Mathematik und die Wirtschaft

Wozu Mathematik? Mathematik und die Wirtschaft
Vortrag von Rudolf Taschner in den Hofstallungen des mumok am 6. Mai 2015

Пікірлер: 45

  • @josejoseppe652
    @josejoseppe6527 жыл бұрын

    Herrn Prof. Taschners Videos sind mir rein zufällig nach einer Google-Suche ins Auge gefallen und ich musste mir gleich nach dem ersten Vortragsvideo all die anderen ebenso exzellent vorgetragenen Mathematikgeschichten komplett ansehen. Manche mehrmals da mich Prof. Taschners allgemeinverständliche Erklärungen über Dies und Jenes so faszinierten, wie es kein anderer Vortragsredner bei mir zuvor geschaffthatte. Die Vortragsreihen von Prof Taschners Auftritte sind nicht nur vom Sinn her erstklassich aufgemacht, sondern werden von ihm auch erstklassich und absolut fesselnd vorgetragen. Von der ersten bis zur letzten Minute gleich stark. Sie beleuchten nicht nur rein mathematische Zusammenhänge, sondern bringen einem auch die Gedankengänge großer Gelehrter aus vergangenen Zeiten ein Stück näher wie man das zuvor noch nie gehört hatte. Ohne diese Gelehrten denen wir auch heute noch zu großem Dank verpflichtet sind, würden wir uns wohl kaum diese faszinierenden Vorträge von Herrn Prof. Taschner übers Internet zu Gemüte führen können. Ein ganz großes Lob und großen Respekt von mir und meiner Frau an Ihre fantastischen Vertragsreihen Herr Prof. Taschner und Ihr gesamtes Team von "mathspacewien". Auch wenn ich Sie sehr gerne mal pers. kennenlernen würde aber zu weit weg sind, so sind Sie uns doch übers Internet ganz nah, und erreichen damit die global vernetzte Welt, sogar den Schwarzwald! Machen Sie bitte weiter so! -08.05.2017-

  • @juster2410

    @juster2410

    Жыл бұрын

    mathematisch unsinnig - aber 1000% Zustimmung. Ich finde es auch immer wieder toll, wie er die Probleme, Lösungen etc vorstellt. Auch ich würde gerne mal einen Vortrag bei ihm besuchen! Ich hoffe, wir können noch lange, solche Vorträge von Ihnen Hr. Professor Taschner hören.

  • @phlynniii
    @phlynniii9 жыл бұрын

    Ein Wahnsinn, echt toll, Danke für den Vortrag. Danke an alle Beteiligten!

  • @juster2410
    @juster2410 Жыл бұрын

    Ich bin einfach immer wieder beeindruckt, welches Wissen Hr. Professor Taschner hat, dass er so unterschiedliche Dinge, wie Mathematik, Wirtschaft, Politik etc in einem im Grunde genommen mathematischen Problem verbindet. Alle Lehrenden sollten sich ein Beispiel daran nehmen und über den berühmten Tellerrand hinaus blicken!

  • @markoj3512
    @markoj35124 жыл бұрын

    Da ist der wesentlichste Unterschied zwischen Mathematik und Physik. in der Mathematik kann es ewiges Wachstum geben. In der Realität die durch die Phsysik die dahinter steckt limitiert ist, funktioniert so etwas nicht! Aber was erwartet man sich schon von einem ÖVPler.

  • @porlavida1227
    @porlavida12276 жыл бұрын

    Excelente. Muchas gracias :-)

  • @psyche8688
    @psyche86885 жыл бұрын

    Großartige Einleitung Rousseau ist in vielerlei Hinsicht fundamental für Wirtschaft (und Politik)

  • @stoascheisser1
    @stoascheisser16 жыл бұрын

    Hervorragender Vortrag!

  • @mwewering
    @mwewering6 жыл бұрын

    Gibt es Neues? Vielen Dank für die schönen und guten Vorträge!

  • @notyoureffinbusiness297
    @notyoureffinbusiness2979 жыл бұрын

    Habe ich es richtig verstanden, dass es eine entsprechende Publikation des Herrn Taschners zu John Nash's Spieltheorie und dem nicht berechenbaren Chaos in der Wirtschaft gibt? Falls ja, wo kann ich diese finden? Vielen Dank:)

  • @mathspacewien

    @mathspacewien

    9 жыл бұрын

    Notyour Effinbusiness "Die Mathematik des Daseins" Hanser Verlag, Erscheinungsdatum: 24. August 2015

  • @JD-ql3tk

    @JD-ql3tk

    8 жыл бұрын

    +Notyour Effinbusiness Er hat ein Buch darüber geschrieben... "DIE MATHEMATIK DES DASEINS" ich hoffe ich konnte dir helfen.

  • @rickblane6784
    @rickblane67842 жыл бұрын

    Wenn ich SO einen Lehrer gehabt hätte... wären wir heute auf dem Mars...

  • @ComshopPorto
    @ComshopPorto8 жыл бұрын

    Guter Beitrag - Hat mir gefallen!

  • @bpsblog1799
    @bpsblog1799 Жыл бұрын

    Passt gut zur heutigen Zeit

  • @oliundtrude5318
    @oliundtrude53187 жыл бұрын

    Es gab schon rictig gute Sendungen. Diese muß man mir erklären.

  • @Bigdrum2
    @Bigdrum27 жыл бұрын

    Das ist so der Punkt, an dem anschaulich wird, daß und wie Philosophen, Wirtschaftstheoretiker und Ökonomen bis zum heutigen Tage das menschliche Zusammenleben künstlich mathematisieren und zu einer Kür in Numerologie zusammenrechnen. Dabei fallen allsamt dem pflaumigsten Gaukler zum Opfer und grübeln, warum es so ist wie es ist und wie man es mathematisch beschreiben oder gar lösen könnte. "Spinne ohne Beine hört schlecht" - Effekt :-)

  • @stanleyfranzke6407
    @stanleyfranzke6407 Жыл бұрын

    Warum macht ihr keine Videos mehr?

  • @DuArschloch
    @DuArschloch6 жыл бұрын

    das intro ist echt unschön

  • @lowersaxon
    @lowersaxon5 жыл бұрын

    Es muss „ Mathema-tiek“ gesprochen werden. Sry. Just said. Der Prof. versteht auf jeden Fall den Zins und das Geld sehr gut. Guter Vortrag. Danke.

  • @lowersaxon
    @lowersaxon5 жыл бұрын

    Wäre aber noch John Locke zu hören. Das Rousseau Träumer war zT, ist ja bekannt.

  • @barbaranolte6935
    @barbaranolte6935 Жыл бұрын

    Die Megareichen bleiben unter 4% Steuern. Man verlegt seinen Betrieb in ein Land dass wenig Steuern verlangt oder schafft sein Geld in die sogenannten Steueroasen.Wie zum Beispiel die Schweiz, Irland oder die Niederlande. Stadtstaaten wie Singapur oder Hongkong. Inseln wie die Cayman Islands. Diese Steueroasen bieten sehr wohlhabenden Privatpersonen an, ihren Wohnsitz dorthin zu verlegen und entweder sehr geringe oder gar keine Steuern zu bezahlen. Und sie bieten finanzstarken Konzernen an, dort Zweigniederlassungen in Form von Briefkastenfirmen zu gründen und so Steuerzahlungen auf Gewinne in den Ländern, in denen sie erzielt werden, zu vermeiden. Die Steueroasen helfen also, den Ländern Steuern vorzuenthalten, in denen das Geld verdient und deren Infrastruktur, deren Ressourcen und deren Arbeitskräfte dabei genutzt werden. Vor allem aber, schaden sie den schwächsten Teilen der Gesellschaft. Der größte Posten in allen Staatshaushalten sind die Sozialausgaben. Und wann immer gespart werden muss wird bei ihnen angesetzt. Und zwar bei dem Teil der Bevölkerung von dem am wenigsten Widerstand zu erwarten ist. Und das sind die Armen, die Alten, die Kranken und die Auszubildenden. Die Deregulierung hat dafür gesorgt, dass es zu einem wahren Steuervermeidungswettkampf gekommen ist. Während der brave Bürger aus der Mittelschicht zwischen 30-40% Steuern bezahlt. Die Börse lässt sich inzwischen lenken wenn man über immense Vermögen verfügt. Bei Derivaten kann man auf den Verlust oder den Bankrott einer x beliebigen Firma wetten und damit deren Untergang herbeizuführen. Wer hätte das gedacht , dass alles einmal so aus dem Ruder läuft. . Vermögen wird geringer besteuert als Einkommen. Das Erbrecht sorgt dafür, dass den Erben riesiger Vermögen anteilig wesentlich weniger abverlangt wird als den Erben kleiner Vermögen. Das Stiftungsrecht bietet den Reichen und Ultrareichen jede Menge Möglichkeiten ihre Steuerlast zu reduzieren. Apple, Amazon, zahlen so gut wie keine Steuern. Mit ihren Gewinnen spekulieren sie an der Börse oder kaufen eigene Aktien zurück. Um so die Kurse in die Höhe zu treiben. Die Hauptlast der Steuern zahlt die Mittelschicht. Bei einer Inflation von 7% halbiert sich das Ersparte nach 10 Jahren. Wie kommen wir aus dem Schlamassel wieder heraus?

  • @222mozart

    @222mozart

    Жыл бұрын

    Ich weiß es, sage es aber nicht. Denn ich will 90 Jahre alt werden.

  • @mwewering
    @mwewering3 жыл бұрын

    Der fünfte Sack Getreide ist jenseits des Bedürfnis, er ist dort, wo die Habsucht, Macht und ein übersteigertes Geltungsbedürfnis lebt.

  • @posanias
    @posanias9 жыл бұрын

    first !

  • @zaplzap1
    @zaplzap18 жыл бұрын

    finds geil wie diese ganzen ökonomischen modelle durch bezüge/beispiele zur/aus der realität ins lächerliche gezogen werden können...nur leider ist es heutzutage todernst

  • @hugowallenstein2472
    @hugowallenstein24724 жыл бұрын

    Hätte der Negativzins im Investitionsspieldiagramm nicht die Rolle des Polizisten inne, weil er es unattraktiv macht die Investition zu verweigern?

  • @99Nafets
    @99Nafets8 жыл бұрын

    Wunderbare Staatspropaganda, Herr Taschner. Es klang so vielversprechend, als Sie mit der Österreichischen Schule begonnen haben, die ausführlich erklärt wie Wert, Preise und Märkte aus subjektivem Nutzen und zweckorientiertem Handeln entstehen. Dann auf Marx abzurutschen ist einfach sehr schade. Bleiben Sie einfach bei Mathematik wäre mein Ratschlag.

  • @ingo-w

    @ingo-w

    6 жыл бұрын

    Wirklich eine Schande, Carl Menger wird sich im Grab umdrehen, daß in seiner Stadt der Spinner Russeau und der Blender Marx als geistreich gelten dürfen. Über das Wesen von Geld, Tausch usw. hätte sich der Herr Professor besser beim größten Sohn Wiens, Ludwig van Mises, informiert. Selbst die hoffnungslos veraltete und widerlegte Arbeitswert-Theorie findet er noch großartig. Traurig, traurig, Herr Professor! Schuster, bleib bei deinem Leisten.

  • @epikurepikur6955

    @epikurepikur6955

    5 жыл бұрын

    @@ingo-w "Über das Wesen von Geld, Tausch usw. hätte sich der Herr Professor besser beim größten Sohn Wiens, Ludwig van Mises, informiert." Gott sei Dank, nicht! Die österreichische Schule ist das schlechteste Beispiel für gelungene mathematische Modellierung und beinhaltet zahlreiche logisch falsche Schlussfolgerungen und führt zu "Modell-Patonismus" und sonst nichts!

  • @ingo-w

    @ingo-w

    5 жыл бұрын

    @@epikurepikur6955 Sie haben keine Ahnung. Ausgerechnet die österreichische Schule verwendet kaum Mathematik, da es ihr um qualitative, nicht quantitative Aussagen und Erkenntnisse geht. Beispiel: bei steigender Nachfrage steigt, unter sonst gleichen Umständen, der Preis. Kein Österreicher versucht zu berechnen, um wieviel.

  • @epikurepikur6955

    @epikurepikur6955

    5 жыл бұрын

    @@ingo-w Herr Wechsung, da irren Sie sich, bin vom Fach...selbstverständlich denken auch die meisten Vertreter der sogenannten österreichischen Schule in Modellen und schon allein ihre unterstellte Trennung zwischen quantitativer und qualitativer Forschung ist an sich schon problematisch, da nur ein Mix aus beiden Ansätzen sozialwissenschaftliche Relevanz besitzen dürfte. Hayeks Aversion beispielsweise gegen Plan- und Berechenbarkeit entspringt seiner überaus kruden Vorstellung und Überhöhung der Katallaxie als evolutorisches Prinzip oder gar anthropologische Konstante...und was in der Spätphase Hayeks dabei herauskommt, ist allenfalls für propagandistische Gehirnwäsche geeignet, als dass man es als seriöse Wissenschaft bezeichnen könnte.

  • @epikurepikur6955

    @epikurepikur6955

    5 жыл бұрын

    ​@@ingo-w Nebenbei ist Ihre Behauptung, die Arbeitswerttheorie sei veraltet und widerlegt, ein Zeichen Ihrer eigenen Unkenntnis. Zunächst einmal müssen Sie sich deutlicher erklären, welche Arbeitswerttheorie Sie denn meinen. Denn das Marxsche Œuvre ist dadurch geprägt, dass Marx nicht irgendeine neue Arbeitswerttheorie schaffen wollte, arbeitswerttheoretische Grundlagen und Theoretiker gab es schon längst vor ihm, sondern die inneren Gesetze und vor allen Dingen Widersprüche einer profitorientierten Marktwirtschaft, welche gemeinhin als Kapitalismus bezeichnet wird. Diese Analyse wiederum fußt auf seiner Mehrwerttheorie. Was an dieser überholt und falsch sein sollte, können Sie ja gerne mal kurz beschreiben! Nebenbei: Selbst jede gute betriebswirtschaftliche Analyse ist, wenn sie nicht preisverzerrt oder lediglich geschätzt sein sollte, eine solide Input- Outputanalyse, was im Grunde eine arbeitswerttheoretische Herangehensweise ist.