Mulch im Gemüsebau - geniales Konzept für die Zukunft | Universität Gießen & Ines Reinisch | 2023

Ғылым және технология

Die Natur macht es vor: Ein gesunder Boden ist in natürlichen Ökosystemen in den allermeisten Fällen bedeckt. Mit Laub, Gras, Geäst usw. Das hat enorme Vorteile, die sich nicht nur immer mehr Hobbygärtner, sondern mittlerweile auch Profi-Landwirte zu Nutze machen. Eine Projektgruppe rund um die Universität Gießen hat sich in den vergangenen drei Jahren intensiv mit dem Mulchgemüsebau in der Praxis auseinander gesetzt und spannende Ergebnisse hervorgebracht.
In diesem Video von Ines Reinisch sprechen Projektleiter Bryan Dix und einige der teilnehmenden Betriebe über die wichtigsten Aspekte beim Gemüsebau mit Mulch. Welche Vorteile hat Mulch? Und gibt es auch Nachteile? Welche Gemüsekulturen eignen sich besonders für den Anbau in Mulch, welche weniger? Ist Gemüsebau mit Mulch gänzlich ohne Bewässerung möglich? Wie funktioniert der Prozess bei den Profis und welche Empfehlungen geben Experten für den Start?
___
Tiefer einsteigen? Schau mal rein bei unseren Online-Seminaren und hol dir wertvolle Anregungen für dein eigenes Projekt!
Mulch-Gemüsebau:
angebot.relavisio.de/mulchgem...
Bodenproben und Bodenfruchtbarkeit:
angebot.relavisio.de/bodenproben
Zwischenfrüchte und Bodenfruchtbarkeit:
angebot.relavisio.de/zwischen...
___
Präsentiert von Urs Mauk - ReLaVisio
Beratung für regenerative Landwirtschaft und Gemüsebau
www.ReLaVisio.de
Du findest unsere Videos wertvoll und willst uns unterstützen? Wir freuen uns über deinen Beitrag!
relavisio.de/unterstuetzen/
___
Weitere Informationen zum Projekt:
www.uni-giessen.de/de/fbz/fb0...
llh.hessen.de/unternehmen/agr...
___
Literatur zum Thema:
Statt bei Amazon Bücher bei einem sozial-ökologischen Versand bestellen!
Ihr entscheidet wer euer Geld bekommt!
* angebot.relavisio.de/bücher
Alle mit * gekennzeichnete Links sind Affiliate Links. Wenn ihr über diese Links bei Buch7 einkauft, unterstützt ihr mich und für euch bleibt der Preis gleich.
#regenerativelandwirtschaft #gemüseanbau #gemüsegarten

Пікірлер: 45

  • @dorisschmitten5276
    @dorisschmitten52767 ай бұрын

    Im Privatgarten arbeite ich auch bereits seit einigen Jahren vergleichbar: nicht mehr umgraben und ab dem Frühjahr, wenn es trocken und warm wird, angepasst mulchen mit Grasschnitt, altem Heu, Schafwolle oder mit dem Rasenmäher kleingehäckseltem Stroh. Vor einer Direktsaat mulche ich vorher mit gesiebter Komposterde. Wenn die Pflanzen eine gewisse Größe erreicht haben, dann wieder mit den anderen Materialien. Das Ergebnis gibt mir recht: der Boden wird von Jahr zu Jahr fruchtbarer! Im Herbst bedecke ich die Beete dann nochmal zusätzlich dick mit einem Laub/Grasschnittgemisch. So wächst quasi das ganze Jahr über null Unkraut, der Boden ist schön fluffig und fruchtbar und ich muss nie umgraben. Aufbauende Landwirtschaft nach dem Vorbild der Natur (Permakultur).

  • @Dutlerveili
    @Dutlerveili7 ай бұрын

    Spannend und toll zu sehen, wie an so vielen Orten nach neuen Lösungen gesucht wird. Vielen Dank, auch für die Videos :)

  • @sosnatursos
    @sosnatursos7 ай бұрын

    Ein sehr interessanter Beitrag. ich habe das selbe System bei mir im garten angewandt und sehr zufrieden gewesen. ich meine was auf kleinen Flächen funktioniert kann auch in groß Format auch funktionieren. LG Alex

  • @silviagaul4434
    @silviagaul44347 ай бұрын

    Ich arbeite in einem Betrieb, der das seid letztem Jahr auch anwendet und das Gemüse in einer Solawi vermarket. Die meisten Erfahrungen sind durchweg positiv, im speziellen muss aber auch angepasst werden. Im Privatgemüsegarten bun ich damit auch gestartet, wobei die Möglichkeiten größer sind und man schneller reagieren kann. Ich habe Rahmenbeete mit der nodig Methode, Gründüngung, dicke Mulchschicht aus Stroh bei Dauerkulturen, dünne Mulchschicht aus frischen Grasschnitt, Beinwell und Brennessel bei Salat, rote Beete und Möhren. Bei Pflanzen mit konstantem Wasserbedarf auch noch Ollas. Der Unkrautdruck hat rapide abgenommen. Über Winter Gründüngung, Bepflanzung oder Laubbedeckung. Im Frühjahr abräumen, lockern mit der D-Gabel und mulchen erst nach Erwärmen. Alternativ eine niedrige Zwischenfrucht. Klappt super! Nur die Mäuse sind dieses Jahr überall ein Problem.

  • @ReLaVisio

    @ReLaVisio

    7 ай бұрын

    Danke für teilen deiner Erfahrungen.

  • @nilesenuj8444

    @nilesenuj8444

    7 ай бұрын

    Seit ich mich mit den Mäusen angefreundet habe ist das "Problem " nicht mehr so gross...

  • @dorisschmitten5276

    @dorisschmitten5276

    7 ай бұрын

    Genau richtig so!! ❤

  • @inakrahl8111

    @inakrahl8111

    7 ай бұрын

    Bei uns ist regelmäßig ein Fuchs unterwegs, ich glaube, der reduziert bei uns die Mäuse im Mulch. Leider hat er wohl auch die Kröte gefunden....ich lasse trotzdem das Loch im Zaun offen.

  • @ReLaVisio

    @ReLaVisio

    7 ай бұрын

    @@inakrahl8111 ja die fangen gaz gut

  • @uTubeIsAho
    @uTubeIsAho17 күн бұрын

    Vielen Dank! Sehr interessant.

  • @miroirdusonge
    @miroirdusonge7 ай бұрын

    Schönes Video, vielen Dank! Auch schön dich im Video zu sehen Elisa, liebe Grüße 🌻🙏🏼

  • @Manuel198031
    @Manuel1980317 ай бұрын

    schönes Video ,ja Regen ,Absatz und viele Kunden braucht man immer

  • @hwm2047
    @hwm20477 ай бұрын

    Klasse Video, vielen Dank!!

  • @resthofundmehr
    @resthofundmehr7 ай бұрын

    Welche Bodenbearbeitung wird nach der Ernte betrieben? Wie lange dauert die Verrottung des Mulchmaterial? Sehr interessante Ergebnisse bislang.

  • @ReLaVisio

    @ReLaVisio

    7 ай бұрын

    Kann dir nicht sagen was diese Betriebe machen. Generell wäre es gut direkt eine Gründüngung auszubringen. Mulch ist spätestens im Frühjahr normalerweise weg.

  • @haraldzimmermann4837

    @haraldzimmermann4837

    7 ай бұрын

    ​@@ReLaVisio wenn das C/N-Verhältnis gestimmt hat.

  • @ReLaVisio

    @ReLaVisio

    7 ай бұрын

    @@haraldzimmermann4837 je enger umso schnell ist es weg.

  • @resthofundmehr

    @resthofundmehr

    7 ай бұрын

    @@ReLaVisio Denke ich auch. Nur ist da noch zuviel Biomasse drauf. 9cm Biomasse ist nicht so schnell verrottet, um eine Saat aus zu bringen. D.h. da muß wieder der Flug herhalten, oder?

  • @ReLaVisio

    @ReLaVisio

    7 ай бұрын

    @@resthofundmehr kommt auf deine Technik an. Mit einer flachen Bodenbearbeitung und sollte es mit jeder Maschine gehen, die Mulchsaat kann. Mit Schleppschuhen könnte die Ablage etwas ungelichmäßig werden.

  • @christinastemmler4670
    @christinastemmler46707 ай бұрын

    Toller Beitrag. Habe leider viel Ackerwinde im Garten. Also lieber Kein Mulch auf die nackte Erde? Und wie ist es mit Mäusen? Das ist für die doch ein Paradies, unter so viel Heu ,oder ?

  • @ReLaVisio

    @ReLaVisio

    7 ай бұрын

    Ein Jahr abdecken, dann sollte die Winde weg sein. Mäuse haben etwas mehr schutz aber sind automatisch ein größeren Problem.

  • @eikegausebeck8235
    @eikegausebeck8235Ай бұрын

    Mich würde interessieren ob man das Mulchverfahren mit Striptill kombinieren könnte. Dass könnte die N-Verfügbarkeit verbessern. Macht es einen Unterschied ob man den Roggen mit dem Mulcher, der Wesserwalze oder einem Doppelmesserbalken schneidet? 12:03

  • @ReLaVisio

    @ReLaVisio

    29 күн бұрын

    Theoretisch könntest du es wahrscheinlich kombinieren. Messerwalze lässt es es direkt an dem Ort, da es nur umgeknickt wird. Beim Messerbalken brauchst du einen Ladewagen, der es dann noch mal kleiner machen kann.

  • @jimknopf9930
    @jimknopf993025 күн бұрын

    Wie ist die Entwicklung der Mäuse zu beurteilen? Ich verwendete Buchenrinde als Mulchschicht. Diese hält bis zu 3 Jahren. Allerdings nur im privaten Gemüsegarten auf Hochbeeten.

  • @ReLaVisio

    @ReLaVisio

    22 күн бұрын

    Mäuse können ein Problem werden. Besonders wenn man vorher shcon welche hatte.

  • @LB-bo4gq
    @LB-bo4gq7 ай бұрын

    Ist der Mulch auf dieser Fläche angebaut oder ist das ein Transfermulchmaterial?

  • @ReLaVisio

    @ReLaVisio

    7 ай бұрын

    Auch Transfer das nur von der Fläche ist zu wenig.

  • @brd1572

    @brd1572

    7 ай бұрын

    In situ- + transfer mulch. Wickroggen Erbse als Gemengepartner bringt ca 10 t Trockenmasse / ha. Es braucht zur sicheren Beikrautunterdrückung 15 t TM / ha. Daher muss von externen Flächen nachgestreut werden

  • @katipohl2431
    @katipohl24317 ай бұрын

    Masterstudiengang Insektenbiotechnologie. Davon habe ich noch nicht gehört.

  • @aloiss4210
    @aloiss42107 ай бұрын

    Roggen ist ein Allelopath, passt überhaupt nicht zu Mais, besser wäre Hafer. Hafer würde ich nicht vor Rüben verwenden. Allelopathie ist ein spannendes Thema und wichtig für die auswahl des Mulchmaterials.

  • @ReLaVisio

    @ReLaVisio

    7 ай бұрын

    Dann müsste es ein Winterhafer sein. Oft wird auch Tritikale genommen.

  • @eikegausebeck8235
    @eikegausebeck8235Ай бұрын

    Und wird der Grünroggen als Vorfrucht auf der selben Fläche angebaut oder von einer anderen Fläche zugeführt? Letzteres scheint mir unnötig kompliziert!

  • @ReLaVisio

    @ReLaVisio

    29 күн бұрын

    Kommt darauf an, aber grundsätzlich möglich.

  • @allesistaussternenstaub
    @allesistaussternenstaub21 күн бұрын

    Hallo. Was kann man gegen Schimmel im Mulch machen? Selbst, wenn man z. B. das Gras zuerst antrocknet, regnet es wieder drauf...

  • @ReLaVisio

    @ReLaVisio

    19 күн бұрын

    Gegen "normale" Pilze aus der Umsetzung muss man nichts machen. Wird es matschig, sollte es dünner gestreut werden oder mehr Strukturreiches Material eingestzt werden.

  • @AUGENBLICKmal-uh7pc
    @AUGENBLICKmal-uh7pc19 күн бұрын

    Wie lange gibt es Permakultur und Co. ohne dass dazu ein Studiengang nötig gewesen wäre? Heutzutage ist man nur was wert wenn man einen Studiengang durchläuft und aus allem eine Wissenschaft macht was seit Jahrhunderten und Jahrtausenden längst gängige Praxis war und ist.

  • @ReLaVisio

    @ReLaVisio

    19 күн бұрын

    Ist doch super, dass es beforscht wird. Die Permaklutur hat sich vielleicht auch gerade deshalb nicht aus dem Hobby heraus entwickelt.

  • @karenannaluisa3370

    @karenannaluisa3370

    11 күн бұрын

    Da so viel Wissen verloren gegangen ist, brauchen wir, -die Konsumenten und die Produzenten eher MEHR Wissenschaft als weniger. Tatsächlich beklagen Landwirte, dass sie gerade unter den Bedingungen des Klimawandels ofer gerade wenn sie von den Hilfsmitteln der Agroindustrie weg wollen, allein gelassen werden. Und wer damit seinen Lebensunterhalt verdient, kann ja nicht selbst jahrelang mit verschiedenen Mulchsystemen, Fruchtwechseln, Mischkultursystemen herumexperimentieren, bis er*sie weiß, was bei ihm funktioniert. Wissenschaft bedeutet hier, dass unter kontrollierten Bedingungen verschiedene Versuche unternommen werden, gemessen und verglichen wird, um dieses nützliche Wissen weiterzugeben, damit Landwirte sofort anfangen können. Wissenschaft bedeutet hier: Unterstützung der Landwirte, Reduktion von Unsicherheit und Reduktion von individueller Experimentierzeit zur Produktion von Erfahrungswissen. Aber das wird dann in 45 Berufsjahren zusätzlich auch aufbauen. Nur soviel Zeit haben wir nicht mehr. Ich habe auch nicht den Eindruck, dass das hier eine Einbahnstraße ist, sondern eine Kooperation und Austausch, dass die Landwirtinnen wiederum viel an die Forscher weitergeben. Es ist also nur zu begrüßen, dass die Landwirte von der Justus-Liebig-Uni Gießen unterstützt werden!

  • @CD-kg9by

    @CD-kg9by

    8 күн бұрын

    Hier geht es um gewerblichen Gemüsebau, nicht um einen kleinen Bauerngarten, wo man alle möglichen Ideen der Permakultur leicht verwirklichen kann. Permakultur Kurse und Ausbildung gibt's übrigens schon seit 20 Jahren.

  • @ReLaVisio

    @ReLaVisio

    7 күн бұрын

    @@CD-kg9by Ja und im Hobbybereich ist vieles einfacher umzusetzten. Leider hat die Permakultur es in den vielen Jahren noch nicht geschafft sich aus den Hobbyansätzen raus zu entwickeln.

Келесі