Martin Wiethaler // Boden, Saat und Pflege mit Dammkultur // Aufbauende Landwirtschaft 2018

Martin Wiethaler ist seit über 30 Jahren Biolandbauer mit 150 ha Land, davon 70 ha Gemüseanbau. Mit der Dammkultur und neue Ansätzen in der Grundbodenbearbeitung wie auch einem Saat-Pflegesystem, entwickelte er eigene Ansätze zur Bodenbehandlung, Düngung und Funktion des Bodens.
HINTERGRUND ZUM SYMPOSIUM
Der Öko-Landwirtschaftsbetrieb Schloss Tempelhof war erneut Gastgeber des Symposiums „Aufbauende Landwirtschaft - Boden wieder gut machen. Methoden einer regenerativen Agrarkultur“ vom 26.-28. Januar 2018 in Kreßberg. Im Mittelpunkt standen praktische Methoden einer Ressourcen-aufbauenden Landwirtschaft.
Referent*innen wie Monika Sobotik, Wolfgang Palme und Martin Wiethaler gaben einen Ein- und Überblick über ihre Erfahrungen zu verschiedenen Aspekten einer Aufbauenden Landwirtschaft. Themen des Symposiums 2018 waren u.a. Mischkulturen, Untersaaten, Zwischenfrüchte und Agroforstwirtschaft; pfluglose und Minimal-Bodenbearbeitung, Holistisches Weidemanagement; Solidarische Landwirtschaft, Gemeinwohl-Bilanzierung u.v.m.
WEITERE INFORMATIONEN
www.aufbauende-landwirtschaft.de
www.humusrevolution.de
www-lebensraum-permakultur-de
www.schloss-tempelhof.de

Пікірлер: 2

  • @Landsknecht89
    @Landsknecht896 жыл бұрын

    Das hört sich alles sehr interessant und vernünftig an.

  • @55player66player77
    @55player66player774 жыл бұрын

    Baut der Betrieb wirklich Humus auf?