Multi-T-Nut-Spannvorrichtung - Sicher einspannen, fräsen und sägen

Тәжірибелік нұсқаулар және стиль

Mit der Multi-T-Nut-Spannvorrichtung, kurz MTS, können Sie an einer Tischkreissäge nicht nur Zuschnittarbeiten durchführen, sondern auch Schlitze und Zapfen, Schifterschnitte, Nuten, Falze und vieles mehr sicher herstellen. Die MTS ist auch am Frästisch oder an der Werk- und Hobelbank eine sehr praktische und vielseitige Einspannvorrichtung. Kursleiter Roland Heilmann zeigt Ihnen, wie Sie die Multi-T-Nut-Spannlade selbst bauen können.
Werkzeugempfehlungen:
DICTUM HW T-Nutfräser-Set, 3-teilig
www.dictum.com/de/search?sSea...
M. Power Tools Multifunktions-Basisplatte CRB 7
www.dictum.com/de/search?sSea...
UJK Taschenloch-Bohrschablone, Komplett-Set
www.dictum.com/de/search?sSea...
Festool Oberfräse OF 1010 REBQ
www.dictum.com/de/search?sSea...
Festool DOMINO Dübelfräse DF 500
www.dictum.com/de/search?sSea...
Auf unserem Werkzeugwissen-Blog finden Sie eine ausführliche Bauanleitung für die Multi-T-Nut-Spannvorrichtung inklusive Zeichnungen und Materialliste zum Herunterladen.
www.dictum.com/de/blog/tutori...
Mehr Informationen über DICTUM® und unseren Online-Shop, über aktuelle Aktionen und Social Media-Links finden Sie auf www.dictum.com/links/
Credits
Musik „Emerge“ by Alex under CC Attribution (3.0) @ ccmixter.org/files/AlexBeroza/...

Пікірлер: 42

  • @holzmotte
    @holzmotte Жыл бұрын

    Ich fräse immer erstmal eine einfache Nut in der entsprechenden Breite, je nach Material auch in 2 oder 3 Durchgängen bis ich die richtige Tiefe erreicht habe. (Geht auch mit der Tischsäge) Erst dann nehme ich den T-Nut Fräser. So sind es nur wenige Späne die sich sammeln und ich habe noch nie ein Glutnest gehabt. Die Standzeit der Fräser erhöht sich auch, da die Belastung geringer ist. Die Vorrichtung ist aber eine geniale Idee. 💡 👍

  • @dictum

    @dictum

    Жыл бұрын

    Das mit dem "Vorfräsen" der T-Nuten ist sicherlich sinnvoll und wenn man schrittweise eine 8 mm Nut fräst, können die Einstellungen für den Abstand auch beim abschließenden Fräsen des T beibehalten werden.

  • @DominikRicker
    @DominikRicker Жыл бұрын

    Der erweitere Einsatz an der Kreissäge ist ne gute Idee. Schlitz/Zapfen sägen ist damit dann auch möglich. Daumen hoch für Roland ☺️👍

  • @mahmut123456

    @mahmut123456

    Жыл бұрын

    Genau. Ich habe mir mal so was für den Frästisch gebaut. Genauso praktisch. Ich überlege ob ich mir so was aus Alu-Profilen baue... 🤔

  • @dictum

    @dictum

    Жыл бұрын

    Man kann auch kombinieren, Multiplex und T-Nutschienen. Das Einfräsen der passenden Nuten ist einfacher als das Fräsen von T-Nuten. www.dictum.com/de/fraeser-bakg/dictum-t-nutschiene-610-mm-707764?sPartner=dyt

  • @wolfgar_m9389
    @wolfgar_m9389 Жыл бұрын

    Praktische Idee! Deckt ziemlich viele „Einspannproblemchen“ die ich die letzten Jahre hatte ab. 👍🏼 Das mit den Glutnestern hatte ich auch schon. Da würde ich dann doch der Standzeit des Fräsers zuliebe mit nem normalen Nutfräser vorarbeiten. Ist dann halt ne etwas lästige umspannarbeit

  • @jasonparker4965

    @jasonparker4965

    Жыл бұрын

    ...oder sich ne zweite Fräse leihen für einen Tag....

  • @l.k.1011

    @l.k.1011

    8 ай бұрын

    Eine stärkere Fräse würde auch schon helfen. Die 1010 kommt dafür schon an ihre Grenzen.

  • @maxthecarpenter9357
    @maxthecarpenter9357 Жыл бұрын

    Super Idee 💡

  • @christophdommermuth1366
    @christophdommermuth1366 Жыл бұрын

    Wie immer ein prima Video! Dies vorab. Aber, ...für meinen Geschmack (wieder) ein ungünstiger Aufbau. Da mir dies grundsätzlich öfters auffällt, möchte ich dies hier kurz kommentieren. M.E. sollte ein Bauanleitungsvideo (hier klassisch - ich baue mir ein Werkzeug) immer einleitend mit dem Ergebnis (hier vorhanden) aber insbesondere mit der Darstellung des Nutzens beginnen. Wozu ist das Werkzeug zu gebrauchen, 1- 3 Beispiel im Betrieb, etc. Hierauf kann ich dann schnell, den für mich nötigen Einsatz ableiten (Appetit machen). Ebenfalls schaue ich dann konzentriert auf die Stellen im Video, die es für mich persönlich spannend machen. Persönlich ertappe ich mich immer wieder dabei ans Ende zu springen, das Ergebnis zu betrachten und dann an den Anfang zu springen. Insbesondere beim Möbelbau wünsche ich mir einleitend "teasern" zum folgenden Aufbauvideo. I.d.R. beginnen (nicht bei Dictum) die Videos mit dem Öffnen der Transporter Flügeltüren, ein paar Bohlen werden herausgezogen, abgerichtet (das scheint besonders wertig für das Video zu sein) es folgenden das Einpassen von (natürlich) exakten Verbindungen und anschließend kann man dann tatsächlich ersehen, was daraus geworden ist. Genau das Prinzip finde ich allerdings auch in eurem (stellvertretend für viele) Videos. Würde mich sehr freuen, wenn es Gleichgesinnte gibt, die sich ebenfalls ein korrigierten Aufbau wünschen.

  • @dictum

    @dictum

    Жыл бұрын

    Vielen Dank für die Vorschläge. Ich mache das mit dem Vorspulen auch oft, insofern nehmen wir die Idee mit dem "Teaser" gerne auf. Grüße aus Plattling!

  • @RobFied
    @RobFied5 ай бұрын

    Vielen Dank für das Video und die technische Zeichnung; ich werde es in den nächsten Tagen nachbauen Ich finde allerdings, dass zu viele Spezialwerkzeuge benutzt werden: 
die Domino-Dübel kann man gut mit normalen zylindrischen Holzdübeln ersetzten; statt der Taschenloch-Verbindung könnte man die Dübel einfach mit Schrauben beiziehe, welche man auf der Rückseite versenkt, so dass sie nicht im Weg sind. Mein grösstes Design-Problem ist jedoch, wie ich das Ding stabil an meinem Multifunktionstisch befestige. Liegt Teil 1 waagrecht auf dem MFT, kann ich es festzwingen (aber Teil 2 muss dafür kürzer sein) und evtl. mit 20mm Bankhaken gegen Verschiebungen fixieren. Falls jedoch Teil 1 senkrecht vor dem MFT hängt, lässt sich Zeil 2 nicht analog auf der Platte des MFT befestigen. Im Video steht es lediglich auf der MFT-Platte ...

  • @dictum

    @dictum

    5 ай бұрын

    Designanpassungen sind immer möglich und wie die Verbindungen erfolgen, kann auch je nach Werkstattausstattung angepasst werden. Zum Befestigen auf dem MFT könnte Teil 4 etwas tiefer bzw. mit doppelter Dicke gefertigt werden, damit die Spannlade trotz Absatz zwischen Tischplatte und Gestell noch aufliegt. Dann könnte die Lade z. B. mit Zwingen von unten an Rundhölzern geklemmt werden.

  • @johannkarrer2823
    @johannkarrer2823 Жыл бұрын

    Ich würde für so eine Vorrichtung eher eine unbeschichtetes Plattenmaterial verwenden, damit die Werkstücke besser halten.

  • @dictum

    @dictum

    Жыл бұрын

    Hat beides seine Vorteile. Beschichtet gleitet besser und lässt sich leichter reinigen, unbeschichtet mehr "grip" zum Werkstück. Eventuell beides kombiniren (nur Gleitteil beschichtet)?

  • @tl314Thomas
    @tl314Thomas Жыл бұрын

    Moin Moin Super das Video 👍🏻👍🏻 Die Teile 3 u.4 ( 20:12 ) würde ick erst Teil 4 Verschrauben ( Mit Zwingen Fixiert und dann Geschaubt ) dann Teil 3, so muss man nicht sich mit Dem Akkuschrauber abquälen. So haben mir die Arbeitschritte sehr gut Gefallen, Die Schutzbrille vom Kursleiter ist echt super 👍🏻👍🏻 Kann ick an viele weiter Empfelen die eine Lesebrille brauchen. Lg Thomas

  • @dictum

    @dictum

    Жыл бұрын

    Guter Vorschlag, dann kommt man wirklich noch besser an die Bohrungen.

  • @tl314Thomas

    @tl314Thomas

    Жыл бұрын

    @@dictum war mal so ne Idee

  • Жыл бұрын

    Si je peux donner un conseil c’est de ne jamais faire directement la rainure en T mais de précéder le travail avec une scie circulaire par exemple ou une fraise droite pour éviter à la fraise en T de fatiguer autant, c’est une vrai souffrance d’entendre le matériel peiner autant.

  • @AndreasWe
    @AndreasWe Жыл бұрын

    Hallo Roland Tolle Umsetzung einer schon öfter gesehen Vorrichtung. Aber wenn die Spähne glimmen läuft was gewaltig verkehrt. Auf der Tischkreissäge, mit der Tauchsäge, mit einen 8mm Fräser vorschlitzen wäre sicher angebracht. Die Griffe sind nett. Aber wie spant man das auf den Tisch, dafür fehlen die Winkel. Die Dominos mit der Fräse? Klar geht. Aber Mal zeigen daß das mit dem Peanat MiniJig und Oberfräse auch geht wäre was gewessen. Gut lasen wird das. Werkzeuge entwickeln sich durch die immer neuen Ideen die man bei anderen aufschnapt. Viel Spass beim Bauen euch allen. Andreas

  • @dictum

    @dictum

    Жыл бұрын

    Danke für die Vorschläge!

  • @julianneubert8898
    @julianneubert8898 Жыл бұрын

    Liebes Dictum Team, danke für den Beitrag und die gute Idee. Werde ich so nachbauen. Eine Frage, wie heißt das Werkzeug, dass in dem Video zum kantenbrechen genutzt wird? Besten Gruß Julian

  • @dictum

    @dictum

    Жыл бұрын

    Das sind die Präzisions-Handschleifer NT www.dictum.com/de/feilen-raspeln-jbn/praezisions-handschleifer-nt-schleifschuh-rechteckig-breit-705128?sPartner=dyt

  • @TheJeyKay
    @TheJeyKay Жыл бұрын

    Super Video, nur eine Frage: warum T-Nut und nicht Loch Raster wie auf der Hobelbank? Dann könnten zB die selben Spannwerkzeuge genutzt werden oder nicht?

  • @dictum

    @dictum

    Жыл бұрын

    In den T-Nuten können die Spannvorrichtungen genauer bzw. flexibler positioniert werden als in einem Lochraster.

  • @mehrdadj6702
    @mehrdadj6702 Жыл бұрын

    Danke für das Video 👍 das Timing könnte nicht besser sein 🤗

  • @dictum

    @dictum

    Жыл бұрын

    Gern geschehen 😊

  • @frankkummer6649
    @frankkummer6649 Жыл бұрын

    Guter Beitrag,aber es wäre schön wenn sich die Pläne,wie angekündigt ,runterladen lassen würden.das müsstet ihr noch korrigieren!!!!!!

  • @dictum

    @dictum

    Жыл бұрын

    Erledigt. Link sollte jetzt funktionieren.

  • @dictum
    @dictum Жыл бұрын

    Diese Multi-T-Nut-Spannlade werdet Ihr lieben! Sie ist bei vielen Aufgaben, die sonst beim Einspannen etwas problematisch sind, sehr hilfreich und vor allem sehr flexibel einsetzbar. Achtung Spoileralarm! Und Ihr werdet Sie für unser nächstes Tutorial brauchen... ;-)

  • @horst-dieteralbrecht2656

    @horst-dieteralbrecht2656

    Жыл бұрын

    Sehr gutes Video. Danke

  • @johannesgold749

    @johannesgold749

    Жыл бұрын

    Schiebt man die Oberfräse

  • @cantorstaub6834
    @cantorstaub6834 Жыл бұрын

    Halten denn die kleinen Multiplexfelder die Zugbelastung? Bei mir haben sich so kleine Elemente auch schon man aufgetrennt entlang der Lagen.

  • @dictum

    @dictum

    Жыл бұрын

    Bislang hält die MTS gut. Wenn sich die Lagen der Platte auftrennen, kann das an der Qualität der Multiplexplatte liegen oder sie ist vielleicht mal feucht geworden.

  • @georgpfab9862
    @georgpfab98625 ай бұрын

    Für die Stirnseitenbearbeitung hat die Vorrichtung Potenzial. Problematisch finde ich die zu geringe querzugfestigkeit der Platten und die vielen stolperkanten der Nuten.

  • @dictum

    @dictum

    5 ай бұрын

    Wenn die Kanten gut gebrochen sind, stören sie nicht und die Werkstücke gleiten einfach darüber. Was ist mit "Querzugfestigkeit" gemeint?

  • @berlin_KW
    @berlin_KW Жыл бұрын

    Zeichnungen und Materialliste zum Herunterladen? Da kommt man immer wieder auf die Shopseite. 🤔

  • @dictum

    @dictum

    Жыл бұрын

    Link ist korrigiert!

  • @brucew6300
    @brucew63006 ай бұрын

    Was muss denn passieren, daß man dem Roland mal einL ächeln ins Gesicht zaubern kann?

  • @Outdoor-Bastler
    @Outdoor-Bastler6 ай бұрын

    Da kann man überhaupt nicht hinsehen😬 wie der die Maschine quält 😬😬😬😬😬

Келесі