Online-Talk: Was kommt nach der Krise? mit Prof. Dr. Ulrike Guérot

Ойын-сауық

Online-Talk der Schwarzkopf-Stiftung mit Prof. Dr. Ulrike Guérot
Aufzeichnung vom 30. September 2020
Referentin: Prof. Dr. Ulrike Guérot, Politikwissenschaftlerin und Publizistin
Moderator: Milad Tabesch
Die EU hat sich auf ein beispielloses Finanzpaket geeinigt und zahlreiche Maßnahmen auf den Weg gebracht, um die enormen Schäden, die die Corona-Krise verursacht, abzufedern. Vergessen scheint, dass die Krise soziale Ungleichheiten trotz radikaler Maßnahmen (weiter) verstärkt hat, zwischenzeitlich die Binnengrenzen des Schengen-Raums geschlossen waren und nationaler Egoismus und Populismus große europäisch gedachte Lösungen verhinderten. Wie handlungsunfähig die EU häufig ist, zeigt sich gerade wieder auf dramatische Art mit Blick auf das Geflüchtetenlager Moria in Griechenland. Heute hat die Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in ihrer Rede zur Lage der EU erläutert, wie sie die dringendsten Themen angehen will und wie die Zukunft der EU aussehen soll. Aber reicht das, um europäische Zusammenarbeit und Handlungsfähigkeit in der Krise gemeinschaftlich zu gestalten? Prof. Dr. Ulrike Guérot ist Professorin für Europapolitik an der Donau-Universität Krems und Gründerin des European Democracy Lab. Sie wirbt seit vielen Jahren für eine „europäische Republik“ und entwirft in Ihrem Buch “Nichts wird so bleiben, wie es war? Europa nach der Krise. Eine Zeitreise” eine Vision, wie die EU und unsere Demokratien noch zu retten sind.
Wie sollte Europa nach Corona aussehen? Was kommt nach der Krise und in welcher Gesellschaft wollen wir dann leben? Wofür müssen wir jetzt die Weichen stellen? Was ist aus dem Friedensprojekt Europa und der Nobelpreisträgerin EU geworden? Kann die Krise die Chance für ein europäisches Wir und eine EU der Bürger*innen sein und damit für ein Miteinander statt Gegeneinander? Wie kann die junge europäische Generation es schaffen, ihrer Stimme Gehör zu verschaffen? Über diese und weitere Fragen wollen wir mit Ihnen und Prof. Dr. Ulrike Guérot diskutieren. Moderiert wird die Veranstaltung von Milad Tabesch.

Пікірлер

    Келесі