Moderlieschen, Leucaspius delineatus

Үй жануарлары мен аңдар

Name : Moderlieschen, Leucaspius delineatus
Grösse : 6-9 cm, Max. 12 cm
Herkunft : Mittel und Osteuropa von Deutschland bis zum Kaspischen Meer.
Habitat : Die Tiere bewohnen ruhige Wasserläufe, Altarme und Überschwemmungsbereiche von Flüssen in Auengebieten. Heute vor allem auch in künstlichen Teichen, Kanälen im Schilfgürtel von Seen.
Aquariengrösse : 80x35x40 cm für 10-12 Tiere mit passenden Beifischen.
Beckeneinrichtung : Da die Fische im Freiwasser unterwegs sind ist vor allem freier Schwimmraum notwendig der im Randbereich von an die Wasseroberfläche reichenden Pflanzen ober Ästen bestückt ist. Als Bepflanzung eignen sich besonders Vallisnerien oder Seerosen bei anderer Bepflanzung sollten zusätzlich senkrechte dünne Äste oder Bambusstäbe eingebracht werden da die Fische daran Ablaichen.
Haltung : Gruppe bis Schwarmhaltung ab 8 Tieren. 8-10 Fische je 100L Aquarienwasser.
Vergesellschaftung : Im Aquarium sollten Moderlieschen die Leitart darstellen da sie selbst schon den gesamten Schwimmraum einnehmen. Als Beifische eignen besonders Bachschmerlen, Steinbeisser (Cobitis), Stichlinge, Gründlinge oder Bitterlinge, diese Arten kommen in der Natur ebenfalls zusammen vor. In grösseren Aquarien und Teichen können sie auch mit anderen Schwarmfischen und grösseren friedlichen Fischen Kombiniert werden. Schlammpeitzger, Schleien, Rotaugen, Rotfedern, Karauschen, Brachsen, Güster aber auch Goldfische und andere friedliche Kaltwasserfische sind passende Fische zur Vergesellschaftung. Im Teich ist es wichtig das die Moderlieschen im Uferbereich dichte Schilf oder Seerosenbestände vorfinden.
Ernährung : Lebend, Frost und Trockenfutter wie Weisse und Schwarze Mückenlarven, Cyclops, hochwertiges Flockenfutter und feines schwimmendes Granulat. Die Tiere fressen auch Algen.
Haltungsbedingungen : Temperatur 5-28°C im Jahresverlauf, ab Mai sollte die Temperatur nicht mehr unter 18°C fallen. PH-Wert, 6,8-8,0. Härte: 8-20°dGH. Huminstoffzugabe empfohlen. Eine Überwinterung unter 10°C ist nicht Notwendig fördert aber die Gesundheit der Tiere, 15°C sollte es aber im Winter nicht sein! Bei Temperaturen über 25°C sollten Teiche belüftet werden.
Unterhalt: Ein Wasserwechsel von 50% wöchentlich sollte getätigt werden.
Sonstiges : Moderlischen gehören zu den Bekanntesten heimischen Zierfischen und sind als Teichfische sehr weit verbreitet. In der Natur sind die Tiere durch mehrere Ursachen aber teils stark bedroht. Da Moderlieschen auf einen ganz bestimmten Lebensraum angepasst sind nämlich natürliche Auengewässer wo sie vor allem die Isolierten Tümpel besiedeln sind sie schon duch Lebensraumverlust massiv bedroht. Andere ähnliche Lebensräume wie Schilfgürtel von Seen weisen einen hohen Feinddruck durch Raubfische auf die in den Autümpeln fehlen. Dazu kommt eine schlimme Pilzerkrankung die mit dem Blaubandbärbling aus China eingeschleppt wurde durch den komplette Populationen von Moderlischen ausgelöscht werden. Die Erkrankung ist mitlerweile auch bei den Gezüchteten Tieren vorhanden weshalb viele Moderlieschen sterben sobald im Aquarium oder Teich die Temperatur über 20°C steigt. Moderlischen vertragen normalerweise Temperaturen von bis zu 30°C unter Optimalen Bedingungen problemlos. Meine Tiere stammen aus einem Teich der seit angeblich ca. 20 Jahren nicht mehr mit neuen Fischen besetzt wurde, die Tiere sollten also noch gesund sein.

Пікірлер

    Келесі