andrek4063

    @andrek4063

    Ай бұрын

    @@robinehrenhofer8202 Ich habe mich auch schon genau aus den Gründen mit dem Thema beschäftigt... für mich bin ich zum Entschluss gekommen, dass ein Heizstabe zwar eine Möglichkeit ist, aber eine recht bescheidene... "Egoismus first"... bevor ich den Strom einfach nur verballere, sollte ich mir eher Gedanken über eine Brauchwasser-WP machen. die entfeuchten den Keller und haben fast die gleiche Amortisierung. mit dem Faktor 1:3 auch viel besser für die Umwelt... Zudem kann ich auch mit kleinen PV Anlagen noch lange mit einer BWWP das Wasser heiß bekommen. So kann ich also nicht nur Effizienter, sondern auch an deutlich mehr Tagen mein Wasser heiß bekommen.

  • @kevio1000

    @kevio1000

    22 күн бұрын

    @@markdebur1180in Ihrer China Welt kostet ein Modul 60€. Und wer montiert dieses?

  • @DrProfJames
    @DrProfJamesАй бұрын

    Die meisten Warmwasserspeicher sind aus emailliertem Stahl und die Schutzanoden sind für gewöhnlich aus Magnesium.

  • @andref.romanov5086
    @andref.romanov5086Ай бұрын

    Gute Infos, vor allem zur Leistung, prima. 👍🔨

  • @M1Molter

    @M1Molter

    Ай бұрын

    Danke dir 👍

  • @bumann4967
    @bumann4967Ай бұрын

    Super Informativ für mein laufendes PV Projekt 👍

  • @M1Molter

    @M1Molter

    Ай бұрын

    Sehr gerne :)

  • @marcfischer1740

    @marcfischer1740

    Ай бұрын

    @@M1Molter mach doch bitte mal deinen gelben Gefahrenaufkleber von der HES ab. Das Ding steht nicht unter Spannung, bzw hoffe ich doch sehr stark;)

  • @MolterMark

    @MolterMark

    Ай бұрын

    @@marcfischer1740 Der war Original schon so drauf, hat mich aber bis jetzt eigentlich noch nie gestört. ;)

  • @ufo1330
    @ufo1330Ай бұрын

    Wir haben bei uns den Solarmanager im Einsatz. Der steuert die sieben Stufen des Askoma Heizstab, je nachdem wieviel Solar Überschuss vorhanden ist. Die Hardware basierend auf Raspberry ist nicht ganz günstig, aber sie kann noch viel mehr. Alles ist konfigurierbar, der Heizstab wird erst aktiviert wenn der Akku voll ist. Es können auch Smartplugs im Tasmota Standard angesteuert werden oder Wärmepumpen oder Haushaltsgeräte usw.

  • @Info_Channel_de
    @Info_Channel_deАй бұрын

    Ich hab das auch aber bei mir ist das stufenlos geregelt. Ab 50 Watt Überschuss fängt er an mit dem 9kw heizstab zu heizen..... siehe ac-thor von my-pv.

  • @loewe0284
    @loewe028411 күн бұрын

    Kann ich solch einen Heizstab in den Pufferspeicher meiner Heizungsanlage einbauen, bzw. einbauen lassen?

  • @bot8895
    @bot8895Ай бұрын

    Den Fehler mit dem zu großen Heizstab habe ich auch gemacht. Bei einem 150 Liter Speicher wie bei uns und nur zwei Personen hätte auch ein 2 kW Heizstab gereicht. Ich habe aktuell einen 3 kW Heizstab den ich mit einem Shelly schalte was sehr gut funktioniert. Absolut zu empfehlen so seinen Überschuss zu verbrauchen.

  • @kleztv1542

    @kleztv1542

    Ай бұрын

    Im Gegenteil, es ist in der Regel völliger Quatsch. Man verbrät die Einspeisevergütung von ca. 7ct um damit aktuell ca. 5,5 ct Gaskosten zu sparen. Finde den Fehler.

  • @bot8895

    @bot8895

    Ай бұрын

    @@kleztv1542 Also bei uns kostet das Gas 13 Cent die kWh. Der Strom kostet mich erstenmal nichts bzw. Ich bekomme auch noch weniger dafür.

  • @kleztv1542

    @kleztv1542

    Ай бұрын

    @@bot8895 dann solltest du den Gas Anbieter wechseln. Kosten tut sich der Strom für den Heizstab schon etwas, weil du eben die Einspeisevergütung nicht bekommst.

  • @bot8895

    @bot8895

    Ай бұрын

    @@kleztv1542 Also ich habe in unserer Region noch keinen Anbieter gefunden der Gas für 5 Cent die kWh und niedriger Grundgebühr bei unserem geringen Verbrauch anbietet. Bin aber für Tipps offen. Aber für mich hat das ganze auch noch einen anderen viel wichtigern Sinn in der heutigen Zeit. Thema Ausfallsicherheit und Autarkie.

  • @hali1337

    @hali1337

    Ай бұрын

    my-PV ansehen....kann per Modbus TCP den Wechselrichter lesen und zwischen 0-3500 Watt individuell ansteuern je Überschuss. Ist aber nicht günstig die Premium Lösung.

  • @andis1991
    @andis19919 күн бұрын

    Hab auch einen ohmpilot. Spare Pro Jahr locker 500 Euro Gas. Die 800 Anschaffung sind in weniger als 2 Jahre bezahlt. PV mit 10 kW fronius umrichter und ohmpilot. 7,7BYD. 700 Liter pufferspeicher und 6 kW heizstab angeschlossen als Durchlauferhitzer.

  • @A.Schindler
    @A.SchindlerАй бұрын

    Tolles Video, habe einen 3kw heizstab bin gerade noch an der Steuerung drann … lg Andi

  • @heikofriemelt4444
    @heikofriemelt44447 күн бұрын

    Ich habe ATON 01 von Technische Alternative läuft super. Ist zwar bloß 1phasig mit 3000W reicht aber locker aus auch bei dir und der Knaller ist er läuft von ca. 50W bis 3000W stufenlos über phasenanschnitt. Schau es dir mal an ich jedenfalls habe ihn schon 2Jahre und bin begeistert.

  • @gpt0815
    @gpt0815Ай бұрын

    Schön ausführlich. Manchmal denke ich, dass es schon Richtung Werbevideo geht. Habe aber keine Einblendung gesehen.

  • @M1Molter

    @M1Molter

    Ай бұрын

    Das Video wurde ordnungsgemäß gekennzeichnet. Schau mal bitte unten rechts

  • @gpt0815

    @gpt0815

    Ай бұрын

    @@M1Molter naja! Bei mir sind da noch diverse Symbole drüber und halb daneben. Und Schriftgröße 2 oder kleiner.....!

  • @werkann
    @werkannАй бұрын

    Home Assistant hab ich im Einsatz musste ich thereotisch nur den Stab an ein Smart Dose stecken um uber HA zu sagen bei -2500 Watt Stromverbrauch bitte Heizstab einschalten oder so irgendwie so… oder hab ich ein gedenken Fehler.

  • @ellisdee8374
    @ellisdee8374Ай бұрын

    mach das seit 7 jahren mit einem ac-thor und 3 kW im Speicher 300l 3kw im Heizungsrücklauf, das langt vollkommen. der Vorteil ist , er regelt stufenlos der 9s von 1w bis 9kW die Steuerung über schütze ist einfach nur murks ;-) als Rücklauf Anhebung verwend ich einen Viessmann Heizwasser-Durchlauferhitzer 3/6/9 Kw (Wärmepumpenzubehör) von dem ich nur 3 kW verwende das langt um mein Haus komplett nur mit Strom zu heizen bei einem Vorlauf von 55 Grad. etwas zickig zu steuern der gute, der hat keinen Thermostat sondern nur Überhitzung Schutz der bei 75 rausspringt. gut in der Übergangszeit ab ende Februar und Oktober

  • @hali1337

    @hali1337

    Ай бұрын

    Genau lieber direkt eine vernünftige Lösung kaufen.

  • @burkhardwirth5134

    @burkhardwirth5134

    Ай бұрын

    Den gleichen hab ich auch . Der Heizstab und die Steuerung über den Wechselrichter würde ich nie machen. Jeder vernünftige HeizungsinstLlateur sagt einem das.

  • @M1Molter

    @M1Molter

    Ай бұрын

    Der Heizstab ist nur eine Zusatzanlage und nicht die Haupt Heizungsanlage! Er dient wirklich nur dazu etwas Überschuss in den Speicher abzugeben und die Netze zu entlasten.

  • @burkhardwirth5134

    @burkhardwirth5134

    Ай бұрын

    @@M1Molter Schon klar so hab ich auch gedacht. Bin zu Gas Wasser Scheiße und der hat mir den Acthor in die Hand gedrückt. Ab Mitte April . Warm wasser nur noch darüber. Heizung komplett abgestellt. Hab nen 300l Speicher 5 - 7 kw h reichen um das Wasser dann auf 80 Grad hoch zutrommeln. Da muß man schon ordentlich kaltes Wasser beimischen damit man nicht zusätzlich Nudeln kocht

  • @Abendschnee
    @Abendschnee29 күн бұрын

    Mit welchen Komponenten könnte ich denn das Warmwasser nur über Wärmetauscher nutzen, damit ich ncht die Temperatur des Warmwasserspeichers oft auf die >67°C (Legionellen) heizen muss?

  • @hardyflor6410

    @hardyflor6410

    8 күн бұрын

    Einfach mal nach Frischwasserstation suchen. Funktioniert bei mir sehr gut, es war aber auch schon Bestandteil der Wärmepumpenplanung. Bei mir hat das Wasser nur max. 50 Grad.

  • @buildingbiology
    @buildingbiologyАй бұрын

    schoenes Video Habe dich bei Felix auf seinem Kanal gesehen.Heizstab ja Aber wenn man sowas auch leniar ansteuern moechte kann man doch auch einen MyPV Acthor nehmen ,kein heizstab austausch !aber natuerlich ein weng teurerer

  • @TheJessica2007
    @TheJessica2007Ай бұрын

    Grüße. Ich verwende den Acthor 9s von mypv und einen 9kw Heizstab der mir meine 800 Liter Wasser auf maximal 86C erwärmt, dann schaltet das Thermostat des Heizstab ab. Super Sache. Ins Netz speisen, auf keinen Fall. Mein Wechselrichter hab ich auf Nulleinspeisung gestellt. Kannst Du vielleicht auch machen!? Lg

  • @chrisdu1000
    @chrisdu1000Ай бұрын

    Danke für dein Video. Für alle die noch keine PV Anlage haben und sich mit dem Gedanken spielen eine anzuschaffen, kauft euch einen Wechselrichter der das intern regeln kann. Zb Fronius gen 24. Glg

  • @Nopack
    @NopackАй бұрын

    Super Sache die Solarenergie dafür zu nutzen 👍 Ich hatte mich vor Jahren für eine Solarthermie entschieden und das macht auch sehr viel aus. Im Sommer weiß ich nicht wohin mit der Wärme. Finde es gut, dass du den Ausgleichbehälter angesprochen hast. Ich hatte erst keinen und dann kann es dir passieren, dass der Druck steigt bis das Überdruckventil bei 10 Bar ständig auslöst. Keine gute Idee auf Dauer. Mit Ausgleichbehälter geht der Druck noch bis max 5 Bar hoch. Danke für deine Arbeit und Mühe die du dir immer machst😎

  • @WolfgangWocksler
    @WolfgangWocksler5 күн бұрын

    Frage: Muss der Heizstab wirklich nicht eingedichtet werden? Z.B. mit einem Gewindedichtfaden?

  • @MrPaulSahne
    @MrPaulSahne6 күн бұрын

    In der Montageanleitung steht: Der Wechselrichter soll 30cm unter der Decke hängen. Sieht knapp aus hier.

  • @tjaladidaaa
    @tjaladidaaaАй бұрын

    Hi, ich kann den "photovoltaik vario heizer" von Killus-Technik empfehlen. Der ist 1-Phasig und hat 3 Stufen mit 500w, 1000w, 2000w. Durch geschicktes ansteuern über Home-Assistant mit einem Shelly pro 4pm kann ich von 0 bis 3500W in 500W Schritten einstellen. In meinem Hygiene-Speicher kann ich damit Heizen und Brauchwasser aufheizen.

  • @bezare9728
    @bezare972812 күн бұрын

    Hi, wird der Heizstab mit Wechselstrom (nach dem Wechselrichter mit entsprechenden Verlusten) oder direkt mit Gleichspannung ab Paneel/Batterie betrieben?

  • @M1Molter

    @M1Molter

    9 күн бұрын

    Hier der Heitzstab wird mit Wechselstrom betrieben also 230 Volt AC es gibt aber auch Heizstäbe die können direkt an die PV-Module angeschlossen werden

  • @Basreiter
    @Basreiter18 күн бұрын

    Funktioniert das mit der Opferdiode immer? Habe einen alten Öltank im Garten unter der Erde aus Metall. Habe immer überlegt ihn mit Wasser zu füllen. Aber Problem Rost... Würde mich wirklich sehr über Antwort freuen

  • @bernhardberning8226

    @bernhardberning8226

    2 күн бұрын

    Heißt Opferanode.Das Funktioniert damit.

  • @t.l.1357
    @t.l.1357Ай бұрын

    Warum schaltest du nicht einen 5kw Dimmer dazwischen

  • @pattysgarage
    @pattysgarageАй бұрын

    Genau richtig gemacht, habe das ganze bei mir auch umgesetzt , habe aber auf eine Externe Lösung (2kw) gemacht da ich keine Heizstab bei mir einsetzen kann. Die Wahl des richtigen Heizstab ist wichtig und auch was die PV Anlage kann bei hoher Sonne. Bei deiner Anlage hätte ich 3 x 1Kw oder 1,5 kw gewählt. Habe gesehen das es Heizstab gibt mit unterschiedlicher Leistung . Das wäre für dein System noch interessanter oder ? Gruß

  • @M1Molter

    @M1Molter

    Ай бұрын

    Ja, ich habe auch noch mal gewechselt, habe aktuell einen Heizstab mit. 4,5 KW, das passt am besten und läuft tadellos. :)

  • @siggi5395
    @siggi5395Ай бұрын

    Bei uns ist über den Sommer die Oelheizung ausgeschaltet, das Warme Wasser wird mit einem 4kw Heizstab erzeugt. Da bei uns in den Beuler der Heizstab nicht reinpasste haben wir einen Edelstahlkessel seitlich an die Heizung montiert. Das läuft jetzt schon sit letzten Sommer so. Der Strom kommt von einer 26 kwp Anlage mit einem 15 kw Speicher.😁

  • @baba2k

    @baba2k

    Ай бұрын

    @@typxxilps Hast du eine Empfehlung für eine Wärmepumpe in der Preisklasse?

  • @siggic6358
    @siggic6358Ай бұрын

    Hallo, wie so oft ein sehr lehrreiches Video! Werde mir jetzt auch den von Alpha Termotec mit 3 KW bestellen; kurze Frage: reicht es, den mit der dazugehörenden Dichtung einzudrehen oder sollte man da noch etwas "Sanitärhanf" dazu nehmen? Gruß Siggi

  • @M1Molter

    @M1Molter

    Ай бұрын

    Die Dichtung ist vollkommen ausreichend, bitte die Kontaktflächen ordentlich sauber halten,

  • @siggic6358

    @siggic6358

    Ай бұрын

    @@M1Molter Super, dankeschön für die schnelle Antwort!

  • @Staufi82
    @Staufi8212 күн бұрын

    Mein System ist von E3DC mit einem Heizstab von MyPV. Einfach installieren und den Heizstab ins Heimnetz einbinden. Damit weiß er, wann die PV-Anlage Überschussstrom hat und mehr muss ich nicht machen.

  • @Guanaalex
    @GuanaalexАй бұрын

    Super Video! Leider hatte mein kleiner Boiler keinen Port für einen Heizstab. Ich hab mich somit jetzt für eine 220Liter BWWP entschieden. Diese braucht ca. 700 Watt pro Stunde. Damit das Nachts funktioniert habe ich für die 20KWp PV einen 10KWh LFP/LEP Speicher geholt, den ich später noch mal um weitere 5kw auf 15KW aufstocken kann. Ich hoffe, ich kann damit viel Gas einsparen, da dann ab Juni wenn alles montiert wird, zumindest das Warmwasser das ganze Jahr schon mal mit Strom läuft. Ein kleiner Schritt in die richtige Richtung..

  • @khurm2

    @khurm2

    Ай бұрын

    Interessant! Wieviel muss man für eine solche 220l BWWP in etwa investieren?

  • @Guanaalex

    @Guanaalex

    Ай бұрын

    @@khurm2 Nachdem mich mein Heizungsbauer letztes Jahr komplett ignoriert hat, und Viessmann absolut nicht liefern konnte, habe ich mir meine selbst bestellt. Ich habe die Stiebel Eltron wk220 Elektronik gekauft für 2300,-. Ich werde diese selbst einbauen, weiter unten findest du die YT Installationsanleitung.

  • @michaelrohmann623
    @michaelrohmann623Ай бұрын

    Wenn man von vornherein den richtigen Heizstab auswählt, kann man einstellen, bei welcher Überschussleistung Wasser erwärmt werden soll. 😊 Habe bei meinem Setup 0,2 kWh eingestellt. Der My-PV ELWA2 werkelt bei mir.

  • @Luca-wig
    @Luca-wigАй бұрын

    Bei mir hab ich 300 Liter Warmwasserspeicher, da steckt ein 3KW Heizstab (400V), wird über den Wechselrichter bei über 3,5KW aktiviert. Geschaltet über Schaltausgang vom WR über Schütz. Funktioniert jetzt das 2. Jahr ohne Probleme. Und das Wasser Ruck zuck auf über 90 Grad, somit muss die Gasheizung nur angehen, wenn es Tagelang stark bewölkt und regnerisch ist. Wollte zuerst den Elwa2 Heizstab, aber der ist nur einphasig mit 3,5KW Leistung. Dazu kamen die leeren Versprechungen von wegen Lieferzeit für den Elwa2, erst 8 Wochen, dann plötzlich Monate usw. Und der kostet mehr als das 3 fache von meinem Heizstab. Für mich ist es so am besten und einfachsten, und wenn mal der Heizstab den Geist aufgibt, kommt ein neuer rein, und gut ist.

  • @M1Molter

    @M1Molter

    29 күн бұрын

    Ja, das ist natürlich auch eine sehr gute Lösung. 👍

  • @Luca-wig

    @Luca-wig

    29 күн бұрын

    Ja, und günstig noch dazu. Für mich muss es einfach und selbst zu machen sein. Mit hatte jeder zuerst abgeraten einen ungeregelten Heizstab einzubauen, da eine Wärmepumpe viel effektiver sei, da ja aus 1 KW Strom ca. 3,5KW Wärme macht. Und so ein Heizstab nur 1:1... Aber das ist mir sowas von egal, da eh soviel Überschuss vorhanden. Den eine Wärmepumpe hatte mich ein Vielfaches mehr gekostet😉

  • @oguzhansmallabrahams7072
    @oguzhansmallabrahams70726 күн бұрын

    Hi grüße dich, vielen Dank vorab für das hilfreiche Video. Ich möchte ebenfalls zu meiner zukünftigen PV Anlage einen Heizstab für unseren Warmwasserspeicher integrieren. Würdest du auch trotz 30 x Module mit je 435W einen schwachen Heizstab nehmen? Viele Grüße

  • @murphyd.2980
    @murphyd.2980Ай бұрын

    Mein speicher ist nicht kompatibel für Herzstäbe aber überlege einen elektospeicher/Boiler ins System einzubauen und ihn über den Sommer mit pv Überschuss zu betreiben

  • @Robert-nq2ij

    @Robert-nq2ij

    Ай бұрын

    Genauso hab ich es auch gemacht, leider haben sich die Preise der Boiler in den letzten 2 Jahren verdoppelt!

  • @murphyd.2980

    @murphyd.2980

    Ай бұрын

    Geregelt mit Zeitschaltuhr oder mit Überschuss pv Strom?

  • @RalfD_R
    @RalfD_RАй бұрын

    2kW 1 Stunde erhitzen 300L Wasser um 4 Grad in etwa. 6 kW müssten in 1 Stunde den 300L Speicher um 12 Grad erhitzen. Die Regel dass man eher klein wählen soll ist der Top Suchtreffer bei dem Thema. Jetzt schau ich mir mal den Rest vom Video an.

  • @CB1000Rification

    @CB1000Rification

    Ай бұрын

    Du bist anscheinend der Einzige, der sich mal Gedanken darüber macht, wieviel Energie man tatsächlich in einem solchen Minispeicher speichern kann. Mit 300 Liter Wasser kann man das Ganze vergessen.

  • @RalfD_R

    @RalfD_R

    26 күн бұрын

    @@CB1000Rification Nicht so ganz. Die 300L sind von 55 auf 70 Grad in 2 Stunden. Danach taktet der Stab so 15 Minuten und jeweils 4 Minuten an. Nach 5-6 Stunden ist er dann bei fast 45 Minuten Abstand. So 4-5 kWh kann man so nutzen. Ob sich das rechnet mit dem Ölpreis dagegen? Einspeisevergütung ist ja nicht so hoch, daher solange das Öl über 1 € pro Liter bleibt, passt das für mich.

  • @Robertz9099
    @Robertz9099Ай бұрын

    Ich nutze seit zwei Jahren einen modular geregelten Heitzstab von ATON (50-3000W)! Der Hersteller verkauft sein Produkt nicht mehr an privat . Es gab Ärger mit Verkalkungen,ich mußte meinen auch schon zwei mal ausbauen! Der Hersteller empfiehlt jetzt ausdrücklich seine Heitzstäbe in Pufferspeicher zu verbauen!!! Bitte teile das deinen Abonnenten mit. Ich habe das Problem mit einer Zirkulationspumpe zwischen Zapf und Zulauf über einen Temperatur Sensor etwas besser im Griff. Zugleich konnte ich so meinen 130l Frischwasser Speicher ausnutzen. LG Peter

  • @boris4640

    @boris4640

    Ай бұрын

    Ich habe mit dem Gedanken gespielt mir den Aton Heizstab zu kaufen und bin auch über den Hinweis gestolpert den Heizstab nicht im Brauchwasserspeicher zu montieren. Meiner Information nach, geht der Hinweis nicht auf die Verkalkung, sondern auf die Korrosionsprobleme zurück. Andere Hersteller weisen meiner Kenntnis nach auf diese Thematik (noch) nicht hin. Gab es Hinweise dazu von ihrem Installateur?

  • @Robertz9099

    @Robertz9099

    Ай бұрын

    @@boris4640 Das System von TA Österreich ( Aton ) fand ich schon Preislich attraktiv. Korrosion habe ich auch schon gesehen. Die Heizwendeln sind mit einer Antihaft Beschichtung versehen. Da es sich dabei um eine Beschichtung handelt, kommt es zu beschädigen bei mechanischer Entfernung des Kalk. Werkseitig ist die Steuerung vorprogrammiert, aber die Nachprogrammierung macht mir immer noch zu schaffen. Bei der nächsten Wartung kann ich mehr zur Korrosion sagen...der Monteur bin ich 😉

  • @boris4640

    @boris4640

    Ай бұрын

    Ich finde die Aton vom Konzept sehr attraktiv, aber der Warnhinweis schreckt natürlich ab. Auch weil nicht darauf eingegangen wird, was das Problem ist. Kalk, Korrosion am Heizstab oder am Speicher bzw. übrigen System. Techn. Lösungen wie aktiver Korrosionschutz,…Wir haben hier komplett weiches Wasser und entsprechend ist Kalk kein Problem. Schade, dass die TE darauf nicht näher eingeht. Zumal die Verunsicherung bleibt, ob das gleiche Problem die anderen Hersteller nicht auch betrifft. Die Investition in eine Brauchwasserwärmepumpe möchte ich noch nicht machen. Und irgendwie hängen auch deren Zusatzheizer in…genau…dem Brauchwasser.

  • @boris4640

    @boris4640

    Ай бұрын

    Ich schaue nicht regelmässig auf der Website der TE nach, über den ATON habe ich aber heute dort gelesen: „Nicht in Frischwasserspeichern verwenden Wir raten ausdrücklich von der Verwendung unserer Heizstäbe in Trinkwasserspeichern ab! Die Heizstäbe sind aufgrund galvanischer Reaktionen nicht für die Verwendung in Frischwasserspeichern geeignet. Der Einbau erfolgt auf eigenes Risiko und bedarf entsprechender, normgerechter Maßnahmen und regelmäßiger Kontrolle (z.B. der Opferanode). Wir bieten keine Garantie oder Gewährleistung im Fall von Verkalkung und galvanischer Korrosion!“ Sehr schade, denn ich weiß nicht, ob ich das Risiko tragen möchte und mir stellt sich weiterhin die Frage, wie andere Anbieter damit umgehen.

  • @Robertz9099

    @Robertz9099

    Ай бұрын

    @@boris4640 dem widerspricht, das TA damit geworben hat, das der Heitzstab eine Teflon Beschichtung hat und werkseitig ein aufheizen bis 60 Grad programmiert wurde. Generell ist eine Verkalkung beim aufheizen gegeben und kann zur Überhitzung und Beschädigungen führen. Ich konnte mich vor zwei Jahren nicht an diesen Hinweis von TA erinnern. Zumindest kann man den Heitzstab dort reparieren lassen 👍

  • @siegfriedmueller8193
    @siegfriedmueller8193Ай бұрын

    Wenn 3*2kW über einen gemeinsamen N-Leiter laufen sollte dieser ausreichend dimensioniert sein vom Kabelquerschnitt her. Heizstab in der Mitte reduziert die aufzuheizende Wassermenge da im Speicher keine Umwälzung erfolgt und das warme Wasser oben stehen bleibt. Heizstab schaltet dann wegen Ubertemperatur ab und unten ist der Speicher noch kalt. Vorteil: oben ist schnell warmes Wasser wo man es auch braucht

  • @M1Molter

    @M1Molter

    Ай бұрын

    Ja, aber mir reicht mitunter, muss ich ehrlich sagen das Wasser, was oben warm gemacht wurde, vollkommen aus Wenn ich noch mehr warmes Wasser brauche, stecke ich den Halsschab einfach unten rein.

  • @khurm2

    @khurm2

    Ай бұрын

    Der Kommentar zum N-Leiter Querschnitt ist nicht ganz korrekt. Sofern es sich um Drehstrom handelt, d.h. drei unterschiedliche Aussenleiter (L1, L2 u. L3) auf die Leitung geschaltet werden, dann muss der N nicht anders dimensioniert werden als die Aussenleiter. Eine handelsübliche 5x2.5mm² Leitung (bei 3x3.3kW) reicht aus. Begründung liegt in der Phasenverschiebung der Aussenleiter. Bedenklich wäre es wenn man tatsächlich drei einzeln abgesicherte aber gleiche Aussenleiter auf eine 5-adrige Leitung schalten würde. Das wäre Murks. Macht kein Elektriker.

  • @volkerappel7824
    @volkerappel7824Ай бұрын

    Brauch ich 2 Warmwasserspeicher wenn kein Strom im Winter da ist??

  • @M1Molter

    @M1Molter

    29 күн бұрын

    Nein, es gibt Warmwasserspeicher, die auf mehrere Arten und weisen erwärmt werden können. Diese Speicher haben Spiralen eingebaut, an die du zum Beispiel deine Luftwärmepumpe, Ölheizung oder Gasheizung anschließen kannst und in die du natürlich auch so ein Heizstab einbringen kannst..

  • @MrPcatt
    @MrPcattАй бұрын

    Habe vor 2 Heizspiralen Dimmer für ohmsche Lasten vorgeschaltet (15 Euro bei Amaz..) . Damit kannst du in der ersten Phase bei deutlich weniger Ertrag schon loslegen lassen. Mit den 2 Dimmern kann ich jetzt 7 Kombinationen bzw. Stufen schalten um mich möglichst nahe am Überschuss zu bewegen. Falls du den Heizstab trotzdem loswerden willst, hätte ggf. Interesse...

  • @marcfischer1740

    @marcfischer1740

    Ай бұрын

    Cooole Sache. Sofern du kein Inselnetz betreibst verstößt du aber gegen TAB. Mit anderen Worten du tust etwas Illegales. Eine Elektrofachkraft hätte das gewusst... Sollten anderen also besser nicht nachmachen...

  • @marcfischer1740

    @marcfischer1740

    Ай бұрын

    Cooole Sache. Sofern du kein Inselnetz betreibst verstößt du aber gegen TAB. Mit anderen Worten du tust etwas Illegales. Eine Elektrofachkraft hätte das gewusst... Sollten anderen also besser nicht nachmachen...

  • @marcfischer1740

    @marcfischer1740

    Ай бұрын

    Cooole Sache. Sofern du kein Inselnetz betreibst verstößt du aber gegen TAB. Mit anderen Worten du tust etwas Illegales. Eine Elektrofachkraft hätte das gewusst... Sollten anderen also besser nicht nachmachen...

  • @marcfischer1740

    @marcfischer1740

    Ай бұрын

    nicht erlaubt

  • @EinfallsloserAlias

    @EinfallsloserAlias

    Ай бұрын

    ​@@marcfischer1740weil?

  • @mariom1623
    @mariom1623Ай бұрын

    Wie lange dauert es die 300l auf 60⁰ bei 6.6 kw aufzuheizen

  • @M1Molter

    @M1Molter

    Ай бұрын

    Hierzu muss man aber sagen der Heizstab steckt in der Mitte, was also bedeutet er erhitzt nur 150 Liter Wasser. Wenn er Volldampf läuft und das Wasser hat nur noch 15 Grad schaffe ich es in ca 1,5 Stunden diese 150 Liter auf 60 oder 70 Grad zu erhitzen. In der Regel hat aber mein Wassertank meistens um die 40 Grad das heißt die 60 Grad habe ich dann meistens in 10 bis 20 min erreicht.

  • @hardyflor6410

    @hardyflor6410

    8 күн бұрын

    @@M1Molterwie soll der Heizstab das schaffen? Um 150l um 20K zu erwärmen werden ca. 3,5kWh benötigt. Wie geht das in 20 Minuten bei 6,6kW?

  • @M1Molter

    @M1Molter

    8 күн бұрын

    @@hardyflor6410 Die Start Temperatur ist entscheidend! im Speicher ist diese niemals unter 40 Grad meistens sogar bei 48 bis 50 Grad ;)

  • @jogi0304
    @jogi0304Ай бұрын

    Es gibt doch auch extra PV-Heizstäbe die schon mit ganz kleinen Last die als Überschuss vorhanden sind schon mit 50 Watt bis zu 3000 Watt die Speicher auf heizen können, z.B. von der Technischen Alternative ! 😎👍

  • @M1Molter

    @M1Molter

    Ай бұрын

    Ja diese hatte habe ich auch gesehen, allerdings rechnen die sich preis-leistungstechnisch nicht. Die sind einfach zu teuer. Das jetzt verbautes System funktioniert einfach top und wenn mal ein paar hundert Watt ins Netz gehen ist das nicht so schlimm. Irgendwann ist ja der Speicher dann auch voll. Und dann geht der Überschuss sowieso ni das Netz.

  • @michaelmoeller2477
    @michaelmoeller247726 күн бұрын

    Ist der Heizstab überhaupt Trinkwasser geeignet? Dvgw Zulassung?

  • @M1Molter

    @M1Molter

    25 күн бұрын

    Ja

  • @einzuschauer7647
    @einzuschauer7647Ай бұрын

    Macht ein Heizstab wirklich Sinn? Die kWh kostet einen bei einer aktuellen Anlage 8,1 ct/kWh. Die Energie hat man hauptsächlich in der sonnigeren Jahreszeit über. Dann ist es draußen häufig warm und die Wärmepumpe arbeitet mit einen sehr guten COP. Beispiel: COP 7,41 bei A12/W55. Die kWh Wärme kosten (bei Stromkosten von 30 ct/kWh) nur 4 ct. Nachteil ist aber die erhöhte Tacktung der WP. Frage(n): Reicht es eigentlich aus, wenn die WP nur einmal am Tag den Speicher erwärmt? Wieviel Wärme-Energie muss denn täglich so in deinen Speicher, ohne dass du an Komfort verlierst?

  • @M1Molter

    @M1Molter

    Ай бұрын

    Das kannst wahrscheinlich nur du beantworten, wir müssten mehrmals am Tag aufheizen, da wir sehr viel warmes Wasser brauchen. Hier ist der Heizstab im Sommer einfach perfekt. Aktuell bau ich auch noch eine Wärmepumpe ein diese werde ich früh starten lassen. Und einmal aufheizen lassen, wenn dann der Boiler wieder kalt wird und Überschuss da ist, greift der Halt starb ein. Ist einfach am einfachsten. Und die Energie ist ja in Raum Mengen waren. Zumindestens in dem Monaten im März bis November funktioniert das bei mir recht gut.

  • @Langemapp

    @Langemapp

    Ай бұрын

    WP kostet mehr benötigt Service und hat eine wahrscheinlich geringere Lebensdauer. Das Geld muss erst einmal wieder eingespart werden. Mein Heizstab läuft und da es Überschuss ist ist mir egal Ober er ein paar kW mehr zieht als eine WP. PS mein Heizstab Umbau war nach 1 Jahr refinanziert.

  • @juergenwidmann
    @juergenwidmannАй бұрын

    Hallo Leute das ist ein gutes Video aber die 3-Stufenregelung ist keine gute Lösung, verbrauch zu oft teuerer Netzstrom. Ich habe mir eine Regelung Selbst gebaut mit Siemens Logo in verbindung SSR Leistungssteller und 1x Dimmer - Regler ( max 3x40A) inc. Sicherheitseinrichtungen. Der Regelaufbau ist ähnlich wie bei dem AC Thor. Die Kosten zu AC Thor zu Siemens schenken sich nix.... aber der vorteil ist, ich habe mehr Variablen, kann noch mehr Steuern (andere Verbraucher, Hausgeräte, WP, Speicherheizung usw. ) und kann Heizkörper mit Hoher Leistungen verbauen in verbindung Not-Heizung je nach art der Heizung. Jede Anlage ist vom Aufbau andens, Größe des Puffersp., Heizung System, PV Größe überschußmenge usw. Ich Bitte um Entschuldigung für mein schlecht geschriebenes Deutsch, ich hoffe es ist doch etwas Infomativ Grüße Widmann Elektrotechnik

  • @M1Molter

    @M1Molter

    Ай бұрын

    Vielen Dank für dein Feedback.

  • @harmlos2451
    @harmlos245125 күн бұрын

    WAS BRINGT DAs? Mein Brauchwasser wird mit Gas erwärmt! Gas kostet ca. 8ct pro Kw/h. Für den eingespeisten PV Strom bekommst du 7ct. Wo liegt jetzt das Einsparpotential?

  • @M1Molter

    @M1Molter

    24 күн бұрын

    Das bringt folgendes: ich verwende die Energie direkt aus der Sonne und erzeuge mein Wasser damit, was also bedeutet wir müssen das Gas und das Öl nicht aus irgendwelchen schurkenschaden importieren, entlasten die Netze und belasten die Umwelt auch nicht so stark. Genau das bringt das. Wem das aber scheißegal ist und wer ausschließlich aufs Geld schaut = rein rechnerisch ist hier der Gewinn gering.

  • @josefleitl2857
    @josefleitl2857Ай бұрын

    Meine Lösung ,der Heizstab außen ,nicht im Speicher läuft nur wenn die Solaranlage läuft . Braucht zwar dann eine Umwälzpumpe mit Wärmetauscher ,fumktioniert aber einwandfrei ! Heizstab 50 Euro Pumpe 150 Euro und ein paar Rohre und Fittings !

  • @einzuschauer7647
    @einzuschauer7647Ай бұрын

    Ideal wäre ein Heizstab mit verschiedenen Leistungen je Phase, z.B. 250W, 750W und 2250W.

  • @marcfischer1740

    @marcfischer1740

    Ай бұрын

    Ja gibts auch, aber die sind deutlich teurer

  • @M1Molter

    @M1Molter

    Ай бұрын

    Das hängt aber auch von der Größe deiner Anlage ab. Ich arbeite jetzt mit einem 4,5 KW Heizstab und dieser läuft eigentlich tadellos. Denn selbst bei bedeckten Wetter oder Regen habe ich immer noch ausreichend Überschuss um wenigstens eine Phase zu betreiben

  • @einzuschauer7647

    @einzuschauer7647

    Ай бұрын

    ​@@marcfischer1740 Danke für den Hinweis bzgl. des hohen Preises. Die Idee von @MrPcatt gefällt mir: Einfach einen Dimmer für ohmsche Lasten vorschalten ("15 Euro bei Amaz.."). Ob das Probleme mit dem Wechselrichter gibt? Der sollte eigentlich mit Lasten klarkommen, die nicht sinusförmig sind.

  • @robinv9430

    @robinv9430

    Ай бұрын

    Kann der elwa 2 von my pv das ?

  • @hardyflor6410

    @hardyflor6410

    8 күн бұрын

    Warum? Wellenpaketsteuerung ist doch zur Reglung der Leistung gedacht.

  • @raspi-gebe
    @raspi-gebeАй бұрын

    Hallo, geht natürlich sehr viel komfortabler, wenn man da so einen Vario Heizstab nimmt, der hat 3 Stufen mit 500W, 1000W und 2000W, da kann man dann mit einer entsprechenden Logik den Verbrauch an den Überschuss anpassen...

  • @M1Molter

    @M1Molter

    29 күн бұрын

    Ja, da hast du natürlich recht, aber dieser kostet ein Vielfaches dieses Systemes und hier stellt sich dann wirklich die Frage, ob sich das dann überhaupt noch rechnet.

  • @Albrecht8000
    @Albrecht8000Ай бұрын

    Marc: Der Anschluss des Heizstab ist 5/4 Zoll?

  • @dreimalschwarzer7800
    @dreimalschwarzer78006 күн бұрын

    solch ein Heizstab mit Temperatursensor zwischen den Heizschlangen ist für große Schichtspeicher ziemlicher Nonsens. Es braucht schon sehr viel Energie, um auch den unteren Speicherbereich auf 60 Grad zu halten

  • @MarzPie
    @MarzPieАй бұрын

    Einen Heizstab wo direkt DC reinkommt würde mich interessieren!

  • @M1Molter

    @M1Molter

    Ай бұрын

    Ja den habe ich auch hier rumliegen, müsste ich auch noch mal ausprobieren

  • @marcfischer1740

    @marcfischer1740

    Ай бұрын

    @@M1Molter Man müsste nur überlegen ob man den nicht umschaltbar macht. Weil normalerweise wird der sonst abgeschaltet wenn der Speicher seine Temperatur erreicht hat und dann verschenkt man den Rest an potentieller elektrischer Energie.

  • @stefanstolle8807

    @stefanstolle8807

    Ай бұрын

    @MarzPie. Was interessiert den Heizstab ob AC oder DC? Die Frage ist eher ob dasPanel den Einschaltstrom ab kann und ansonsten die Schaltorgane den Gleichstrom sicher schalten können (Lichtbogen). Auch im. Fehlerfall kritisch. Ich würde mir das verkneifen.

  • @marcfischer1740

    @marcfischer1740

    Ай бұрын

    @@stefanstolle8807 Den Heizstab selbst nicht, wobei die Widerstände eh auf die falsche Spannung ausgelegt wären, aber dem Thermostat ist es beispielsweise nicht egal. Spielt aber ohnehin keine Rolle weil bei solchen Lösungen der Heizstab auch nicht direkt an den Panels hängt sondern da ebenfalls Elektronik noch mit im Spiel ist. Nur die AC Erzeugunge entfällt, aber nen MPPT ist genauso vorhanden wie ein DCDC Konverter. Preiswerter als ne AC Lösung ist der Kram also ohnehin nicht.

  • @MarzPie

    @MarzPie

    Ай бұрын

    @@stefanstolle8807 Ich will mir mehrere Module an den DC-Heizstab hängen, ohne dass man nen Elektriker braucht mit Anmeldung und ohne am Sicherungskasten rumzuspielen

  • @jb1140
    @jb1140Ай бұрын

    Rechnet sich vorne und hinten nicht. Ich habe eine Wärmepumpe die top läuft und hole aus 1kw 5kw. Bei WW natürlich weniger ist aber trotzdem wesentlich sparsamer

  • @M1Molter

    @M1Molter

    Ай бұрын

    Das kannst du so nicht behaupten das hängt vom Einzelfall ab bei mir rechnet sich das wirklich extrem gut und bei vielen anderen auch du kannst nicht immer von deinem Fall auf alle anderen ausgehen. ;)

  • @christianvennemeyer5113

    @christianvennemeyer5113

    5 күн бұрын

    Das rechnet sich nicht elektrische Energie in einem extrem ungünstigen Verhältnis zu Wärme. Erst aus der Sonnenenergie wird zu 20 bis 25 % erst Strom daraus dann 1:1 wieder Wärme. Eine thermische Solaranlage wäre viel effizienter brauch weniger Dachfläche, auch eine Wärmepumpe als Splitversion sinnvoller ( kühle Wohnung und Warmwasser) Mein Tip nehmt lieber die 6 bis 8 cent vom Stromverkauf mit und ihr habt im Winter ein bisschen mehr Geld um die Heizkosten zu zahlen, weil da scheint bekanntlich weinger die Sonne. Wärmepumpen und Thermische Solarsnlagen sind ausserdem spotbillig, ich habe eine Aokol kostete weniger als 2000 euro. Und ein Heizstab von Viessmann 700 Euro, der ausserdem schon nach einem Jahr korrodiert war und kaputt war.

  • @rudigergmach7051
    @rudigergmach7051Ай бұрын

    Wichtiger Tip als Conclusio - eine PV Anlage heute bitte IMMER mit Hybrid-WR und Akku kaufen - dann hat man diese Problematik nicht, und zieht bei Mehrbedarf zum Starten des Heizstabs einfach zusätzlich etwas gebunkerten Eigenstrom aus dem Hausakku. Die ganze Trickserei immer genau auf die momentane Sonnenproduktion hinzuregeln wird hundert mal einfacher.

  • @marketingstratege
    @marketingstrategeКүн бұрын

    Warum keine Brauchwasserwärmepumpe? Die ist effektiver und unwesentlich teurer! Außerdem könnte man die kalte Luft noch sinnvoll nutzen. VG

  • @M1Molter

    @M1Molter

    Күн бұрын

    Video dazu folgt..

  • @user-kg6jr3bj9o
    @user-kg6jr3bj9oАй бұрын

    Die Steuerung kann mit 3 gleich großen Lasten umgehen. Leider sind 3x 2 kw bei einem Leistungüberschz von 1000 und 1500 watt zu groß. Denn beim Einschalten der 1 Stufe 2000 w wird bei einem Überschuss von 1500w noch 500w vom Netz dazu genommen. Ein einschalten der Heizung von täglich 3 Stunden zu 2kw Verbrauch 6 kWh, mal 365 Tage 1990 kWh pro Jahr für die Heizung. Diese Wird fast ausschließlich vom Netz genommen da man in den 3 Stunden nicht viel Überschuss hat und die Nachregelzeit von 50 Minuten viel zu lang ist. Das Schutz schaltet nur 1mal am Tag. Das sind 365 pro Jahr, wobei ihnen auch immer das gleiche Schüttz schaltet. Die Schütze können sehr viel mehr. Wichtig ist bei einem externen Anschluss von Relais immer eine Freilaufdiode damit beim Abschalten nicht die Spannung in die interne abgibt, und so dafür sorgt das die Innterne Relais beschädigt und nach kurzer Zeit defekt geht. Wenn man 3 Heizungen mit je 400 Watt, diese sollte man direkt an Ausgänge vom Wechselrichter anschließen. Dann die Nachlauf auf 5 Minuten runter und beobachten wie das wie häufig geschaltet wird Bei einem Überschuss von 400watt wird Heitzstab 1 eingeschaltet. Bei einem Überschuss von 800watt wird Heitzstab 2 eingeschaltet. Bei einem Überschuss von 1200watt wird Heitzstab 3 eingeschaltet. Die erste Heisstab wird morgens wenn die Sonne scheint ein geschaltet und die zweite Heisstab auch. Der dritte muss Untersuchung werden ob die Überschüssige Leistung dafür ausrecht, es wird so schlimm wenn er nicht genutzt wird. Man kann im Speicher auch nicht unendlich Wärme speichern. Die Heitstäbe schalten nach 5 Minuten Nachlauf aus. Das wichtigste ist das man Die Steuerung so macht das man sehr wenig aus dem Stromnetz nimmt.

  • @johanneslengauer8536
    @johanneslengauer8536Ай бұрын

    Meine PV Anlage regelt den Heizstab stufenlos, wenn nur 300W Überschuss vom Dach kommen bekommt der Heizstab auch nur die 300W

  • @marcfischer1740

    @marcfischer1740

    Ай бұрын

    Dann hast du aber eien sehr teure Regelung

  • @johanneslengauer8536

    @johanneslengauer8536

    Ай бұрын

    @@marcfischer1740 Was ist teuer? Wenn man warten muss bis endlich mal genug Strom produziert wird damit der Heizstab anspringt und dann zum Schluss die Heizung das Wasser erwärmen muss weil die Sonne nicht genug scheint...macht keinen Spaß und keine Freude! Nutzt man den Heizstab mit dem ganzen Überschussstrom und kann sein Warmwasser ordentlich aufheizen dann ist die Regelung auch wieder nicht so teuer. Kommt natürlich auch draufan wie man das ganze nutzt. Im Sommer funktioniert das ohne “teure“ Regelung bestimmt ganz gut und wenn man nicht viel Wasser zum aufheizen hat, braucht man auch nicht mehr, keine Frage!

  • @marcfischer1740

    @marcfischer1740

    Ай бұрын

    @@johanneslengauer8536 Deine stufenlose Regelung ist teuer. Wenn sich das überhaupt rechnet dann mit ner stufenschaltung. Das bisschen Energie was ich mit ner stufenlosen Ansteuerung dann noch mehr rausholen kann rechnet sich nicht. Das Teil was oft empfohlen wird und stufenlose Regelung kann kostet über 800euro

  • @kiku6627
    @kiku6627Ай бұрын

    ich halte einen Heizstab für unpassend, warum soll man heute noch so die Energie verbraten? Zudem kann man problemlos mit einer kleinen 2KW Brauchwasser WP selbst die geringen Überschüsse effektiv nutzen kann.

  • @ReneBertram-bm4vh

    @ReneBertram-bm4vh

    Ай бұрын

    Wieso heutzutage Energie verbraten ? Man braucht immer Energie um Warmwasser zu erzeugen egal wie diese erzeugt wurde und wenn die PV Anlage diese erzeugt verbrät man die nicht sondern nutzt diese. Abgabepreis überschüssiger Strom an Versorger ca. 7 Cent, Kaufpreis etwa zwischen 25 - 36 Cent + Abgaben. Was ist effektiver, auch für die eigenen Brieftasche ? Was ist im privaten Haushalt Brauchwasser, Toilettenspülung ?

  • @alfredwolfram2893
    @alfredwolfram2893Ай бұрын

    Als Erstes geht es darum, wieviel Warmwasser täglich verbraucht wird, mehr als den täglichen Verbrauch können sie nicht in den Speicher einspeisen. Ich habe eine 8kWp Solaranlage und produziere derzeit ca. 40 bis 50 kWh täglich. Ich verbrauche im Sommer ca. 6kWh Strom täglich, davon ca. 3kWh für Warmwasser (2-Personen Haushalt) Der Großteil des Stroms wird im Sommer also sowieso ins Netz eingespeist, soviel kann ich nicht verbrauchen. Der Warmwasserboiler hat einen 2 kW oder 3kW Heizstab, ich habe den 2kW aktiviert. Ich habe eine ganz einfache analoge Zeitschaltuhr vorgeschaltet, der Heizstab wird in der Mittagszeit eingeschaltet und benötigt fürs Aufheizen ca. 1 bis 2 Stunden. Das ein 6kW Heizstab nicht sinnvoll ist war klar. Wobei ich mich wundere, wozu man einen 500 und 300l Speicher benötigt, ich habe einen 150l Speicher und der ist eigentlich zu groß.

  • @M1Molter

    @M1Molter

    Ай бұрын

    Die Speichergröße bei mir ist so da wir ziemlich viele Personen hier im Haushalt haben und ich auch am nächsten Tag noch warmes Wasser haben will auch wenn es z.B mal richtig regnet oder bedeckt ist. Des Weiteren muss die Anlage sowieso saniert werden und es wird auch noch auf Wärmepumpe ausgelegt.

  • @alfredwolfram2893

    @alfredwolfram2893

    Ай бұрын

    @@M1Molter Der Warmwasserverbrauch hängt natürlich von der Haushaltsgröße ab, bei meinem 2-Personenhaushalt ist das natürlich wenig. Nicht vergessen sollte man die Bereitschaftsverluste eines Wasserspeichers, die sind bei einem Großen natürlich viel größer. Es kann also ökologisch und ökonomisch sinnvoll sein, bei schlechtem Wetter mal mit Strom aus dem Netz zu heizen und nicht die großen Verluste eines Riesenspeichers in Kauf zu nehmen. Energiesparen hat Priorität, es gilt der alte Leitsatz: "Es gibt keine grüne Energie, nur nicht verbrauchte Energie ist grüne Energie". Schöne Grüße aus Österreich

  • @Charles-cv4bl
    @Charles-cv4bl26 күн бұрын

    Wo liegt der Vorteil? Warmwasser aufheizen mit: (a) Wärmepumpe => COP ca. 4 (b) Heizstab => COP = 1 Das ist eine ernst gemeinte Frage, ich durchschaue das wirklich nicht.

  • @M1Molter

    @M1Molter

    25 күн бұрын

    Macht wirklich nur Sinn wenn du eine PV-Anlage mit Überschuss hast hier kostet halt der Heizstab wirklich nur 110 bis 130 € und ist 0,nicht eingebaut. Hier ist in der Anschaffung Wärmepumpe deutlich teurer. Wenn du aber schon die Wärmepumpe hast macht es keinen Sinn mehr.

  • @Jeswecan
    @Jeswecan11 күн бұрын

    …der Heizstab sollte nicht mit den Händen angefasst werden😂☝️

  • @tobias-8307
    @tobias-8307Ай бұрын

    Da ich Platz im Keller habe gab es eine BWWP.

  • @M1Molter

    @M1Molter

    Ай бұрын

    Die kommt bei mir auch noch.

  • @nonameHEF
    @nonameHEFАй бұрын

    Ich weiß jetzt nicht ob es das Video schonmal gab aber könntest du mal ein Video zum Thema Inselanlage machen?

  • @M1Molter

    @M1Molter

    Ай бұрын

    Ja hierzu habe ich schon sehr viele Videos gemacht was genau möchtest Du wissen?

  • @nonameHEF

    @nonameHEF

    Ай бұрын

    @@M1Molter Okay, da muss ich mich mal umschauen. Mich interessiert eigentlich die Funktionsweise und was da der Unterschied zur klassischen PV Anlage ist.

  • @GUN2kify

    @GUN2kify

    Ай бұрын

    @@nonameHEFder wesentliche Unterschied?, dass es keinen externe Taktgebung erfordert. Dafür sollte aber die Speicher/Erzeugungskapazität so gewählt sein, dass selbst im schlechtesten Fall die Sättigung erreicht wird.

  • @derboehsevincent3791
    @derboehsevincent3791Ай бұрын

    Kann ich dazu mal die Wirtschaftlichkeitsrechnung sehen? Denn egal, wie ich hin und her rechne, da kommt nie ne sinnvolle Amortisation raus. Da Strom für 8,1c/kwh verkauft wird und bei Gas um die 10c/kwh im Einkauf kostet, muss man ein Haufen Wasser erwärmen bis sich das irgendwann mal rechnet.

  • @marcfischer1740

    @marcfischer1740

    Ай бұрын

    Ja der Gaspreis ist wieder gesunken, da lohnt sich das aktuell nicht wirklich (sofernman mit gas heizt)

  • @derboehsevincent3791

    @derboehsevincent3791

    Ай бұрын

    @@marcfischer1740 Auch bei Öl dürfte das nicht so viel teurer sein pro kwh, damit sich das irgendwann rechnet. Selbst wenn man nur die Kosten für den Heizstab nimmt (Ohne Kosten für Elektriker, Monteur, Schaltschrankteile etc), ist das eigentlich Geldverschwendung. Wenn man das ding wiederum geschenkt kriegt, macht man nichts falsch.

  • @M1Molter

    @M1Molter

    Ай бұрын

    Tja, hierzu müsste man aber auch Gas haben... Ich habe eine eine Uhr alte Öl Heizung, da kostet mich das ein Vielfaches mehr und auf Gas werde ich garantiert nicht mehr umrüsten! Des Weiteren habe ich hier auch keinen Gasanschluß, das heißt, ich müsste das Gas, er Tanker kaufen, das wird auch deutlich teurer. Die von dir genannten Preise funktionieren nur mit Stadtgas und das haben halt die meisten nicht. Hier müsste man auch noch mal regierungstechnisch eingreifen, denn das ist auch eine riesen Sauerei, dass Stadtgas so extrem billig ist und alle anderen Heizmethoden so sauteuer. Auch finde ich es nicht in Ordnung, das Gas extrem gefördert wird und anderer Heizmethoden einfach nicht. Auch in der Krise wurden die Gaskunden extrem bevorzugt :(

  • @derboehsevincent3791

    @derboehsevincent3791

    Ай бұрын

    @@M1Molter Ich hatte bis vor 2 Jahren auch eine Ölheizung aus den frühen 90ern und lag bei ~13c/kwh (aktuell wären wir bei 10c/kwh) . Da sind es dann halt 5c Unterschied. Als Bastelprojekt bin ich da voll bei dir - aber eine sinnige Investition (vor allem wenn man nicht den beworbenen WR hat) ist das auf keinen Fall.

  • @einzuschauer7647

    @einzuschauer7647

    Ай бұрын

    @@M1MolterJa, in der Krise wurden Gaskunden durch die Preisbremse stark bevorzugt. Aber aktuell?? Wie/Wodurch wird Gas aktuell "extrem gefördert"?

  • @MK-sk4qy
    @MK-sk4qyАй бұрын

    Ich würde einfach einen Groboost von Growatt kaufen. Da wird immer eine Phase geregelt und die 6kW schafft er auch

  • @M1Molter

    @M1Molter

    Ай бұрын

    Ja der ist mir aber gelinde ausgedruckt zu teuer, da kostet Heizstab so viel wie bei mir Heizstab und Speicher und Steuerung zusammen

  • @ro-kg5vb
    @ro-kg5vbАй бұрын

    Du kannst einfach 2 der Heizstäbe in Reihe Schalten dann ist die Leistung niedriger.

  • @M1Molter

    @M1Molter

    Ай бұрын

    Ja das ist mir auch bekannt ;) ich wollte es nicht hier nicht so veröffentlichen damit nicht zu viele Leute auf nicht so gute Ideen kommen und dann an der Elektrik rumspielen.

  • @DieterFrueh-cp1go
    @DieterFrueh-cp1goАй бұрын

    Ich schaue dieses Video und wohne in einer Mietwohnung😂

  • @M1Molter

    @M1Molter

    Ай бұрын

    Vielen Dank fürs Anschauen! Aber ich muss ehrlich sagen: Ich schaue auch viele Themen, die ich einfach nicht umsetzen kann, nur weil sie mich halt interessieren. :)

  • @sebastianm.3622
    @sebastianm.3622Ай бұрын

    Lohnt sich leider nicht. Gas koster gerade 7,7Cent/KW also genau das gleiche was du auch für den verkauften Strom bekommst. Wie soll sich das rechnen?

  • @steve8349

    @steve8349

    Ай бұрын

    Geht nicht ums lohnen, weniger VERBRENNEN ist die Devise, Schuss nicht gehört?

  • @DominikNoebauer
    @DominikNoebauer25 күн бұрын

    Ich heute meine 300 Ltr mit nem 3 kW Heizstab den ich mit 1,2 oder 3 kW fahren kann hab immer 1 kW mir ist es egal wenn das 10 Stunden dauert.

  • @abcIamgames
    @abcIamgamesАй бұрын

    Geht bei uns leider nicht, da der Speicher keine Möglichkeit für so einen Einbau bietet.

  • @M1Molter

    @M1Molter

    Ай бұрын

    Schau dir mal das Video an. Hier habe ich einen. Durchlauferhitzer erwähnt. Hiermit geht das eventuell: ⇨ Power-to-Heat mit Photovoltaik (PV) | Eurer Fragen zum PV Heizstab beantwortet! ► kzread.info/dash/bejne/pmV5pLSRe6bHpcY.html Dieser wird dann quasi unten an den Speicher Eingang angeschlossen und oben an den Speicherausgang. Somit entsteht eine eigene Zirkulation und du kannst den Speicher auch mit so einer Heizpatrone heizen.

  • @abcIamgames

    @abcIamgames

    Ай бұрын

    @@M1Molter Hab ich dann im Nachhinein auch gesehen. Ist aber Bautechnisch auch eher schwierig. So viel Überschuss ist es durchs Auto eh nicht wenn man bisschen plant.

  • @HyeL
    @HyeLАй бұрын

    Schalt doch einfach 2 der Heizstäbe in Reihe, dann verdoppelt sich der Widerstand und halbiert sich der Strom und Leistung.

  • @M1Molter

    @M1Molter

    Ай бұрын

    Ja, das geht auch, das wollt ich aber im Video nicht zu nennen, da viele die sich damit nicht so auskennen dann eventuell gefährliche Spielereien durchführen.

  • @markdebur1180
    @markdebur1180Ай бұрын

    Ihr macht alle ein riesen Denkfehler da ihr das Wasser nicht von 0 Grad hoch heizt sondern von 25 ,30 oder 40 Grad das Delta ist daher viel kleiner so das ein 1000-2000watt Heizstab mehr wie genug ist

  • @Skyless81208
    @Skyless81208Ай бұрын

    Mein Heizstab schaltet in 500W Schritten bis 3500W. Das macht deutlich mehr Sinn. diese Steuerung wäre mir zu rudimentär.

  • @HelmutWeiss1
    @HelmutWeiss1Ай бұрын

    Kannst du nicht einfach 2 Heizelemente in Reihe schalten, um die Minimallleistung zu reduzieren? Klar, bleibt eine Phase ungenutzt, aber das macht nüscht.

  • @jensschroder8214

    @jensschroder8214

    Ай бұрын

    das würde ¼ der Leistung, also 500W ergeben

  • @HelmutWeiss1

    @HelmutWeiss1

    Ай бұрын

    @@jensschroder8214 eben. Das wäre die Lösung für bewölkte Tage. Wens schön ist, gibts den mit 2kw und wenn die Sonne brennt, beide zusammen.

  • @einzuschauer7647

    @einzuschauer7647

    Ай бұрын

    Eine Diode in der Zuleitung würde kostengünstig die Leistung auf 50% reduzieren. Dadurch wird eine Hälfte der Sinuswelle blockiert.

  • @marcfischer1740

    @marcfischer1740

    Ай бұрын

    @@einzuschauer7647 ist halt nur illegal..

  • @user-kc8of9xt1x
    @user-kc8of9xt1xАй бұрын

    Es gibt da auch en neues Produkt für Leute die ihren Warmwasserspeicher nicht ändern wollen. Dort haben die Erfinder ein Stück der Warmwasserzirkulation herausgetrennt und durch einen äußeren heizstab ersetzt. Minimale Investitionskosten !

  • @M1Molter

    @M1Molter

    Ай бұрын

    Ja, das habe ich im zweiten Video gezeigt. Aber trotzdem Dank für den Tipp:)

  • @s.l.8304
    @s.l.8304Ай бұрын

    Sicher mehr als 1000 Euro Kosten, um pro Jahr 50 bis 100 Euro an Energie für die Warmwasserproduktion zu sparen 😂 genau mein Humor 😂 10 bis 20 Jahre Armortisation, Verkalkungen und Verlust der Einspeisevergütung noch nicht mal berücksichtigt 🧐

  • @Wiking-sj1jq

    @Wiking-sj1jq

    Ай бұрын

    Naja, wir haben mit einem 9kW Heizstab im 1000l Kombispeicher fast 1,5 Paletten Holzpellets eingespart. Bei uns rechnet sich das ruckzuck und ist auch ganz klar nachvollziehbar...und ja, es rechnet sich auch wenn man die nicht erhaltene Einspeisevergütung berücksichtigt.

  • @Daniel-eu5il
    @Daniel-eu5ilАй бұрын

    Falls es jemand Interessiert. man benötigt 1.63w um das wasser um 1 Grad pro Liter zu erwärmen. Bsp. 100 li wsser von 40 auf 60 Grad zu erwärmen. Ergibt 2000 li x1.63 = 3260 watt ergo ist in ca 1,5 h das wasser mit einem 2kw Heizstab erwärmt.

  • @M1Molter

    @M1Molter

    Ай бұрын

    Ja das ist theoretisch so. aber in der Realität weicht das extrem stark ab..

  • @Maxfromeurope
    @Maxfromeurope7 күн бұрын

    Heizstab Counter: 27

  • @neo-es1pv
    @neo-es1pvАй бұрын

    Ich möchte ja nicht meckern aber es fehlt mir der Hinweis daß arbeiten am trinkwasser nur vom Fachmann gemacht werden darf. Oder zumindest einen Hinweis zur trinkwasser Hygiene.

  • @M1Molter

    @M1Molter

    29 күн бұрын

    Das Thema mit den vielen Hinweisen hatten wir schon in diversen Videos abgehandelt. Ich habe hier meine Zuschauer dazu gefragt, da ich oft diese Hinweise mit im Video hatte. Die Zuschauer haben sich dafür entschieden, dass Hinweise die allgemein gesetzlich gültig sind nicht ständig Immer wieder in den Videos erwähnt werden. Denn dadurch wird dass Video extrem lang. Wenn du zum Beispiel eine Straße betrittst, musst du dir auch über die Straßenverkehrsordnung im Klaren sein und es wird nicht überall ein Hinweisschild hängen "Achtung du bist jetzt auf der Straße beachtet bitte die Straßenverkehrsordnung".

  • @manuelmatjas9322
    @manuelmatjas9322Ай бұрын

    My-pv ac Thor oder fronius ohmpilot. Das einzige was vernünftig funktioniert. 6kw bei 300 Liter meines Erachtens auch zu stark. 3kw hätten völlig gereicht.

  • @menga2k
    @menga2kАй бұрын

    Nur mal so am rand kwh ist Elektrische Arbeit aber egal. Ziel Führend zum überschuss verheizen ist ne brauchbare Steuerung mit Thyristorsteller. Damit kannst jede Ohmsche Last sauber auf ein paar Watt genau ansteuern gibt ja genügen Hersteller dafür. Die frage ob sich so ein Investment jemals amortisiert steht auf einem anderen Blatt.

  • @M1Molter

    @M1Molter

    Ай бұрын

    Ja, und das ist der Knackpunkt, deswegen bin ich mit dem System, was ich jetzt hier habe, sehr zufrieden. Dieses läuft einwandfrei und hier hab ich auch wirklich noch auf dem Schirm, dass ich das mit unter Umständen Rechnen könnte. Man kann alles sehr kompliziert lösen, aber rechnen würde sich dann meistens nicht.

  • @gummibarchenparty7841
    @gummibarchenparty784113 күн бұрын

    Warum nicht zwei Stäbe in Reihe. Ein Stab unverändert. Dann die drei Schütze logisch als Oder Schaltun betreiben, Schütz1 schaltet die Reihenschaltung, Schütz2 den Originalität. Schütz 3 geht raus. In der dritten Leistungsstufe werden Schütz1 und Schütz2 geschaltet. So solltest du 1, 2,3 kW Leistung kriegen ohne Tausch des Heizstabes

  • @M1Molter

    @M1Molter

    9 күн бұрын

    Ja das funktioniert auch. Ich wollte es hier aber nicht so öffentlich erwähnen, nicht das irgendjemand noch auf irgendwelche blöden Ideen kommt. Für solche Basteleien sollte man sich schon etwas mehr auskennen 😉

  • @oliverwirtz964
    @oliverwirtz964Ай бұрын

    Und wenn alle du 3 Heizstäbe in Reihe schaltest hast du 680 Watt.

  • @Trance8926
    @Trance892610 сағат бұрын

    Aus eigener Erfahrung, der ganze PV Überschuss WW lohnt sich einfach nicht. Man investiert ein Haufen Geld in Steuerung und Hardware. Unter 500€ nicht technisch umsetzbar.

  • @wiedapp
    @wiedappАй бұрын

    Ich persönlich würde keinen Heizstab direkt in den Speicher stecken, sondern eine externe Heizpatrone mit eigener, nach Gegebenheiten vor Ort einzustellender Pumpe nutzen, wo der drin steckt. Das ist dann ein Durchlauferhitzer. Das dann parallel zum normalen Wärmeerzeuger an den Wärmetauscher vom Behälter anschließen. Rückschlagklappen (OHNE Feder drin!) beidseitig vor dem T-Stück nicht vergessen, sodass die beiden Pumpen nicht rückwärts in den anderen Strang schieben können. Edit: Wenn man das bei einem Speicher für Heizungswasser macht, die Pumpe nicht zu hoch einstellt und dann direkt mit dem Behälterinhalt arbeitet, wird auf diesem Weg der Speicher effizienter von oben nach unten geladen (Schichtladung). Das bringt besonders was bei Hygienespeichern.

  • @einzuschauer7647

    @einzuschauer7647

    Ай бұрын

    Was ist denn der Vorteil deiner Methode? Abgesehen davon, dass man (bei miteingebauten Absperrventilen) den Heizstab austauschen kann, ohne viel Wasser abzulassen. Als deutlichen Nachteil sehe ich die stärkere Durchmischung des Speichers.

  • @wiedapp

    @wiedapp

    Ай бұрын

    @@einzuschauer7647 Die Durchmischung hast Du nur dann, wenn die Pumpe zu viel Volumenstrom macht. Das Problem hast Du ja auch mit einer Pumpe von einem anderen Wärmeerzeuger, der direkt auf den Inhalt vom Puffer fährt. Das muss man schon vernünftig einstellen.

  • @hurzmcwurz750
    @hurzmcwurz750Ай бұрын

    Warum den Heizstab tauschen? Einfach 2 Heizelemente des Heizstabes in Reihe schalten und schon hat der Heizstab 1 x 1 kWh und 1 x 2 kWh 😉

  • @tobik.3179

    @tobik.3179

    Ай бұрын

    Wieso in Reihe? Die sind ja für 230v pro Stab ausgelegt. In Reihe hättest du ca.115v. Ich würde sie Parallel Schalten somit haben beide 230v.

  • @hurzmcwurz750

    @hurzmcwurz750

    Ай бұрын

    ​@@tobik.3179 Der Ersteller des Videos möchte aber seinen Heizstab tauschen um mit einer Wicklung auf 1kW Leistung zu kommen. Tauschen bedeutet massiven Aufwand da man das Wasser ablassen muss. Schaltet man zwei der Heizelemente in Reihe haben diese zusammen nur noch 1kW Leistung und das 3te Heizelement immer noch 2kW. Die Ansteuerung wird zwar etwas "komplexer" aber man muss eben nichts tauschen.

  • @tiemoschafmeister8390

    @tiemoschafmeister8390

    Ай бұрын

    Die Idee mit Reihenschaltung ist schon richtig. Die Heizelemente sind mehr oder weniger ohmsche Widerstände und arbeiten auch bei geringeren Spannungen. Die Frage ist eher, ob die Heizelemente intern schon verdrahtet sind und nicht alle Anschlüsse herausgeführt sind, und wie man das dann sinnvoll verschaltet. Bei alten E-Herden wurde das auch gemacht und nannte sich 7-Takt-Schaltung.

  • @markdebur1180

    @markdebur1180

    Ай бұрын

    Geiler Tipp geht halt nicht

  • @gansschnell5229

    @gansschnell5229

    Ай бұрын

    ​@@markdebur1180 warum? Wenn sich der Widerstand verdoppelt, weil zwei Heizer in Serie geschaltet sind, dann halbiert sich der Strom. Habe ich etwas übersehen?

  • @burkhardwirth5134
    @burkhardwirth5134Ай бұрын

    Dann ist die Steuerung käse. Mein Heizstab fängt an sobald der Wechselrichter einspeisen will. Auch bei 100 Watt überschuß

  • @M1Molter

    @M1Molter

    Ай бұрын

    Ja, dieses Systeme gibt es, aber diese sind meiner Meinung nach einfach zu teuer. Das rechnet sich wahrscheinlich nie. Ist eine schöne Luxussteuerung, die man gerne haben kann, aber finanziell gesehen macht das wenig Sinn.

  • @burkhardwirth5134

    @burkhardwirth5134

    Ай бұрын

    @@M1Molter den gibt's auch ohne den Klimbim aber nur unwesentlich billiger. Klar kostet aber für mich zählt halt das Ergebnis . Und ich verbrauche halt keine andere Energie. Ich betone bin kein Grüner. Aber hab auch kein Bock auf 50Grad im Sommer :-))

  • @wernermustermann9385
    @wernermustermann9385Ай бұрын

    Hallo wenn du 1 Liter Wasser um Grad erhöhen willst braucht du 1 Watt in der Std und um 300 Liter um 3 Grad erhöhen willst brauchst du 900 Watt in der Std, und 1 lite Heizöl hat 10Kw nach Wirkungsgrad nur noch 7Kw da könnt ihr selber rechnen ob das der Aufwand das wert ist 🤔 und da dein heitzstab in der mitte eingebaut ist hast du nur 150 liter, Warmes Wasser steigt nach oben, da darfst aber nicht oft Duschen? Gruß Werner

  • @buildingbiology
    @buildingbiologyАй бұрын

    Sorry habe eben gereade gesehn das du das im naechsten video alles eroertert hasst

  • @gpt0815
    @gpt0815Ай бұрын

    19:03 einfach über den Akku puffern. Zwischendurch 2 Stunden pauschal anschalten und der Akku wird dann wieder nachgeladen mit 900W Überschuss.

  • @kevio1000
    @kevio100022 күн бұрын

    Schön Fenecon branding auf GoodWe WR 🤦🏻‍♂️

  • @fulvius134
    @fulvius134Ай бұрын

    Das ist alles eine teure Spielerei. Besser nichts an Solar installieren und davon BP Aktien kaufen, da macht man dann sicher Gewinn.

  • @hali1337
    @hali1337Ай бұрын

    Halt das falsche Produkt gekauft...nur der my-PV hat eine vernünftige Steuerung und kann je Watt modulieren....nur halt ziemlich teuer.

  • @M1Molter

    @M1Molter

    Ай бұрын

    Also ich muss ehrlich sagen ich bin mit dem Produkt 100% zufrieden. Ich habe jetzt einen 3 kW Heizstab und das funktioniert wie Henne. Du hast mich wahrscheinlich über die Vollidioten von e- fahrer. Com gefunden. Dieser Verein geht mir langsam extrem auf die Nerven. Dieser klaut einfach Beiträge und schreibt sie leicht um um so schnell wie möglich damit Geld zu verdienen. Die Person die dort arbeiten haben von absolut nichts Ahnung und sind einfach nur auf sturen Gewinn aus. Dementsprechend kommen auch solche miserablen Berichte zustande wie sie auch dort ständig veröffentlicht werden.

  • @rommelkonstantin5692
    @rommelkonstantin5692Ай бұрын

    Besser ist die AC Elwa E von MYPV! Stufenlose Regelung! Läuft bei uns seit 4 Jahren ohne Probleme!

  • @marcfischer1740

    @marcfischer1740

    Ай бұрын

    Was ist daran besser und wie holt man die Mehrkosten wieder rein?

  • @rommelkonstantin5692

    @rommelkonstantin5692

    Ай бұрын

    @@marcfischer1740 ab 50 Watt Überschuss wird direkt eingespeist bis 3000 Watt! Stufenlos!

  • @bambelbino
    @bambelbinoАй бұрын

    Finanziell macht das keinen Sinn, da dieses System nicht nur gut Geld kostet sondern auch mit der Einspeisevergütung "konkurriert". Mit anderen Worten ist es wahrscheinlich billiger 1kWh Strom vergütet einzuspeisen und sich von der Vergütung 1kWh Gas zu kaufen 😅

  • @andreaswalteraw1

    @andreaswalteraw1

    Ай бұрын

    Strom für 6 Cent einspeisen und Gas für 12 Cent kaufen?😂

  • @bambelbino

    @bambelbino

    24 күн бұрын

    1kWh Gas kostet im Mittel momentan 7,7ct und die Einspeisevergütung liegt momentan bei 8,11ct. Wenn man das sinnvoll betreiben möchte, muss man es entweder schaffen das System für 0€ zu bekommen oder man muss den Wirkungsgrad über eine Brauchwasser Wärmepumpe steigern...