Mein 100 TERABYTE 5000€ NAS! JEDER sollte ein NAS haben! Das war die RICHTIGE Entscheidung!

Ғылым және технология

Synology NAS - DAS habe ich mir gekauft und mir endlich ein ordentliches Netzwerk mit einem vernünftigen Router, mit nem vernünftigen NAS und auch 10Gbit Ethernet gebaut! Mein NAS wird, wenn es komplett fertig ist über 100 Terrabyte Brutto Speicher haben. In Summe hat das Netzwerk mich 5000 Euro gekostet und es war die absolut RICHTIGE Entscheidung!
(Werbung) Super Tastatur für unter 70€: www.notebooksbilliger.de/cher...
Perfektes Office Maus und Tastatur Set: www.notebooksbilliger.de/cher...
Coole FPS Gaming Maus: www.notebooksbilliger.de/xtrf...
🔥 Meine Netzwerk Komponenten:
✗ Starkes 4 bay NAS im BF Deal: amzn.to/3QGCS98
✗ Dieses NAS nutze ich: amzn.to/49HfUHH
✗ Diesen Router verwende ich: amzn.to/3MQP31W
✗ Diesen Switch nutze ich: amzn.to/3QGD5sW
🔥 Merchandise: www.kreativecke.shop
👉 [Werbung] Meine Angebote auf Dubaro:
bit.ly/2M6kIKB
👉 MEINE AUSRÜSTUNG
✗ Meine Gaming Tastatur: amzn.to/3oPJu79
✗ Meine Gaming Maus: amzn.to/3cyB2DC
✗ Meine Kopfhörer: amzn.to/3FE1Crk
✗ Mein Mikrofon (für Videos): amzn.to/3CF066s
✗ Mein Interface: amzn.to/3kYPIAy
✗ Meine Kamera: amzn.to/3DFnC4H
👉 Das TEST System, auf dem viele Dinge getestet werden
✗ Prozessor: amzn.to/3qZOWau
✗ Mainboard: amzn.to/3l01o61
✗ GRAFIKKARTE: amzn.to/3HIwdpH
✗ RAM: TBA
✗ SSD: amzn.to/3DSamJS
✗ CPU Kühler: amzn.to/3oOb30E
✗ Netzteil: amzn.to/3CG1o11
✗ Benchtable: amzn.to/3xbevGj
👉 Social Media
🎮 Discord: / discord
🎤 Twitch: / kreativecke
📷 Instagram: / kreativecke
💪Twitter: / _kreativecke_
❗Affiliate❗
Links, an denen ein ''✗'' steht, sind sogenannte Affiliate-Links. Kommt über diesen Link ein Einkauf zustande, werde ich mit einer Provision beteiligt. Für euch entstehen dabei selbstverständlich keine Mehrkosten. Wo ihr die Produkte kauft, bleibt natürlich euch überlassen. :)
Danke für eure Unterstützung
❗Disclaimer❗
Wenn es im Video nicht anders benannt wurde, handelt es sich bei den Testgeräten und temporäre Teststellungen der Hersteller oder selbst gekaufte Testgeräte! Die Berichterstattung basiert zwar auf subjektiven Eindrücken, allerdings ist die Darstellung so objektiv, wie es nur möglich ist!

Пікірлер: 879

  • @SlaYx09
    @SlaYx097 ай бұрын

    Aktuell habe ich noch kein NAS. Ich möchte mir jedoch eine DS423+ zulegen. Ich fände es echt cool, wenn du tatsächlich mal NAS Systeme testen bzw vergleichen könntest ☺️

  • @KreativEcke

    @KreativEcke

    7 ай бұрын

    Ist notiert! :)

  • @NnahojBrause

    @NnahojBrause

    7 ай бұрын

    fände ich auch geil

  • @der-Troet

    @der-Troet

    7 ай бұрын

    @@KreativEcke ja das wäre sehr gut!!

  • @Xarvo

    @Xarvo

    7 ай бұрын

    Was ich nur empfehlen kann ist auch der Eigenbau. Einfach einen älteren PC mit ein paar großen Festplatten ausstatten und ein für NAS optimiertes Betriebssystem wie TrueNas Scale, welches auf Linux basiert, installierten. Vorteile sind eine höhere Flexibilität und geringere Kosten bei der Hardware, Nachteile vor allem meist ein höherer Stromverbrauch. Ich wollte erst auch ein Fertig-NAS anschaffen, auch wegen Sorgen um Stabilität und so (unbegründet), bin aber froh, dass ich doch die DIY Variante gewählt habe. Man lernt eine Menge dazu.

  • @mertdev

    @mertdev

    6 ай бұрын

    Nah, ich Bau nur nen eigenen Rechner zusammen mit dem gehäuse was bays hat - das ist insgesamt günstiger und schneller als diese langsamen dual Core Prozessoren von Synology/QNAP

  • @MasterMind187b
    @MasterMind187b7 ай бұрын

    Ein paar Anmerkungen zu deiner Lösung. - Die SSDs werden nicht lange halten. Die Cashfunktion nutzt die schnell ab. Das solltest du mit einplanen. - Es gibt auch günstigere Platten. Synology betreibt hier Geldmacherei. Nicht umsonst testen sie einfach keine sata ssds mehr. Damit man für das 3 fache deren Modelle kauft. - bei der Auswahl des switches achte nicht nur auf die Anzahl der Ports, sondern auch auf den Gesamtdurchsatz. Gerade günstigere Switche haben gerne mal mehre Ports, schaffen aber gerade mal 20gbit parallel zu übertragen. Das dürfte bei dem asus Router ähnlich sein. Bzw. Sogar drunter. - Wenn du NAS als zentrale Platte nutzt, bedenke das du somit kein Backup hast. Raucht das Gerät ab oder es gibt einen Schaden in der Wohnung, sind die Daten dennoch weg. Hier sollte man über eine zweite externe Lösung nachdenken.

  • @Spontan_DJ

    @Spontan_DJ

    7 ай бұрын

    Zu SPÄT , ich hab hier Haufen Alte HDD hab die alle in Unraid ;) so 16 HDD eine ist 7 Jahre alt keine nas, läuft immer noch.. lol

  • @CompuChecker

    @CompuChecker

    7 ай бұрын

    Treffen alle Punkte zu! Erweitern würde ich noch um ein ordentliches Netzwerkkonzept. Ich nutze alles von Unifi und bin im Großen und Ganzen glücklich

  • @MasterMind187b

    @MasterMind187b

    7 ай бұрын

    Wenn ich noch ein paar Empfehlungen geben darf. Kaufe keine Consumer Hardware. Diesen ganzen Asus Kram würde ich garnicht erst kaufen. Hole dir nen guten managed Switch mit 10 oder vlt. gleich 25 Gbit. Der auch genügend Leistung hat. Am besten auch mit Link Aggregation. Die meisten NAS Systeme unterstützen das auch. Darüber das gesamte Netzwerk laufen lassen und nur einen Uplink zum Router wegen Internet usw. Diese Consumer Router haben oftmals viel zu wenig Hardwareleistung. Ähnliche Probleme haben auch gerne mal die Fritz!Boxen, je nachdem was mit denen vorhat. Das NAS selber dann entweder in der Cloud sichern oder ein zweites NAS bei einem Verwandten mit schneller Anbindung. (Sofern du zu Hause die Möglichkeit für VDSL oder besser Glasfaser hast). Da du ja noch Platz hast in deinen NAS, könnte man auch SATA SSDs nutzen und kann sich damit die CashSSDs sparen.

  • @pitti1234

    @pitti1234

    7 ай бұрын

    das geht nicht weil wenn man Profi-Zeugs kauft muss man ja wirklich alles zahlen und kann nicht sagen "ich schwör die ham nix gesponsert" :)@@MasterMind187b

  • @lukas_ls

    @lukas_ls

    7 ай бұрын

    @@MasterMind187b Warum nicht einfach den Switch weglassen und die einzig relevante Verbindung direkt lösen und den Rest per 2.5Gb lösen? Ist viel günstiger. Und die Lebensdauer der SSDs sind kein relevantes Problem

  • @michaell.4487
    @michaell.44877 ай бұрын

    Super spannendes Thema! Die Idee mit dem Selbstbau-NAS klingt wirklich verdammt gut. Allerdings wäre auch ein Video mit verschiedenen „erschwinglicheren“ NAS-Systemen im Vergleich mega interessant. :)

  • @smey02
    @smey027 ай бұрын

    Denke bei den Speicherpreisen im Vergleich zu vor paar Jahren ist das eigentlich echt ein guter Moment sich sowas zuzulegen denk ich (nevermind, synology ist bei den preisen wohl nicht mitgegangen 😅)

  • @KreativEcke

    @KreativEcke

    7 ай бұрын

    Ja die haben leider nicht wirklich was angepasst! 😅

  • @Waffeltraeger_auf_E100

    @Waffeltraeger_auf_E100

    7 ай бұрын

    aber SSDs und HDDs welche speziell für ein NAS sind sind meist um Welten teurer, haben aber auch ganz andere Garantien und Lebenserwartungen als die für "normale" Verbraucher, außerdem sind NAS HDDs meist mit Helium gefüllt und nicht mit normaler Luft, da gibt es auch Videos zu warum das so ist, allerdings weiß ich nicht ob die das auch haben.@@KreativEcke

  • @TimoWolf200
    @TimoWolf2006 ай бұрын

    Wichtig, ein RAID ist KEIN Back Up. Durch das Raid hast du den Comfort nicht alles durch ein Backup wiederherstellen zu müssen, bzw. Servicestabilität, da die restlichen Platten weiterhin zur Verfügung stehen. Gerade wenn man die selben Platten verwendet, im schlimmsten Fall aus der selben Charge und selbes Nutzung alter, kann es passieren, dass die nächste Platte beim Hot Swap kaputt geht, da in der Phase eine hohe Belastung auf den Platten ist. Zusätzlich besteht keine physischer Schutz gegen Diebstahl, Brand, Hochwasser oder anderen Schäden. Generell gilt für Backups die 3-2-1 Regel: 3 Kopien (1 Primär, 2 Backup), 2 unterschiedliche Speichermedien, 1 externe Speicherung (Cloud oder anderes NAS). Ich nutze seit mehreren Jahren nun eine DS920+ und bin sehr zufrieden. Neben der reinen Datensicherung laufen mittlerweile auch unterschiedliche Docker Container wie z. B. Paperless darauf. Dieses Jahr kommt noch die DS223j als Offsite-Backup Lösung dazu.

  • @Arctics04

    @Arctics04

    4 ай бұрын

    Danke, endlich einer, der es verstanden hat🙏

  • @ZuDummZumKackenLP
    @ZuDummZumKackenLP7 ай бұрын

    Gerne nochmal ein Video zum Thema NAS und welche einfachen und günstigen Fertig- und DIY-Lösungen es dafür gibt :) finde das Thema sehr interessant :)

  • @Scraptor1990
    @Scraptor19907 ай бұрын

    Eine Kleine Empfehlung aus der IT-Welt. ich arbeite regelmässig mit NAS von QNAP und Synology. Hatte selber mit dem DS1815+ angefangn und bin dann auf das 1817+ gesprungen. Ich würde dir bei solchen datenmengen empfehlen auf ein RSID6 zu gehen, besonders wenn mehrere Platten simultan gekuft wurden. Klar die Chance ist gering das dir 2 Platten abrauchen, aber bei so einer Datenmenge wird der RAID-Rebuild doch eineige Zeit und Belastung kosten. Daher wäre es echt schade wenn wärend dem Rebuild ne 2. platte ausfällt. Kam auch shcon vor. Nur ne kleine empfehleung- Und persönlich gesagt, gute Wahl des NAS. Kosten zwar ein Schweine-Geld, aber ich würd mittlerwiel jeden mordernen Haushalt empfehlen ein 4Bay NAS zu haben.

  • @mumpel_tg

    @mumpel_tg

    7 ай бұрын

    ich habe keine Sicherung auf meinem 5bay NAS & sie läuft & läuft & läuft, bisher ist noch keine Festplatte ausgefallen. Sie läuft seit Jahren. Ich glaube die HW ist so gut, das ein Raid mit Sicherung im privatem Bereich sich nicht lohnt (System auf Extra Festplatte, wo wichtige Daten sind)

  • @hechter80

    @hechter80

    6 ай бұрын

    Hab schon raid 5 abrauchen gesehen. An einem Tag 1 Platte defekt und am Folgetag die andere. Ohne zusätzlichen Backup sollte man das nicht machen, selbst raid6 traue ich nicht. 100GB Daten verlieren tut so richtig weh.

  • @christian7396

    @christian7396

    6 ай бұрын

    Ein RAID ist nie ein Backup. Der Verfügbarkeit hat man schon viel gutes getan mit einem RAID 5.

  • @Arctics04

    @Arctics04

    4 ай бұрын

    @@hechter80deshalb eine externe Festplatte als Backup bzw. Sync für dein NAS.

  • @alecfrisch8327
    @alecfrisch83277 ай бұрын

    Ein separates Video dazu, wie man ein NAS aus einem Raspberry-Pi baut wäre super. Wollte das auch mal machen aber nach Startschwierigkeiten und zu wenig Zeit hat sich das Projet erledigt. Eine zusammenfassende, gute Anleitung wäre also perfekt. Im allgemeinen bestimmt für viele hier interessant, die unter 200€ bei einem geringen Standby Verbrauch bleiben wollen.

  • @peschiepeschmerga9476

    @peschiepeschmerga9476

    6 ай бұрын

    Ich hatte auch mal zum Test ein NAS aus dem Pi gebaut, aber die Performance war grottig... Vielleicht, weil ich damals noch nen 3er-Pi dafür genutzt hatte

  • @Scanix90

    @Scanix90

    6 ай бұрын

    @@peschiepeschmerga9476mit dem 4er war’s auch nicht toll. Eventuell mal gucken wie der pi5 abschneidet.

  • @Arctics04

    @Arctics04

    4 ай бұрын

    Naja, ein richtiges NAS System lässt sich nicht mit einem Raspi bauen. Zumindest wenn du deine Daten absichern willst. Viele denken, das ein RAID 1 vollkommen ausreicht, aber selbst das ist nicht wirklich sicher. Einmal ein Virus eingefangen, sind deine Daten alle weg. Dann müsste man das ganze anders angehen z.B. eine externe Festplatte als weiteres Backup, das nur für Backups angeschlossen wird.

  • @Arctics04

    @Arctics04

    4 ай бұрын

    @@Scanix90selbst dann hast du kein RAID etc.

  • @Scanix90

    @Scanix90

    4 ай бұрын

    @@Arctics04 RAID ist machbar mit nem Raspi. Dazu nen CloudSync und das passt. Man könnte auch noch auf ne externe Platte vom CloudSync schreiben aber dann wird es langsam paranoid.

  • @trashki7212
    @trashki72127 ай бұрын

    Direkt ertappt gefühlt, auch wenn es "nur" 3 externe Festplatten sind die befüllt werden. Fände das Thema super spannend, grade weil ich auch sensible oder aufwändige Daten habe, bei denen ein Verlust wirklich eine große Katastrophe wäre.Sicher fallen bei mir nicht diese Menge an Daten an und 5k zu investieren wäre ein bisschen over the top, nur merkt man ja auch erst manchmal schmerzlich was man bereit wäre für die Rettung von Daten zu zahlen wenn es dann zu spät ist. Wäre echt mal spannend das aufzudecken, also gerne mehr dazu und danke für deinen vielseitigen Content :)

  • @I____MaRo____I
    @I____MaRo____I7 ай бұрын

    Nur so ein Tip: Synology verwendet für seine HDDs das Model "Cloud-Scale Capacity MG09ACA 18TB" von Toshiba (kostet so um die 280 - 300 Euro inkl. 5 Jahre Garantie)

  • @giraffesplayground
    @giraffesplayground7 ай бұрын

    Schönes Video ... habe selbst knapp 10 Jahre lang eine Synology DS1813 eingesetzt und war super begeistert und das System ist unglaublich einfach und schnell einzurichten. Letztes Jahr bin ich dann auf eine DS1821+ umgestiegen mit 6 x 16TB = 96TB. Preislich habe ich mich für Toshiba NAS HDDs entschieden, die lagen bei knapp 250€ pro Stück und laufen super. Bei der Göße der Platten und 6 verbauten HDDs habe ich mich für RAID 6 entschieden, so das auch bis zu 2 Platten gleichzeitig ausfallen können; bei 8 Platten würde ich in jedem Fall RAID 6 entscheiden. Aber Synology würde ich jedem empfehlen, es gibt günstigere Systeme aber Synology ist super einfach zu nutzen, bringt unglaublich viele Apps mit (ich selbst nutze PLEX für meine Filme und Seriensammlung) ... und hatte noch nie Probleme bei Firmware oder DSM Updates!

  • @muratvloggt
    @muratvloggt6 ай бұрын

    Ich sagte doch schon damals als Du noch keine 2000 Abos hattest. Aus dir wird ein ganz großer. Schön zu sehen wie mega gewachsen ist dein Kanal. LG Murat

  • @Keepe666
    @Keepe6667 ай бұрын

    Hi NAS is eine super entscheidung und 10gbit als kontentcreator die richtige Entscheidung. Aber Schade das du nicht auf ein Unraid gegangen bist, die Einrichtung ist nicht soooo schlimm ich habs auch hinbekommen inkl eigene cloud, pihole, ts3 server, jellyfin etc Was für mich die Entscheidung für unraid war, sind nicht nur die 2 Paritätsfestplatten, sondern, wenn im unwahrscheinlichsten Fall noch eine weitere Platte ausfallen würde, sind dann nur die Daten dieser verloren und die anderen Daten alle noch da. Bei RAID 5 (hatte ich vorher als win10 server) dann spätestens alles verloren, fand ich für mich untragbar. Viel Spaß mit dem neuen NAS aber nicht vergessen, vllt ein 2tes als Spiegelbackup dann passiert nie wieder was ;-) VG

  • @moribhd7492

    @moribhd7492

    7 ай бұрын

    Aber macht 10gbit bei der Schreibgeschwindigkeit der hdds wirklich Sinn? Oh und unraid ist wirklich toll

  • @CornFlakesPC

    @CornFlakesPC

    7 ай бұрын

    @@moribhd7492 Vieles landet in den beiden Cache NVMe's. Wenn richtig konfiguriert, wird alles, was du brauchst, in den Cache geladen und dann ist in der Timeline scrubben auch kein problem und dann "brauchst" du die 10Gbit.

  • @lordloffel7301
    @lordloffel73017 ай бұрын

    Also auf jeden Fall ein Nices Teil. Das wird denke ich die nächste Zeit reichen :) Also mich stört in deinem Video, dass du gesagt hast in einem RAID5 wäre eine Platte ein "Backup"... Das ist faktisch natürlich absolut falsch... Ein RAID ersetzt NIEMALS in keinem Fall ein Backup. (Zudem wäre dein Beispiel, wenn man über den Begriff "Backup" hinwegsieht eher ein RAID 4). Jeder IT-Lehrer haut dir auf die Finger, wenn du das sagst. (Ich gehe davon aus, dass du es so formuliert hast, um es vermeintlich einfacher verständlich zu machen. Aber ich finde das Wort Backup sollte ganz klar von RAID differenziert werden). Für die Leute, die nicht genau bescheid wissen: Bei einem RAID5 mit drei Festplatten im Verbund werden Daten im Striping Verfahren auf die Festplatten verteilt. Zudem wird abwechselnd auf den Platten ein Parity Block erzeugt. Deshalb verlierst du die Kapazität einer Festplatte. Beispiel für Striping im Raid5 mit drei Platten: A / B / PAB C / PCD / D PEF / E / F es werden niemals zwei Parity Blöcke hintereinander auf die selbe Platte geschrieben (Anders als bei RAID 4. Dort gibt es eine definierte Paritätsplatte). Das Parity wird mit einer XOR Verknüpfung aus den zwei Datenblöcken (Bsp. A und B) erzeugt. Bei einem Festplattenausfall kann man mit einem intakten Block und einem Parity den fehlenden Block rekonstruieren. Und wichtig: bei einem Raid 5 kann immer nur GENAU eine Festplatte gleichzeitig ausfallen, ohne einen Datenverlust zu erleiden, egal wie viele Platten im Einsatz sind.

  • @AuftragschilIer

    @AuftragschilIer

    7 ай бұрын

    Richtig, Redundanz wäre das richtige Wort. Ein Backup hilft dir auch dann aus der Patsche wenn du selbst, Schadware oder einfach nur ein Übertragungsfehler Daten gelöscht/korrumpiert hat. Ein RAID kann das nicht leisten, veränderter Datenbestand bleibt verändert. RAIDs sind nur dafür da dass dein System erreichbar bleibt, wenn ein oder mehrere (je nach Level) Datenträger ausfallen.

  • @FeuerwehrTremi
    @FeuerwehrTremi6 ай бұрын

    Ein sehr tolles Video, das mich das Thema NAS schon sehr interessiert. Seit dem Sommer habe ich auch wieder ein NAS, aber dieses Mal nicht von QNAP, sondern von Synology. Ich habe mir eine SYNOLOGY DS 220+ gekauft und muss sagen, dass das für dieses Jahr die beste Anschaffung war. Also allein vom Funktionsumfang her, das man auch egal mit welcher Internetverbindung (mobilen Daten oder einer WLAN Verbindung) über die APPs drauf zugreifen kann. Und was ich auch sehr praktische finde ist, das man gleich die Foto/Videos die mit dem Smartphone geschossen hat automatisch über die APP Synology hochladen kann. Je nach Datenvolumen und Empfang natürlich.

  • @niclas4069
    @niclas40697 ай бұрын

    Endlich ein Video über NAS-Systeme! Da hab ich selten was von dir zu dem Thema gesehen und habe schon länger darauf gewartet...

  • @k31n41m
    @k31n41m7 ай бұрын

    Das ist echt Crazy. Ich hab nur 1 Gbit/s an meinem NAS und kann damit auch super in Premiere schneiden. Ich hab aber auch keine UHD Videodateien 😅 Also meiner Meinung nach sollte jeder der Windows installieren kann, es auch schaffen sich selbst ein NAS zu bauen und einzurichten. Empfehlen kann ich da aus eingener Erfahrung TrueNAS. Läuft bei mir seit Monaten wunderbar. Hat ein GUI und ist auf deutsch, wer‘s braucht. Einzige Problem das ich nur immer sehe mit so einem NAS, egal ob fertig oder Marke Eigenbau. Was ist, wenn man mal was an der Hardware verändern will. Also da braucht man ja einfach nochmal denselben Speicherplatz. Und dann ist 1 Gbit auch mal schnell extrem langsam. Deshalb werde ich, sobald das Kleingeld für sowas da ist, mein Netzwerk auch auf min 2,5 Gbit aufrüsten

  • @andyliske2562
    @andyliske25627 ай бұрын

    Schön das es dir gut geht. Und jeden Tag noch ein Stück besser!

  • @DwarfsTutorials
    @DwarfsTutorials7 ай бұрын

    Cooles Video, ich lege mir auch gerade eine DS224+ zu. Bin mal gespannt wie die so läuft, als Einstieg nur eine 2-Bay aber wenns was für mich ist, ist ja noch Luft nach oben :)

  • @mrd3001
    @mrd30017 ай бұрын

    Bei so nen Netzwerk würde ich dir anstelle eines ROG Routers eher einen eigenen Computer mit 10 Gig Ports und evtl. noch ner zusätzlichen NIC empfehlen. Darauf dann optional eine Virtualisierung wie z.B. Proxmox und darüber mit ner VM ne OPNSense installieren. Dadurch könnte man zum Beispiel auch mehrere Netzwerke aufziehen wie zum Beispiel ein Studio-Netz, ein Privates-Netz usw. Ich bin mir nicht sicher ob das mit ROG Routern geht. Falls nur ein VDSL-Uplink verfügbar ist, noch ein Modem hinter klemmen. Eine Synology NAS ist aber auf jeden Fall eine NAS mit ordentlich Dampf. Da macht das Arbeiten damit Spaß.

  • @junotrekki
    @junotrekki7 ай бұрын

    Und jetzt noch ne Kaufberatung für "bezahlbare" NAS-Systeme wäre super. Ich habe mich an dieses Thema nämlich nie herangetraut, weil ich da absolut überfordert bin mit den diversen Lösungen, Angeboten, etc. - ich hätte nämlich gerne eine Mischung aus Backup und Mediathek. Dann können meine sechs externen Festplatten auch endlich in den Ruhestand gehen 🙂

  • @ThePaze86

    @ThePaze86

    6 ай бұрын

    Hab nach alten NAS geschaut und diesen Sommer ne 1813+ inkl. 30TB für 550,- geschossen. Wenn du eh schon 6 externe hast kannst diese im SHR (liebe dieses Feature bei Synolgy) ja erst Mal benutzen sofern die Daten irgendwo Zwischenparken kannst. Jedenfalls gab's noch 4 neue 10Tb Platten dazu, habe jetzt 48TB für unter 1000,-. Das ganze läuft im SHR ähnlich RAID 5 mit Ausfallsicherheit und die alten Platten habe ich mit BU vollgemacht und in den Schrank gelegt.

  • @rolfnacken3469

    @rolfnacken3469

    6 ай бұрын

    2 Optionen: 1: Nimm dir n alten Rechner und bau dir dein NAS selber. 2: Qnap. Nutze ich seit Jahren selber. Kodi drauf, HDMI dran, 4k aufm Fernseher. Und du hast wesentlich weniger Stress mit der HCL. Ja, das Betriebssystem ist nicht so nice wie das DSM, aber du hast auch weniger Grenzen. Und vor allem, weniger Stress bei etwaigen Support-Problemen.

  • @dannyy9967
    @dannyy99677 ай бұрын

    Schönes Video, sehr interessant mal wieder, obwohl es mich inhaltlich nicht betrifft! Aber genau zum Thema, ich mache seit Jahren (!) an einem NAS rum, hab mich aber noch nie richtig damit beschäftigt, bin mir aber sehr wohl bewusst, dass ich sowas eigentlich haben sollte und möchte es auch haben ^^ Also wenn du noch ein Video zum Thema NAS für Standarduser machen könntest, wäre das mega! Vielleicht einfach n bissl beleuchten, welche Möglichkeiten es mit nem Rasperri Pi gibt (und wie das geht) und was gegenüber out of the box verfügbar ist. Weil wie du richtigerweise sagst: Eigentlich sollte heutzutage jeder sowas haben! Allein schon für Bilder-Backups. An der Stelle sei noch dazu gesagt: Was mich besonders interessieren würde, wären Möglichkeiten automatisch Bilder-Backups vom Handy zu machen. Würde mich freuen, wenn in der Richtung was käme! 🤙👍

  • @JoeySchatten
    @JoeySchatten7 ай бұрын

    Wir haben auch einige kleine Synology NAS in unserer Firma am laufen und das erste was ich mir bei dem Titel gedacht habe war "Junge Junge, ganz schön überdimensioniert". Ich arbeite in einem Software Unternehmen als Administrator, wir haben 5 große Server mit etlichen Virtualisierten Systemen mit entsprechenden Backup Strategien, sowie täglichen Versionen unserer Software. Wir dürften nun bei knapp 90TB sein und wir haben noch einiges an Platz. Für eine Einzel Person ganz schön viele Daten :D Aber letztendlich kann man nie genug Festplatten Speicher haben, habe selbst schon alle SATA sowie m.2 Plätze aufm Mainboard belegt. In diesem Sinne frohes Daten sammeln :D

  • @baerchensimulation422
    @baerchensimulation4227 ай бұрын

    Danke für dein informatives Video. Ich habe etwa 300gb an Daten die immer sicher sein müssen und etwa einen weiteren TB für diversen Kram. Dafür reicht die 2TB Variante vom Googledrive auf jeden Fall aus 😅

  • @ImTheZero
    @ImTheZero7 ай бұрын

    Tatsächlich gerade angefangen damit auseinanderzusetzen, finde das thema auf alle fälle spannend und werde mir bald auch für zuhaue was selber basteln

  • @JBB-zn4kn
    @JBB-zn4kn7 ай бұрын

    Besitze auch eine NAS220+ Für Clouds,Backups und für die Hofüberwachung. Mehrere Videos zu NAS möglichkeiten in jeglicher hinsicht würden mich aufjedenfall interessieren.

  • @sorengeti69
    @sorengeti697 ай бұрын

    Ich persönlich hätte statt einem neuen Router ein neuen managed Switch genommen und dort an den 10GB Ports Macbook und Nas angeschlossen und über ne Routing Tabelle verbunden, die der Switch ja dann unterstützen sollte. Aber coole Config und tolles Setup!

  • @BerndKoeln
    @BerndKoeln7 ай бұрын

    Ich hab ein 2 Bay NAS von Synology das im Raid 1 Modus läuft, schon seit 5 Jahren und bin super zufrieden mit dem Teil. Funktioniert alles wie es soll. Die Einrichtung war wirklich einfach. Einmal ist eine HDD kaputt gegangen. Austausch war kein Problem. Alte (kaputte) raus und neue rein und schon hat das NAS angefangen die Daten auf die neue Platte zu kopieren.

  • @clemmm83
    @clemmm836 ай бұрын

    Tolles Video. Hab aktuell 5 Nas von Synology. Ein altes NAS DS112 mit 2 x 2TB was in Rente gegangen ist und nur noch als Datengrab dient. Dann ein DS920+ 8 x 8 TB was mein altes NAS ersetzt hat. Ein Backup NAS DS 218 mit 2 * 12TB was an einem anderen Standort steht. Darauf werden die Daten von der DS920 gesichert . Dann noch 1 x DS116 mit 1 TB was als Kameraüberwachungsserver dient. Und zuletzt ein DS220 mit 2 x 6TB was als Server lauft für Media und Datenaustausch dient. Bin zufrieden mit Synology .

  • @elCanido82
    @elCanido827 ай бұрын

    Hey, ich kann das alles total nachvollziehen. Habe mir gerade vor 1,5 Wochen die DS923+ gekauft und bin total begeistert. Ich glaube ich bin dem NAS Wahn verfallen :) Allerdings nutze ich Sie auch nur als Time Machine, geteilte Photomediathek mit meiner Frau, Handy und iPad Backup sowie natürlich als Datengrab für meine Fotos und Lightroom Kataloge. Arbeiten tue ich tatsächlich weiterhin Local auf meinem PC/Mc und verschiebe nach Abschluss des Projektes auf die NAS. Der 10GB Ausbau war mir noch etwas zu teuer

  • @denizakgun752

    @denizakgun752

    7 ай бұрын

    Hast du eine Lösubg gefunden wie man Backups vom iPhone automatiert aufs NAS bekommt ?

  • @elCanido82

    @elCanido82

    7 ай бұрын

    @@denizakgun752 Ne, für mich auch nicht relevant. Dafür hab ich ja icloud. Da habe ich ja ein Full Backup vom iphone. Mit Backup vom iphone und ipad meinte ich Foto Backup…sorry, etwas missverständlich ausgedrückt…ich lerne noch 🤗

  • @Arctics04

    @Arctics04

    3 ай бұрын

    Dann hättest du dir auch ein schwaches J-Model kaufen können. Das ist tatsächlich Geldverschwendung gewesen

  • @elCanido82

    @elCanido82

    3 ай бұрын

    @@Arctics04 An sich schon… Aber ich schätze die 4 Slots mit den Raid, dass ich so hätte nicht mit meinen vorhandenen Disks machen können. Dann hätte ich mir sack teure grosse Festplatten zulegen müssen, was im Endeffekt aufs gleiche raus gekommen wäre….nur so kann ich noch aufrüsten und habe auch für die Zukunft Potential da auch noch mehr mit zu machen.

  • @Arctics04

    @Arctics04

    3 ай бұрын

    @@elCanido82ja, das stimmt. Nutzt du denn auch RAID 5? Wie groß sind denn deine Festplatten? Also ich habe drei 8TB Festplatten von Seagates Iron Wolf. Dazu habe ich den RAM um 16 GB erweitert. Ich habe mich für das DS 423+ entscheiden. Ich hatte mir das 923+ angeschaut, aber für mich leider nicht interessant. Denn ich möchte auch einen eigenen Plex/Jellyfin Server betreiben und docker/vms betreiben, da sind die vier Kerne schon besser und iGPU für decoding der Videos.

  • @BarbidosS
    @BarbidosS7 ай бұрын

    Gerade dieses Thema in der Ausbildung, deswegen hat es mich wirklich interesseiert, danke für das Video :D.

  • @Stridsvagn69420
    @Stridsvagn694206 ай бұрын

    Hab seit glaube ich 4 Jahren ein NAS aus einem Raspberry Pi 4 und einer externen HDD. Ich weiß noch, wie ich anfangs Probleme hatte, weil ich ein gepowertes USB-Hub gebraucht habe, weil der Pi nicht viel liefern konnte. Dann gabs Probleme mit meiner Samba-Konfiguration (also mit der Software unter Linux damit das Teil als Netzwerkgerät in Windows auftaucht), das Gehäuse vom Pi hab ich dann auch zu einem geändert, wo der Kühler kein Kampfjet ist, und jetzt geht es eigentlich ganz gut. Hab dann auch dieses Jahr meine 1 TB HDD auf eine mit 5 TB geupgraded, weil meine Shadowplay-Clips das Ding vollgemüllt haben xD. Durfte das aber zwei mal machen, weil bei der ersten HDD das Gehäuse im Dauerbetrieb sich ausgedehnt hat. Da hat die Platte dem System nicht mehr geantwortet und ich musste meinen Pi runterfahren und die Platte auskühlen lassen, und sowas geht halt überhaupt nicht klar. Bin aber auch an einem Punkt angekommen, wo ich das ganze Setup komplett neu machen muss. Also, ich brauch ein neues NAS. Der Pi 4 hat mir zu wenig Rechenleistung und dieser Verbund mit mehreren externen Geräten mag vielleicht am Anfang ganz okay sein, aber da kann man nicht viel machen, wenn man auch da wieder upgaden muss. Mein Plan ist es, das ganze System aus ARM-Computer, Festplatten und Stromversorgung in ein Gehäuse zu packen und dass da OpenBSD statt Debian Linux drauf läuft. Entweder ich bau da dann einen Raspberry Pi 5, RockPro64 oder Rock 5 Model B ein. Mir ist es halt wichtig, dass das weiterhin ein ARM-Prozessor ist, weil die wenig Strom brauchen und ich somit auch einen Akku verbauen kann, falls mal Stromausfall sein sollte. Und theoretisch läuft das dann auch auf Solar, weil warum nicht? Wird definitiv teurer als ein herkömmliches Raspberry Pi NAS-Projekt und auch mehr Arbeit weil DIY, aber ich will mir auch kein fertiges System kaufen. Am liebsten würde ich damit schon jetzt anfangen, aber mir fehlt momentan noch das Geld, um die ganzen Komponenten zu kaufen (Rock 5B mit 16 GB RAM kostet fast 300€!). Dazu brauch ich ein eigenes Kühlsystem weil Custom Gehäuse, da wirds wahrscheinlich sogar eine Mini-Wasserkühlung wenn ich da keinen passenden Luftkühler finde xD Und bei dem Preis bekommts auch noch RGB-Beleuchtung, sofern da GPIO-Pins übrig bleiben. Hab hier noch eine Ledberg von Ikea rumliegen ^^'

  • @TimAE88
    @TimAE887 ай бұрын

    Die Qualität deiner Videos sind top und auch inhaltlich für mich sehr interessant, danke! Ich habe zwei kleine NAS von Synology und bin damit sehr zufrieden. Ich habe noch ein paar alte Festplatten und würde diese gerne weiter nutzen, jedoch möchte ich nicht noch ein drittes NAS kaufen. Ich bin auf der Suche nach einer günstigen Alternative und bin deswegen schon sehr gespannt, was uns da wohl mit dem Rasberry Pi auf deinem Kanal erwartet. ;-)

  • @ScotcherDev
    @ScotcherDev7 ай бұрын

    Ich hab mich vor zwei Monaten dazu entschieden, mir selbst ein NAS zu holen, was ich dann auch getan habe. Hab dafür, da mein Budget nicht ganz so hoch war, ein kleines 4-Slot NAS von QNAP gekauft mit 2x8TB HDDs, die ich ziemlich genau so wie du aufteile. Die erste 8TB HDD dient als Hauptspeicher und die zweite als Spiegelspeicher über RAID 5. Ich hab zwar keinen Bedarf dazu meinen Workflow so wie bei dir anzupassen, dennoch hab ich einen externen sicheren Space für Backups gebraucht. Ich persönlich teile das immer in verschiedene Stufen ein, wie sicher Daten liegen können: Level 0 -> nur auf dem lokalen Gerät Level 1 -> Backup auf einem zweiten internen Datenträger Level 2 -> Backup auf einem im selben Haushalt gelagertem externen fremdabhängigen Speichergerät (z.B. USB-Stick, externe HDD/SSD, SD-Card, etc.) Level 3 -> Backup auf einem im selben Haushalt gelagertem externen unabhängig laufendem Speichergerät (z.B. NAS) Level 4 -> Backup auf einem in einem anderen Haushalt/Gebäude gelagertem externen unabhängig laufendem Speichergerät (z.B. Cloud-Storage oder ein in einem anderen Haushalt betriebener NAS) Aktuell befinde ich mich also auf Level 3 mit meinem Speicherstil. Hab aber noch vor das auf Level 4 zu erweitern. Dann bin ich wirklich extrem safe, was die Sicherung persönlicher Daten angeht und das auch auf lange Sicht gesehen, relativ kostengünstig, wenn ich ein zweites externes NAS in Betrieb nehme.

  • @ScotcherDev

    @ScotcherDev

    7 ай бұрын

    @@doesnotcompute6078 oh, danke für die Aufklärung. Ja, hab nochmal nachgesehen, hab mich bezüglich RAID 5 geirrt. Ist wirklich RAID 1.

  • @templetonpeck1080
    @templetonpeck10807 ай бұрын

    Jo danke für das Thema. Werde mal weiter forschen und mir eines selber bauen, hab noch soviel HDD und sonstige Hardware ungenutzt liegen. Tatsächlich war das Thema bei mir noch nicht so präsent, aber mit den ganzen Daten stimmt schon.

  • @oidahbada647
    @oidahbada6477 ай бұрын

    Ein sehr gutes Video. Jedoch muss ich anmerken, dass Raid sei es Raid 1 oder Raid 5 kein Backup ist. :D Ich sichere mein Homelab, sowie alle PCs darin mit einem Veeam Backupserver und 4x 8TB HDDs.

  • @therehocipe
    @therehocipe7 ай бұрын

    Ich habe seit paar Jahren nen Vierer Synology NAS und bin mega zufrieden. Nur leider stoße ich immer wieder an meine Grenzen was den Speicher angeht. Fotobearbeitung sei Dank xD. Grüsse mein Freund ✌️

  • @powerwolfy3705
    @powerwolfy37057 ай бұрын

    Vor Kurzem meinen alten FIleserver mit Hardware Raid Controller und WD Red 3.5"-Festplatten durch einen kleinen Selbstbau-PC (Asrock DeskMini X300, Ryzen 7 5700G, Noctua-CPU-Kühler, 64 GB RAM, 4 TB SSD (NVME) und kleine, alte Start-SSD (SATA), Proxmox drauf mit einigen Containern, darunter auch einen Fileserver. Der Spaß hat um die 700 Euro gekostet. Platz ist noch für eine weitere NVME-SSD. Auf ein Raid verzichte ich und nutze meine alte Gurke als Backup-Server. Netto hatte er ca. 8 TB, wovon aktuell noch 5,5 TB frei sind. Mein Speicherbedarf ist vermutlich auch nicht ganz so hoch. Ansonsten sind kleine NAS von Synology, QNAP und Konsorten eine feine Sache und reichen für die allermeisten auch aus. Und interessantes Video, mach weiter so!

  • @Inversible100
    @Inversible1006 ай бұрын

    Najjaaaa...4:30 Wir haben auf der Arbeit ebenfalls Synology Geräte , allerdings mit Seagate Festplatten. Im Grunde meckert die Synology rum, dass die Platten nicht verifiziert sind und sie daher "gefährdet" wären. Also soll man eben die von Synology selbst kaufen. Für mich ist das die reinste Abzocke.

  • @skyraser7142
    @skyraser71427 ай бұрын

    Hey. Starkes Video! Könntest du mal ein Kaufberatungsvideo über Nas machen? Überlege auch schon lange mir eins zu holen. Liebe Grüße

  • @Kahn_Lingj
    @Kahn_Lingj7 ай бұрын

    Mega das du gerade jetzt so ein Video gemacht hast, ich habe mich auch schon über ein NAS informiert, da ich viel im bereich Fotografie/Fotobearbeitung unterwegs bin und man da schneller wie man denkt 1TB voll hat... BTW wie immer ein tolles Video!

  • @KreativEcke

    @KreativEcke

    7 ай бұрын

    Kann ich dir tatsächlich nur ans Herz legen! Wie gesagt ein 2Slot NAS reicht für die meisten Leute eh aus und ist definitiv sein Geld wert! 😊 Danke dir!

  • @enjaderletsplayer2259

    @enjaderletsplayer2259

    7 ай бұрын

    Die Nicon Z9 braucht 5 TB für 1 Stunde 8K60 Video Qualität

  • @JoBatzMoYT
    @JoBatzMoYT7 ай бұрын

    Cooles Video, hab schon lange auf dein NAS Video gewartet. Besitzer selber ein Synology DS920+ mit 2* 12TB. Als Switch kann ich dir die von TP-Link Omada Reihe empfehlen. Zum Beispiel der TL-SG3428X-M2 mit 24* 2,5G RJ45 Ports und 4* SFP+ 10G

  • @ollib3749
    @ollib37497 ай бұрын

    Wow, gerade für Deine Anwendungen ist ein NAS wirklich zu empfehlen. Ich nutze NAS seit 10 Jahren und bin immer noch sehr zufrieden. Als HDD habe ich aber die Seagate Ironwolf Pro im Einsatz. Die sind viel günstiger, auch leise, auch sehr schnell und für die NAS gemacht, kannst sie auch von der Synology überwachen lassen. VG Olaf

  • @CaZeY1337
    @CaZeY13376 ай бұрын

    Ich frag mich wiviel RAM in so einem NAS must have sind wenn man eins sich zusammen bastelt. bzw direkt fertig kauft ? abhängig vom speicher? oder gleich maximal RAM rein hauen?

  • @ceocitizenp
    @ceocitizenp7 ай бұрын

    Cool, wie immer sehr interessant. Ich habe von Qnap Rack NAS Server mit 24x HotSwap Bays. Die mit 12TB SSD bestückt sind, (in summe sind das ca. 288TB) Aber das ganze ist ja nur SSD Speicher, ich habe mir auch noch einen Langzeit Speicher bzw. Backup Speicher dazu gelegt der aus 32x18TB HDD bestückt sind. (Summe ca. 576TB HDD) Ich habe also genug Speicher 576TB vom Massen Speicher aka. Backup von Mac´s und PC´s (20TB) + 288TB SSD dem RAID SSD Speicher für Workflow und andere dinge = 884TB Summe Und die 576TB - 288TB = 288TB für alles andere - 20TB = 268TB Übrig für anderes Zeug. Ach ja Cache habe ich auch noch drin der ist aus 4x8TB NVME = 32TB NATIV (in Raid 16TB) Naja das ist mein Speicher, was haltest du den davon? Und meine Frage ist warum benutzt du HDD´s für deinen Massen Speicher aka Workflow.

  • @Huepf3R
    @Huepf3R7 ай бұрын

    Habe auch einen NAS von Synology und bin mega zufrieden. Ich hatte mich für die DS720 entschieden da ich mit 2x16TB (im Raid) locker auskomme. Und das Teil hat mit seinen 4 Kernen genügend Performance um auch meinen Homeassistant zu stemmen. Damit ist also Datenspeicher und Smart Home in einem Gerät abgefrühstückt.

  • @stefang.2937
    @stefang.29377 ай бұрын

    für die kleineren NAS gibt es ja von Synology auch noch die plus-Platten, bis 12TB. Die heißen dann HAT3300-xxT und sind wesentlich günstiger als die Enterprise Platten. Für den Großteil der Nutzer wird hier wohl auch eine NAS aus der plus Serie passen. Also DS224+, DS423+ usw.

  • @karstens.2895
    @karstens.28957 ай бұрын

    Top Video, weiter so.

  • @sidoitsu8179
    @sidoitsu81796 ай бұрын

    Also auf den Router hättest Du verzichten können, dein Hausanschluß wird nicht mal 2.5Gbe schaffen. Du brauchst einen vernünftigen 10Gbe managed Switch mit PVE und einem guten Access-Point. Den kann man dann auch geschickt plazieren, Strom kommt vom Switch. Die ASUS-Spinne liegt garantiert ungünstig in der Ecke. Was viele auch übersehen, die Basis-Funktionalität eines Routers DHCP/DNS-Server ist beim NAS dabei. Du braucht eigendlich nur ein Modem. Und das wichtigste hast Du in deinem Aufbau vergessen. Eine USV für das NAS, den Switch, den Router und deinen Schnittplatz. Die ersten Drei kannst Du an eine hängen, beim Schnittplatz musst Du schauen ob Du eine zweite brauchst. Bei den NAS habe ich vor über 10 Jahren mit einer DS112+ angefangen und jetzt arbeiten bei mir eine DS216II+(2x256GB SSD) mit einer DX213 (2x4TB) und die DS412+ (4x4TB) mit einer DX513 (5x6TB) habe ich jetzt durch eine DS1522+ (5x6TB) mit einer DX517 (5x10TB) aufgerüstet. Ein 10Gbe Netzwerk durfte dabi nicht fehlen

  • @HiPpO_HighFive
    @HiPpO_HighFive7 ай бұрын

    sehr interessantes Video, habe zum Bespiel nicht mal gewusst was das überhaupt ist. Aber muss auch dazu sagen, dass ich mich allgemein erst wieder seit 1 Monat mit nem PC auseinander setze. Mein letzter PC hat noch ein AMD Athlon 64 X2 drin, bin damals auf die Xbox 360 Elite umgestiegen und dann als die Xbox Day One raus kam auf die bis heute. Jetzt wird es wieder zeit auf PC umzusteigen und mir juckt es schon in den Finger den Ryzen 7 7800 X3D und die anderen teile in den Händen zu halten. P.S. deine Videos sind klasse und sehr informativ, deine Stimme und die Art wie du die Sachen erklärst sind einfach angenehm zum zuhören und anzuschauen. Danke für deine Arbeit. ♥

  • @kronos9913
    @kronos99136 ай бұрын

    Hey, Interresantes Video. Respekt! Kannst du mal zeigen wie man einen Alten PC zu einem NAS oder DAS umbaut (bestenfalls low-budget)

  • @thorch9443
    @thorch94437 ай бұрын

    Danke für dein informatives Video, ich selbst verwende schon seit Jahren 2 NAS von QNAP (1x TS 451 als Backup vom TS 453D) und als zusätzliche Speichererweiterung das TR-004 ... alles in allem ca. 80TB. Würde dir die Switch QSW-1208-8C unmanaged oder den QSW-M3212R-8S4T managed empfehlen ... beides von QNAP

  • @lordbauer

    @lordbauer

    7 ай бұрын

    Verdammt, dass reicht für mich nicht aus um alles abzusichern.

  • @xxmvrt27
    @xxmvrt277 ай бұрын

    Das ist voll die RICHIGE Entscheidung 😂😂

  • @-generixz-5600

    @-generixz-5600

    7 ай бұрын

    Richtig Witzig. Oh nein! Ein Tippfehler! Lass´ uns schnell drüber lustig machen anstatt drauf hinzuweisen.

  • @KreativEcke

    @KreativEcke

    7 ай бұрын

    Bin schon dran!

  • @xxmvrt27

    @xxmvrt27

    7 ай бұрын

    @@-generixz-5600 ich mein das doch nicht böse, ich fand das einfach witzig könnte auch absichtlich gewesen sein 😂

  • @SilverSmrfr
    @SilverSmrfr7 ай бұрын

    Tipp: Schau dir mal den Hasivo 10 Gigabit Switch an, hat 8 Ports mit oder ohne PoE und kostet 300-400€. Ist allerdings unmanaged.

  • @dunklerLord
    @dunklerLord7 ай бұрын

    ich muss sagen sehr sehr interessantes video. gerne mehr solche vidoes

  • @cubington
    @cubington6 ай бұрын

    Super spannendes Video. Ich brauche zwar eigentlich (noch) kein NAS, will aber wenn ich in 2-3 Jahren mal genug Zeit dafür habe auch Richtung Video-/Fotografie durchstarten und mir ein NAS anschauen. Deshalb fände ich es auch sehr cool, wenn du berschiedene NAS Systeme miteinander vergleichen könntest (gerne auch generell mehr Rasperry Pi stuff). Hättest du Interesse daran, langfristig mal eine Website zu erstellen, wo dann zu jedem/zu den wichtigsten Videos Artikel erscheinen? Dann könnte man den Vergleich dort aktuell halten und auch eine übersichtliche Art und Weise schaffen, alle deine Tests darzustellen LG aus Baden

  • @TheBlueFox1
    @TheBlueFox17 ай бұрын

    Hi, neben den vielen Basteln an meinem Trabant, habe ich mir in einem 1998ger Maxdata Artist Gehäuse einen Datengrab PC gebaut. Der PC basiert auf einem B450 Mainboard, einem Ryzen 5 3400G mit 16GB RAM. Einen ähnlichen PC habe ich mit Chrome OS Flex am laufen. Eine kleine NVME OnBoard für das Windows 11, 4X SATA HDDs und über eine X1 Karte weitere 4X SATA HDDs/ SSDs. Ja, der Rechner wird als Backup in der Regel einmal im Monat eingeschaltet und darf nicht ins Internet, dafür hat er aber über 20 TB Speicherplatz. Auch war das ganze um einiges Billiger als das KreatvEcke Nas, dafür aber auch entsprechend viel weniger Komfort. Ich sammle alle Daten auf einer USB3 Externen NVME und übertrage die dann manuell auf mein Datengrab PC. Die verbaute CPU hat eine Vega 11 Grafik, es ist keine GPU verbaut. Es sind zwei 8 GB RAM Rigel (Dual Channel) verbaut, da bei 16 GB Single Channel der Rechner für alles viel länger gebraucht hat.

  • @BelaPlay329
    @BelaPlay3296 ай бұрын

    Ich habe gerade nach gezählt. Habe 2 Externe an meiner FritzBox und 9 an meinen PC. Sollte mir villeicht einmal Gedanken über einen NAS machen. Tolles Video👍

  • @bikedomi6978
    @bikedomi69787 ай бұрын

    Ich hoste selber mit TrueNAS. Habe das Virtualisiert auf meinem Server am laufen. Ist jetzt nicht so einsteigerfreundlich wie Synology, aber für mich eine sehr schöne Lösung.

  • @karlhennek4012
    @karlhennek40126 ай бұрын

    Hab eine alten DS214. Als ich das Teil eingerichtet habe und anfing die ersten Daten zu übertragen, da ging mir das Herz auf. Gefühlt oder auch real ging es schneller als von einer auf die andere Partition im Rechner. Synology hat da echt was gutes auf dem Markt gebracht. Rechner, Laptops, Smartphones, Scanner. Alles läuft da zusammen. Und ab und an greift man über extern darauf zu. Ich denke ich werde mein Netzwerk demnächst auf 2,5 Gb pimpen. Dann gibt’s auch die dazugehörige NAS. Dann bin ich mal echt gespannt. Gibt nämlich bald Glasfaser.

  • @heidltraud6373
    @heidltraud63737 ай бұрын

    Grad in Bezug auf Datensicherheit finde ich ein NAS total wichtig. Früher hab ich auch ab und zu meine Daten zusätzlich auf eine externe Festplatte gespeichert. Dieses Jahr hab ich mir dann aber endlich mein eigenes NAS gebaut. Zuerst wollte ich ein Pi-NAS, da ich aber noch ein altes ITX Board hatte, hab ich letztendlich damit eines gebaut und TrueNAS Scale installiert.

  • @philipprousek1000
    @philipprousek10007 ай бұрын

    Mit was für Kameras filmst du und in welchen Codecs? Ich überlege ob das Möglich wäre mit meinen Nikon Z9 12 bit RAW Files die meist in 4,1k oder 8,3k gefilmt werden. Selten auch mal in 8,3k 60fps. Würde die NAS da mitkommen?

  • @DK-ny8rg
    @DK-ny8rg7 ай бұрын

    Sehr interessant wäre wohl das gesamte Thema Netzwerk. Netzwerkschrank mit Switch, Patchpannel usw.

  • @sascha070
    @sascha0707 ай бұрын

    Eine sichere Lösung für große Mengen an Daten. Super Video! Habe aktuell meine Daten mit Synthing auf jedem Gerät synchronisiert Sind allerdings nur Dokumente drauf...

  • @shadowscar7321
    @shadowscar73217 ай бұрын

    Ich nutze meinen ersten "Gaming Laptop" als Back up! ich find es immernoch am sichersten ein offline System dafür zu verwenden , vorallem wenn es um persönliche daten geht! mit seiner nvidia gt 550m und einem intel core i7 der zweiten generation ist es zwar heute nicht viel wert, aber ich hab einen großen emotionalen wert zu diesem Laptop, deswegen halt ich es auch noch heute top in Schuss - mit seinen nun 13 Jahren taugt der Laptop aber auch nicht mehr zu viel mehr als das, Bürokratie und eventuell CS:S 😅 zumal ein "Normalo" meist noch garnicht soviel Speicher braucht - ich denke, meist wird wohl eine Große externe Festplatte reichen. aber ich stell mir das schon sehr gemütlich vor mit so einem nas system!

  • @Nickayz2
    @Nickayz27 ай бұрын

    Lol. Die Einblende von Tanzes neuem Video bei 2:25 hast du grandios verarbeitet 🤣 👍

  • @KreativEcke

    @KreativEcke

    7 ай бұрын

    Hahaha Danke 😅

  • @FeenixMorningstar
    @FeenixMorningstar7 ай бұрын

    moin :) hab mir ein nas am router eingerichtet mit 4 tb somit kann ich von allen geräten auf die daten zugreifen und sie sind in einem gesichertem netzwerk. ist mega praktisch und kann ich als einsteiger mega empfehlen. mach weiter so feier deine videos und bin schon gefühlt ewig auf deinem kanal unterwegs ;)

  • @James1096
    @James10967 ай бұрын

    Hey @kreativecke. Ich kann dir den Mikrotik CRS310 als Switch für 10G empfehlen. Ansonsten kannst du auch den mikrotik ccr2004-1g-12s+2xs für 25 Gbit/sec glasfaseranschlüsse verwenden, wobei der Durchsatz bei 15Gbit/sec ist. Mit dem Milrotik Geräten fährst du gut.

  • @kayburcky7146
    @kayburcky71467 ай бұрын

    Warum genau hast du den qnap thunderbolt adapter in der sfp+ variante genommen? Also den hab ich zwar auch, aber bei mir weil sfp+ 10gbit karten uns switches deutlich günstiger sind als mit rj45, und ich keine langen kabel brauch im setup weshalb sich da sfp+ lohnt. Aber du hast ja überall 10gbit rj45 also warum nicht direkt den 10gbit rj45 adapter von qnap? Mikrotik cs108 oder so heißt der switch den kann ich da empfehlen. Und die karten gibts gebraucht für teilweise um 20€ Serverhardware von mellanox, also nochmal spur verlässlicher als die asus karte die du da einblendest

  • @kleber4457
    @kleber44577 ай бұрын

    Ich habe kein NAS, sichere das was mir lieb ist (hauptsächlich Bilder und Videos) über eine cloud und USB sticks ab. Generell würde mich aber interessieren, wenn du soviele Sachen an deinem Router angebunden hast, wie läuft das mit der Übertragung per WLAN? Hast du Probleme? Kannst du vielleicht mal ein Video über Router und WLAN- verstärker machen? Bei mir ist das Problem, dass der Router im Büro, (Außenwand Ecke des Hauses, 1.OG) steht. Ich habe ein TV im Dachgeschoss, ein im 1.OG und einen im EG stehen. Alle haben Internet TV. Dazu kommen die Handy und Laptops. Der PC im Büro hat natürlich ein Kabel und läuft problemlos. Alles andere kämpft öfter immer wieder mit disconnects und Störungen. Wir haben einen Router von der Telekom und DSL 200k die ankommen. Vielen Dank für deinen kreativen Konten❤

  • @blackdragonking
    @blackdragonking6 ай бұрын

    Datensicherung ist das wichtigste überhaupt. Diese Synologys sind Super. Bloß nicht in die Domäne aufnehmen wenn da Backups liegen sollen. Ich nutze die derzeit nur als Backupgerät. Die wichtigsten Daten noch zusätzlich in die Cloud.

  • @robertziep
    @robertziep6 ай бұрын

    Hab seit letztem Dezember ein 5 Bay Synology NAS, aktuell mit 4 8TB Platten. Es ist einfach viel besser um Daten von der "Arbeits-SSD" zu sichern und den Überblick zu behalten

  • @Ovaron59
    @Ovaron597 ай бұрын

    Sauber, sauber @KreativEcke. 😁👍 Und die nächste Investitionen ist dann ein Miniatomkraftwerk für den Balkon gell.....😜😂 Ach ja, und die paar Daten die ich sichern muss, viele sind's ja nicht, sichere ich in der Cloud.

  • @KreativEcke

    @KreativEcke

    7 ай бұрын

    Insofern dir eine Cloud reicht ist das natürlich sehr unkompliziert! 😊 Haha oh Gott! 😂

  • @SubaruSumeragi
    @SubaruSumeragi7 ай бұрын

    Ich habs vorher auch so gemacht wie du und hab nach und nach immer mehr externe Festplatten gekauft. Anfang dieses Jahres hab ich mir dann das Synology DS1821+ und 8x 16TB Festplatten gekauft. Bei der Anzahl von Videos die sich ansammeln (Lets Play Kanal) lohnt sich das auch und ich habe nun mehr als genug Platz.

  • @cydras9995
    @cydras99957 ай бұрын

    @KreativEcke Bitte denk dran das ein NAS kein Backup ist! Es ist einfach nur Netzwerkspeicher. Um ganz sicher zu sein brauchst du noch ein zusätzliches Backup! Klingt jetzt zwar doof, aber bei der Speichermenge wäre es ein 2tes NAS, das dein aktuelles NAS spiegelt. Das kann dann zb 1x im Monat eingeschaltet werden, der sichert die Daten, und fährt dann wieder runter und wird zusätzlich für Sicherheit vom Strom getrennt. Die Wahrscheinlichkeit ist zwar sehr gering, aber sie besteht. Mehrere Platten könnten plötzlich gleichzeitig kaputt gehen, oder du bemerkst ausversehen nicht das eine Platte schon Probleme meldet und eine weitere fällt aus. Das NAS gibt plötzlich eine falsche Spannung ab und zerstört alle Platten, Blitzeinschlag. Ja alles sehr geringe Chancen das das passiert, aber es ist möglich. Und das NAS auch bitte mit einer extra Steckerleiste betreiben mit sehr gutem Überspannungs/Blitzschutz. Liebe Grüße ausm Saarland ;)

  • @nikkifreak1711
    @nikkifreak17117 ай бұрын

    Nutze ein DS220+ seit einem jahr als backup und videospeicher für die aufnahmen die ich immer wieder erstellt habe. Sei es lustige Momente mit Freunden oder sonst was. Hat sich bis jetzt wirklich gelohnt. Dazu kann man auf die Daten überall egal wo man ist auch unterwegs einfach abrufen.

  • @william1517
    @william15176 ай бұрын

    Super Video! Ich nutze derzeit einen ausgemusterten PC, welchen ich als Debian-Server eingerichtet habe. Bin selbst noch am erkunden, wie ich dort alles einrichte. Dennoch hat man durch einen eigenen Server erstmal viel mehr Flexibilität als durch ein einfaches NAS. (zum Beispiel eigene Spieleserver einrichten, aber auch Backup-/Mediaserver). Danke für dein schönes Video, aber für mich viel zu teuer!

  • @Michaaaaaa
    @Michaaaaaa7 ай бұрын

    Ich nutze Synology schon ewig! Echt ein tolles Produktund für mich nicht mehr wegzudenken 👍😊

  • @Playerlist
    @Playerlist6 ай бұрын

    Einmal einen Proxmox VM Server mit einer VM auf welcher Open Media Vault läuft mit 4TB für Filme, Musik und Bilder. Einmal eine Synology 1Bay mit ner 512gb ssd für Dokumente und daten die ich permanent mit Synologys 2way sync aktuell halten möchte. An der Syn hängt noch ne 3TB externe Festplatte für Backups dran über welche die OMV auch noch via SSH Backupt. Die Backup kette läuft halt einerseits 2way sync von Macbook auf die Syn und dann die Backup platte und simultan noch in die Cloud. Filme und so gibts nur ein Backup auf die Platte und das wars. Absolutes Chaos system im Moment aber es funktioniert und wird zukünfig überarbeitet mit nem Gescheiten 24/7 NAS für Filme und Plex sowie Dokumente und swap speicher und dann noch einen on demand VM Server

  • @flatdropfloo
    @flatdropfloo7 ай бұрын

    Echt spannend! Mich würde interessieren, ob ich mir ein netzwerksystem für privat einrichten kann, dass als komplett Lösung funktioniert für: - bezahlbares einstiegssystem bis highendlösung (Kostenspannen) - system erweiterbar bei Bedarf - Serverfähig (ansprechbar übers Internet egal von wo) - Datensicherheit v.a. wenns eben am Internet angeschlossen ist mit Zugriffsrechten etc - wie hoch der Automatisierungsgrad ist - Backuproutinen - wie gut funktioniert ein programm auf einem Rechner, wenn es als thin client betrieben wird. Ab wann benötigt man 10 Gigabit Ethernet. Am idealsten wäre es doch, man hätte ein privat server sozusagen, der kaum wartungsarbeit macht, mit viel Speicher und das nötigste an Rechenpower. Mit seinen Endgeräten von überall darauf zugreifen kann und die Rechenleistung auf die Endgeräte auslagert.

  • @sebastianni1621
    @sebastianni16216 ай бұрын

    Ich habe kein NAS aber DAS einmal ein 5x3,5" Gehäuse und ein 10x3,5" Gehäuse und diese sind per USB via 10Gbit/s angebunden. Bei dem 5x Gehäuse kann ich auf alle HDDs gleichzeitig mit voller Geschwindigkeit drauf zugreifen. Bei dem 10x Gehäuse hatte ich bisher glaube ich nicht mehr als auf 6 HDDs gleichzeitig zugriff mit voller Geschwindigkeit auf meine HDDs. Da ich derzeit die HDDs aus Gewohnheit mit Drivepool unter Windows zu einem Großen Datenträger zusammengefasst und dadurch nur eine Virtuelle Festplatte mit der gesamten Speicherkapazität des Pool eingebunden habe. Hier kann ich in Drivepool einstellen das einzelne Ordner dublizieren kann. Zusätzlich habe ich wirklich wichtige Daten auf einer weiteren Festplatte hinterlegt welche in regelmäßig unregelmäßigen abständen immer manuell synchonisiert wird. Vorteil hier ist dass die Datenträger des Drivepools auch ausserhalb des pools funktionieren und ich auch auf die Daten einer HDD zugreifen kann wenn die 4, 5, 6, ... anderen HDDs nicht eingeschaltet werden. Die Geräuschkulisse von dem 5x Gehäuse ich kaum Wahrnehmbar, nur bei dem 10x Gehäuse war ich gezwungen den Gehäuselüfter auszuwechseln, jetzt ist da aber noch immer der Netzteillüfter für meinen Geschmack geringfügig zu laut, aber es stört jetzt nicht und am Netzteil werde ich nicht rumbasteln, das ist mir dann doch zu gefährlich. Zumal es da wohl auch Netzteile gibt, welche den Lüfter überprüfen, sei es per RPM oder Wiederstand weiß der Geier was, das kann aber dazu führen, dass wenn ein anderer Lüfter verbaut wird das Netzteil nicht mehr startet. Da ich mit der aktuellen Geräuschkulisse zurecht komme werde ich mir die teilweise wirklich Lebensgefährliche Testmodifikation am Netzteil ersparen. Trotzdem spiele ich derzeit mit dem Gedanken am spielen mir irgend einen günstigen Mini PC zu organisieren der über einen 2,5Gbit/s LAN Anschluss verfügt und da dann mit dem von dir angesprochenen Unraid, TrueNAS, oder OpenMediaVault ein NAS zu basteln und dann das ganze in die Abstellkammer zu verfrachten und da ein LAN-Kabel reinzulegen. Ich habe zwar einen Raspberry Pi4 und da werden auch die Gehäuse erkannt, jedoch ist die Performance unterirdisch zumindest wenn die HDDs in NTFS formatiert sind, als ext4 verbessert sich die Performance aber der burner ist es auch nicht. Jedoch funktioniert Unraid mit ARM-CPUs nicht, bei TrueNAS bin ich mir gerade nicht sicher. Aber da der Raspberry "nur" über Gigabit LAN verfügt ich mir aber eine schnelle und bezahlbare Anbindung wünsche kommt für mich nur eine 2,5 Gbit Anbindung in Frage was für meine Zwecke schnell genug sein sollte und ein entsprechender Switch ist mittlerweile auch nicht mehr allzu teuer. Woran es derzeit hapert ist dass ich mich nicht für einen Mini-PC entscheiden kann. Ggf. kannst du mir ja bei der Entscheidung helfen. Der Mini PC sollte möglich energiesparsam sein und im BIOS möchte ich den gerne so konfigurieren, dass er sich einschaltet sobald Strom anliegt. Derzeit tendiere ich zu einem gebrauchten Lenovo ThinkCentre Tiny und hat mehr als genug USB 3 Ports (wenn auch nur 5Gbit aber sollte auch mehr als schnell genug sein). Es verfügt zwar nur über 1Gbit-LAN aber mit einem USB-LAN Adapter dachte ich könnte ich dann auch eine 2,5Gibt Anbindung kostengünstig realisieren und da er mit einer x86 CPU ausgestattet ist sollte so ziemlich alles wichtige an Software verfügbar sein und drauf laufen und genug Leistung übrig haben um mich auch mal mit Docker auseinander zu setzen und da dann ggf. noch ein paar Docker Container drauf laufen zu lassen, aber das wäre ne Spielerei bzw. wüsste derzeit nicht was da an DockerContainer (abgesehen von nem PiHole und ggf. Nextcloud) für mich Sinn machen würde. Bin mir hier aber noch nicht ganz sicher ob z.b. Unraid einen über USB angeschlossenen 2,5Gbit-LAN Adapter erkennt und darüber dann auch den Datentransfer aufbauen kann oder nur über den festverbauten 1Gbit LAN-Port. Und ob generell ein Lenovo ThinkCentre Tiny dafür die ideale Wahl ist.

  • @dennistechexperience5393
    @dennistechexperience53937 ай бұрын

    11:58 WDMyCloudMirror, nen alten, in der FritzBox dem Internet entzogen, ist aber megapraktisch, wenn auch langsamer als ne externe USB3 Platte oder direkt im Rechner verbaute Platten. So kann man aber mit mehreren Rechnern gleichzeitig sogar darauf zugreifen und ohne Umbauen ^^

  • @Eddi20100
    @Eddi201007 ай бұрын

    Habe auch eine ds923+ und gleich die 10gbe Karte nachgerüstet sowie den Arbeitsspeicher. Aufgrund dessen natürlich auch nicht die ganze Netzwerkstruktur im Haus von AVM auf TP link Omada geändert. Das hat lediglich paar Monate gehalten. Hier gab es einige Schwierigkeiten und Verbindungsabbrüche. Jetzt läuft alles über Unifi. Der Controller läuft auf dem NAS und nicht in der Cloud. Hier steht immer volle Leistung an

  • @kluserandi
    @kluserandi6 ай бұрын

    Ich habe ein Synology 4Bay Nas mit 2x10TB. Was ca 18Std am tag leuft. Mit 1-2 Diensten. Bin voll zufrieden damit. Ist seit ca 5 Jahren und seit da erst einmal ein defektes Stromkabel gehabt.

  • @SchnoekerOriginal
    @SchnoekerOriginal6 ай бұрын

    So ein Nas ist wirklich ne feine Sache. gerade, wenn man mit pc+tablet arbeitet. ist auch deutlich günstiger als jede Cloud. Und die synology Geräte sind auch noch sehr sparsam, weshalb man bei den schwächeren Modellen fast nur den Stromverbrauch von den platten hat. Hab selber eine DS216+ und find die total super. Man kann übrigens auch günstigere platten verbauen, zum Beispiel die Toshiba MGXX Serie, sind angeblich auch die, die synology verkauft, aber keine Ahnung, ob das stimmt. Da kosten 18 tb dann "nur" 250€-280€.

  • @benjamin6986
    @benjamin69867 ай бұрын

    Ich habe über Jahre verschiedene Lösungen gebaut. Unter anderem einen pi, einen Low Power PC (15w), externe HDDs, RAID HDD Gehäuse. Am Ende bin auch ich bei einer synology NAS gelandet (4 Bay) und bin sehr zufrieden. Ich würde gerne die HDD Upgrade (aktuell 4x 4tb RAID 1). Nur lohnte sich da erst mit 8tb HDDs und da steigt der Preis erheblich. Und bei den Preisen ist man dann schnell bei 12 oder 16tb und dann bei 4 HDDs bei ~1000€. Heißt also sparen und irgendwann zuschlagen, wenn die Preise passen oder die aktuellen HDDs anfangen aufzugeben

  • @har8mes297
    @har8mes2976 ай бұрын

    ich kann nicht mehr ohne meine ds223j. Backups, erweiterter speicher und sogar containers laufen auf der derzeit. Kann aber sicherheitshalber noch eine usv dazu empfehlen, wenn des öfteren Stromausfälle gibt :)

  • @thomasgeorgi9740
    @thomasgeorgi97407 ай бұрын

    Ich habe eine NAS von QNap mit 4 Festplatten als RAID 5 im Einsatz. Da hängt die Überwachungskamera und das Filmarchiv dran. Das ist super praktisch, da man im Haus von jedem Netzwerkgerät aus Zugriff hat. Nie wieder Ohne NAS

  • @cloud_de
    @cloud_de7 ай бұрын

    NAS ist schon was feines allerdings eine Frage zu den "Synology" Platten das sind ja Toshiba MG09 Platten die machen da ihre Firmware drauf und verkaufen die dann für bald den 3x Preis weiter oder übersehe ich da was ?

  • @The_All_Crafter
    @The_All_Crafter7 ай бұрын

    Ohja, bitte ein Video zum NAS auf raspberry pi einrichten!

  • @PhilipTV_
    @PhilipTV_6 ай бұрын

    Habe selbst auch ein 10G NAS, meins Basiert auf einem Ex Office PC, den ich mit einem 10G NIC und 4x 4 TB HDDS und einer 1TB Nvme als Cache aufgerüstet habe. Das Ganze läuft mit TrueNAS Core und war zudem nicht mal sehr teuer. Läuft nun bereits seit einer Weile und kann ich nur wärmstens als Alternative zu Teils recht teuren AIO alternativen (z.b. QNAP oder Synologie) empfehlen.

  • @nobody1101
    @nobody11017 ай бұрын

    Ich selbst habe die DS218+ mit 2 x 6TB WD-Red Festplatten im Raid1 Verbund. Reciht für meine Zwecke vollkommen aus. Mein Gaming PC und Linux Laptop + Handy im automatischen Backup und der Rest als Datenspeicher für meine Fotobearbeitung und als Datengrab.

  • @marceljaeger
    @marceljaeger2 ай бұрын

    Cooles Video. Ich überlege schon seit Monaten auch einen NAS zuzulegen aber eine kleinere Variante. Ich habe vor kurzem mit einem Verwandten darüber geredet und stellte folgendes Problem in Frage: Was passiert, wenn der Controller kaputt geht? Kann man den ohne Probleme austausche und die Daten können von der Festplatte im Raid System wieder gelesen werden?

  • @snarekeeper8053
    @snarekeeper80536 ай бұрын

    Ich hab ein selbstgebautes NAS, 4x8TB in RAID 5. Da liegt letztlich so alles relevante + meine CD-, DVD- und BlueRay-Rips drauf. Smartphone, PCs, Laptops sind über SyncThing drangebunden und so spiegel ich relevante Ordner über alle Geräte auf denen ich sie jeweils brauche hinweg. Die wichtigsten Ordner/Shares werden dann automatisch jede Nacht noch verschlüsselt und auf einen Hetzner Storage VPS gelegt. Alles in allem ein sehr cooles Projekt.

  • @Schwarzwild80
    @Schwarzwild807 ай бұрын

    Ich besitze eine Synology DS 918+ von Synology und bin mega zufrieden. Mach gerne mehr NAS- Content. 👌

  • @alex95ki59
    @alex95ki597 ай бұрын

    Hey was passiert beim zocken wenn Vram voll ist? Außer das die FPS dropen. Habe ne rtx 4070 Ti und zocken ARK Ascended und jedes Mal wenn ich so bei 11-11,8gb Vram bin stürtzt das Game ab. Oder ist es je nach Spiel unterschiedlich?

  • @fleXow_
    @fleXow_7 ай бұрын

    Ich habe ein 4-Bay NAS mit 4x 4TB. Ist zwar nicht so viel wie bei dir, aber: Nie mehr ohne dieses geile Ding!

  • @andreasrecke2171
    @andreasrecke21717 ай бұрын

    Sorry aber ich habe da mal eine Frage: Weil die HDD's ja doch deutlich langsamer weil wohl auch mit SATA angebunden als zum Beispiel NVME via pcie bringt da ein 10G Netzwerk soviel mehr an Geschwindigkeit bei der Datenrate?

  • @upphil7
    @upphil77 ай бұрын

    Juhuuu das lang ersehnte Video 🎉🎉 hab mich schon sooo lange drauf gefreut

  • @Toxic-bc8ww
    @Toxic-bc8ww7 ай бұрын

    Kennst du zufällig ein gutest wireless headset? Was gute Reichweite hat und extreme laufzeit?

Келесі