Organspende ein Fall von Nächstenliebe oder doch ein großer Irrtum? (6/12)

Will ich Organspender sein oder nicht? - Gesichtspunkte zur Organtransplantation
▼INFOS▼
Fragen an Dr. med. Paolo Bavastro gestellt von Monika Neve (01.03.2019)
DR. MED. PAOLO BAVASTRO, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, war bis 2003 Chefarzt einer Inneren Abteilung. Seit 30 Jahren beschäftigt er sich mit Ethik, u.a. Patientenverfügung und Transplantationsmedizin. Rege Vortragstätigkeit. Etwa 200 Veröffentlichungen, Bücher und Buchbeiträge. Seit 2002 Inhaber des Verdienstkreuzes am Bande.
1/12 Der Fall einer sogenannten "hirntoten" Schwangeren, die noch monatelang lebte. - • Wann darf man Organe e...
2/12 Wann darf man Organe entnehmen? - • Wann darf man Organe e...
3/12 Hirntod als Voraussetzung zur Organentnahme - • Hirntod als Voraussetz...
4/12 Lebenswichtige Organe nicht erlaubt von Lebenden - • Lebenswichtige Organe ...
5/12 Regelungen anderer Länder bezüglich der Organentnahme - • Regelungen anderer Län...
----
6/12 Organspende ein Fall von Nächstenliebe oder doch ein großer Irrtum? - • Organspende ein Fall v...
----
7/12 Folgen der Transplantation für den Organempfänger - • Folgen der Transplanta...
8/12 Gibt es Alternativen zur sogenannten postmortalen Organspende? - • Gibt es Alternativen z...
9/12 ...Spende von Organen/Geweben... - • ...Spende von Organen/...
10/12 Die Lebendspende - • Die Lebendspende (10/12)
11/12 Gegenwärtige Änderung des Transplantationsgesetzes - • Gegenwärtige Änderung ...
12/12 Transplantationsmedizin in Zukunft - • Transplantationsmedizi...
Organ-Transplantation: Zukunftsweisend oder Irrweg des Zeitgeistes?
von Paolo Bavastro
Kartoniert: 636 Seiten
Verlag: Königshausen u. Neumann (1. November 2018)
ISBN-13: 978-3-8260-6569-9
Im Buchhandel erhältlich: www.genialokal.de/Produkt/Pao...
Beschreibung:
Das Hirntodkonzept wird geschichtlich und wissenschaftlich-phänomenologisch untersucht: es ist in sich widersprüchlich und nicht haltbar. Menschen im Hirnversagen sind schwerst-kranke, lebende. Organentnahme ist fremdnützige Tötung eines Sterbenden. Die ethische Dimension dieser Ungeheuerlichkeit wird untersucht. Welche Modalitäten regeln die Organspende? Mit welchen Argumenten versucht man den "Hirntod" zu verteidigen? Was bedeutet "Organspende", was erwartet den Spender, was den Empfänger? Es wird massiv Werbung statt gesetzeskonformer Aufklärung betrieben! Was erwartet die Angehörigen? Ist Lebendspende so harmlos? Wie ist der Zusammenhang mit kommerzieller und krimineller Organbeschaffung? Können Organe vom Tier eine Lösung sein? Wie müssen Strukturen grundsätzlich geändert werden, um Vertrauen wieder zu schaffen? Wie muss eine lege artis durchgeführte Aufklärung für jeden einzelnen potenziellen Spender, vor dem Ausfüllen eines "Organspender-Ausweises", durchgeführt werden? Ist Organtransplantation zukunftsweisend oder aber ein Irrweg des Zeitgeistes? Diese und viele andere im öffentlichen Diskurs verschwiegene Themen werden besprochen. Es ist ein kritisches Buch zu einem aktuellen Thema: es analysiert die Aspekte, die bei jeder korrekten Aufklärung besprochen werden müssen.

Пікірлер: 63

  • @Bine1701
    @Bine17012 жыл бұрын

    Bisher war ich mangels Informationen eigentlich positiv gegenüber der Organspende eingestellt. Nachdem ich die gesamten Videos in Ihrem Kanal angesehen habe, muß ich sagen, ich habe meine Meinung geändert! Vielen Dank Dank für die Informationen. Bitte machen Sie weiter. 🌷

  • @gennaro99

    @gennaro99

    Жыл бұрын

    sorry...ich lasse mich nicht "ausschlachten"! ich will aber auch nix!!

  • @DvorakKarina

    @DvorakKarina

    Жыл бұрын

    Schön zu hören 😊

  • @DvorakKarina
    @DvorakKarina Жыл бұрын

    Hab mir sein Buch bestellt 😊 freu mich wenn ich es lesen kann

  • @yaseminozkan9909
    @yaseminozkan99094 жыл бұрын

    Es gibt kein ewiges Leben.Manche sterben früher manche später.Mann muss auch sein Schicksal annehmen.Ich bin 56 Jahre alt.Ich war immer gegen Organtransplantation.Ich dachte immer etwas stimmt nicht mit Organspende.Meine innere Stimme sagte immer nein nein nein.

  • @gennaro99

    @gennaro99

    Жыл бұрын

    du hast, hattest recht!!

  • @DvorakKarina

    @DvorakKarina

    Жыл бұрын

    Dein Gefühl ist auch richtig ❤

  • @lacrimile
    @lacrimile4 жыл бұрын

    VERBRECHEN U GROSSES GESCHÄFT

  • @InitiativekaoDe
    @InitiativekaoDe2 жыл бұрын

    Es gibt Menschen, die ,aus welchen Interessen auch immer, jeden kritischen Diskurs über das Thema Hirntod diskreditieren. Natürlich prinzipiell unter Pseudonym, versteht sich. Sie haben in der Regel nichts dagegen, dass Transplantierte oder Patienten, die auf ein Organ warten, in Foren und Gruppen ihre Interessen vertreten. Angehörige von Organspendern dagegen, die mit den Schattenseiten der Transplantationsmedizin in Berühung gekommen sind, sollen gefälligst schweigen. Gut, dass in der Wissenschaft das Für und Wider zur Gleichsetzung von Hirntod und Tod zur Diskussion steht. Eine Tatsache, die nicht bestritten werden kann, auch wenn es immer wieder versucht wird.

  • @a4n625

    @a4n625

    Күн бұрын

    Die „moderne“ Medizin muss heilen, sonst taugt sie nix.

  • @brandineslife8685
    @brandineslife8685 Жыл бұрын

    Ich stehe kurz vor der Dialyse und möchte keine neue Niere haben .

  • @InitiativekaoDe

    @InitiativekaoDe

    2 ай бұрын

    Können Sie vielleicht den Grund angeben?

  • @Yume2oo5
    @Yume2oo54 жыл бұрын

    Oha. Die gute Fragestellerin ist auch schon etwas durcheinander geraten. Lebender Leichnam. Ja bei der ganzen Organspenden sache kommt man ganz schön durcheinander.

  • @kazimir6957
    @kazimir69574 жыл бұрын

    Nächstenliebe gilt davon abgesehen für.meinen Nächsten in Christus Jesus .

  • @tinalowen6166
    @tinalowen61664 жыл бұрын

    Wenn ich mir die Frage stelle, ob ich ein Organ für mich oder meine Kinder annehmen würde, mit ja beantworten kann. Dann muss ich konsequenterweise auch JA zum Spenden sagen. Die Meisten die hier groß Sprechen, dass sie nie ein Organ annehmen würden, haben noch nie einen liebenden gehabt, dessen Leben davon abhängt. Auch wenn man das Leben nur um 10 Jahre verlängert. Mensch, was hätte ich dafür her gegeben.

  • @markusrenken98

    @markusrenken98

    4 жыл бұрын

    Es tut mir sehr leid, dass Sie einen geliebten Menschen verloren haben. Wenn aber nun diese 10 Jahre, von denen Sie sprachen, um sind und sich das Leben der geliebten Person wieder dem Ende zuneigt? Meine Frage ist: wie viele schwerstkranke oder schwerstverletzte Menschen darf ich opfern, um mein eigenes Leben oder das eines geliebten Menschen zu verlängern? Der Tod ist niemals einfach :((.

  • @tinalowen6166

    @tinalowen6166

    4 жыл бұрын

    @@markusrenken98... dann wäre ich wahnsinnig dankbar. Ich und meine Geschwister hätte noch ein paar Jahre mütterliche Zuneigung gebrauchen können.

  • @markusrenken98

    @markusrenken98

    4 жыл бұрын

    @@tinalowen6166 Es tut mir sehr leid, dass Sie Ihre Mutter verloren haben. Ich möchte Ihnen unabhängig von der hier geführten Diskussion mein Beileid ausdrücken und hoffe, dass Sie Ihren Frieden finden.

  • @tinalowen6166

    @tinalowen6166

    4 жыл бұрын

    @@markusrenken98 Danke. Ich habe meinen Frieden darüber gefunden. Sie ist Bei Gott im Himmel. Da bin ich ganz sicher. Es ist jetzt auch schon eine Weile her und ich bin selbst Mama von 4 wunderbaren Kindern geworden. Die Zeit und mein Glaube heilten meine Wunden. Ich denke, dass wir(Menschen) zu gerne urteilen über Dinge oder Menschen ohne wirklich zu wissen wie es ist, in der Haut des anderen zu stecken. Vielen Dank für Ihr Mitgefühl.

  • @markusrenken98

    @markusrenken98

    4 жыл бұрын

    @@tinalowen6166 Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie, dass Sie in Frieden ein langes und glückliches Leben führen können. Ich habe mich vor kurzem von meiner Großmutter verabschieden müssen. Sie wurde etwas über 100 Jahre alt. Ich habe mir selbst immer gesagt, dass sie ein langes und erfülltes Leben geführt hat, und so versucht, meine eigene Trauer nicht zu sehr an mich ran zu lassen, aber als ich dann in der Kirche vor dem Sarg saß, hat es mich doch geschüttelt. Ich habe meine Großmutter immer als opferbereite und äußerst liebende Person gekannt und ihre Sterbephase teilweise miterlebt. Sie hat mir viel aus ihrem Leben berichtet, auch von der Zeit des 3. Reiches. Und ich habe in gewisser Weise Angst, wenn ich zum Beispiel die kürzliche Debatte zur Widerspruchsregelung im Transplantationsgesetz im Bundestag verfolge. Muss ich mich vom Staat wirklich dazu verpflichten lassen, mich zu entscheiden, ob ich mein Herz einem Menschen schenken will, den ich niemals treffen werde? Ich habe Angst zu verunglücken, nicht mehr für mich selber sprechen zu können und dann auf einem OP-Tisch zu liegen, wo man mir meine Organe entnimmt. Werde ich nichts spüren oder vielleicht doch höllische Schmerzen erleiden? Werde ich meinen Körper verlassen und neben mir stehen, während man meine Organe entnimmt? Was würde ich dabei empfinden? Und wer bekommt mein Herz? Ist der Empfänger so wie ich oder komplett anders? Freund oder Feind? So viele Fragen und doch keine Antworten. Denn diejenigen, die mir diese Fragen beantworten könnten, können nicht mehr für sich selber sprechen. Wenn sie vor dem dem Eingriff hirntod waren, so sind sie danach definitiv nicht mehr am Leben. Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie alles Liebe und Gute. Es tat gut, sich hierüber auszutauschen. :)) Viele Grüße, M. Renken

  • @ratmalschonweiter1734
    @ratmalschonweiter17345 жыл бұрын

    Für mich ist die Frage, welche ich mir stelle nicht "will ich nach meinem Tod ausgeweidet und auf fremde Körper verteilt werden", sondern ob ich, sollte ich durch Krankheit oder einen Unfall, selbst einmal auf ein Spenderorgan angewiesen sein, dieses Organ annehmen würde, um zu überleben. Möchte ich im Ernstfall selbst von einer Organspende profitieren, so ist es für mich die logische Konsequenz und moralische Pflicht, selbst ebenfalls einer Spende meiner Organe zuzustimmen. Bin ich grundsätzlich gegen die Organspende, dann verzichte ich sowohl als Spender, als auch als Empfänger! Ich habe einige Bekannte, welche keinen Organspendeausweis besitzen, weil sie sich entweder nicht mit dem Thema auseinandersetzen möchten oder schlicht zu bequem sind, sich einen Ausweis zu besorgen. Es ist zwar legitim, sich nicht mit diesem Thema auseinandersetzen zu wollen, jedoch wird dadurch nur die Pflicht, die Frage der Spende zu beantworten - im sehr unwahrscheinlichen Fall, dass man überhaupt jemals als möglicher Spender in Frage kommt, auf die Angehörigen übertragen. In dem Fall, unter großem Stress und Zeitdruck, werden vermutlich häufiger Entscheidungen getroffen, welche die Hinterbliebenen später bereuen könnten. Deshalb unterstütze ich Spahns Vorhaben einer Widerspruchslösung. Leider wird dies oft als Spendepflicht missverstanden. Wer nicht spenden will oder sich noch nicht mit dem Thema befassen will, kann ja erstmal widersprechen oder eine Person bestimmen, welcher zugemutet wird, die Entscheidung zu treffen. Dieser Kanal heißt "Kritische Aufklärung Organspende", zu einer kritischen Aufklärung über ein Thema, finde ich es wichtig, alle Standpunkte zu betrachten und sie möglichst urteilsfrei und sachlich wiederzugeben. Ich habe zwar nicht alle Videos gesehen, jedoch ist mein Eindruck, aufgrund der Titel, dass hier nur die negativen Seiten der Organspende beleuchtet werden. Das finde ich schade! Es gibt so viele Betroffene, welchen durch eine Transplantation noch viele Jahre Leben mit hoher Lebensqualität geschenkt wurde. Die meisten Lebendspenden verlaufen ohne negative Langzeitfolgen für den Spender. Angehörige hirntoter Spender finden Trost in dem Wissen, dass der Tod ihrer Lieben nicht 'völlig sinnlos' war, und sie - wenn man daran glaubt - gewissermaßen durch die Organempfänger weiterleben. Jeder hirntote Organspender rettet im Durchschnitt drei Leben.

  • @InitiativekaoDe

    @InitiativekaoDe

    5 жыл бұрын

    Die Argumente sind bekannt, trotzdem danke. Bei KAO geht es um die Spender und unter welchen Umständen sie bei laufendem Organismus, beatmet und bei schlagendem Herzen Organe entnommen bekommen. Tatsachen, die so gut wie nie kommuniziert werden. Genauso wie die heftige Kontroverse über den Hirntod in der Wissenschaft. In einem Großteil der Zeitungsartikel und Beiträge geht es um die Transplant- Empfänger. Da ist es nur fair, den Focus einmal auf die Belange des Spenders zu richten. Auf diesem Sektor herrscht ein gravierendes Informationsdefizit.

  • @ratmalschonweiter1734

    @ratmalschonweiter1734

    5 жыл бұрын

    @@InitiativekaoDeDie Tatsache, dass die grundlegenden körperlichen Funktionen, natürlich mit Ausnahme der Hirnfunktion, beim toten Spender bis zur Explantation künstlich durch Maschinen am Laufen gehalten werden, damit die zu spendenden Organe nicht absterben, ist bekannt, trotzdem danke. Edit: "Bei KAO geht es um die Spender und unter welchen Umständen [...]" kzread.info/dash/bejne/hn2usM6FgdCxcpM.html

  • @stefanratze2476

    @stefanratze2476

    4 жыл бұрын

    @@ratmalschonweiter1734 die Spender sind eben NICHT tot. Bist du so ignorant oder was?

  • @ratmalschonweiter1734

    @ratmalschonweiter1734

    4 жыл бұрын

    @@stefanratze2476 für mich, wie für die Wissenschaft ist der Hirntod entscheidend.

  • @stefanratze2476

    @stefanratze2476

    4 жыл бұрын

    @@ratmalschonweiter1734 also igno

  • @Peacevk
    @Peacevk4 жыл бұрын

    es ist leicht dagegen zu sein, wenn man gesund ist.

  • @franziskakre8309

    @franziskakre8309

    3 жыл бұрын

    Warum unterstellen Sie allen Gegnern der Organspende gesund zu sein? Es gibt so viele andere Krankheiten die nicht durch eine Organtransplanation gemildert oder geheilt werden könnten. Aber die Organspende hat eine sehr große Lobby.

  • @Peacevk

    @Peacevk

    3 жыл бұрын

    @@franziskakre8309 es wird wahr sein, dass in dieser Welt leider fast alles eine Lobby hat, aber ich behaupte, die wenigsten die ein Organ brauchen würden, würden eines ablehnen.

  • @franziskakre8309

    @franziskakre8309

    3 жыл бұрын

    @@Peacevk Ich möchte keines, schon weil ich nicht ins Krankenhaus will. Und tatsächlich gibt es jede Menge Menschen die keine so rührige Lobby haben wie die Transplantationsmedizin. In die Transplantationsmedizin soll jetzt mehr Geld fließen, dafür werden in vielen Krankenhäusern die Kinderstationen geschlossen, weil es sich finanziell nicht mehr lohnt. In vielen Regionen fehlen Fach- und Hausärzte, das System der Fallpauschale ist eine Katastrophe, normale Hausärzte zahlen unter Umständen sogar drauf, wenn sie zu viele multimorbide Patienten haben, Arme (nicht nur Hartz IV-Empfänger, auch Geringverdiener und Rentner) können sich keine Brille und keinen Zahnersatz leisten. Manche Patienten gehen nicht ins Krankenhaus, oder lösen keine Rezepte mehr ein, weil sie sich die Zuzahlung nicht leisten können. Dann natürlich der Dauerbrenner Pflege. Das sind die wichtigsten Baustellen im deutschen Gesundheitssystem. Das "Schöne" ist übrigens, daß für die neuen finanziellen Zuwendungen an die Transplantationszentren nur die GKV in die Pflicht genommen werden. Die privaten Kassen sollen nicht beteiligt werden. Und dann gibt es in Coronazeiten noch ein Problem. Stichwort Triage: wenn das befürchtete Horrorszenario wahr wird und die Intensivstationen voll sind, wie in der Schweiz oder Italien. Könnte man es da noch verantworten, daß ein Hirntoter ans Beatmungsgerät kommt, was notwendig ist, wenn die Organe transplantiert werden sollen, und ein Coronapatient stirbt, weil er nicht beatmet werden kann, da das Gerät vom Hirntoten blockiert ist?

  • @InitiativekaoDe

    @InitiativekaoDe

    3 жыл бұрын

    @@Peacevk Wie kommen Sie darauf? Manchen widerstrebt schon die Menge an Immunsuppressiva und anderen Medikamenten, die sie im Falle einer Transplantation einnehmen müssen. Mit einer erheblichen Krebsgefahr nach einigen Jahren.

  • @Peacevk

    @Peacevk

    3 жыл бұрын

    @@InitiativekaoDe wie komme ich auf was genau.

Келесі