KC 85/4 - Teil 1: Einführung, Spiele, Basic etc - Die Homecomputer-Antwort der DDR auf Commodore C64

Ғылым және технология

Teil 1 der Reihe zu diesem Rechner: Vorstellung des KC 85/4
Playlist: • Der KC 85 Homecomputer...
Unterstütze mich und meine Arbeit über Patreon: / feldi585
Variante ohne Hintergrundmusik: • (ohne Musik) KC 85/4 -...
Teil 2: • KC 85/4 - Teil 2: USB ...
Teil 3: • KC 85/4 - Teil 3: Inte...
Teil 4: • KC 85/4 - Teil 4: Pasc...
------------
Inhalt:
00:00 Intro
01:25 Technische Daten
05:05 Blick ins Innere
05:50 Handbücher und Kassetten
07:50 Einsatzzwecke in der DDR
09:03 Das CAOS-Menü
10:55 Programme und Spiele laden
17:10 Grafikdemo "Ancient Civilizations"
19:40 Grafikbefehle in BASIC
27:40 RENUMBER in BASIC
31:46 Drucker-Anbindung per V24
------------
Verwendete Musik von Kevin MacLeod:
Chipper Doodle
Deliberate Thoughts
Itty Bitty 8 Bit
Killing Time
Long Time Coming
Pinball Spring
Show your Moves
Who Likes to Party

Пікірлер: 619

  • @ewolff73
    @ewolff733 ай бұрын

    Als jemand der das (leider) in Praxis erleben musste und in der DDR groß wurde: Klingt alles sehr schön, aber in der DDR-Mangelwirtschaft gab es die Geräte für "Normale" so gut wie nie zu kaufen. Wenn doch, dann zu astronomischen Preisen. Die Module für den KC 85/3 und /4 existierten de facto nur auf dem Papier, weil sie nicht in ausreichender Serie gefertigt wurden. Zudem kam der KC 85/4 auf den Markt, als im Westen der Amiga 500 bereits etabliert war. Er war also bereits hoffnungslos veraltet und kam daher nicht für den Export in Frage. In den Schulen standen je Schule ungefähr ein Klassensatz zur Verfügung. An dem man dann BASIC lernen sollte, was die meisten bereits schon zu Hause auf Commodore erlernt hatte. Für das Diskettenmodul bekam man so gut wie keine Disketten legal. Die Schwarzmarktpreise (von privaten "Importen") pro Diskette bewegten sich bei 50 DDR-Mark pro Disk (meist von BASF). Dann klingt das alles nicht mehr so toll.

  • @1337Shockwav3

    @1337Shockwav3

    3 ай бұрын

    Der Rechner ist auch eher vom modularen Konzept her interessant - bezüglich Performance und Unterhaltungswert wird er schnell langweilig. Meinen KC85/5 (+ Soundmodul und 4MB Erweiterung) mit Neuauflage der Diskettenstation (mit interner Festplatte) hab ich nach 2 Jahren wieder verkauft, weil jenseits von CP/M oder ner Runde Boulder Dash man es mit einem eher schwachen BASIC Computer zu tun hat.

  • @EinChris75

    @EinChris75

    3 ай бұрын

    Wo auch immer du zu DDR Zeiten einen Commodore her hattest... Oder gar "die meisten", wie du schreibst... Und die haben dann auch alle noch Basic gelernt. Also ich kenne das anders...

  • @1337Shockwav3

    @1337Shockwav3

    3 ай бұрын

    @@EinChris75 Von der Diskettenstation wurden vor allem auch *5* bis zum Ende der DDR an Privatpersonen verkauft

  • @Garfield0001

    @Garfield0001

    2 ай бұрын

    wir hatten in der "AG" nur 2 KC85/3, irgendwann kam ein /4 dazu, kein "Klassensatz". (Schulzeit: 79 - 89)

  • @paju4406
    @paju44062 ай бұрын

    Ich hatte mal den KC85/4 und habe darauf programmieren gelernt :)

  • @merlinandfriends2008
    @merlinandfriends20083 ай бұрын

    Ich würde mich über eine Fortsetzung des Videos freuen. Über C64, Amiga und co gibt es ja genug Videos, aber was die DDR Computer betrifft, gibt es noch Nachholbedarf.

  • @eudatux23

    @eudatux23

    3 ай бұрын

    Alles klar, wird auf jeden Fall kommen!

  • @Autovaz2104

    @Autovaz2104

    3 ай бұрын

    Gab im sog. ,"Ostblock" einige interessante Rechner. Auch im Westen gab es jenseits des Commodore Kosmos diverse spannende Geräte.

  • @darksider6438
    @darksider64382 ай бұрын

    Danke für den Beitrag. In den besagten Anfangsjahren der Heimcomputer in der DDR nutzte ich als ersten Mini Rechner einen ZX81 Sinclair, den ich von der Westverwandschaft geschenkt bekam. Später ging es nach Erfurt, um einen der beliebten Bastelcomputer Z1013 von Robotron zu besorgen. Dann konnte ich mir von meinem Jugendweihegeld einen KC87 kaufen. Natürlich kam dann auch nach dem Mauerfall die Zeit der "Westcomputer" in Form eines C64 mit allem was es so dafür an Zubehör gab. Einen Amiga 500 besaß ich leider nicht. Egal, ich fand die Zeit sehr interessant und schön. Ich denke sehr oft daran!

  • @eudatux23

    @eudatux23

    2 ай бұрын

    Muss eine total interessante Zeit gewesen sein, als die ganzen neuen Computer aufkamen! Ich kann da leider nur bedingt mitreden, weil ich erst 1990 geboren bin, finde das aber rückblickend betrachtet alles super interessant

  • @trakaipilies396

    @trakaipilies396

    2 ай бұрын

    Bitte immer dran denken, was es gab und was es nicht gab, wenn 30 Prozent der Leute in der exDDR heute wieder ruZZland bejubeln. So blöd kann man eigentlich nicht sein.

  • @twach2908
    @twach29083 ай бұрын

    Da haben wir in der Computer AG mit gelernt. War ne schöne Zeit. Und nach der Wende war es mein erster Computer zu Hause.

  • @holgermayer1024
    @holgermayer10243 ай бұрын

    Ich hatte zu DDR Zeiten schon so ein Teil (Sponsoring by Eltern) mit Diskettenlaufwerk. Das war damals schon ein Tower :D Heute besitze ich auch noch so ein Komplettpaket aus Nostalgiegründen.

  • @eudatux23

    @eudatux23

    3 ай бұрын

    Klasse, halt ihn in Ehren!

  • @silber7010
    @silber70103 ай бұрын

    Bei Boulder Dash kann man auch von den Diamanten erschlagen werden!

  • @worldsendace

    @worldsendace

    3 ай бұрын

    Yup😂

  • @eudatux23

    @eudatux23

    3 ай бұрын

    Ok, wieder was gelernt, danke!

  • @muschelpuster1987

    @muschelpuster1987

    3 ай бұрын

    Kann ich als ehemaliger Boulder Dash Junkie (auf dem Atari 800) bestätigen 😂

  • @einfach-machen-

    @einfach-machen-

    2 ай бұрын

    Genau

  • @neleabels
    @neleabels3 ай бұрын

    Danke für das Video. Als retrocomputerinteressierter Wessi habe ich das System erst vor ein oder zwei Jahren näher kennengelernt und mich viel mit Emulatoren und Software beschäftigt. Angeregt dazu hat mich die Podcast-Reihe "Wir waren Pioniere" von Thilo Mischke und Sven Stillich. Ich finde, die KC-Reihe ist technisch unglaublich spannend und ein bereicherndes Moment der deutschen Technikgeschichte aber hatte auch eine ganz besondere Rolle in der Jugendkultur der DDR. Gerade, was den pädagogischen und didaktischen Ansatz der DDR-Gesellschaft angeht, sehe ich einen deutlichen Kontrast zur technophob-restriktiven Einstellung westdeutscher Pädagogen, die die IT-Entwicklung Deutschlands um Jahre zurückgeworfen hat. Ich könnte mir durchaus vorstellen, zusätzlich zum C64 und ZX-Spectrum, mir auch irgendwann einmal KC-Hardware zuzulegen.

  • @iwannafucku657
    @iwannafucku6573 ай бұрын

    ich habe meinen kc 85/4 vor ca 4 jahren in einer lost schule gefunden! mit war klar, dass ich ihn nie benutzen werde, aber ich fand das keyboard enorm fresh :) jetzt ist er deko im regal! schön ihn mal in aktion zu sehen....danke ;)

  • @eudatux23

    @eudatux23

    3 ай бұрын

    Dann wäre es doch jetzt mal an der Zeit, ihn anzuschalten und zu benutzen, macht wirklich Spaß die Kiste!

  • @AnBug242
    @AnBug2422 ай бұрын

    Wow! Die DDR Computer waren echt nicht übel. Teilweise richtig gut durchdacht und auf Langlebigkeit und Flexibilität ausgerichtet! Toller Kanal!!! Mehr davon!

  • @eudatux23

    @eudatux23

    2 ай бұрын

    Freut mich, dass es dir gefällt! Auf jeden Fall mal eine interessante Abwechslung zu dem, was man aus dem Westen aus dieser Zeit kennt. Es gibt noch einen Teil 2 der Reihe auf meinem Kanal, wo ich noch einiges mehr zu dem Rechner zeige und auch ein Teil 3 ist schon in Planung

  • @AnBug242

    @AnBug242

    2 ай бұрын

    @@eudatux23in der Tat. Ich bin echt erstaunt und man bekam ja damals wenig mit, was "drüben" "digital" so passierte. Auch die Verwandtschaft hatte keinen KC....

  • @eudatux23

    @eudatux23

    2 ай бұрын

    ​@@AnBug242Die meisten KCs standen ja in Schulen und waren dafür da, dass die Kinder und Jugendlichen Programmierung und co lernen konnten. Auch an Universitäten waren sie sehr verbreitet. Wirklich privat hatten den Rechner die wenigsten, damit gearbeitet aber trotzdem sehr viele.

  • @markotopf1972
    @markotopf19723 ай бұрын

    Find ich echt Spitze! Endlich mal ein Video, was die alten DDR-Systeme ausführlicher behandelt. Da fühle ich mich gleich zurückversetzt in's Teenie-Alter :D Ich würde es echt prima finden, wenn du den Plan über weitere Videos so durchziehst. 😎

  • @eudatux23

    @eudatux23

    3 ай бұрын

    Danke! Mache ich, habe schon viele Ideen fürs zweite Video

  • @rolandzoske448
    @rolandzoske4483 ай бұрын

    Sehr interessantes Video, ich hätte damals auch gern den HC900 mit seiner schicken flachen Knöpfchen-Tastaur gehabt, aber es war schwer ranzukommen und die Teile auch sehr teuer. Da blieb nur der Eigenbau, mit dem ich nach dem ersten Treffen des 1. Computer-Clubs der DDR irgendwann zwischen 1983 und 1985 abends in einer Schule in Frankfurt/Oder und entsprechend dort geknüpften Kontakten und Infos auch begann, letzlich aber an der nach Anregungen aus der Fachzeitschrift RFE (Radio - Fernsehen - Elektronik) zu einem Telespiel selbst entworfenen Vollgrafik-Platine wegen einer Kleinigkeit grandios gescheitert bin. ;-) Dann jedoch kam der Wehrdienst und mit etwas zusammengetauschtem Westgeld (1:4 - 1:6 umgetauscht) mittendrin auch der ZX Spectrum - und der fesselte fortan mein Interesse. Erst heutzutage haben wir Bastler begriffen, wie relativ nah sogar wir Amateure doch an der internationalen Entwicklung dieser Zeit dran waren... Da werden Erinnerungen wieder wach.

  • @robbylehmann7110
    @robbylehmann71102 ай бұрын

    Wir hatten im sog. "Pionierhaus" einmal in der Woche am späten Nachmittag einen Basic-Kurs als Schüler - war um die Wendezeit. Das waren aber noch die 85/2, bei denen man mit dem Befehl "Jump 08" erst das Basic aus einem Einschubmodul laden müsste. Die Klaviatur hatte keinerlei Druckpunkte und ähnelte einem Taschenrechner oder einer Fernbedienung und war mit einem dünnen Kabel mit Klinkenstecker verbunden.

  • @JacquesMartini

    @JacquesMartini

    2 ай бұрын

    Die Tastatur vom KC 85 war GOLD im Vergleich zur Holzhammertastatur des KC87! Auch auf dem hab ich ein paar Jahre rumgehackt, im wahrsten SInne des Wortes! 😉

  • @robbylehmann7110

    @robbylehmann7110

    2 ай бұрын

    @@JacquesMartini Ja, beimm KC87 wirkten die Tasten immer wie "festgeklebt" und gaben dann mit einem Knack nach. Allein die aus mehreren Einzeltasten bestehende Leertaste war völlliger Unfug. Noch schlimmer war ja nur die Folientastatur vom Z1013, wo einige dann Modellbahn-Klaviaturen verwendet haben.

  • @MarTinDDfx
    @MarTinDDfx3 ай бұрын

    Herrlich, vielen Dank für die Reise in die Vergangenheit! Danke auch an den Algorithmus 🤩 Ich hab 1988 als Schüler eine Arbeitsgemeinschaft geleitet mit KC85/2. War eine sehr gefragte Aktivität, denn die 2. Hälfte der Stunde wurde gezockt 👾

  • @eudatux23

    @eudatux23

    3 ай бұрын

    Klasse, dass da auch dem Zocken Zeit gewidmet wurde!

  • @causticlight3300

    @causticlight3300

    3 ай бұрын

    In der Berufsschule 1988/89 haben wir am KC85/2 Informatikunterricht gehabt. Man waren das noch Zeiten 😇

  • @cyberghost74
    @cyberghost742 ай бұрын

    Ich hatte mal einen DDR Drucker in den 80ern gekauft, den PRÄSIDENT 6325, das Ding war laut aber günstig im Einkauf (350 DM). Schade, darüber gibt es kein einziges Video auf YT.

  • @lesstalk
    @lesstalk2 ай бұрын

    Da bekommt man ja eine Gänsehaut. Hab mir '87 einen KC85/3 für 4000 Mark und dazu einen Robotron Farbfernseher für nochmal 4100 Mark gekauft. Damals habe ich sogar noch in Assambler programmiert. Das waren noch Zeiten. 😍

  • @eudatux23

    @eudatux23

    2 ай бұрын

    Sowas ist klasse zu lesen! Hast du den Rechner noch? Die Preise von damals sind ja echt heftig, vor allem für den Fernseher

  • @lesstalk

    @lesstalk

    2 ай бұрын

    @@eudatux23 Nein. Den habe ich verkauft, als ich '92 oder so meinen ersten PC (286er) bei Porst für 2000 DM gekauft habe. '89 hatte ich noch überlegt, das Floppymodul zu kaufen. Glaube das waren auch 4000 Mark. Die Wende hat mich zum Glück davon abgehalten. In dieser Zeit standen in den A&Vs auch ab und zu westliche Heimcomputer zu astronomischen Preisen im Schaufenster.

  • @skyspider9660

    @skyspider9660

    2 ай бұрын

    Der Fernseheher muß ein Chromat mit eckiger Lochmaske gewesen sein, Bildröhre Japan-Herstellung,ich hatte damals leider nur ein Z1013 aber war stolz wie Bolle

  • @daslinkum
    @daslinkum2 ай бұрын

    Ich hab auf einem KC 85/3 meine Diplomarbeit geschrieben, ausgedruckt über eine angeschlossene Typenradschreibmaschine

  • @realmrimp
    @realmrimp3 ай бұрын

    Eigentlich schon für diese Zeit ein sehr fortschrittliches Design und Konzept. Tolles Video. 👍

  • @eudatux23

    @eudatux23

    3 ай бұрын

    Danke!

  • @mariolippert5060

    @mariolippert5060

    3 ай бұрын

    Ja. Der HC 900, KC 85/3 und /4 hatten ein sehr ausgeklügeltes Speicherbanksystem. Ich hatte aus Jux mal 2 Aufsätze und Disk mit 2 Megabyte Ram bestückt, die alle per Softwareswitch ansprechbar waren. Zum Vergleich: Das war 1989 schon fürn "PC" sehr viel. Übrigens ... die Z80 CPU (U880) ist bis heute die meisstverkaufte CPU aller Zeiten und wird heute noch neudesigned hergestellt...

  • @hansberger4939

    @hansberger4939

    2 ай бұрын

    für die zeit nicht mehr. Im westen standen schon die 16-bit-er in den kinderzimmern...

  • @digitaljunk
    @digitaljunk3 ай бұрын

    Ich erinnere mich noch an den den Geruch der Inlays der Kassetten als würde eine vor mir liegen. :D Sehr ausführliches Video. Vielen Dank dafür.

  • @eudatux23

    @eudatux23

    3 ай бұрын

    Danke! Ja, die Kassetten sind klasse, mag auch das Coverdesign

  • @derfony
    @derfony3 ай бұрын

    Sehr gutes Video, ich freue mich auf weitere Teile der Reihe!

  • @eudatux23

    @eudatux23

    3 ай бұрын

    Danke!

  • @olafviebig3174
    @olafviebig31743 ай бұрын

    Sehr guter Beitrag, hatte den 85/3 mit Erweiterung, Zusatzspeichern und Textverarbeitungsmodul. Kurz vor der Wende kam die Familiengründung und dafür kein Geld mehr da. Habe mit Kumpel WE's durchgezockt und erste BASIC-Programme geschrieben. Habe um die 8000 DDR-Mark dafür ausgegeben.

  • @eudatux23

    @eudatux23

    3 ай бұрын

    Klasse, freut mich immer, solche Berichte zu lesen!

  • @mariolippert5060

    @mariolippert5060

    3 ай бұрын

    Wir mit Kumpel auch: Pursuit bis zum Abwinken.... bis um die 20000 Punkte hatten wir mal glaube... dann gabs 4 Teufel und die Sache wurde unübersichtlich 🙂

  • @olafviebig3174

    @olafviebig3174

    3 ай бұрын

    Wir hatten ein Spiel, wo wir in einer Burg herum geirrt sind, Rätsel lösen musste, um weiterzukommen. Die Räume war chaotisch angeordnet. Weiß leider nicht mehr, wie es hieß

  • @harvey42
    @harvey423 ай бұрын

    Nett gemacht. Danke. Wie du schon angedeutet hast, konnten am C64 ganz einfach sogar mehrere Module gleichzeitig genutzt werden, solange diese jeweils anderen Adressbereich nutzen.

  • @eudatux23

    @eudatux23

    3 ай бұрын

    Ja, sofern man einen entsprechenden Mpdulverteiler hatte ging das tatsächlich. Das schöne beim KC ist halt, dass man bereits ohne Verteiler zwei Stück einbauen kann.

  • @layeredwork
    @layeredwork3 ай бұрын

    Das war eine schoene Reise in die Vergangenheit. Denn der KC85/4 war mein erster Computer. 😃 Achja, stell alles vor, was du so hast. Ich freu mich drauf. 🥰

  • @petergplus6667
    @petergplus66672 ай бұрын

    Im Bunker Kossa verschimmelt eine große Robotronanlage vor sich hin. Ich hatte fast einen Herzinfarkt als ich den Zustand gesehen habe. Habe aber weder Ahnung noch Zeit da was zu retten. Von den raumgroßen Anlagen wird es ja nicht mehr viele geben. Einfach nur schade.

  • @user-hd8hp1fk6k
    @user-hd8hp1fk6k3 ай бұрын

    Der C64 der DDR sollte der KC compact werden, welcher ein Amstrad CPC Klon war. Denn das wichtigste Merkmal eines guten Homecomputers ist das Angebot an guten Spielen. Und für den KC 85/4 gab es so gut wie nichts, was auch logisch ist für ein Computer der überwiegend in Büros und Betrieben stand. Die meisten Spiele heute verfügbaren entstanden erst nach der Wende von Liebhabern als die Gerate längst nicht mehr produziert wurden. Auch waren die KCs waren so gut wie nicht kaufbar. Ja, es gab „Bedarfslisten“ in den RFT-Läden, wo die Gerate vorbestellt werden konnten. Dies musste man aber erst einmal wissen. Und ja, sicher gab es auch sehr vereinzelt den direkten Verkauf der Geräte wo Eliten wohnten, aber dies ist keinesfalls repräsentativ für die DDR.

  • @eudatux23

    @eudatux23

    3 ай бұрын

    Ja, das stimmt! Aus damaliger Sicht war die Entscheidung, mit dem KC Compact kompatibel zu CPC-Spielen des Westens zu sein sicherlich eine gute. Schade ist beim Cimpact halt, dass er dadurch sämtliche Kompatibilität zu den anderen KCs verloren hat und auch keine komplette Eigenentwicklung mehr ist. Trotzdem ist der sehr seltene Compact heute ein begehrtes Sammlerstück. Ja, das ist wirkich schade, aber bei den Stückzahlen war es wohl leider nicht anders möglich. Immerhin waren ja SChulen und Universitäten gut damit versorgt.

  • @Dr..Z

    @Dr..Z

    3 ай бұрын

    Das ist so nicht richtig. Es gab schon eine Vielzahl an Spielen, auch zu DDR Zeiten. Das Spiel Digger z.B. gab es lange vor der Wende bereits für den KC 85/3. Zudem wurden die Spiele über das Radio übertragen, jeden Sonntag Computerclub auf DT64. Wenn man viel Glück hatte, ist es einem aus der Computer AG gelungen, eine saubere Aufnahme zu machen… Der KC war auch eher für die Schulen gedacht und nicht als Bürocomputer.

  • @eudatux23

    @eudatux23

    3 ай бұрын

    ​@@Dr..ZAh, DT64 hat auch Programme gesendet? Ich dachte die gabs nur auf DDR II. Ach Mensch, echt schade dass ich die Zeit nicht erlebt habe und nie DT64 hören konnte abseits von Mitschnitten auf KZread.. Auf jeden Fall klasse, dass es das gab!

  • @Dr..Z

    @Dr..Z

    3 ай бұрын

    @@eudatux23 glaube das war immer samstags 15:15… schräg, die Programme aus dem Radio zu hören. Meine Mutter fragte mich da sogar mal, ob ich jetzt im Radio nach außerirdischen Signalen suchen würde. 😂

  • @eudatux23

    @eudatux23

    3 ай бұрын

    @@Dr..ZIch kann es mir blind vorstellen, für die Nicht-Computerbesitzer muss das ja verwirrend hoch 10 gewesen sein, herrlich!

  • @user-hp8ou8qq3d
    @user-hp8ou8qq3d2 ай бұрын

    Bei Boulder Dash konnte man auch von den Diamanten erschlagen werden ;)

  • @eudatux23

    @eudatux23

    2 ай бұрын

    Ja tut mir Leid, da hab ich Mist geredet :D

  • @doktor6495
    @doktor64953 ай бұрын

    Echt cooles Video, vielen Dank dafür! KC 85 habe ich schon mal gehört, aber mir noch nie Gedanken drüber gemacht. Sehr informativ und interessant! Ich freue mich schon auf den zweiten Teil! Viele Grüße, DOKTOR64!

  • @Tino_Kostadinow
    @Tino_Kostadinow3 ай бұрын

    Wir hatten damals in der Berufsschule ein ganzes Kabinett mit KC85/3. In der Computerstunde, die leider immer nur zwei Stunden ging, machte ich erste Erfahrungen mit BASIC und ein paar Spiele hatten wir natürlich auch. Ansprechend fand ich schon damals das gelungene Design der Geräte. Besonders die Tastatur bestach durch ihr zeitloses Aussehen und wirkte ihrer Zeit voraus.

  • @lesstalk

    @lesstalk

    2 ай бұрын

    Allerdings musste ich mehrmals die Kontaktgummis viel benutzter Tasten gegen seltener benutzte austauschen 🤣

  • @Checknex
    @Checknex2 ай бұрын

    Versteh ich das korrekt, ein Programm wird mittels bestimmter Tonabfolgen als Code in den Rechner gespeist und dann läuft die Software einfach und kann bedient werden. Faszinierend! 😮

  • @eudatux23

    @eudatux23

    2 ай бұрын

    Exakt so ist es. Die verschiedenen Töne bedeuten vereinfacht gesagt Nullen und Einsen, daraus kann er dann das Programm rekonstruieren

  • @Checknex

    @Checknex

    2 ай бұрын

    @@eudatux23 😅Daß ich das jetzt erst verstehe. Danke für den Hinweis!

  • @eudatux23

    @eudatux23

    2 ай бұрын

    @@ChecknexKein Problem! Das heißt im Umkehrschluss natürlich auch, dass man die Signale auch von anderen Quellen als Kassetten nutzen kann. Solang die Töne klar erkennbar sind, wird es funktionieren

  • @Checknex

    @Checknex

    2 ай бұрын

    @@eudatux23 Natürlich!

  • @lesstalk

    @lesstalk

    2 ай бұрын

    So ein Ladevorgang von 12kB dauerten aber auch mal 15 bis 20 Minuten 😂

  • @thomashaarhaus9387
    @thomashaarhaus93873 ай бұрын

    Ich kannte diesen Computer noch nicht ! Danke für das Video war sehr Intressant !

  • @eudatux23

    @eudatux23

    2 ай бұрын

    Gerne, freut mich dass es dir gefallen hat!

  • @andyheinz8413
    @andyheinz84132 ай бұрын

    13:15 Soweit ich mich erinnern kann musste man auch bei Boulder Dash aufpassen, nicht von den Diamanten getroffen zu werden. Finde diesen Ost-Rechner wirklich interessant... das Design hat was. Und die Erweiterbarkeit ist natürlich grandios! 17:45 Ich bin ja mit dem C64 groß geworden und verehre ihn heute noch, aber mir gefällt die Grafik von der Erde auf dem KC85 besser als die auf dem C64 bei 18:37... der SID-Sound hingegen ist natürlich absolute Sahne!

  • @eudatux23

    @eudatux23

    2 ай бұрын

    Genau, hab ich in Teil 2 des Videos auch korrigiert, du hast vollkommen recht! Ich finde diesen Rechner auch super interessant. In Teil 2 zeige ich auch ein aktuelles Erweiterungsmodul, womit man sogar USB nutzen kann

  • @andyheinz8413

    @andyheinz8413

    2 ай бұрын

    @@eudatux23 Ah, cool... den hab ich noch nicht gesehen. Danke fürs Feedback!

  • @eudatux23
    @eudatux233 ай бұрын

    Kleine Korrektur zur Infografik-Tabelle am Anfang: Der KC85/3 hat 16 KB ROM, da ja noch BASIC mit hinzu gekommen ist und der KC85/4 hat 1,77 MHz Takt im Gegensatz zu seinen Vorgängern. Die 13,75 KB Grafikspeicher sind der Netto-Nutzwert, Brutto sind hier 16 KB vorhanden.

  • @KrautRockt

    @KrautRockt

    3 ай бұрын

    grüße schönes video, ne frage hast du zugang zu leuten die die alten schätzen noch restaurieren/reparieren können? ich hba hier nen Robotron 5120, leider trau ich mich nicht an den integrierten monitor ran. .🙂 lg und wenn du oder jemand anderes alte rechner usw (gern ranzig,defekt) übrighabt sagt bescheid...ich möchte ein mitmach museum für alte 70-90 jahre computer/gaming geschichte aufmachen..explizit zum Anfassen und Ausprobieren... sorry fürs zusabbeln und grüße aus chemnitz

  • @eudatux23

    @eudatux23

    3 ай бұрын

    ​@@KrautRocktAm besten wäre es, wenn du mal bei robotrontechnik.de rein schaust, da sitzen die Experten für diese Rechner. Wenn du Arbeiten am Monitor vornimmst, denk bitte unbedingt daran, die Bildröhre vorher zu entladen, Anleitungen dazu gibts hier auf KZread. Was für Computer suchst du denn so für dein Museum? Eventuell habe ich was da! Schöne Grüße aus der Nähe von Düsseldorf

  • @FloGroX

    @FloGroX

    2 ай бұрын

    ​@@KrautRockt Das fände ich auch sehr spannend, klingt echt interessant. Gibt es bereits irgendwelche Infos darüber? LG aus Thüringen

  • @KrautRockt

    @KrautRockt

    2 ай бұрын

    @@eudatux23 grüße, ich hab vor sowas in der art von "MigsYesterchipsMuseum (haingrund) und dem Oldenburger Retro museum (in klein) zu starten...da in chemnitz 2025 die kulturhauptstadt stattfindet, wollte ich mal der "techbikStadt" chemnitz mal die alten schätze näher bringen.. PS: . ich such eigentlich alles vom anfang bis zum jahr 2006...(c64,65,128,Amiga familie,Nixdorfi und paar kleinigkeiten hab ich...aber ich bastel gerade hart, damit das was wird..:-) sorry fürs zutexten, schönen abend dir und wenn du was übrig hast von der zeitschrift bis zum kabel..sag bescheid..(evtl. tauschen?)..lg aus chemnitz 🙂

  • @KrautRockt

    @KrautRockt

    2 ай бұрын

    @@FloGroX noch nicht so richtig...lg und schönen abend dir...🙂 PS: www.youtube.com/@robotronik64 (mein neuer mulm kanal ..)

  • @drachenfelsen3258
    @drachenfelsen32582 ай бұрын

    Diese Geräte waren in der DDR eine Top - Mangelware gewesen.

  • @eudatux23

    @eudatux23

    2 ай бұрын

    Umso besser, dass man sie heute vergleichsweise(!) gut bekommen kann

  • @zerogate
    @zerogate2 ай бұрын

    Hach die gute alte Zeit,hatte damals einen c128 mit tonnen an Games,es war eine Freude das Mysterium Computer zu entdecken.Süchtel.

  • @matthiaszieger6272
    @matthiaszieger62723 ай бұрын

    Habe auf dem KC85/4 mit DiskDrive und CPM-Klone und Turbo-Pascal Clone programmieren gelernt. 1988/89 :-) danach gabs dann PCs überall, privat aber einen Atari ST gekauft mit den ersten DM 1990

  • @wot8219
    @wot8219Ай бұрын

    Tolles Video... da werden auf jeden Fall Erinnerungen wach. Leider hab ich meinen KC85 einige Jahre nach der Wende verschenkt, da er bei mir nur noch rum stand, nachdem deutlich modernere Computer verfügbar wurden. Ich hätte gerne mal meiner 27 jährigen Tochter vorgeführt was wir damals für Technik hatten, denn sie hat das als Jahrgang 1997 ja gar nicht mehr erlebt.

  • @eudatux23

    @eudatux23

    Ай бұрын

    Kannst dir ja genau dafür nochmal einen gebraucht holen, sie findet den sicher interessant!

  • @wot8219

    @wot8219

    Ай бұрын

    @@eudatux23 Ich denke dass sich meine Tochter auf jeden Fall dafür interessieren würde, denn sie ist (wie ich auch) schon immer technikbegeistert gewesen! Wenn ich mal einen KC85 (möglichst KC85/3) in einem brauchbaren Zustand zu einem vernünftigen Preis finden sollte, wäre es in der Tat eine Überlegung wert, sich nochmal so ein schickes Teil anzuschaffen. Kannst du so in etwa sagen, was ein realistischer Preis für so ein Gerät wäre? Ich denke mal an den "Mondpreisen" bei ebay muss ich mich nicht unbedingt orientieren.

  • @eudatux23

    @eudatux23

    Ай бұрын

    @@wot8219 Ich habe für meinen /4 samt Originalkassetten und Drucker 350 Euro bezahlt und das war für mich schon hart an der Schmerzgrenze. Am besten hälst du mal Ausschau, was z.B. in Foren angeboten wird. Ebay ist leider maßlos überteuert

  • @wot8219

    @wot8219

    Ай бұрын

    @@eudatux23 Ich werde mich mal umschauen, danke!

  • @eudatux23

    @eudatux23

    Ай бұрын

    @@wot8219 Kein Problem, viel Erfolg!

  • @analogia8343
    @analogia83433 ай бұрын

    Die Hintergundmusik bitte weg lassen, das nervt. Ist viel zu laut, dem Textbeitrag ist dadurch kaum folgbar.

  • @radiofan98

    @radiofan98

    3 ай бұрын

    Ich finde Hintergrundmusik nicht schlimm, aber diese hier ist teilweise wirklich sehr aufdringlich.

  • @GS-hg9cl

    @GS-hg9cl

    3 ай бұрын

    Voll geil

  • @Nikki.Penguin

    @Nikki.Penguin

    3 ай бұрын

    Finde ich auch sehr ablenkend.

  • @oldgamer8243

    @oldgamer8243

    3 ай бұрын

    Genau auch mein Gedanke. Die Hintergrundmusik nervt.

  • @arnolda.lampel6087

    @arnolda.lampel6087

    3 ай бұрын

    Jo. Is vielleicht ein Generationen Ding. Darum hoer ich auch keine modernen Radio Sender bei denen 2 Moderatoren ihren Schund ueber so schreckliches Gedudel quatschen. Absolut net mein Ding 😊

  • @derelektroniker-shop8256
    @derelektroniker-shop82563 ай бұрын

    Sehr gerne mehr. Über die DDR-Maschinen findet man meist nur oberflächliche Infos. Aber keine mit aktiven Beispielen.

  • @eudatux23

    @eudatux23

    3 ай бұрын

    Das stimmt, ich werde auch in Teil 2 des Videos noch weitere Details zeigen, die hier im Video untergegangen sind

  • @VoSo_
    @VoSo_3 ай бұрын

    16:11 Die Pixel/Textüberlagerung ist mir auch beim ZX Spectrum aufgefallen, als ich das gleiche Spiel im ZX Spectrum Emulator wie auch C64 Emulator ausprobierte. Der KC85/3 oder 4 war durch einer Ausfallstunde in der Schule (spätere Klassen hatten daran Unterricht - nicht unsere) mein erster Kontakt mit einem Rechner. Seither war es mein Traum auch einen zu besitzen. Aber zu damaliger Zeit für mich unerreichbar, sowohl vom Preis wie auch der Verfügbarkeit. Zur Lehrzeit hatten wir dann auch endlich am KC85 Unterricht in BASIC. Nach der Wende wurde dann mein erster Rechner ein C64, der schnell durch einen Amiga 500 und der wieder von einem Amiga 1200 ersetzt wurde. 1994 habe ich mir dann meinen erste IBM kompatiblem PC gebraucht für 2000,00 DM gekauft, der zu damaliger Zeit sagenhafte 8 MB RAM und sogar schon eine optische Maus hatte. Danke für den tollen Rückblick in diese Zeit!

  • @TestTest-lu8vi
    @TestTest-lu8viАй бұрын

    Die Modulschächte sind gut! Wie hoch ist da die max. Spannungsversorgung? Ist der Austausch auch im laufenden Betrieb möglich? Also "Hot Plugging?"

  • @eudatux23

    @eudatux23

    Ай бұрын

    Die maximale Spannung müsste ich mal nachsehen, ich denke mal, dass es 3,3, 5 und/oder 12 V, da mache ich mich mal schlau. Die Module sind nicht hotplugfähig, der Rechner muss in jedem Fall ausgeschaltet werden

  • @jenswiegand9877
    @jenswiegand98772 күн бұрын

    Sieht recht wertig aus. Alles schön gemacht, so aufgeräumt.

  • @ossianhaufe4671
    @ossianhaufe46713 ай бұрын

    Klar gab es in der DDR gute Computer, es gab auch andere Autos außer die beliebten Trabant 601. In welcher Stückzahl wurden die KC-Rechner produziert?

  • @Trampelschrat
    @Trampelschrat3 ай бұрын

    Richtig guter Beitrag zum KC 85. In die Tiefe sehr gute Infos

  • @ThueringerKloss
    @ThueringerKloss3 ай бұрын

    Sorry, aber dass Zeichensatz umdefinieren etwas DDR/KC-spezifisches ist, das stimmt definitiv nicht (ca. Minute 17). Das haben damals fast alle 8-Bit-Computer so gemacht. Selbst der C64. Nur da ist es glaube ich nicht ganz so aufgefallen, weil der auch noch Sprites hatte. Alle Spiele, die horizontal oder vertikal komplexe Landschaften gescrollt haben, hatten den Zeichensatz umdefiniert. Manchmal sogar für den oberen und unteren Teil des Bildschirms mit unterschiedlichen Zeichensätzen. Oder die Berge und der Himmel oben, die sich nicht mitbewegt hatten waren im Grafikmodus gezeichnet und nur unten die Straße bestand aus umdefinierten Zeichen. Gute Maschinenprogramme wussten immer, wo sich der Kathodenstrahl des Bildschirms befindet. Ich hatte damals einen Commodore +4 (6502-kompatibler Prozessor wie im C64), der keine Sprites hatte. Aber die andern Techniken wurden da reichlich benutzt. Erreicht wurde das über Interrupts. Das Normale Programm wurde bei bestimmten Ereignissen (Zeit oder der Kathodenstrahl hat eine bestimmte Zeile erreicht (Rasterinterrupt)) unterbrochen. Man musste dann den Inhalt der Register sichern, konnte etwas anderes machen, hat die Register wieder geladen und ist zurückgesprungen. Damit während der Abarbeitung des Interrupts kein weiterer geflogen kam, musste man das Interupt-Flag setzen. Damit man pixelweise scrollen konnte, musste man das Bild umpositionieren. Eigentlich hat man sich stufenweise zeichenweise bewegt.Geändert wurden Bildschirminhalte, wenn der Kathodenstrahl gerade nichts gezeichnet hat, also der Zeilentrafo die Ausrichtung wieder nach oben gelenkt hat. Die KCs konnten das soweit ich mich erinnere praktisch auch alles (Sprites wohl auch nicht?), aber sie wurden teilweise nicht so weit ausgereizt, wie die westlichen Computer. Der KC85/1 hatte nur einen Textmodus, hatte dafür aber eine bessere integrierte Tastatur. Der KC 85/2 war wohl zumindest standardmäßig im Grafikmodus unterwegs. Damit war er extrem langsam. Viele der hier gezeigten Spiele waren wohl auch für den KC 85/2 geschrieben und haben deshalb nicht gescrollt. Eventuell waren die Programmierer auch einfach nur faul und haben deshalb den Hintergrund nicht beachtet.

  • @DoomWarriorX

    @DoomWarriorX

    3 ай бұрын

    Danke, das ist mir im Video auch übel aufgestoßen. Darüber hinaus ist man auch in Boulder Dash gestorben, wenn ein Diamant auf die Spielfigur gefallen ist.

  • @raoullangner-macmillan7655

    @raoullangner-macmillan7655

    3 ай бұрын

    So war mir doch auch, dass man da auch gestorben war. Aber cool, dass sie bei der DDR Version von Boulder Dash den ganzen Sprite geklaut haben, dann aber den Namen geändert hatten.

  • @ElektronikLabor
    @ElektronikLabor2 ай бұрын

    Richtig schön 👍 Ich wünschte ich hätte so einen PC Anfang 90er.

  • @jogibaerr50000
    @jogibaerr500008 күн бұрын

    28:00 - Oh wie sehr hätte ich den Renumber Befehl damals auf dem C64 gebraucht...

  • @eudatux23

    @eudatux23

    7 күн бұрын

    Ja, der ist schon geil gemacht! Am C64 gabs den auch in Form von Einsteckmodulen wie Simons Basic und FC3, aber am KC85 halt ab Werk

  • @Markusewitz
    @Markusewitz3 ай бұрын

    Sehr interessant! Aber das Umdefinieren des Zeichensatzes war sicherlich keine DDR-Spezialität, das wurde auch z.B. auf dem C64 andauernd bei Spielen gemacht.

  • @manfredhessel3115
    @manfredhessel31153 ай бұрын

    Finde ich auch als Wessi interessant 👍 Der KC85 scheint - bis auf Prozessor und Chips - ein relativ eigenständiger Entwurf zu sein. Andere Computer wie die ESER-Groẞrechner waren dagegen reine Nachbauten von Westmodellen.

  • @eudatux23

    @eudatux23

    3 ай бұрын

    Genau, bin ja selbst Wessi, finde aber alles an DDR-Technik total interessant!

  • @tammuz2552
    @tammuz25522 ай бұрын

    Habe auf einem 85/2 programmieren gelernt! Lange nicht gesehen.

  • @marioeggol

    @marioeggol

    2 ай бұрын

    Ich auch, auf einem KC85/3, kurz nach der Wende, mit 7 Jahren circa. War echt toll damals.

  • @sachsenthing963
    @sachsenthing9633 ай бұрын

    Ich habe diese Handbücher nie gesehen, hatte aber den Auftrag die Zukunft heute schon zu machen ! Es hat funktioniert und dies mit mehreren Programmiersprachen . Das Teil wäre für mich fast zum Scheidungsgrund mutiert !

  • @harald6482
    @harald64823 ай бұрын

    Ich hatte mir selbst einen gekauft mit V24 Modul. Nach der Wende wurde er in eine Schule verschenkt. Das war mein Einstieg in die IT, die mich bis zu meinem Ruhestand begleitete.

  • @slighter

    @slighter

    3 ай бұрын

    Du bist jetzt schon im Ruhestand? Nach 35 Jahren?

  • @NuntiusLegis

    @NuntiusLegis

    3 ай бұрын

    @@slighterWoher weißt du denn, wie alt er beim Einstieg war?

  • @harald6482

    @harald6482

    3 ай бұрын

    Ich war damals 33 Jahre, habe insgesamt 47 gerackert. 😉@@slighter

  • @derhorst1398
    @derhorst13983 ай бұрын

    Elkos nicht aufgebläht und läuft nach 40 Jahren immer noch. Das war noch Qualität. Doch heute? Reden wir nicht drüber. Was an dem Gerät allerdings Mist war, war die Tastatur, mit der blindes Schreiben quasi unmöglich war.

  • @eudatux23

    @eudatux23

    3 ай бұрын

    Ja, das stimmt, die Frolyt-Elkos da drin sind echt nicht schlecht. Allgemein sind alte Elkos oft langlebiger als man denkt. Lustigerweise sind ja bei dem KC sogar noch die "Arbeiterfahnen"-Kondensatoren in Ordnung, die neigen im Alter oft zu Kurzschlüssen, müsste ich irgendwann mal tauschen. Anders sieht das bei Geräten ab ca 2000 aus, da war eine Zeit lang die sogenannte "Capacitor Plague", wo haufenweise Billig-Elkos mit schlechten Rezepturen verbaut wurden bei Geräten fast jeder Art.

  • @1337Shockwav3

    @1337Shockwav3

    3 ай бұрын

    Befass dich mal mit den Sicherungen und Halterungen im KC ... da haste "Qualität".

  • @Old1Papa
    @Old1Papa2 ай бұрын

    Ein Teil der in der Liste gezeigten Module sind eben nicht Made in GDR! Da haben sich ambitionierte User (wie Enrico G. z.B.) einen Kopf für gemacht. Meiner ist inzwischen bis zur Halskrause aufgerüstet, Festplatte, CF-Card, USB, Netzwerk und und und. Nennt sich KC85-5 😊

  • @eudatux23

    @eudatux23

    2 ай бұрын

    Genau, das sind alle die es je gab. In Part 2 des Videos werde ich das Modul M052 vorstellen, bin selber mal gespannt wie es ist. Sehr schöne Konfiguration hast du da, gibt es da Videos zu? Ich finde das klasse, dass die Community weiter Module entwickelt!

  • @Old1Papa

    @Old1Papa

    2 ай бұрын

    @@eudatux23 Nö, ich mus gestehen, dass mein Turm seit Jahren ein totes Dasein fristet. Gelegentliches Einschalten, das wars.

  • @eudatux23

    @eudatux23

    2 ай бұрын

    @@Old1PapaAlso falls du ihn mal nicht mehr brauchst, sag Bescheid :D

  • @eudatux23
    @eudatux233 ай бұрын

    Ergänzung: Was im Video etwas unterging: Um die gleichen Dinge in BASIC am C64 zu realisieren, muss man dort POKEs und CHR$() verwenden. Ein RENUMBER fehlt dem C64 ganz, bzw ist in Form von Simons Basic nur ohne Anpassung der GOTOs enthalten.

  • @NuntiusLegis

    @NuntiusLegis

    3 ай бұрын

    Module wie Final Cartridge III haben Renumber mit Sprungziel-Anpassung. Statt POKE und CHR$() geht auch viel mit den mächtigen Steuerzeichen direkt im PRINT-Befehl.

  • @eudatux23

    @eudatux23

    3 ай бұрын

    @@NuntiusLegis Hm laut C64wiki kann das RENUMBER vom FC3 die Anpassungen nicht. Kann aber gut sein, dass andere Basic-Extender am C64 das können. Mit den Steuerzeichen kann man alles abbilden was CHR$ kann, ist ja eine andere Schreibweise dafür. Manche Dinge, wie z.B. die Locate- Funktionalität benötigen aber tatsächlich Pokes und einen Sys-Aufruf mit dem Standard-Basic des C64

  • @NuntiusLegis

    @NuntiusLegis

    3 ай бұрын

    @@eudatux23 Also ich finde so eine Aussage im aktuellen C64-Wiki-Artikel zur FC3 nicht, vielleicht war das ein falscher veralteter Stand. In der Anleitung ist die Zielanpassung ausdrücklich erwähnt und ich habe es auch mit einem kurzen Programm getestet, bevor ich den Kommentar schrieb, auch mit IF ... THEN [Sprungziel]. Ein paar Sachen gehen schon nur mit CHR$(), wie etwa das Umschalten des Zeichensatzes oder Ausgabe eines Anführungszeichens. Locate (also Positionierung mit numerischer Zeilen- und Spaltenpsoition) geht auch mit TAB() oder SPC() für die Spalte in Kombination mit einem String aus Cursor-Down-Steuerzeichen, aus dem die gewünschte Anzahl (= Zeile) ausgeschnitten wird, also PRINT LEFT$ (CD$, Z).

  • @alexhunter0815
    @alexhunter0815Ай бұрын

    Passt ja zu einer der letzten StayForever Folgen welche ich erst 5 mal gehört habe

  • @eudatux23

    @eudatux23

    Ай бұрын

    Die StayForever-Folge ist klasse, habe sie auch komplett gehört, ist sehr gut gemacht! Ich habe auf meinem Kanal noch 3 weitere Teile zum KC 85 online, vielleicht ist da ja auch was für dich dabei

  • @einfach-machen-
    @einfach-machen-2 ай бұрын

    Alte Erinnerungen aus der Ernst Thälmann Oberschule in Informatik werden wach. 😅

  • @eudatux23

    @eudatux23

    2 ай бұрын

    Klasse, freut mich total, wie viele Leute damit damals gearbeitet haben!

  • @gunterkratzer5825
    @gunterkratzer58252 ай бұрын

    so ein Computer KC85/4 habe ich auch gehabt, 7 jahre mit beschäftigt haubsächlich Basic steurung, vor 6 jahren in sperrmül gelandet.

  • @eudatux23

    @eudatux23

    2 ай бұрын

    Schade, dass du den Rechner nicht behalten hast, aber es freut mich dass er dir 7 Jahre Freude bereitet hat

  • @markjorrocks5636
    @markjorrocks56363 ай бұрын

    Auch in Boulderdash wird man von den Diamanten erschlagen. Auch die Monster. Glücklicherweise 🙂

  • @peterpaul6662
    @peterpaul66622 ай бұрын

    freue mich schon auf die Fortsetzung

  • @eudatux23

    @eudatux23

    2 ай бұрын

    Kommt dieses Wochenende, eventuell sogar schon heute, ansonsten morgen, filme gerade die ganzen Szenen die kommen sollen

  • @hobby_tt-bahn_fan
    @hobby_tt-bahn_fan3 ай бұрын

    Um die 3000 Mark hat das Gerät damals gekostet. Bei uns stand er im Schaufenster im RFT Laden um die Ecke. Ein absoluter Ladenhüter. Ich meine, es gab ihn dann sogar auf Raten. Was ja in der DDR recht untypisch war. Das meiste, musste man bar bezahlen. In der Ausbildung und bei der Armee hatten wir ein Computer Kabinett. Bolderdash und Co, haben wir Stunden lang gezockt. Das waren noch Zeiten. Ansonsten ein ansehnliches Gerät im Gegensatz zum KC 87, den es ja als Konkurrenz auch noch gab. Danke für die tolle Erinnerung.😊

  • @bigrock9637

    @bigrock9637

    3 ай бұрын

    Also ich hab 1989 nur knapp 2200 Mark bezahlt, natürlich neu im laden, aber momentan liegen die Preise ja wieder ähnlich hoch mit 600 Euro.

  • @raoullangner-macmillan7655

    @raoullangner-macmillan7655

    3 ай бұрын

    Danke für die Info. 3000 Mark war ja ein Vermögen.

  • @hobby_tt-bahn_fan

    @hobby_tt-bahn_fan

    3 ай бұрын

    @@raoullangner-macmillan7655 Ja, jetzt erinnere ich mich noch genauer, es war der KC 85/3 in schwarz. 1987/88 kann das gewesen sein. Ich glaube 30 Prozent Anzahlung sollte man aufbringen.

  • @lenamacarena9747
    @lenamacarena97472 ай бұрын

    Danke für das Video!

  • @eudatux23

    @eudatux23

    2 ай бұрын

    Gerne, freut mich dass es dir gefallen hat!

  • @Inselmann2000
    @Inselmann20003 ай бұрын

    Sehr spannend. Ein Thema über das ich gerne mehr wissen will. Als die Mauer viel, war ich 10. Ein bisschen hab ich zu den DDR Computer noch mitbekommen. Meine Mutter hat in der DDR sogar EDV Sacharbeiter gelernt. Da gab es so die ein oder andere Geschichte.

  • @homeforobsoletetechnology
    @homeforobsoletetechnology3 ай бұрын

    Sehr schönes Video! Mich würde noch interessieren wie der KC 85 das Programm trotz Reset speichert

  • @eudatux23

    @eudatux23

    3 ай бұрын

    Danke! Der Reset ist in dem Fall nur ein Soft-Reset, bei dem viele Bereiche des RAMs, inklusive des BASIC-Bereichs unberührt bleiben. REBASIC läßt diesen Speicherbereich in Ruhe und alles ist noch da. Beim regulären BASIC-Befehl hingegen wird dieser RAM-Bereich gelöscht und neu initialisiert.

  • @20windfisch11

    @20windfisch11

    3 ай бұрын

    @@eudatux23Tatsächlich konnte man auch direkt nach Einschalten REBASIC eingeben, das wirkte dann wie BASIC und direktes Drücken von Enter bei der Frage nach „Memory End“. Die haben wirklich an alles gedacht. Das CAOS war ziemlich gut durchdacht.

  • @eudatux23

    @eudatux23

    3 ай бұрын

    @@20windfisch11 Richtig gut gemacht ist das, danke für den Tipp!

  • @jenshu8413
    @jenshu84132 ай бұрын

    Coole Sache, so einen haben wir selber zusammen gelötet. Der kostengünstige Bausatz für 1700 Mark am Alex damals gekauft. Für 5000 Mark den kompletten Rechner war als Lehrling zu teuer

  • @eudatux23

    @eudatux23

    2 ай бұрын

    War das wirklich ein KC85 oder zum Beispiel ein Z1013?

  • @uwegroote7456
    @uwegroote74563 ай бұрын

    Tolles Video!

  • @eudatux23

    @eudatux23

    3 ай бұрын

    Danke!

  • @michaontour
    @michaontour3 ай бұрын

    Sehr interessantes Video, jetzt wäre noch mal das Innenleben interessant. 👍

  • @eudatux23

    @eudatux23

    3 ай бұрын

    Danke, da werde ich in Teil 2 nochmal die weiteren Details zeigen

  • @Grosseflatter
    @Grosseflatter2 ай бұрын

    super gemacht

  • @eudatux23

    @eudatux23

    2 ай бұрын

    Danke!

  • @mirkobuchmann3935
    @mirkobuchmann39353 ай бұрын

    Hallo, da sind wohl ein paar Fehler in die Übersicht der Spezifikationen reingerutscht: KC85/2 und /3 hatten 16 KByte Bildwiederholspeicher, der KC85/3 hatte 16 KByte ROM (inklusive BASIC) und der KC85/4 hatte ca. 1,77MHz Prozessortaktfrequenz! Die Musik ist teilweise nervig und beeinträchtigt das Verständnis der Sprache!

  • @eudatux23

    @eudatux23

    3 ай бұрын

    Danke für das Feedback! Ich werde die korrigierten Spezifikationen in Teil 2 des Videos bringen und dort die Musik dann entsprechend leiser/unaufdringlicher machen.

  • @mirkobuchmann3935

    @mirkobuchmann3935

    3 ай бұрын

    Ich bin trotzdem an weiteren Videos interessiert, wenn sie korrekt recherchiert sind! Mich würden Implementationen des KC85/2-4 auf dem AgonLight(2) und dem ZX Spectrum Next interessieren....

  • @eudatux23

    @eudatux23

    3 ай бұрын

    ​@@mirkobuchmann3935Die beiden Boards kannte ich tatsächlich noch nicht. Dass der AgonLight einen echten Z80 statt eines FPGA drauf hat, macht den aber total interessant, da werde ich mich mal mit befassen, danke für den Tipp! Noch etwas bzgl der Recherche der technischen Daten: Bei der ROM-Größe habe ich vergessen, nach Kopieren des Eintrag des /2 den Eintrag des /3 an der Stelle anzupassen. Gleicher Kopierfehler beim Takt des /4, genau wegen der Differenz habe ich die Tabelle ursprünglich angelegt. Bei den 13,75 KB Grafikspeicher habe ich mich am in der Wikipedia genannten maximal nutzbaren Grafikspeicher orientiert. Ich werde das mal korrigieren im nächsten Video.

  • @JoergWessels

    @JoergWessels

    3 ай бұрын

    ​@@eudatux23 Wozu ist die Hintergrundmusik denn überhaupt gut?

  • @Volker-Dirr
    @Volker-Dirr9 күн бұрын

    Die Basicbefehle (Grafik und Renumber, Color, ...) und das Rebasic erinnern mich stark an den Commodore C16 von 1984. Das Rebasic funktionierte da aber anders. Dort musste man die run/stop Taste zusammen mit der Resettaste drücken. Dann kam man in den Monitor(Assembler) und wenn man der verlassen hat, dann war das Basicprogramm noch da.

  • @eudatux23

    @eudatux23

    7 күн бұрын

    Stimmt, beim C16 hat Commodore ja das neuere Basic 3.5 mitgeliefert, damit ging dann schon deutlich mehr als beim C64. Irgendwie seltsam, dass Commodore dem 64er auch in späteren Versionen nie ein besseres Basic gegeben hat. Das Basic ist echt etwas, wo beim KC85 alles richtig gemacht wurde

  • @Volker-Dirr

    @Volker-Dirr

    7 күн бұрын

    @@eudatux23 Wobei ich das nachvollziehen kann. Wenn die späteren Versionen plötzlich ein besseres Basic bekommen hätten und Programmierer das neue Basic benutzt hätten, dann wäre es das auf den "alten" C64 Rechnern nicht mehr gelaufen und viele Kunden hätten das nicht verstanden. Wenn es einmal so ist und eine alte "Konsole" nicht per Software geupdated werden kann, dann ""darf" man das nicht mal so einfach updaten.

  • @eudatux23

    @eudatux23

    6 күн бұрын

    @@Volker-Dirr Ist ein Argument. Man hätte das aber wie beim C128 auch auswählbar machen können, da hat das ja uach geklappt. Schade eigentlich, dass der sich nie durchsetzte der 128er

  • @Volker-Dirr

    @Volker-Dirr

    6 күн бұрын

    Stimmt. Da hätte man es eher machen können. Dort hätte man auch relativ einfach den c64 mit 2 MHz (statt 1 MHz) laufen lassen können. Wenn man aber das Buch "Back into the storm" von Bil Herd gelesen hat, dann wird einem auch klar, warum sie es dort auch nicht gemacht haben. Ist leider etwas zu lang, um es hier ausführlich zu schreiben. In Kurzformat: Es war schon ein 3 in eins Rechner, man wollte es auch jeden Fall kompatibel halten und für einen vierten Modus fehlte es an der Kompetenz und Zeit.

  • @eudatux23

    @eudatux23

    6 күн бұрын

    @@Volker-Dirr Die 3 Modi sind aber schon der Hammer! Vielleicht mache ich demnächst mal ein paar Videos zum C128er und zeige da ein bisschen, auch z.B. die VDC-Sachen.

  • @dasmusikradio
    @dasmusikradio3 ай бұрын

    ein schöner Rehner aus DDR Zeiten , da hast was Feines .👍👍

  • @eudatux23

    @eudatux23

    3 ай бұрын

    Danke! Was für ein Modell von Stern Radio ist das auf dem Profilbild? Mache derzeit noch ein Oberon fertig

  • @dasmusikradio

    @dasmusikradio

    3 ай бұрын

    @@eudatux23 das ist ein Stern Juwel 2. und ich freu mich

  • @eudatux23

    @eudatux23

    3 ай бұрын

    ​@@dasmusikradioSchönes Gerät, gefällt mir!

  • @dasmusikradio

    @dasmusikradio

    3 ай бұрын

    @@eudatux23 Danke steht bei mir in der Samlung 🙂

  • @eudatux23

    @eudatux23

    3 ай бұрын

    @@dasmusikradioBei mir sind die meisten meiner Röhrenradios Westgeräte, ich sollte wirklich mal mehr DDR-Geräte dazu holen. Ein Rema 8001 steht hier auch noch, auch ein klasse DDR-Gerät!

  • @waldkater1395
    @waldkater13953 ай бұрын

    Den RENUMBER Befehl hat Commodore beim Basic 3.5 des C16 eingeführt. Das Beste Basic seiner Zeit war das Amiga-Basic, dass überhaupt keine Zeilennummern mehr brauchte. (Das QBasic vom MS ebenfalls) Zeilennummern waren immer lästig.

  • @mariolippert5060

    @mariolippert5060

    3 ай бұрын

    Ja, das ist von Microsoft entwickelt für Commodore und weils ständig abstürzte, hat Commodore das bei späteren Amigas "entfernt" 🙂

  • @eudatux23

    @eudatux23

    3 ай бұрын

    Das stimmt, QBasic war da auch sehr angenehm. Es ist mir vollkommen unbegreiflich, warum Commodore dem besseren C64 das neuere BASIC nicht auch gegönnt hat

  • @NuntiusLegis

    @NuntiusLegis

    3 ай бұрын

    @@eudatux23Die späteren 8-Bit-BASICS von Commodore waren alle langsamer als das im C64, das wird regelmäßig verdrängt.

  • @markustairov4547
    @markustairov45473 ай бұрын

    Das war ja ein richtig interessanter Rechner. Allein die Option mit den vielen Steckkarten find ich ja mal richtig gut. Da war der den anderen Rechnern echt weit voraus. Aber was das verändern des Zeichensatzes betrifft, das wurde auch auf den westlichen 8 Bit Rechnern so gehandhabt.

  • @eudatux23

    @eudatux23

    3 ай бұрын

    Ja, finde das Modulsystem richtig klasse! Benutzerdefinierte Zeichensätze gabs auch auf den anderen Homecomputern, das stimmt, auf den DDR-Systemen wars halt am verbreitetsten, zumindest den Bürosystemen

  • @djandy2002
    @djandy20023 ай бұрын

    Ich hatte den KC 85/2 und KC85/3 , das waren meine Anfänge in die PC Welt. Ich spielte darauf gerne Spiele wie "Pursuit" ein Packman Klon, Ladder, Boulderdash oder Pyramide. Auch mein erstes Basic lernte ich an diesem PC.

  • @elektronikvideos-bremen2873
    @elektronikvideos-bremen28733 ай бұрын

    Herrlich! Hätte ich gerne mit gespielt. Hatte nur nen ZX81 ab Mitte der 90er.

  • @user-ji7pj2eh9y
    @user-ji7pj2eh9y3 ай бұрын

    Schönes Video, ich besitze seit 2 Jahren den KC85/4, bin in Stuttgart durch Zufall rangekommen. Seit 2 Wochen habe ich auch das Diskettenlaufwerk, hat nur 4 Anläufe bei Ebay gedauert. 😉

  • @eudatux23

    @eudatux23

    3 ай бұрын

    Und ich dachte, ich wäre gefühlt der einzige aus Westdeutschland der einen hat, nicht schlecht! Die Floppy für den KC wäre echt so ein Traum von mir, hoffentlich finde ich so eine mal, vor allem weil damit ja auch CP/M und so geht

  • @user-ji7pj2eh9y

    @user-ji7pj2eh9y

    3 ай бұрын

    Ich bin eigentlich aus Brandenburg, bin aber zum Studium nach Ulm gezogen und hier geblieben. Ich hatte früher in den 90er einen BIC, doch der ist durch falsche Lagerung durchgebrannt und ich habe ihn verkauft. Ich habe es dann etwas bereut und hab dann den KC85/4 ergattert. PS: Danke für die Erklärung von Rebasic, hat mir gerade mehrere Minuten nochmaliges Tippen erspart.

  • @1337Shockwav3

    @1337Shockwav3

    3 ай бұрын

    Schade mit dem BIC ... den find ich nämlich deutlich spannender. Meinen KC85/5 (+ Soundmodul und 4MB Module) mit der modernen Neuauflage von der Floppystation (selbst gelötet und aufgebaut) hab ich nach knapp 2 Jahren wieder verkauft weil bis auf CP/M und Boulder Dash keine interessante Software für den Rechner existiert.

  • @eudatux23

    @eudatux23

    3 ай бұрын

    @@1337Shockwav3Ein BIC wäre auch mal was für meine Sammlung, wenn ich mal auf einen treffe. Das dürfte doch großteils auf der MSX-Platform basieren oder?

  • @1337Shockwav3

    @1337Shockwav3

    3 ай бұрын

    @@eudatux23So genau hab ich mich mit dem BIC noch nicht auseinandergesetzt, weil ich eigentlich bei ZX Clones aus dem Ostblock zuhause bin. Habe ihn aber mal in Aktion erlebt als Präsentationshilfe als es um die "NVA Floppy" für den KC85/3 ging. Soweit ich weiß, ist das aber weitesgehend eine eigenständige Architektur die nicht auf westlichen Rechnern basiert.

  • @EinChris75
    @EinChris753 ай бұрын

    Sicher ein spannendes Video. Aber mir war nach wenigen Minuten die Musik viel zu aufdringlich. Ich konnte es nicht weiter anschauen. Vielleicht im Teil 2 ein wenig dezenter, geht das?

  • @eudatux23

    @eudatux23

    3 ай бұрын

    Danke für das Feedback, kriege ich hin!

  • @eudatux23

    @eudatux23

    3 ай бұрын

    Hier ist eine Version ohne Musik: kzread.info/dash/bejne/mIGqtZeala6_lKQ.html

  • @besserschreiben9481
    @besserschreiben94813 ай бұрын

    „Save and Load” -> „Retten und Laden” (DDR-Denglish) 🙂

  • @eudatux23

    @eudatux23

    3 ай бұрын

    Mag ich die Übersetzung!

  • @mathiasdreke180
    @mathiasdreke1803 ай бұрын

    Ich bin ganz fasziniert von der Idee, Programme am PC in Audiodaten zu konvertieren und am Tape-Anschluss "einzulesen". Hast du das mal mit einem C64 versucht?

  • @eudatux23

    @eudatux23

    3 ай бұрын

    Am C64 geht das mit einem Konverter, den man an dessen Tape-Eingang (der ist normalerweise digital) stecken kann. Daran geht dann das analoge Audiosignal wie beim KC. Weiß aber gerade nicht, wie der für den C64 heißt

  • @dirkkpunkt271

    @dirkkpunkt271

    3 ай бұрын

    Datasette@@eudatux23

  • @eudatux23

    @eudatux23

    3 ай бұрын

    Ja genau, das Datasettenlaufwerk hing normalerweise an dem Port und sprach digital mit dem Rechner. Um analoges stattdessen reinzusenden gibts dann Adapter

  • @sommermensch83
    @sommermensch833 ай бұрын

    Schade. Hatte mich auf das Video gefreut und extra Zeit genommen es mir anzusehen. ABER: die Musik ist zu laut und man kann deinem Fundiertes Wissen nicht folgen. 😢

  • @eudatux23

    @eudatux23

    3 ай бұрын

    Wenn Interesse besteht, kann ich eine Version ohne Musikspur separat hochladen

  • @eudatux23

    @eudatux23

    3 ай бұрын

    Hier ist eine Version ohne Musik: kzread.info/dash/bejne/mIGqtZeala6_lKQ.html

  • @bierundkippen720

    @bierundkippen720

    2 ай бұрын

    @@eudatux23 Klasse. Die Musik ist mir auch als nervig aufgefallen.

  • @msdosm4nfred
    @msdosm4nfred3 ай бұрын

    Also da geht mir so richtig das Her(t)z uff! :D

  • @retrobox4232
    @retrobox42323 ай бұрын

    Man hat damals vom BASIC her, unverblümt beim Locomotive Basic vom Amstrad CPC geklaut.

  • @eudatux23

    @eudatux23

    3 ай бұрын

    Nicht ganz. Laut Wikipedia ist eine "Mischung aus Microsoft BASIC und Sinclair BASIC sowie Bestandteile von Programmcode des Tischrechners HP 9845B enthalten". Nähere Infos im dortigen Artikel über HC-BASIC. Sind die Befehle bei Locomotive Basic in der gleichen Form vorhanden? Fänd ich mal interesant!

  • @retrobox4232

    @retrobox4232

    3 ай бұрын

    Die ganze Geschichte des DDR Basic ist interessant. Ebenso, wie man damals an das Wissen und die Technik kam. Es wurde viel nachgebaut und "geklaut". Auch die Sache mit mehreren Befehlen in einer Basic Zeile, kommt mir sehr bekannt vor. Nimmt sich nicht viel zum Locomotive BASIC. Der KC Compact ist auch ein sehr interessanter Rechner, da ist die Ähnlichkeit nahezu identisch.

  • @eudatux23

    @eudatux23

    3 ай бұрын

    @@retrobox4232 Absolut! Ich finde das gesamte KC85-System total interessant, gerade weil es eben keine direkte Kopie eines Westsystems ist, sondern man mit den verfügbaren Mitteln was komplett eigenes auf die Beinde gestellt hat. Mehrere Befehle mit Doppelpunkt in eine Basic-Zeile packen ist aber tatsächlich etwas, was jedes mir bekannte BASIC-Derivat hat, geht z.B. auch am C64 so. Der KC Compact ist in der Tat eine direkte Schneider CPC-Kopie und sogar zu dessen West-Software kompatibel. Finde den KC85 viel interessanter als den Compact.

  • @Llyrana7

    @Llyrana7

    3 ай бұрын

    Bock vorhanden👍 Video war TOP 👍 JAAAAAA MEEEEEHR 👍 Abo und Like is raus 👍

  • @20windfisch11

    @20windfisch11

    3 ай бұрын

    @@retrobox4232Der KC Compact war tatsächlich ein CPC 464 Clone.

  • @nogz9174
    @nogz91743 ай бұрын

    Mega gut! Am Ende ist die Tonspur wohl etwas verrutscht. 😂

  • @eudatux23

    @eudatux23

    3 ай бұрын

    Danke, freut mich dass es dir gefallen hat! Das mit der Tonspur am Ende ist mir auch aufgefallen, aber wie so oft natürlich erst NACH dem Upload. Da achte ich nächstes Nak mehr drauf. Schönes Wochenende!

  • @holmhansen9975
    @holmhansen99752 ай бұрын

    ... .interessant fand ich die Typen in der Zeit....welche damit umgehen konnten....das waren für mich die absoluten Freaks

  • @sebastianebert4295
    @sebastianebert42953 ай бұрын

    Die Spiele Digger, Ladder und Streichholz sind mir noch bekannt vom LLC2 oder KC 85/3. Damals hat man noch viel selbst nach gebaut. Der Z80 wurde ja auch kopiert als U880. Interessant sind auch die Polyplay Automaten, welche man mit MAME emulieren kann.

  • @minastaros
    @minastaros3 ай бұрын

    Er hat einen Reset-Taster! Das hatte der C64 nicht... Oft schmerzlich vermisst (bzw erst später per Final Cartridge III)

  • @eudatux23

    @eudatux23

    3 ай бұрын

    Ja, das stimmt! Fairerweise muss man sagen, dass er sich ja leicht nachrüsten läßt, einen Schalter zwischen einem edr Userport-Pins und Masse musste man meine ich legen.

  • @minastaros

    @minastaros

    3 ай бұрын

    @@eudatux23 ich meinte eher die Geräte im Schul-Computerraum, in dem ich viele Nachmittage verbracht habe, bis ich endlich meinen eigenen haben durfte... 😉

  • @eudatux23

    @eudatux23

    3 ай бұрын

    @@minastarosJagut, ist nen Argument, aber immerhin hattet ihr C64er in der Schule, das ist doch klasse!

  • @raoullangner-macmillan7655

    @raoullangner-macmillan7655

    3 ай бұрын

    FC3 war ja Pflicht.

  • @eudatux23

    @eudatux23

    3 ай бұрын

    @@raoullangner-macmillan7655Eigentlich ja, aber bedenke, dass das RENUMBER von FC3 zwar die Zeilennummern anpasste, nicht jedoch die GOTOs, GOSUBs und co, bedeutete also Nacharbeit. Aber ja, generell war FC3 eine riesen Erleichterung. Mir ist beim C64 vor allem JiffyDOS wichtig, guter Fastloader.

  • @watipu4745
    @watipu47452 ай бұрын

    Ich habe mir Anfang August 1988 den Vorgänger, also den KC85/3 gekauft. In Berlin in der Nähe vom Alex kostete er damals 3900 DDR-Mark. Leider weiß ich nicht, ob er noch funktioniert. 😞

  • @eudatux23

    @eudatux23

    2 ай бұрын

    Teste ihn doch mal, dann weißt dus, bin gespannt! Du kannst dir ein Kabel von dessen RGB-Buchse auf Scart bei Ebay holen, damit geht er dann auch an den meisten modernen Fernsehern

  • @duckstein333
    @duckstein3332 ай бұрын

    Habe mit 11 Jahren den C64 von meinem Cousin bekommen ! Hatte ich noch an einem Schwarz Weiß Fernseher angeschlossen 😊... Aber ich bin ehrlich ...So richtig warm bin ich dann erst mit dem Amiga 500 geworden ! Wenn ich überlege wieviel meiner Freunde mit Kästen unter dem Arm zur Schule gekommen sind 😅😅😅.

  • @eudatux23

    @eudatux23

    2 ай бұрын

    Klasse! Lass mich raten, die Kästen waren voller "Leer"-Disketten? :D

  • @duckstein333

    @duckstein333

    2 ай бұрын

    @@eudatux23 Ja aber selbstverständlich....Wir wollten mit unserem Lehrer ein Programm testen ...Nannte sich X COPY ...Oder so ähnlich ...🤣🤣🤣👌War ja anfangs dagegen ...Wollte aber keine schlechte Note riskieren , deswegen habe ich dann fleißig mitgemacht...👌👌👌.

  • @eudatux23

    @eudatux23

    2 ай бұрын

    @@duckstein333 Hammer, dass sogar der Lehrer mitgemacht hat, schade dass ich diese geile Zeit nie miterlebt habe!

  • @somicha2000
    @somicha20003 ай бұрын

    Wir hatten den KC85 erst in der Lehre 1989 (Radio- und Fernsehtechnik). Und wir haben Sinuskurven damit gezeichnet und mittels mathematischer Funktionen Verzerrungen im Ton simuliert. Das war noch richtig zum anfassen.

  • @eudatux23

    @eudatux23

    3 ай бұрын

    Richtig klasse! Die üblichen Testbilder konnte man damit doch sicher auch generieren oder?

  • @somicha2000

    @somicha2000

    3 ай бұрын

    @@eudatux23 Ne, den hatten wir nur im 1. Lehrjahr und haben hauptsächlich Basic programmieren gelernt. 90 war ja schon die Wende und damit war es vorbei. Testbilder haben wir mit dem C64 generiert, aber das Basic des C64 war so rudimentär gegen den KC... Oder dann noch nebenbei schon beim 286er und MS-DOS reingeschaut (Lehrmeister wollte immer Filets kopieren und zum Spielen einen Yoi-schtick verwenden 😉).

  • @LD49196
    @LD491963 ай бұрын

    ich habe mit dem kc85/2 in der berufsschule gelernt, später nach der wende hatte (habe) ich ein c64, das erste game war in 80 zagen um die welt, heute habe ich nurnoch copyprogramme, und ein paar musik programme, bzw keline testprogramme und ein selbstgeschriebenenen hex editor, der hex., bin. und dez. das feld ändern kann, und entsprechend der stelle auf einer der 4 diskettenlaufwerke gespeichert wird. desweiteren kan ein teil markiert werden, und dieser über den userport ausgegeben werden. ich programmiere hardcore in qbasic! ( dieses jahr 55 ) ;-)

  • @Workerhollig
    @Workerhollig3 ай бұрын

    Würde gerne mehr davon sehen Ist sehr spannende thematik

  • @mylist31
    @mylist312 ай бұрын

    Ich meine Hase und Wolf habe ich damals auch mal gespielt ...oder zumindest gesehen. Digger sagt mir auch was

  • @eudatux23

    @eudatux23

    2 ай бұрын

    War mit Nu Pogodi auch eine sehr unterhaltsame Fernsehserie hinter, total klasse dass es da auf dem KC gleich mehrere Spiele zu gibt!

  • @mylist31

    @mylist31

    2 ай бұрын

    @@eudatux23 Weiß ich wohl. Aber auch das ganze Design kommt mir bekannt vor

  • @hansdampf3010

    @hansdampf3010

    Ай бұрын

    Ich habe es damals im Computerkabinett als "Pursuit" gespielt. War ne geile Zeit.

  • @orstamodelltechnik4499
    @orstamodelltechnik44993 ай бұрын

    Was sind rote Arbeiterfahnen Kondensatoren?

  • @eudatux23

    @eudatux23

    3 ай бұрын

    Diese roten Keramikkondensatoren auf der Platine haben von Bastlern den Spitznamen "Arbeiterfahnen" bekommen wegen ihres Aussehens. Sind leider recht anfällig für Kurzschlüsse und ich sollte sie bei meinem bei Zeiten mal ersetzen

  • @rolandzoske448

    @rolandzoske448

    3 ай бұрын

    @@eudatux23 Diesen "Spitznamen" für die üblichen 100nF-Scheiben-C's zum Abblocken von Stromspitzen an IC's habe ich selbst inmitten des Geschehens zu DDR-Zeiten nie gehört...

  • @eudatux23

    @eudatux23

    3 ай бұрын

    @@rolandzoske448Also ich tatsächlich recht oft, z.b. im RFT-Forum, Wumpus-Gollum-Forum, Radiobastler-Forum und Dampfradio-Forum. Also zumindest unter heutigen Bastlern die die Geräte restaurieren scheint sich der Begriff eingebürgert zu haben. Jedenfalls sollte man diese Kondensatoren im Gegensatz zu anderen Keramikkondensatoren im Auge behalten.

  • @rolandzoske448

    @rolandzoske448

    3 ай бұрын

    @@eudatux23 Ich habe die überall verbaut und wenn nicht gerade einer gebrochen bzw. mechanisch beschädigt war haben sie bei mir noch keine Probleme gemacht. Aber man kann ja nie wissen...

  • @orstamodelltechnik4499

    @orstamodelltechnik4499

    3 ай бұрын

    @@eudatux23 Die Westkondensatoren sehem dagegen wie aus?

  • @WorldTravelEurope
    @WorldTravelEurope3 ай бұрын

    Interessant - kenne das noch von einem Kollegen der seinerzeit bei Robotron war und seinen KC selber gebaut hat. Kleines bisschen Kritik - zuzusehen wie jemand Programme eintippt ist etwas langatmig. Mit klassichen Erweiterungen am C64 wie Power Cartrige, Final Cartrige oder Nordic Power etc. wurden eigentlich die wesentlichen fehlenden Erweiterungen nachgeliefert. Natürlich immer nicht kompatibel zu anderen Modulen. Pures Interesse - gibt es eigentlich auch einen Emulator für den KC? Lustigerweise habe ich für sowjetische BK10 und BK-11M schon vor Jahren was gefunden. Für die KC's nicht.

  • @1337Shockwav3

    @1337Shockwav3

    3 ай бұрын

    Ja gibts. JKCemu und Einige unter DOS

  • @eudatux23

    @eudatux23

    3 ай бұрын

    Ich benutze jkcemu, damit geht das ganz gut

  • @somicha2000

    @somicha2000

    3 ай бұрын

    @@eudatux23 gibt es auch noch alte Spiele dazu? Wir hatten ein Weltraumspiel, es war sehr Star Trek lastig, bei dem man mit Phasern und Torpedos Klingonen abschoß und mittels Warpantrieb in den nächsten Sektor flog. 😁

  • @NuntiusLegis

    @NuntiusLegis

    3 ай бұрын

    Bei reinen Tool-Modulen wie dem Final Cartridge III gibt es eigentlich keine Kompatibilitätsprobleme, denn z.B. Renumber erzeugt ja keinen inkompatiblen Code.

  • @WorldTravelEurope

    @WorldTravelEurope

    3 ай бұрын

    @@NuntiusLegisAber dann wenn man die erweiterten Befehle direkt im Programm nutzt. Ein renum macht dort aber zugegeben meist wenig sinn. MREAD/MWRITE aber sind ganz klare interne Funktionen die nur mit den FC III funktionieren.

  • @axemanracing6222
    @axemanracing62223 ай бұрын

    Eigentlich ne tolle Sache und die Z80 Computer sind auch dank des Nabu in meiner Achtung schwer gestiegen. Aber der SID war halt unschlagbar.

  • @a.b.4344
    @a.b.434427 күн бұрын

    Die Schnittstellenliste zeigt aber wohl auch Module welche erst lange nach dem Ende der DDR entwickelt wurden. So z.B. das Modul M052 USB+NET(TCP/IP). USB 1.0 hatte sein Releasedatum 1996...

  • @eudatux23

    @eudatux23

    23 күн бұрын

    Ja, das ist die gesamte Liste an Modulen, die für diesen Rechner entwickelt wurden und nachwievor werden. Tut mir Leid wenn es missverständlich rüber kam. Die meisten Module sind allerdings wirklich DDR.

  • @Xalorr
    @Xalorr2 ай бұрын

    Ich liebe einfach diese alte Computer Architektur. Die sieht so dermaßen Grund Solide aus. Und sie ist es auch. Ich hatte mal ein Amiga 2000, mit ein Haufen Disketten, Hauptsächlich Spiele. Aber der Sah auch aus, als würde er ewig halten. Ich könnte mir bis Heute in den Arsch beißen, das meine damalige [war so um die 14] Schrauberwut, diesen Klassiker tatsächlich schrottete...😅 Aber schwer war der Brocken, das sag ich euch. Die Grafik Demo im vergleich hat echt gezeigt das der C64 auf einem ganz anderen Level arbeite. Die Pixelauflösung war viel dichter und die Animation flüssiger. Selbst der Sound war deutlich besser. ^^ Wahnsinn wie aufwendig das damals alles war. Allein der geschriebene Text sah aus wie ein Befehl Script. 😅 Und Heute? Doppel Klick auf open Office, Text schreiben und auf drucken klicken, fertig.

  • @eudatux23

    @eudatux23

    2 ай бұрын

    Ist er auch, alles sehr hochwertig aufgebaut! Gilt für den von dir genannten Amiga 2000 aber genauso, Computer waren damals hochwertiger gebaut als heute. Jeder fängt mal an und dazu gehört es auch mal, versehentlich was kaputt zu machen, ist doch ganz normal! Ja, in Sachen Grafik und Sound ist der C64 auf einem ganz anderen Level, keine Frage! Auch für den KC 85 gabs richtige Textverarbeitungssoftware, bei der man keine Befehle schreiben musste. Die hatte ich nur gerade nicht da und habe mich dann für diese ungewöhnliche Methode entschieden, Text auf den Drucker zu geben. In der Realität hat man am KC 85 meist Textverarbeitungsprogramme wie z.B. Texor benutzt

  • @solderboy1627
    @solderboy16273 ай бұрын

    Cooles und interessantes Video; am besten waren die Passagen ohne Hintergrundmusik!

  • @eudatux23

    @eudatux23

    3 ай бұрын

    Hier die Variante ohne Musik: kzread.info/dash/bejne/mIGqtZeala6_lKQ.html

  • @schneider.mariane
    @schneider.mariane3 ай бұрын

    Der KC85/4 kam eigentlich erst nach der Wende großflächig raus, als ich den zum ersten Mal im Laden sah, konnte ich bereits einen 386er DX 20 kaufen, was ich dann auch tat. Bezüglich Sprites, da bin ich mir nicht sicher, wie das zu verstehen ist, man konnte m.M.n. sehr wohl die Sprite-Technik am KC85 verwenden, natürlich nicht in BASIC sondern in Maschinensprache, ich kam ca. 1988 mit KC85/3 in Berührung. Wie das jetzt bei C64 war, weiß nicht, den habe ich nur zum spielen verwendet. :)

  • @eudatux23
    @eudatux232 ай бұрын

    Teil 2 ist da!

  • @Krystina-UA
    @Krystina-UA2 ай бұрын

    Images herumliegen haben 😅 Cooles Video

Келесі