Mischkultur Mais mit Sorghum - Anbau-Tipps!

Ғылым және технология

holtmann-saaten.de/mais-sorgh...
Der Mischanbau von Mais und Sorghum: So gelingt‘s
In der sich ständig wandelnden Welt der Landwirtschaft spielen Nachhaltigkeit und Effizienz eine immer größere Rolle. Eine Methode, die in diesem Kontext zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist der Mischanbau von Mais mit anderen Kulturen.
Diese Praxis, die von der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU durch die Vorgabe des "Guten Landwirtschaftlichen und Ökologischen Zustands" (GLÖZ 7) gefördert wird, bietet zahlreiche Vorteile, von der Verbesserung der Bodengesundheit bis hin zur Erhöhung der Biodiversität und Ertragsstabilität.
Warum Mischanbau?Der Hauptantrieb für die Einführung des Mischanbaus ist die Forderung nach Fruchtwechsel und Fruchtartendiversifizierung, die ab 2024 verpflichtend wird. Diese Regelung zielt darauf ab, Monokulturen zu vermeiden und die Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft durch die Einführung verschiedener Kulturen von Jahr zu Jahr zu fördern.Der Mischanbau von Mais mit anderen Kulturen ist eine effektive Strategie, um diesen Anforderungen gerecht zu werden, indem er die Bodenfruchtbarkeit erhält, Schädlinge und Krankheiten natürlich kontrolliert und die Abhängigkeit von chemischen Düngemitteln reduziert.
Mais-Sorghum-Gemisch: Ein Modell für ErfolgGute Ergebnisse werden mit einer Mischung aus Mais und Sorghum-Sudangras erzielt. Diese Kombination ist sehr einfach in der Handhabung und sehr stabil in seiner Ertragsleistung. Im Mischanbau bietet Sorghum mit Mais mehr Anbausicherheit vor allem in trockenen Regionen.Werden Sorghum und Mais in zwei Arbeitsgängen gesät überwiegen die Vorteile gegenüber der Mehrarbeit deutlich! Im ersten Arbeitsschritt wird der Mas mit herkömmlichen Reihenabstand und normaler Aussaatstärke von ca. 8-8,5 Körner/m² und der bewähren Maisdrille mit Unterfußdüngung gesät.
Ein- zwei Tage später erfolgt die Aussaat vom Sorghum mit einer normalen Sämaschine und einem Reihenabstand von 12,5 - 25 cm (bei 25 cm nur jede zweite Reihe geöffnet). Bei diesem Verfahren erhält die Maiskultur gezielt die Unterfußdüngung und somit einen guten Start, durch den engeren Reihenabstand vom Sorghum erhalten sie einen späteren Konkurrenzdruck durch den Mais und eine wesentlich schnellere Bodenbeschattung mit Reihenschluß.
Durch die flächigere Verteilung der Pflanzen werden Nährstoffe und Wasserreserven effizienter genutzt, das Beikraut besser unterdrückt und die Bodenstruktur besser erhalten.
Bei teureren, pillierten Mais- Sorghum-Mischungen werden die deutlich kleineren Sorghumkörner mit einer Ummantelung von Kalk-Tongemisch auf die Kalibrierung vom Maissaatgut aufgedickt. Dadurch können diese Mischungen mit einer Maisdrillmaschine besser ausgebracht werden und eine Entmischung wird weitgehend verhindert.
Allerdings nehmen die Sorghumpflanzen dem Mais dann die Unterfußdüngen zum Teil weg. Außerdem besteht die große Gefahr, dass bei einer einheitlichen Aussaattiefe die Sorghumpflanzen nicht über genügend Triebkraft verfügen, um aufzugehen. Damit besteht die viel größere Gefahr, dass der Bestand nicht über genügend Anteile an Sorghum verfügt, um als Mischanbaufläche anerkannt zu werden. Außerdem ist pilliertes Saatgut aktuell nur begrenzt verfügbar und noch in der Testphase.Als Mischungspartner im Mais werden Sorghum-Sudangräser wie etwa die Sorten Suzy oder Manila eingesetzt. Diese können im Längenwachstum gegenüber dem Mais mithalten und vermindern daher die Gefahr unter Lichtmangel zu verkümmern.
Der Mais sorgt in dieser Mischung für hohe Gesamttrockenmasseerträge und bleibt als Stärke- und Energielieferant dominant. Sorghum sorgt für Ertragsabsicherung und trägt mit einem hohen Zuckergehalt zur besseren Silierbarkeit bei. Außerdem fördert Sorghum eine gute Schmackhaftigkeit, was bei Kuh- und Rindviehfütterung zu höherer Futteraufnahme führt.
+++LINKS & INFOS +++
Aktuelle Tipps und Tricks für Landwirte: www.holtmann-saaten.de/aktuel...
MEHR ÜBER HOLTMANN SAATEN: www.holtmann-saaten.de/ueber-...
Aktuell offene Stellen (spannend auch für Landwirte): www.holtmann-saaten.de/karriere/
Mais-Video-Playlist: • Ertragsstabil, mittelf...
ALKAR-EnergyGras-Playlist: • Alkar EnergyGras Kurz...
🔴 Aboonieren Sie unsere Kanal, um Tipps, Tricks und Infos zu spannenden Sorten zu erhalten: cutt.ly/Du8JNFB
DAS SOLLTEN SIE WISSEN
===============================
🎬 - AKTUELLSTES VIDEO: / holtmannsaaten
🔎 - ONLINE-SHOP HOLTMANN SAATEN: www.holtmann-saaten.de/shop/
SOCIAL
===============================
📝 - BLOG: www.holtmann-saaten.de/aktuel...
👥 - FACEBOOK: / holtmannsaaten
📸 - Instagram: / holtmannsaaten
#landwirtschaft #agrar #ernte #sorghum #mais #silomais #mischanbau #gemenge #maissorghum #silierbarkeit #ertragsstabilität

Пікірлер: 2

  • @D0miL0L
    @D0miL0L3 ай бұрын

    Serwus, bei getrennter Aussaat beim Säen von Sorghum ohne Bodenbearbeitung sprich keine Kreiselegge? nur Säschare?

  • @HoltmannSaaten

    @HoltmannSaaten

    Ай бұрын

    Wenn man vorher Sorghum sät mit Kreiselegge arbeiten. Nach Mais ohne Kreiselegge. Im Grunde wie bei der Untersaat auch.

Келесі