Kann der Thorium-Flüssigsalz-Reaktor die Atomkraft retten?

Werbung: Auf nordvpn.com/doktorwhatson oder mit dem Code "doktorwhatson" gibt es jetzt vier zusätzliche Monate gratis auf ein 2-Jahres-Paket für NordVPN.
Der globale Energieverbrauch steigt stetig und somit muss immer mehr Energie bereitgestellt werden. Ist der Thorium-Flüssigsalz-Reaktor, der momentan in aller Munde ist, wirklich die einzigartige Lösung?
MAITHINK X: www.zdf.de/show/mai-think-x-d...
Unterstützt uns über Patreon: / doktorwhatson
oder einmalig über PayPal: www.paypal.com/donate/?hosted...
Instagram: / doktorwhatson
Twitter: / doktorwhatson
Discord: discord.me/DoktorWhatson
Doktor Whatson Main Theme
"Mind Blow" von NOVAH: spoti.fi/2Wbh1Nw
Wir haben leider zu viele Quellen für die Videobeschreibung, deswegen haben wir alle Quellen in dieses Dokument gepackt: docs.google.com/document/d/1c...
Kapitel:
0:00 Neues Zeitalter der Kernenergie?
0:40 Was ist Thorium
2:25 Thorium wird gebrütet
3:27 Der Reaktor
4:00 Was spricht für Thorium
5:09 Wie Thor im Internet surft
6:49 Eine Thorium-Atombombe?
7:22 Geostrategische Vorteile
8:05 Atommüll recyclen?
9:44 Die Nachteile
11:44 Warum existiert Kernkraft noch?
13:30 Forschung an Kernkraft

Пікірлер: 628

  • @DoktorWhatson
    @DoktorWhatson Жыл бұрын

    Werbung: Bei Thors Hammer! Auf nordvpn.com/doktorwhatson oder mit dem Code "doktorwhatson" gibt es jetzt vier (!) zusätzliche Monate gratis auf ein 2-Jahres-Paket für NordVPN.

  • @Dr.RiccoMastermind

    @Dr.RiccoMastermind

    Жыл бұрын

    Ui, kleiner Tippfehler in der schönen Grafik ab etwa 3:48 bei der "Kühl-Salzösung" 😎🙏

  • @DoktorWhatson

    @DoktorWhatson

    Жыл бұрын

    @@Dr.RiccoMastermind Upsi 😅

  • @redcrafterlppa303

    @redcrafterlppa303

    Жыл бұрын

    Das Google Dokument der Quellen ist Kopiergeschützt sodass man die links abschreiben muss.

  • @raphaeloffi1054

    @raphaeloffi1054

    Жыл бұрын

    Warum verkauft ihr einen 1960er rraktortyp der damals in Flugzeugen verbaut werden sollten..... hier als neu

  • @raphaeloffi1054

    @raphaeloffi1054

    Жыл бұрын

    Warum wollen Technik verliebte für Luxus Menschen vernichten ?

  • @TheTpointer
    @TheTpointer Жыл бұрын

    Bitte bitte Möglichkeiten erläutern wie Atommüll reduziert werden kann.

  • @DoktorWhatson

    @DoktorWhatson

    Жыл бұрын

    Alles klar!

  • @moin1111

    @moin1111

    Жыл бұрын

    Oh ja mich interessiert das auch sehr

  • @SixStringViolence

    @SixStringViolence

    Жыл бұрын

    Eigentlich sollte er gar nicht erst entstehen, anstatt ihn nur zu reduzieren!

  • @Patchworkdaddy007

    @Patchworkdaddy007

    Жыл бұрын

    Ganz einfacher Weg den Atom Müll zu reduzieren....Betrieb SOFORT einstellen und abreißen.

  • @CUBETechie

    @CUBETechie

    Жыл бұрын

    Kernkraftwerke

  • @MirrorsEdgeFan.
    @MirrorsEdgeFan. Жыл бұрын

    Gerne mehr zu Kernenergie. Ich finde, dass das ein unglaublich spannendes Thema ist.

  • @TheKeksprototyp

    @TheKeksprototyp

    Жыл бұрын

    Man könnte sagen, es hat eine strahlende Zukunft? ᕕ( ᐛ )ᕗ

  • @vaiyaktikasolarbeam1906

    @vaiyaktikasolarbeam1906

    Жыл бұрын

    @@TheKeksprototyp ba dumm tissch

  • @MirrorsEdgeFan.

    @MirrorsEdgeFan.

    Жыл бұрын

    @@TheKeksprototyp wow...

  • @sven2529

    @sven2529

    Жыл бұрын

    Spannendes Thema für Leute die einfache Lösung für komplexe Fragen haben wollen.

  • @schachsommer12

    @schachsommer12

    Жыл бұрын

    Die Menschheit wird in der Zukunft diese "Batterien" noch brauchen...und während wir diese Vorräte nutzen, streicht jede Menge Sonnen- und Windenergie ungenutzt an uns vorbei.

  • @FelixLetkemann
    @FelixLetkemann Жыл бұрын

    Minute 4:00 bis 4:50 Sowohl das Thema mit der moderation, als auch mit dem negativen Temperaturkoeffizienten durch Materialausdehnung sind auch bei allen in Europa zugelassenen Reaktoren gegeben. Auch ein normaler Druck- oder Siedewasserreaktor hat einen negativen Temperaturkoeffizienten. Wird die Kiste zu warm, nimmt die Moderation und die Brennstoffdichte ab. Beides führt dazu, dass die Multiplikationsrate für Neutronen sich verringert, wodurch der Reaktor automatisch gebremst wird. Sogar der schnelle Brüter (BN-800) hat einen negativen Temperaturkoeffizienten... dort muss man aber etwas tricksen, damit das klappt. Die einzigen Reaktoren, die so einen selbststabilisierenden mechanismus nicht haben, sind ältere CANDU und der RBMK (Tschernobyl-Reaktor). Richtig ist, dass man bei Flüssigsalzreaktoren auch einen negativen Temperaturkoeffizienten erreichen kann - das macht diese Anlagen aber nicht besonders.

  • @karstenortner
    @karstenortner Жыл бұрын

    Eine kurze Anmerkung. Wie der vergangene Sommer gezeigt hat, ist Kernkraft doch wetterabhängig. Mangels Kühlwasser mussten in Frankreich etliche Kraftwerke abgeschaltet werden.

  • @wernerderchamp
    @wernerderchamp Жыл бұрын

    Mich regt die NordVPN-Werbung ja inzwischen auf (ist Raid Shadow Legends 2.0), aber das war die beste, die ich bis jetzt gesehen habe 😂 Zum Thema, ich sehe das ganz ähnlich wie du. Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass ein Reaktor maximal 4 Milliarden pro Gigawatt kosten darf, wenn er sich rentieren soll (bei 5ct/kWh und 80% Volllast). Darüber hinaus wird auch das finanzielle Risiko für den Kreditgeber sehr hoch, sodass schon heute meist der Staat bürgen muss. Der Versuchsreaktor in China ist zwar sehr interessant, aber ich denke, dass man daran noch etwas herumforschen muss, bis die Reaktoren in Serie gehen und auch mehrere Jahrzehnte durchhalten. Die natriumgekühlten Brüter waren ja auch vielversprechend, haben sich aber nicht wirklich durchgesetzt. Ich denke daher auch, dass sie uns zum Klimaschutz erst sehr spät helfen würden, wenn es schon fast zu spät ist.

  • @knutgrunwald7432

    @knutgrunwald7432

    Жыл бұрын

    Werbung wird personalisiert in deinen Feed gemeddelt.

  • @wernerderchamp

    @wernerderchamp

    Жыл бұрын

    @@knutgrunwald7432 Ich glaube nicht, dass das auch für Sponsorings gilt😂 Oder preist Cedrik anderen Nutzern ein E-Auto an.

  • @Caller900
    @Caller900 Жыл бұрын

    Was ne kreative Werbung XD So macht man das👍 Top Video! Das Thema ist wahnsinnig interessant, wenn ihr Lust habt gerne mehr über Reaktortypen und ähnliche Themen. Allgemein im Energiegewinnungssektor...da kann ich nicht genug von kriegen^^ Danke!😊

  • @TheSzyko
    @TheSzyko Жыл бұрын

    Atommüll Recycling wäre auch interessant, vor allem Kosten-Nutzen, bereits erprobte/derzeit durchgeführte Verfahren und Aussichten für die (nahe) Zukunft.

  • @mafjol9772

    @mafjol9772

    Жыл бұрын

    Momentan wird nichts recycelt. Das ist einfach eine Hoffnung auf ein weiter so

  • @mariop3925

    @mariop3925

    Жыл бұрын

    @@mafjol9772 Doch ein winziger, winziger Teil des anfallenden Plutoniums, aber der ist kaum der Rede wert. Uranrecycling liegt in der Tat bei stolzen 0%...

  • @CUBETechie

    @CUBETechie

    Жыл бұрын

    das Uran aus abgebranntem Brennstoff enthält immerhin noch etwa 1% Uran-235, etwas mehr als Natururan. Man kann es, wenn man es bei der Wiederaufbereitung abtrennt, "Wiederanreichern" und so einen Teil wieder in einem Reaktor einsetzen. Einen weiteren Teil kann man zur Herstellung von MOX Brennstoff nutzen. Eine annähernd vollständige Nutzung des Uran-238 ist aber nur mit schnellen Brutreaktoren möglich. ............................. je nach Neutronenspektrum usw. ist es so das 3% des Uran-235 gespalten werden, etwa 2% des Uran-238 werden zu Plutonium transmutiert "erbrütet", von dem etwa die Hälfte ebenfalls gespalten wird. Am Ende hat man dann ungefähr 4% Spaltprodukte, 1% Uran-235, 1% Plutonium und 94% Uran-238 oder so..

  • @ooooneeee

    @ooooneeee

    Жыл бұрын

    ​@@mafjol9772 doch, in Wiederaufbereitungsanlagen.

  • @FrozenSucuk

    @FrozenSucuk

    Жыл бұрын

    Ich finde die neuen Reaktortypen bzw. die neue Technik generell sollte sich darauf spezialisieren bereits bestehenden Atommüll unschädlicher zu machen. Die Schlussfolgerung weiter Atomkraft zu betreiben, weil der Müll vermeintlich gänzlich unschädlich gemacht werden kann, wäre nicht durchdacht genug. Die Technik sollte bestehenden Müll verringern und nicht als Legitimation herangezogen werden blind eine Art „Renaissance der Atomkraft“ heraufzubeschwören.

  • @michelbruns
    @michelbruns Жыл бұрын

    vielleicht wäre ein video ganz allgemein über atom müll ganz gut, viele denken das es flüssiges leuchtendes grünes zeug ist, wenn in wahrheit nur ein winziger teil des gesamt mülls lange strahlt und das meiste "ungefährliche" dinge wie handschuhe oder reaktor bauteile sind die vielleicht nur 100 jahre lang strahlen

  • @anti8875
    @anti8875 Жыл бұрын

    Liebe Community, ich hätte mal ne Frage. Wenn der Atommüll des Reaktors extra gekühlt werden muss, kann man diese Abwärme nicht effektiv nutzen um damit einen Generator zu betreiben, bzw. Strom zu erzeugen. Ebenso könnte man doch theoretisch die Restwärme von ausgedienten Brennstäben zur Energieerzeugung nutzen anstatt sie irgendwo zu lagern...oder lohnt es sich nicht, da die Energieausbeute zu niedrig ist?

  • @bernhardfreudent6232

    @bernhardfreudent6232

    Жыл бұрын

    Lohnt sich nicht

  • @TheApleCake

    @TheApleCake

    Жыл бұрын

    Das funktioniert so nicht, mit wärme kann man keinen Generator betreiben, sondern eine Turbine die den Generatar antriebt. Eine Turbine benötigt zum funktionieren Wasserdampf, oft über 200°C. Und da ist das Problem, so viel Wärme erzeugt der Abfall nicht, um damit sinnig eine Turbine anzutreiben. Die erzeugte Wärme würde aber auf die Dauer das Material schmilzen und es könnte zu ein unkontrollierabren Situation kommen.

  • @CUBETechie
    @CUBETechie Жыл бұрын

    In der Asche von kohlekraftwerken sammeln sich weltweit jährlich etwa 10000t Uran und 25 000t Thorium. Oder man fördert es bei der förderung von seltenen Erden mit

  • @human_isomer
    @human_isomer Жыл бұрын

    1:55 Das ist falsch, natürliche Radioaktivität hat nichts mit der Spaltbarkeit von Atomkernen zu tun. Herkömmliche (Fissions-)Kernkraftwerke arbeiten nicht mit dem natürlichen Zerfall von Radionukliden, sondern mit der künstlichen, durch Neutronenbeschuss hervorgerufenen Spaltung von Kernen. Thorium-232 ist als Brennstoff nur deshalb ungeeignet, weil es Neutronen lieber absorbiert als sich spalten zu lassen. 7:10 Die Trennung von U-233 und U-232 ist mindestens genau so komplex und schwierig wie die "herkömmliche" Anreicherung von U-235 aus natürlichem Uran. Dazu benötigt man mehrere Staffeln von Ultrazentrifugen. Eine "kleine Einrichtung" ist dazu nicht in der Lage. Dabei sind selbst kleinste Reste von U-232 ein großes Problem, da man die damit hergestellten Bomben durch die Gamma-Emissionen sehr leicht orten kann. Der Rest war soweit ok, bis auf eine Sache: Wer sagt, er wolle keine Kernkraft, der muss auch sagen, womit der Strom produziert werden soll, wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint. Wer dafür lieber fossile Brennstoffe verwenden will, der muss dann auch sagen, was man mit dem dabei entstehenden CO2 machen soll. Wer eher Geothermie bevorzugt muss sagen, dass man nur wenige Standorte hat, die dafür geeignet sind. Das gleiche gilt für Wasserkraft. Die Erzeugung, Speicherung und der Transport von Wasserstoff, um ihn dann zur Stromerzeugung zu verbrennen, ist auch noch in der Testphase, dabei sind auch noch lange nicht alle Probleme gelöst. Und bis die Fusionskraftwerke ans Netz gehen, ist es zu spät. Abgesehen davon, dass auch diese radioaktiven Abfall produzieren, wenn sie mit dem Deuterium-Tritium-Prozess betrieben werden, und noch viele andere ungelöste Probleme aufweisen. Natürlich gäbe es theoretisch noch jede Menge anderer Alternativen. Aber davon ist noch keine marktreif, die meisten existieren nur auf dem Papier. Also wenn es nicht bald vom der Diskussion in die Anwendung geht und immer nur spekuliert wird, was sein könnte, müsste, sollte, und die Genehmigungsprozesse weiter so lange dauern, dann bleibt es bald öfter mal dunkel. Also schon mal Kerzen besorgen (ökologisch gesehen eine der schlechtesten Lichtquellen) und die Powerbank immer schön geladen halten - am besten mit der hauseigenen PV-Anlage.

  • @thobie01
    @thobie01 Жыл бұрын

    Sehr informatives Video. Vielen Dank. Kurze Anmerkung: Von mir aus können AKWs weiterbetrieben werden. Ich würde aber 2 Bedingungen setzen: 1. Betreiber solcher Anlagen müssen einen Versicherungsschutz nachweisen, der alle aus dem Betrieb resultierenden Schäden in unbegrenzter Höhe abdeckt. 2. Die Betreiber müssen in einen staatlichen Fond pro KW/h einen realistischen Betrag einzahlen, der die zukünftigen Kosten der Lagerung abdeckt. Sonst kommunalisieren wir Risiken und Kosten und privatisieren Gewinne. Und ja, ich glaube auch, dass die Zukunft bei den erneuerbaren liegt.

  • @martinw.5345
    @martinw.5345 Жыл бұрын

    Ich würde mich auf ein weiteres Video zum Thema Atommüllrecycling in neuen Reaktoren freuen.

  • @FelixLetkemann
    @FelixLetkemann Жыл бұрын

    Minute 1:55 Spaltung und Zerfall sind zwei sehr unterschiedliche Prozesse, die unterschiedlich viel Energie freisetzen. Was du beschreibst, würde für eine Radionuklidbatterie gelten, für einen Kernreaktor aber nicht. Die Spaltbarkeit von Uran/Thorium und die Zerfallsgeschwindigkeit stehen da in keinem direkten Zusammenhang. Beispiel: Plutonium 238 zerfällt extrem schnell, eignet sich für Spaltungen aber nicht besonders. Plutonium 239 hat eine irre Halbwertszeit, eignet sich für Spaltungen aber ziemlich gut. Uran 233 hat eine noch größere Halbwertzeit, eigent sich für Spaltungen aber noch besser als Pu239. Uran 235 hat eine noch größere halbwertzeit, eigenet sich für Spaltungen aber schlechter als Uran 233.

  • @larsschneider5806
    @larsschneider5806 Жыл бұрын

    Würde sehr gerne ein Video über die Wiederverwertung von Atommüll sehen👍

  • @mafjol9772

    @mafjol9772

    Жыл бұрын

    Gibt es zB von Urknall, Weltall, Erde und das Leben. Fazit es ist alles noch im Laborstadium. Wir müssen jetzt Lösungen Finden und das Ist Sonne, und Wind. Genauso wie Gezeiten. Etc

  • @CUBETechie

    @CUBETechie

    Жыл бұрын

    das Uran aus abgebranntem Brennstoff enthält immerhin noch etwa 1% Uran-235, etwas mehr als Natururan. Man kann es, wenn man es bei der Wiederaufbereitung abtrennt, "Wiederanreichern" und so einen Teil wieder in einem Reaktor einsetzen. Einen weiteren Teil kann man zur Herstellung von MOX Brennstoff nutzen. Eine annähernd vollständige Nutzung des Uran-238 ist aber nur mit schnellen Brutreaktoren möglich. ............................. je nach Neutronenspektrum usw. ist es so das 3% des Uran-235 gespalten werden, etwa 2% des Uran-238 werden zu Plutonium transmutiert "erbrütet", von dem etwa die Hälfte ebenfalls gespalten wird. Am Ende hat man dann ungefähr 4% Spaltprodukte, 1% Uran-235, 1% Plutonium und 94% Uran-238 oder so..

  • @sven2529

    @sven2529

    Жыл бұрын

    Gibts nicht. Was haben aktuell wieder alle mit ihrer Atomkraft? Zumal die am lautesten schreien, die unfähig sind, mal 20 Minuten im Internet zu recherchieren.

  • @mafjol9772

    @mafjol9772

    Жыл бұрын

    @@sven2529 genauso ist es. Das ist nur wieder ein weiter so. Lasst unsere Kinder das regeln

  • @larsschneider5806

    @larsschneider5806

    Жыл бұрын

    @@sven2529 Keine Ahnung was du für Probleme hast alter🤦🏻‍♂️…

  • @Funnysterste
    @Funnysterste Жыл бұрын

    Wenn der Titel eines Videos als Frage formuliert ist, lautet die Antwort immer "nein".

  • @MrZelektronz

    @MrZelektronz

    Жыл бұрын

    Stimmt xD

  • @DoktorWhatson

    @DoktorWhatson

    Жыл бұрын

    Regel Nummer 1 im Journalismus ^^ Stimmt aber nicht immer: "A 2016 study of a sample of academic journals (not news publications) that set out to test Betteridge's law and Hinchliffe's rule (see below) found that few titles were posed as questions and of those, few were yes/no questions and they were more often answered "yes" in the body of the article rather than "no"."

  • @maxalbert8903

    @maxalbert8903

    Жыл бұрын

    @@DoktorWhatson "Ist Dropshipping tot" -Titel fast immer.

  • @EinfallsloserAlias

    @EinfallsloserAlias

    Жыл бұрын

    @@DoktorWhatson wenn auf Englisch geantwortet wird, kanns ja nur stimmen🤦‍♂️

  • @srccde

    @srccde

    Жыл бұрын

    @@EinfallsloserAlias Er hat zitiert und das einfach kopiert. Man kann heutzutage davon ausgehen, dass jeder in der Lage ist Englisch zu verstehen. Dass du damit sofort Überheblichkeit assoziierst, sagt mir, dass dein Englisch-Unterricht wohl wenig ertragreich war.

  • @justinkasler395
    @justinkasler395 Жыл бұрын

    Man kann doch schon im Natriumgekühlten Brutreaktor BN-800 mit 800 MW Leistung Atommüll transmutieren und Brennstoff erbrüten aus Uran 238 bzw. Atommüll oder abgereicherten oder Natururan und Thorium 232.

  • @alles_klar6130

    @alles_klar6130

    Жыл бұрын

    Dann kann man doch Atommüll wiederverwenden

  • @justinkasler395

    @justinkasler395

    Жыл бұрын

    @@alles_klar6130 naja, am besten ist, bei einem geringen Anteil an Brutreaktoren (bei gleicher Transmutation wie Erzeugung von Atommüll wäre es nötig pro zwei 1000 MW Leichtwasserreaktoren ein BN-800 zu errichten) Plutonium aus Atommüll zu erbrüten und dann Thoriummox-Elemente herzustellen, denn mit Thorium lassen dich in Leichtwasserreaktoren höhere Brutraten erreichen. Bei speziell dafür errichteten Reaktoren wäre sogar eine Brutrate von über 1 mit Thorium machbar, wie es in Shippingport erreicht wurde. Allerdings muss man immer bei Plutonium darauf achten, wie viel der Reaktor verträgt. Da bei Uran 235 mehr verzögerte Neutronen (0,67%) als bei Plutonium (0,22%) bei durch thermische Neutronen induzierten Spaltungen entstehen und es leicht vermehrt schnelle Neutronen gibt, welche die Strahlenschäden erhöhen, aber wie schon gesagt nur um wenige % , bei einem Wesringhousereaktor wären es 12% im vergleich zu reinem Uranoxidbrennstoff. Aber auch Uran 233 aus Thoriumgewonnen hat 60% weniger verzögerte Neutronen als Uran 235. Üblicherweise werden z.B. in einem Weatinghousereaktor 30% MOX-Elemente verwendet, wo das Plutonium aber wohl eher aus der Wiederaufbereitung kommt als von einem der beiden derzeit in Russland betriebenen Brüter.

  • @peterjagusch2517
    @peterjagusch2517 Жыл бұрын

    Danke Cedrik, besonders für die letzten Sätze!

  • @physikistrelativ3991
    @physikistrelativ3991 Жыл бұрын

    Des einen Freud des anderen Leid :D Tritium wird für die Kernfusion benötigt^^ (In einem Reaktor würde man daher Lithium in das Wandmaterial einbringen, dass mit den schnellen Neutronen Lithium zu Helium und Tritium spalten, was dann mit Deuterium (mittelschwerer Wasserstoff der in ausreichender Menge im Meerwasser vorkommt) zu Helium und einem schnellen Neutron fusioniert ^^ Aber soviel dazu xD Cooles Video mal wieder :D Ich finde auch, dass Kernspaltung - finde den Überbegriff „Atomkraft“ doof, weil es Fusion mit einschließt - nicht DAUERHAFT eine gute Lösung ist aber vor allem das aktuell bestehende Müll Problem zu reduzieren ist sehr wichtig. Da kann man alternativ auch die schnellen Neutronen über einen Fusionsreaktor erzeugen. Dieser muss dazu ja gar nicht mal so groß sein, dass er selbst Energie freisetzt, sondern solche wie sie heute in vielen Ländern (auch Deutschland) zur Grundlagenforschung stehen wären ja schon geeignet. Man steckt zwar dann mehr Energie rein als man rausbekommt aber macht damit aus dem Langlebigen Müll den man in die Wand einbaut kurzlebigeren Müll.

  • @redcrafterlppa303

    @redcrafterlppa303

    Жыл бұрын

    Wäre doch ne gute Kombi, stellt man die beiden nebeneinander und macht aus dem eigenen Müll des anderen Treibstoff. Kann man sich den Aufwand mit dem Lithium in den reaktor Wänden sparen.

  • @LennartTM
    @LennartTM Жыл бұрын

    Sehr gutes Video! Informativ und spannend, vor allem in Anbetracht der aktuellen Lage.

  • @Bremen6268

    @Bremen6268

    Жыл бұрын

    Nur man darf nicht seine Meinungen frei sagen leider besonders wenn man für Atomstrom ist dann wird es gelöscht wie in China nur wier sind in Deutschland

  • @tobiastho9639
    @tobiastho9639 Жыл бұрын

    Bei Solarkraftwerken mit Flüssigsalz gab es bisher viele Probleme und man ist wieder davon ab, habe ich gerade erst in einem Video gesehen.

  • @migueltucabron

    @migueltucabron

    Жыл бұрын

    Richtig, allerdings muss man halt auch beachten, dass unsere aktuellen Reaktordesigns anfangs auch etliche Probleme hatten und man diese erst durch viele Jahre teurer Forschung gelöst oder zumindest abgemildert hat. Diese Forschung hat zu Flüssigsalzreaktoren in dem Umfang nie stattgefunden, dementsprechend kannst das nicht wirklich vergleichen.

  • @oliverschmid605

    @oliverschmid605

    Жыл бұрын

    Flüssigsalzbäder in diesen hohen Temperaturbereichen sind in der Stahlbearbeitung Standard. Dabei handelt es sich um sogenanntes Salbadhärten. Hierbei wird Stahl in einem Bad aus geschmolzen Salz auf bis zu 750 Grad C erhitzt um im Stahl die nötigen Gefügeänderungen zu erreichen. Die hierbei verwendeten Behältnisse unterliegen dabei keinem überdurchschnittlichen Verschleiß.

  • @oliverschmid605

    @oliverschmid605

    Жыл бұрын

    @@migueltucabron Der erste Flüssigsalzreaktor lief schon in den 1950ern 6 Jahre lang in den USA

  • @tobiastho9639

    @tobiastho9639

    Жыл бұрын

    @@oliverschmid605 Kannst du auch sagen, warum der eingestellt wurde?

  • @AstroAndi

    @AstroAndi

    Жыл бұрын

    @@migueltucabron Ja, aber genau diese langwierige Forschung können wir uns gerade nicht leisten für die Energiewende, wir brauchen Technologien die ab heute verfügbar sind und müssen hauptsächlich daran forschen diese Technologien günstiger und skalierbarer zu machen.

  • @andreasschmitt2307
    @andreasschmitt230710 ай бұрын

    Bitte mal einfach zählen; beim Zerfall von U233 werden im Schnitt 2,48 Neutronen frei. Eins davon braucht man, um Th232 in Th233 umzuwandeln, ein weiteres für die Aufrechterhaltung der Kettenreaktion. Da bleiben im Schnitt also nur 0,48 Neutronen für andere Zwecke, wenn sie denn alle genutzt werden. Werden sie aber nicht, denn wie im Video gesagt, hat Pa233 eine Halbwertszeit von knapp einem Monat, verbleibt also sehr lange im Kern und fängt selbst Neutronen ein. Dadurch wird es sowohl zu Pa234 als auch zu Pa232, die ihrerseits zu U234 und U232 zerfallen. Nur das U232 ist selbst im Reaktor spaltbar, braucht dazu aber im Schnitt zwei Neutronen. U234 muss durch Neutroneneinfang erst wieder zu U235 werden. Neutronen gehen aber auch durch Spaltprodukte (Neutronengift) verloren, außerdem gibt es ein Geschwindigkeitsfenster für den Einfang, sind sie zu langsam, war es das auch. Daher geht man heute davon aus, dass es nicht möglich ist, einen Thorium-Reaktor auf diese Weise zu betreiben; man muss das Pa233 aus der Salzschmelze filtern und außerhalb des Reaktors zu U233 zerfallen lassen. Das macht den Punkt "man kann keine Kernwaffe damit bauen" hinfällig, denn nichts ist einfacher, als aus hochangereichertem Uran233 eine Bombe zu bauen.

  • @CaptainToboMcCool
    @CaptainToboMcCool Жыл бұрын

    Super interessantes Thema gerne mehr davon. Gerne wieder ein Science-Fiction in real Vergleich machen, z.B. der Mr. Fusion aus zurück in die Zukunft 😅👍🏼

  • @HuBongLP
    @HuBongLP Жыл бұрын

    Respekt für die wirklich kreative Werbung 😄👍🏼 richtig gut gemacht, so schaut man sie gerne!

  • @Horgosh
    @Horgosh Жыл бұрын

    Also bei thorium reaktoren fällt tritium als abfall ab, es gibt nicht genug tritium auf der Welt um alle fusionsreaktoren die für forschungszwecke gebaut werden zu betreiben. Ist dass dann nicht eigentlich win/win? Ich mein es gibt nur ca 35kg davon und 25kg braucht man für ein Reaktor da müsste das doch eigentlich wertvoll genug sein das aufzufangen?

  • @nurglessohn9234
    @nurglessohn923411 ай бұрын

    Statt die ganze Kohle in Tohrium Reaktoren zu stecken, sollte man vlt. auch eher Kernfusion fokussieren. Das steckt auch noch in der Forschung, hat aber kaum Nachteile.

  • @andreasstrife9136
    @andreasstrife9136 Жыл бұрын

    Hey Cedric, wieder ein Klasse Video :) Ich möchte jedoch noch anmerken, dass der Anteil von Kernenergie weltweit bei der Stromproduktion bei 10% liegt, nicht der allgemeinen Energieproduktion, wozu auch Wärme zählt oder der Verkehr (KFZ, Flugzeuge) zählt. Da wir Wärme und Fortbewegung ja auch elektrifizieren müssen, oder auch Brennstoffe mithilfe von Elektrizität erzeugen müssen, schmälert das die Bedeutung von Kernkraft, im Status Quo, noch weiter.

  • @neverever8713

    @neverever8713

    Жыл бұрын

    Dann muß man auch über die "Bedeutung" von Wind/Solar im weltweiten Energiebedarf reden. Deren Anteil liegt bei ZWEI Prozent und wird incl. Geothermie unter "SONSTIGES" geführt.Wie schmälert dies die "Bedeutung" im Status Quo ?Aber Sie haben ja REcht, hauptsächlich wird Weltweit mit KOHLE,ÖL und Gas der Energiebedarf gedeckt. Doch dies ist leider nicht Co2-freundlich im Gegensatz zur Kernkraft.Gruss....

  • @ooooneeee

    @ooooneeee

    Жыл бұрын

    Ja, die komplett vergeigte Wärmewende fällt uns in der Energiekrise massiv auf die Füße. was spricht denn dagegen, Kraft Wärme Kopplung bei Atomkraftwerken einzusetzen? Denn primär wird ja Wärme erzeugt, die nach dem Durchlaufen des Wärmetauschers anschließend in Elektrizität umgewandelt wird. Das wäre nutzbar z.b. für Fernwärme. wenn wir ganz auf fossile Brennstoffe verzichten wollen, könnte Wärme aus Atomkraft ja einen guten Beitrag leisten. natürlich erst mittelfristig, bis dahin sollte der Fokus auf Wärmedämmung, Energiesparen, Geothermie, Wärmetauschern, solarthermie und langfristiger Wärmespeicherung im tiefen Boden oder z.b. in heißem Sand liegen.

  • @neromastic4512
    @neromastic4512 Жыл бұрын

    Meiner Meinung nach würde ich sagen, dass Kernenergie es absolut wert ist, verglichen mit der Braunkohle, die verwendet wird, um unseren konstanten Energiebedarf zu decken. Alles, was in einer Braunkohleanlage getan wurde, ist zu verbrennen und Asche zurückzugewinnen, die absolut nicht recycelbar ist. Vergleichen Sie es mit der Kernenergie, wo die Nuklearstäbe oder der Atommüll tatsächlich zu wiederverwendbarem Material recycelt werden können. Das Konzept des Recyclings solch gefährlichen Materials ist schwierig und wahrscheinlich noch in der Entwicklung. Aber zumindest ist es besser, als Braunkohle zu verbrennen und jeden an Lungenkrebs zu erkranken. Ich bin mir auch sehr sicher, dass Deutschland im Vergleich zu Tschernobyl keine Fehler macht. Vor allem mit den strengen Ordnungs- und Sicherheitsverfahren, die im deutschen Recht durchgesetzt werden.

  • @ismirdochegal4804
    @ismirdochegal4804 Жыл бұрын

    Wir hätten nicht gänzlich aus der Kernenergie austeigen sollen. Deutschland hätte sich schon 20-30 entscheiden sollen nur alte marode Kraftwerke langsam still zu legen und gleichzeitig neue für die Forschung zu bauen.

  • @ThePixel1983
    @ThePixel1983 Жыл бұрын

    "Atomenergie ist IMMER da." - Frankreich so: *schaut unauffällig auf die zur Hälfte in Wartung oder Reparatur befindlichen Reaktoren* ... *schaut auf Ausnahmegenehmigungen, die im Sommer erlaubt haben, beim Einspeisen von Kühlwasser in Flüsse den Umweltschutz zu ignorieren*

  • @biss141

    @biss141

    Жыл бұрын

    😳

  • @justinkasler395

    @justinkasler395

    Жыл бұрын

    Kühltürme hätten geholfen und Trockenkühltürme würden selbst in der Wüste das Problem lösen.

  • @ThePixel1983

    @ThePixel1983

    Жыл бұрын

    @@justinkasler395 Na gegen beides wird es gute Gründe geben, sonst hätte man das schon längst gemacht, oder?

  • @justinkasler395

    @justinkasler395

    Жыл бұрын

    @@ThePixel1983 man kann Kühltürme z.B. als Zellenkühler oder Hybridkühltürme recht niedrig bauen. Der Grund ist sicherlich eher, dass vor dem Klimawandel keine Not dafür Bestand, da die Flüsse immer genügend kalt waren. Mit bisschen Einfallsreichtum ist das Problem lösbar.

  • @FelixLetkemann
    @FelixLetkemann Жыл бұрын

    Minute 10:20 Die Entstehung von Tritium hat (anders als hier suggeriert) überhaupt nichts mit Thorium tun und ist auch nicht characteristisch für thoriumbetriebene Reaktoren. Es gibt Konzepte für Thoriumreaktoren, die Lithium- oder Berylliumhaltige Salze (zb FLiBe) als Trägersubstanz einsetzen. Hier kann durch Neutroneneinfang Tritium entstehen, das wäre beim Betrieb mit Uran aber genau so. Viele Konzepte für Thoriumreaktoren sehen daher keine Verwendung von Lithium oder Beryllium vor.

  • @mayamar529
    @mayamar529 Жыл бұрын

    Ich bin etwas verwundert, dass hier nicht auch auf den THTR-300 eingegangen wurde. Dieser Thorium-Hoch-Temperatur-Reaktor stand in Hamm und wurde nach nur 423 Tagen Volllastbetrieb aus technischen, sicherheitstechnischen und wirtschaftlichen Überlegungen stillgelegt. Thorium ist also nichts neues. Des weiteren wurde kurz vor Ende noch gesagt, dass die AKWs wetterunabhängig seien. Das ist nicht der Fall. Das sehen wir nämlich jedes Jahr im Sommer, wenn in Frankreich zahlreiche Reaktoren runtergefahren werden, weil das Kühlwasser knapp wird.

  • @wbaumschlager

    @wbaumschlager

    Жыл бұрын

    Die werden nicht heruntergefahren, weil das Kühlwasser knapp ist, sondern weil die Franzosen im Sommer ihre Stromheizungen ausschalten und die Kraftwerke in der Zeit natürlich auch gewartet werden. Außerdem kann man thermische Kraftwerke auch ohne Wasserkühlung konzipieren.

  • @seppoz8828
    @seppoz8828 Жыл бұрын

    Man kann sicherlich darüber philosophieren, ob Kernenergie mittel- und langfristig hilfreich sein können oder ob es uns gelingt, mit "sauberen" Methoden genug Energie zu erzeugen. Was für mich aber gar nicht nachvollziehbar ist; wie kann man auf einsatzfähige Atomkraftwerke in Deutschland verzichten, wenn es ein massives Energieproblem gibt? Immer häufiger hört man, man solle sich auf einen Blackout vorbereiten und dann nutzt man vorhandene KKW nicht oder nicht ausreichend? Wie man langfristig den Energiehunger in der Welt stillen will, habe ich so richtig schlüssig noch nicht gehört. Insbesondere beim Thema Stromspeicherung geht es meist nicht über Ideen und Ansätze hinaus, obwohl erneuerbare Energien das dringend erfordern würden.

  • @wbaumschlager

    @wbaumschlager

    Жыл бұрын

    Man sollte naturverbrauchende und -zerstörende Energien nicht als sauber bezeichnen.

  • @highcap4952
    @highcap4952 Жыл бұрын

    Gutes, informative und vor allem wissenschaftliches Video!

  • @ralphrennerbloder3456
    @ralphrennerbloder3456 Жыл бұрын

    Der Abbau von Atommüll ist in Österreich sehr wohl ein Thema. Reaktoren würden nicht am Stromnetz hängen und als Überschuss-Energie eingestuft werden. Überschuss-Energien würden dann am besten in molekularen Wasserstoff umgewandelt. Wasserstoff lässt sich durch Pipelines transportieren und damit lagerbar machen. Am besten, man baut die Reaktoren gleich bei den größten Gasspeichern, um das Syngas, das aus dem Abwärmeprozess der Wasserstoffproduktion hergestellt werden kann, in den Gasspeicher zu pumpen.

  • @grisu_go1205
    @grisu_go1205 Жыл бұрын

    Danke für die Information und die eigene Meinung 👍

  • @postscriptum9856
    @postscriptum9856 Жыл бұрын

    Danke für den Link auf Mai!

  • @alexpaul795
    @alexpaul795 Жыл бұрын

    Du findest wir sollten nicht die atomkraft verwenden aber daran weiter forschen für alle möglichen Bereiche. Das ist ein irrationales Statement, da der öffentliche Markt immer am längeren hebel Sitz, wenn es um die Finanzierung der Forschung geht. Wir sollten aktiv Atomkraft nutzen und so auch wissen und Forschung steigern in dem Bereich und die Müllthematik durch Recycling etc. in den Griff kriegen. Außerdem braucht Deutschland einen ausstieg aus der Kohle und da würde Atomkraft das beste Mittel für sein.

  • @DPabst-ew8bu
    @DPabst-ew8bu Жыл бұрын

    Ja, unbedingt ein Video machen, wie Atommüll reduziert werden kann, vor allem bzgl. notwendiger Lagerzeit.

  • @sven2529

    @sven2529

    Жыл бұрын

    Ganz leicht, endlich weg von Atomkraft, dass ist eine völlig veraltete Technologie, die nur die Leute haben wollen, die keine Ahnung von den Hintergründen oder physikalischen Prozesse haben, oder Atomlobbyisten.

  • @anefeldk
    @anefeldk Жыл бұрын

    Eigentlich müsste jedes Haus seine eigene Energie erzeugen und ins Netzt einspeisen. Man sollte mehr daran setzten z.B. Ziegel mit Solar Modulen zu entwickeln. Ziegeln die einfach zu handhaben sind. Einfach zusammen setzen wie Lego. Ist eine Ziegel kaputt dann tauscht man einfach nur diese eine Ziegel aus. Wenn man sowas fördern würde so das jedes Dach in Deutschland aus so Ziegel bestehen wäre das schon mal ein Schritt nach vorne. Ja, der Tag hat keine 24 Stunden und dann haben wir noch die Nacht. Aber genau am Tag wird der meiste Strom benötigt und an schlechten Tagen wird es weniger, würde aber auf die gesamte Fläche von Deutschland mit einem zusammenhängenden Netz enorm sparen. Das noch kombiniert mit Brücken, Bahnstrecken (die den ganzen Tag in der Sonne liegen) usw. Es würde kein Platz verbrauchen was nicht jetzt schon Platz benötigt.

  • @CUBETechie

    @CUBETechie

    Жыл бұрын

    Warum stellt man PV panelle nicht auch auf die Wand mit einer Fluorescentdierenden Farbstoff versetzt kann man auch diese in dem ungünstigen Winkel trotzdem nutzen

  • @anefeldk

    @anefeldk

    Жыл бұрын

    @@CUBETechie Kollegen von mir machen das. Die haben ihre PV Module an die Wand geschraubt. Ich würde es auch machen. Wir haben eine Wand die den ganzen Tag die Sonne bekommt. Aber warum sollen die mit Fluorescentdierenden Farbstoff versetzt werden?

  • @CUBETechie

    @CUBETechie

    Жыл бұрын

    @@anefeldk diffuses Licht oder besser das UV Licht was vom Boden reflektiert wird kann immer noch eingesetzt werden. Das UV Licht regt die Fluorescentdierenden Substanzen an zu leuchten und das PV Modul kann trotzdem Energie erzeugen

  • @wbaumschlager

    @wbaumschlager

    Жыл бұрын

    Glaub, das hält keiner näheren Untersuchung stand.

  • @CUBETechie

    @CUBETechie

    Жыл бұрын

    @@wbaumschlager Was meinst du?

  • @helene8854
    @helene8854 Жыл бұрын

    Gerne mehr über Kernenergie. Mich interessiert dabei v.A., ob Kernenergie nachhaltiger als fossile Energie ist und wie Kernenergie im Vergleich zu erneuerbaren Energien abschneidet.

  • @ZitronCrazy
    @ZitronCrazy Жыл бұрын

    5:09 Nette Werbung Idee für NordVPN. xD Habe davor schon einige gesehen, aber der rpg Style ist ganz amüsant.

  • @sadowLP
    @sadowLP Жыл бұрын

    Schöne Idee. Leider wird dies nie in DE ankommen diese Technologie. Weil dann wird wieder rumgeheult.

  • @FeesLittleWorld
    @FeesLittleWorld Жыл бұрын

    Super Video und die Werbung war irgendwie ein kleines Highlight hahahaha

  • @patrick_diving_de
    @patrick_diving_de Жыл бұрын

    Danke für den Verweis zu MAITHINK X! Ich hab völlig vergessen dass das ja jetzt in der ZDF-Mediathek zu finden ist.

  • @MultiSkater16
    @MultiSkater16 Жыл бұрын

    Mich würde ein Video über Fusionskraftwerk interessieren, was dabei noch die Probleme bei der Realisierung sind. Aber super Video!

  • @RednaelET
    @RednaelET Жыл бұрын

    Die Energieerzeugung durch Kernspaltung bringt viele Herausforderungen und Probleme mit sich und wird daher zum aktuellen Zeitpunkt im Kontext von Energiekrise und Atomausstieg sehr kontrovers diskutiert, was positiv gewertet werden sollte, denn nur ein Diskurs führt zu Lösungen. Daher leistet auch dieses Video einen sachlichen und informativen Beitrag und ist aus meiner Sicht sehenswert. Interessant wäre ein Vergleich der unterschiedlichen Ansätze zur Energieerzeugung durch Kernspaltung und Kernfusion in absehbarer Zukunft, die Kombination mit erneuerbaren Energien im Stromnetz, sowie die möglichen Auswirkungen deren Nutzung ("Atomenergie") auf unsere Gesellschaft.

  • @CUBETechie

    @CUBETechie

    Жыл бұрын

    Der Ausstieg ist reine Idiotie

  • @brunobaumann9405
    @brunobaumann9405 Жыл бұрын

    Die berühmten wild herumliegenden gelben Fässer mit Unmengen an Atommüll sind einfach ein sehr beliebtes Fotomotiv der einschlägigen Klientel.

  • @neverever8713

    @neverever8713

    Жыл бұрын

    Fotomotive mit BLAUEN Fässern sind aber auch sehr hübsch ,sogar noch in viel größeren UNMENGEN ,gefüllt mit hochgiftigen,toxischen Chemie-Abfällen in Deutschland.Das BESTE daran ,NIEMAND weiss ,wie lange diese Stoffe gefährlich sind. Nur manche grüne KLIENTEL redet da gerne nicht drüber. Arsen, Cyanid, Quecksilber - unter der hessischen Kleinstadt Heringen lagern im Schacht Herfa-Neurode giftige Industrieabfälle aus Europa und den USA. Trotz Versiegelung hat eine Bürgerinitiative Angst vor einem Super-GAU.Also BITTE einen Foto-Termin vereinbaren....Nochmal zu den Unmengen an Atommüll hier, die Menge an Behältern passt in eine Turnhalle in DE.Was für Unmengen...ja sicher....Gruss

  • @FelixLetkemann
    @FelixLetkemann Жыл бұрын

    Minute 13:20 Mit dem Verweis auf das Video von Mai Thi Nguyen wäre ich vorsichtig. Ihr Video ist wirklich rund voll mit unzähligen Recherchefehlern.

  • @FrozenSucuk
    @FrozenSucuk Жыл бұрын

    9:35 Find den Satz mit „Kernkraft aus der Kernkraft aussteigen“ sehr gut. Denn diese Technik sollte meiner Meinung nach dazu dienen den bestehenden Atommüll unschädlicher zu machen, aber nicht unbedingt wie im Titel des Videos angedeutet eine Art „Renaissance der Atomkraft“ zu legitimieren, sondern eben den Ausstieg aus der Atomkraft und gerade das damit verbundene Problem mit dem Atommüll besser zu bewerkstelligen.

  • @inevergreen1760
    @inevergreen1760 Жыл бұрын

    Nice Nord VPN Werbung, und das Video + Inhalte waren auch ganz gut ;).

  • @grek6667
    @grek6667 Жыл бұрын

    Wetterunabhängig? Na ja, das haben die Franzosen dieses Jahr wohl anders erfahren müssen. Sie mussten doch mehrere ihrer Kraftwerke runterfahren, weil kein Wasser für die Kühlung in den Flüssen vorhanden war. Vereinfacht gesagt, kein Regen, keine Atomkraft.

  • @neverever8713

    @neverever8713

    Жыл бұрын

    Flüssig-SALZ-Reaktor mit Thorium ,KEIN WASSER nötig ,nur für die Mitarbeiter zum Duschen ,Toilette und zum trinken. Im China steht so ein Reaktor mitten in der Wüste. Und vereinfacht gesagt ,kein Regen ,KEINE Wasserkraft......Gruss

  • @puo2123
    @puo2123 Жыл бұрын

    Ich forsche im Bereich der Endlagersicherheit und möchte nur eine einzige Sache sagen. Kein Reaktortyp wird verhindern, dass wir ein Endlager für hochradioaktiven Abfall benötigen. Es gibt nämlich Abfälle die nicht aufgearbeitet werden können und das schließt aus dass man diese Abfälle weiter verwenden kann. Das ist eine Tatsache.

  • @cockpeatdarkhole6909
    @cockpeatdarkhole6909 Жыл бұрын

    Die Zukunft der Atomenergie liegt generell überwiegend in der Raumfahrt. Zumindest, sobald man Raumfahrzeuge bauen will, die mit extrem hohen Geschwindigkeiten unterwegs sein sollen und eine auch über Jahrzehnte hinweg stabile Energieversorgung benötigen. Etwa, wenn man eine Raumsonde zum Alpha Centauri System (einschließlich Proxima Centauri) schicken will, daß kann schon mal 40...50 Jahre und länger dauern, bis so eine Raumsonde ihr Ziel erreicht, selbst mit Fusionsbasierten Antriebssystemen. Wobei da das Thema ,,Tritium aus der Spaltreaktion von Uran/ Thorium" nützlich wäre, wenn man dies einfangen und mit Deuterium zur Fusion bringen könnte.

  • @zauberfrosch11
    @zauberfrosch11 Жыл бұрын

    Super Video. Gut erklärt und nach meinem momentanen Wissensstand kann ich Cedrics Meinung am Ende nur zustimmen

  • @bobdmb
    @bobdmb Жыл бұрын

    Vielleicht machst du mal was zum Elysium Reaktor? Den fand ich am interessantesten in Bezug auf Atommüll weiterverwerten. Dort ist auch der Focus auf „bereits zugelassene Technologie verwenden“.

  • @vaiyaktikasolarbeam1906
    @vaiyaktikasolarbeam1906 Жыл бұрын

    das Nord VPN ADS LMAOOOO einer der besten Werbung(PP), die ich gesehen habe.

  • @InspektorDreyfus
    @InspektorDreyfus Жыл бұрын

    Kernenergie ist eben nicht immer da. Bisschen Trockenheit - und das Kühlwasser fehlt.

  • @gentuxable
    @gentuxable Жыл бұрын

    Wenn der Abfall eines Thorium-Flüssigsalz-Reaktors gekühlt werden muss, könnte man damit nicht Kühlwasser erwärmen und eine Turbine betreiben und diese auch zur Stromgewinnung nutzen? Man müsste wohl dafür sorgen, dass die dabei entstehenden Moleküle nicht das Gefäss zersetzen. Auf jeden Fall spannend, ich denke wir werden nie darum herumkommen. Kohle-/Gaskraft muss abgeschafft werden und erneuerbare Energien können nicht alles abfangen und skalieren nicht. Pumpspeicherkraftwerke können es, erreichen aber vergleichsweise schnell ein Limit. In den letzten 30 Jahren haben wir den Stromverbrauch verdoppelt, mit Elektromobilität, Wegfall von Gasleitungen für Heizung und Kochen wird es nur zunehmen. Wenn in der Kernenergie das Problem der Abfälle gelöst ist und erst wenn die Forschung soweit ist, dann wird es günstiger, schneller, sicherer, umweltfreundlicher und zuverlässiger als alle anderen Verfahren und meiner Meinung nach müssen wir einfach nach jedem Strohhalm greifen weil wir sonst uns selbst mehr schaden weil andere ohne uns weitergehen.

  • @demondynastie96
    @demondynastie96 Жыл бұрын

    Sehr aufschlussreiches Video! Der Green-Screen war etwas ablenkend mit diesen sich bewegenden Molekülen und ich stimme @Max Towli zu, dass die Musik ein bisschen nervt. Nichtsdestotrotz fand ich das Video super :)

  • @lotushaza2377
    @lotushaza2377 Жыл бұрын

    Ja bitte macht unbedingt so ein Video wie man Atommüll wiederverwendet

  • @kkon5ti
    @kkon5ti Жыл бұрын

    Sehr gute Folge

  • @dankurth4232
    @dankurth42329 ай бұрын

    Der aktuell fortschrittlichste Thorium Flüssigsalzreaktor ist eine deutsche Entwicklung der Dual Fluid Reactor. Der chinesische Reaktor ist - wie üblich - eine technisch zweitrangige Weiterentwicklung des schon in den 50er Jahren in den USA entwickelten Thorium Molten Salt Reactors

  • @andreasschmitt2307

    @andreasschmitt2307

    8 ай бұрын

    Es gibt keinen Dual-Fluid-Reaktor, das ist immer noch ein reines Fantasieprodukt. Der Nachbau des Oak-Ridge-Reaktors funktioniert vermutlich genauso wenig wie das Original, daher sehe ich das skeptisch. Schon wenn man sich anschaut, dass im Schnitt bei der Spaltung von Uran-233 nur knapp 2,3 schnelle Neutronen freiwerden, man aber mindestens 2 langsame braucht, um Brüten und Kettenreaktion aufrechtzuerhalten, sollte klarmachen, dass es technisch ganz knapp am Unmöglichen ist. Es dürfen nicht einmal 13% der Neutronen verlorengehen, sie müssen aber durch den Moderator gebremst werden und auch noch an einigen Neutronengiften vorbeikommen.

  • @luckyfriday5366
    @luckyfriday53666 ай бұрын

    Mich interessiert ein weiteres System, das ebenfalls Thorium oder "Atommüll" verwenden kann und sehr sicher zu sein scheint: Accelerator driven Systems (ADS).Entwickelt als Prototyp am CERN vor längerer Zeit, und es wurde total still um das Ding....Des entscheidende ist eine "Protonenkanone" (Erzeuger genügend energiereicher Protonen). Es können keine Kettenreaktionen entstehen und es produziert nur Energie, wenn die Protenenquelle eingeschaltet ist. Man könnte einen solchen Atomreaktor also mittels eines simplen Schalters wieder ausschalten.

  • @andreasschmitt2307

    @andreasschmitt2307

    5 ай бұрын

    Nun, einfach ausschalten geht da auch nicht, denn es fällt ja noch die Nachzerfallswärme durch Zerfall von Spaltprodukten an. In Fukushima hat diese immerhin zur Kernschmelze gereicht.

  • @Lucerado
    @Lucerado Жыл бұрын

    Wenn wir mal so weit wären könnte man doch das Tritium was als Abfallprodukt entsteht in Fusionsreaktoren verwenden oder ? Also Iwan in ferner Zukunft

  • @physikistrelativ3991

    @physikistrelativ3991

    Жыл бұрын

    Jep :D Des einen Freud des andren Leid ^^

  • @FrozenSucuk
    @FrozenSucuk Жыл бұрын

    Beim Abschnitt zu den „geostrategischen Vorteilen“ hätte man aber auch benennen müssen, dass die Unabhängigkeit für die benannten Ländern mit großen Thoriumvorkommen wiederum eine Abhängigkeit für andere Länder bedeuten würde, wenn diese eben auch die neueren Generationen von AKWs nutzen würden.

  • @rain6548
    @rain6548 Жыл бұрын

    Aber durch die voranschreitende Forschung und Entwicklung von AKW's wird das ganze doch, genau wie Windkraft und photovoltaik viel erschwinglicher. Ich meine Windkraft und photovoltaik sind vor 10 Jahren auch noch astronomisch teuer gewesen. Und beim Thema Sicherheit darf man nicht vergessen das wir hier über Kraftwerke reden die teilweise mit Uralter Technik laufen. Ein Hoch modernes Kraftwerk wäre denke ich um einiges sicherer als ein Durchschnittliches Braunkohle Kraftwerk.

  • @vollimkopf1166
    @vollimkopf1166 Жыл бұрын

    Danke für das interessante Video. Eines zur Wiederverwendung von Atommüll würde mich auch interessieren.

  • @mariop3925

    @mariop3925

    Жыл бұрын

    Gibt keine Wiederverwendung momentan, und es ist nichts in Aussicht was eine Chance hat in den nächsten 20-30 Jahren auch zur Verfügung zu stehen. Und damit irrelevant weilt dann hat die Kernkraft ihr Zeitfenster zum "Klimaschutzbeitrag" eh schon lange verpasst und wird aufgrund Wassermangels und Dürren zur Problemtechnik, wie schon jetzt in den meisten Sommern die Leistungen gedrosselt werden müssen.

  • @remohenggeler9160
    @remohenggeler9160 Жыл бұрын

    Verändert sich die Halbwertszeit von radioaktiven Elemente mit zunehmender Temperatur? Wird sie kurzer, da bei höherer Temperatur chemische Reaktionen schneller ablaufen oder wird sie langsamer, da sich die Atome schneller bewegen und deshalb die Zeit für sie langsamer vergeht?

  • @torsten1088
    @torsten1088 Жыл бұрын

    Da hört man aber von Volker Quaschning ganz andere Argumente zur Kernkraft. U.a. dass die Kernkraft eben weltweit nicht 10% sondern max. 2% ausmacht. Eben bezogen auf den Primärenergiebedarf und nicht nur auf die Stromerzeugung. Neben den langen Bauzeiten und den unverhältnismäßig hohen Kosten (die umso mehr steigen, je sicherer man die Dinger bauen will). Hinzu kommt die schon im Video erwähnte Tatsache, dass es diese ganzen tollen Konzepte - ebenso wie die Kernfusion - halt eben einfach noch nicht marktreif gibt und wir die Energie aber jetzt brauchen. Ein anderer wichtiger Aspekt ist, dass es auf der Welt gar nicht genug Spaltmaterial gibt, um einen Nennenswerten Anteil des globalen Energiebedarfs zu decken. Die Reserven reichen bei jetzigen Verbrauch kaum noch 24 Jahre und selbst wenn man die (eher vermuteten als gesicherten) "Ressourcen" allesamt teuer erschließt und die damit einhergehenden Umweltschäden (die beim Flächenverbrauch dieser Technologie gerne ignoriert werden) in Kauf nimmt, käme man damit nur 13 Jahre weit, wöllte man auch nur die Hälfte des globalen Energiebedarfs damit decken. Kurz: Die Laufzeiten und/oder Energiemix-Anteile dieser ganzen Reaktoren werden allein schon durch den Ressourcenmangel limitiert. Und was das Thorium angeht: Das ist halt noch knapper als das Uran. Ich halte diese Brüter für eine smarte Lösung, das bestehende Atommüll-Problem ein wenig zu entschärfen und dabei noch etwas (teure) Energie zu gewinnen. Für den globalen Energiebedarf wird das aber keine Rolle spielen, denn für mehr als eine Handvoll dieser Reaktoren sehe ich keinen globalen Bedarf. Für die Energiewende ist das keine Lösung. Wenn man ohnehin fast in die komplette Energieversorgung umstellen muss, nimmt man die 2% Kernkraft auch noch mit. Von denen übrigens das meiste aus Frankreich kommt und die Argumentation, dass diese Energieform im Gegensatz zu Wind und Solar resilienter und wetterunabhängig sei, Lügen straft. Die Franzosen haben ihre Reaktoren im Sommer bekanntermaßen reihenweise abschalten müssen, mangels Kühlwassers infolge ausgetrockneter Flussläufe, womit ja in Zukunft öfter zu rechnen sein dürfte.

  • @wbaumschlager

    @wbaumschlager

    Жыл бұрын

    Sagt der Quatschnig dann auch dazu, dass die Photovoltaik auch nur 1 % der Primärenergie ausmacht?

  • @torsten1088

    @torsten1088

    Жыл бұрын

    ​@@wbaumschlager Ohne die Behauptung gegen zu prüfen: Das ändert ja nichts an dem von mir bzw. im Video gesagten. Die Kernkraft ist zu teuer und ihr Ausbau viel zu langwierig, als dass sie in der aktuellen Situation irgendeine Hilfe wäre. Und das gilt umso mehr je neuer und sicherer das jeweilige Konzept ist. Meinetwegen lassen wir die bestehenden 2% Kernenergie noch laufen bis wir alles andere ersetzt haben oder der Brennstoff alle ist. Den entstehenden Atommüll brüten wir dann mit ein paar neuen Thoriumreaktoren weg (bis das dann halt auch alle ist) oder verbuddeln ihn im Garten. Zumindest mittelfristig müssen wir aber auch diese Anlagen ersetzen. Da führt kein Weg dran vorbei.

  • @neverever8713

    @neverever8713

    Жыл бұрын

    Unsinn, Thorium kommt etwa 500x öfter vor wie Uran (ähnlich wie Blei).In Frankreich wurden meines Wissens nur 2 Kraftwerke wegen Wasser-Niedrigständen abgeschaltet ,der Rest war /ist in Wartung (Cor...-Verschleppt vom Zeitraum) und andere in Überprüfung wegen möglicher Materialfehler in einer Baureihe von Kernkraftwerken. Hat Quaschning auch gesagt wie HOCH der Anteil von WIND und SOLAR ist am globalen Energiebedarf ? Ganze ZWEI Prozent ,wird in der Statistik unter "SONSTIGES" geführt ,sogar noch incl. GEOTHERMIE. Auch immer Bedenken ,OHNE Wasser auch KEINE grüne Wasserkraft und bei Dürren auch viel weniger Biomasse zum Energie erzeugen.Nochmal zum Uran :Das Schwermetall Uran kommt nicht nur in Form von Erzen und Mineralen vor, sondern ist auch im Wasser der Ozeane gelöst. Auf mindestens vier Milliarden Tonnen schätzen Forscher diesen marinen Uranvorrat - das ist 500 Mal mehr als in allen terrestrischen Erzlagerstätten zusammen.Durch die von den Grünen allseits beliebten Meerwasser-Entsalzungs-Anlagen ist die herausfilterung grundsätzlich darstellbar.NAtürlich arbeitet China auch daran.Umweltschäden durch den Flächenverbrauch die gerne ignoriert werden?Sie reden von WINDKRAFT,oder ? Dann stimmt das.... Gruss..

  • @zuplex8933
    @zuplex8933 Жыл бұрын

    Kernkraft könnte die grünste aller Energiequellen sein.

  • @saxuisse01
    @saxuisse01 Жыл бұрын

    Danke!

  • @seppp1234
    @seppp1234 Жыл бұрын

    Ich würde die Flüssigsalzreaktoren noch nicht so schnell abschreiben. Zu lange ? Kommt halt jeweils drauf an was für Reaktor Typen man bauen lässt und entwickeln tut. Es gibt Chemiker die meinen sie könnten in den nächsten fünf oder sechs Jahren anfangen auf den Markt zu kommen mit den ersten Reaktoren. Wenn die test aus China erfolgreich werden. Dazu ist der Bau jetzt kein jahrelanges Projekt sondern sollte normalerweise in wenigen Wochen bis Monaten fertig sein. Wenn man jetzt von den Mini flüssigsalzreaktoren ausgeht. Die glaube ich am ehesten denn Durchbruch schaffen könnten. Atommüll Ist halt auch so eine Sache. Da dies in einer flüssigsalz Lösung enthalten sein soll kann man wohl angeblich die Energie viel effizienter rausziehen und somit soll der Atommüll deutlich weniger strahlen. Statt über 200 Jahren soll er mit aktueller Forschung nur 50 Jahre strahlen. Was zwar immer noch viel ist aber 50 Jahren sind schon mal kontrollierbare. Es gibt Überlegungen und Planungen. Von einen größeren Thorium Reaktor wo man unterirdisch den Atommüll einlagert für 50 Jahren bis er zu Ende gestrahlt hat und nicht mehr gefährlich wäre. Natürlich schreibe ich da nur Theoretische Ideen rein. Aber zumindest darf man nicht vergessen das unsere Wissenschaft Thorium noch nie eine Chance gegeben hat für eine Entwicklung und wenn das stimmt. Das die Entwicklung nur wenige Jahre dauert. Dann könnte es zumindest auch eine Lösung werden. Bin mal gespannt was die Zukunft so bringt. Danke für Video 👌🤞

  • @kraftfanadi
    @kraftfanadi Жыл бұрын

    Ab Minute 10… „Thoriumreaktoren stecken noch in der Forschung..“ Die Prototypen liefen, soweit ich weiß in den 1940er Jahren. Und die Forscher zu jener Zeit, waren zufrieden mit der Anlage. Kernkraft für zivile Zwecke nannte man das. Wahrscheinlich viel weniger gefährlich als übliche Kraftwerke, die man als grundsätzliche Maßstäbe hat. Ergo: Die schlechteste Option bestimmt die grundsätzliche Option.

  • @andreasschmitt2307

    @andreasschmitt2307

    10 ай бұрын

    Es gab Versuche, aber bisher hat nichts vernünftig funktioniert.

  • @smutred239
    @smutred239 Жыл бұрын

    Junge! Der Thor zwischen part!!! 😱

  • @Bulli_Bear
    @Bulli_Bear Жыл бұрын

    Sehr interessant Thema und sehr gerne mehr über auch die anderen Varianten der Kraftwerke. Aber eine Bitte hätte ich, könntet ihr die Werbung nicht auf Anfang oder ende eine Videos setzten an statt das jedes mal mitten drin ein zu bringen.

  • @lasslos1490
    @lasslos1490 Жыл бұрын

    Gerne ein seperates Video zum Recycling. Insbesondere, weil wir die Klimakrise auch schaffen müssen, und Kernkraftwerke nun mal ein sicherer Fels in der Brandung sind, wenn sie nicht gerade explodieren.

  • @Moobby
    @Moobby Жыл бұрын

    ich finde den Begriff einer "kurzen" Halbwertszeit etwas befremdlich, wenn man bedenkt das man Müll für die nächsten 500 Jahre produziert. Man stelle sich vor Menschen von 1500 hätten uns ihren giftigen Müll hinterlassen.

  • @Michibz57
    @Michibz57 Жыл бұрын

    Bei der Erwähnung von Mai habe ich dein Video abgedreht, sorry diese Systemmedien-Lady geht gar nicht; Hauptsache ihr werdet jeden Monat geimpft, wie es Mai seinerzeit gefordert hat. Und Atom ist sowieso ein No Go, also was bleibt? Braunkohle und frieren. Wow, Herr Trittin ist begeistert. Aber schön weiterforschen, ganz großes Kino; leider dem Untergang geweiht.

  • @manoahhaas7853
    @manoahhaas7853 Жыл бұрын

    Der Video Vorschlag von dir klingt sehr spannend

  • @major_skavl
    @major_skavl Жыл бұрын

    viele denken: Um so kürzer die Halbwertzeit, um so besser, aber um so geringer die Halbwertzeit, um so gefährlicher ist der Stoff.

  • @michaschmid3920
    @michaschmid3920 Жыл бұрын

    Wo bitteschön soll beim Brutprozeß mit Thorium denn das Tritium entstehen? Bei schweren Kernen werden meist stabile "Tochterkerne" abgespalten wie z.B. He4 oder C12. Tritium entsteht nur, wenn Lithium-Salze verwendet werden, denn ein Neutronentreffer auf Lithium spaltet ein Tritiumkern ab. Also läßt sich dieses Problem relativ leicht umgehen.

  • @Hansolo2100
    @Hansolo2100 Жыл бұрын

    Bitte mehr zu Kernenergie. 🔥🙏🏻

  • @prte100
    @prte100 Жыл бұрын

    Gutes Video, auch wenn ich dir nicht bei deiner Meinung zustimme. Klar sind die Reaktoren Teuer und alles ist langwierig, aber die Reaktoren laufen gerne mal 40 bis 60 Jahre (Japan), und produzieren Grundlastfähigen Strom. Bei deiner Meinung würde mir daher schon die Argumentation fehlen, warum du meinst das wir ohne Kernkraft besser sind, wenn wir Geopolitisch vor einem energetischen Blackout stehen, wo wir durch Fehlentscheidungen der letzten 2 Jahrezehnte heute nicht wären, hätten wir uns mehr um die Kernkraft gekümmert.

  • @dunklezwiebel

    @dunklezwiebel

    Жыл бұрын

    Die Grundlast ist im Moment nicht das Problem der Energieversorgung sondern die Spitzenlasten. Und dafür eignet sich Atomkraft genau so wenig wie Erneuerbare. Für Spitzenlasten nehmen wir Gas oder Kohle weil die schnell regulierbar sind.

  • @maxtowli403
    @maxtowli403 Жыл бұрын

    Hammer Video Aber diese Musik wie bei 2:30 ist schon irgendwie nervig haha

  • @benkimoong.756
    @benkimoong.756 Жыл бұрын

    9:45 dachte dafür steht die Überschrift... deine Videos sind echt super, aber die Topics werden doch hoffentlich nicht weiter clickbait werden.

  • @Andi_mit_E
    @Andi_mit_E Жыл бұрын

    Danke

  • @wernerkurzreiter8375
    @wernerkurzreiter8375 Жыл бұрын

    Danke für das Video. Seit ich den Netflix Film darüber gesehen hab, interessiert mich das Thema sehr.

  • @CUBETechie

    @CUBETechie

    Жыл бұрын

    Welcher Netflix Film?

  • @wernerkurzreiter8375

    @wernerkurzreiter8375

    Жыл бұрын

    @@CUBETechie der Film heißt "Thorium-Atomkraft ohne Risiko". Eine Dokumentation aus der Sicht eines mittlerweile leider Verstorbenen Wissenschaftlers (sein Name ist mir leider entfallen). Die Anfänge von Thoriumreaktoren, der Versuchh ein Atomgetriebenes Flugzeug für die Arme zu bauen und.ä. wird in dem Film recht interessant beleuchtet.

  • @sven2529

    @sven2529

    Жыл бұрын

    Ach du meinst diesen komplett lächerlichen Atomkraft Lobby Werbefilm

  • @manny8482
    @manny8482 Жыл бұрын

    Cooles Video. Die Meinung zu Atomkraft kann ich verstehen. Diese haben viele. Aber was ist die Alternative, wenn kein Atom, Kohle, Gas,…?

  • @berdstet1361
    @berdstet1361 Жыл бұрын

    Gutes Video. Aber deine eigene Meinung am Ende solltest du noch was ausführen. Kernkraft sei "teuer, langsam, gefährlich, blockierend" Teuer? - da würde ich gerne einen Vergleich sehen, und zwar, wo man ALLE Subventionen (EEG) RAUSrechnet. Sowohl in Anschaffungskosten/kwh, als auch im Betrieb. Langsam? - Von den Bauzeiten der Kraftwerke her, oder was? Gut, wenn die aber einmal stehen, kann man sie auch 50+ Jahre benutzen. Gefährlich? - Eher nicht so, da gibt es Statistiken von Toten/kwh. Z.B. bei Kohlekraft werden auch tote Bergleute in chinesischen Kohleminen mitgezählt. Außerdem sagst du doch selbst, dass bei den neuen Thorium-Reaktoren nichts in die Luft fliegen kann. Verstehe also den Punkt nicht. Blockierend? - Keine Ahnung, was du damit meinst? Wäre schön, wenn du das nochmal ausführen könntest.

  • @CUBETechie

    @CUBETechie

    Жыл бұрын

    Auch heute ist es nicht möglich dass ein Kernkraftwerk in die Luft fliegt

  • @CUBETechie

    @CUBETechie

    Жыл бұрын

    Blockierend sind Atomkraft Gegner

  • @berdstet1361

    @berdstet1361

    Жыл бұрын

    @@CUBETechie Möglich ist es, Fukushima. Aber auch nur durch eine Reihe von 10.000 dummen Zufällen und Versäumnissen. Erdbeben und Tsunami ist in Deutschland jetzt erstmal keine Gefahr. Aber hätte in Fukushima bereits ein Thorium-Reaktor gestanden, wie der im Video vorgestellte, wäre da eben nichts in die Luft geflogen. Das meine ich.

  • @sven2529

    @sven2529

    Жыл бұрын

    @@CUBETechie Nein

  • @sven2529

    @sven2529

    Жыл бұрын

    Boah ihr Atomlobbyisten nervt vielleicht. Einfach mak kurz Google oder eine Suchmaschine der Wahl nutzen und der dumme Kommentar hat sich erübrigt.

  • @d.g.8113
    @d.g.8113 Жыл бұрын

    Ich ein gewisser Zylus wäre wichtig, ein neues Atomkraftwerk bauen und dafür das älteste abreißen. Das die Forschung nicht zum erliegen kommt.

  • @13loki1979
    @13loki1979 Жыл бұрын

    Auf jeden Fall ein Video dazu.

  • @Lordcampi30
    @Lordcampi30 Жыл бұрын

    Unglaublich wieviele KZreadr den Datenkranken bewerben.. Aber: tolles Video!

  • @wbaumschlager
    @wbaumschlager Жыл бұрын

    Die Entsorgung von Tritium dürfte wohl das geringste Problem sein. Der Marktpreis von Tritium beträgt mehrere Millionen Euro pro Kilogramm.

  • @acedark7215
    @acedark7215 Жыл бұрын

    Ja pls ein video zum Thema Atommüll Recycling

  • @wbaumschlager
    @wbaumschlager Жыл бұрын

    Ein Atomkraftwerk ersetzt ca. 3000 Windräder. Daran sieht man recht bildlich, warum wir Atomkraftwerke brauchen.

  • @jannikabc8755

    @jannikabc8755

    Жыл бұрын

    glaub ich nicht, Windräder drehen ja nicht 24h am tag

  • @Rydersheimer
    @Rydersheimer Жыл бұрын

    Hey @Doktor Whatson , die Grafik die ihr bei 12:02 gewählt habt, ist ein bisschen irreführend wenn ihr sagt, dass die Kosten sind in den letzten Jahren stetig gesunken sind. Die Grafik zeigt ja eine Prognose für die nächsten 30 Jahre und nicht die tasächlichen Kosten der letzten Jahre. Ansonsten wieder ein sehr interessantes Video, vielen Dank.

  • @wernerderchamp

    @wernerderchamp

    Жыл бұрын

    Da hat er wohl die falsche Grafik erwischt. Wenn man nach 'renewable nuclear lcoe' sucht, findet man die richtigen. Die Aussage an sich ist so richtig.

  • @awesomefan86
    @awesomefan86 Жыл бұрын

    Kann sein dass das Kraftwerkstyp abhängig ist, aber ich hab in einer Doku mal gehört, das die Reaktion ein abgeschlossener Prozess wäre der 30 Jahre laufen würde. Ein Reaktor der 30 Jahre läuft und nicht gewartet werden kann, ist undenkbar. Das Tritium könnte aber nützlich für Fusionsreaktoren sein, die brauchen davon eine Menge

  • @konradcomrade4845

    @konradcomrade4845

    Жыл бұрын

    nicht gewartet werden muss; aber doch könnte wenn nötig. kein jährlicher Brennelementewechsel nötig.

  • @GoodBoy-xh5cd
    @GoodBoy-xh5cd Жыл бұрын

    Mich würde interessieren warum der globale Energieverbrauch bis 2050 3x mal so hoch sein soll wie heute? Bei nur ca. 1 Milliarde mehr Menschen? Vielleicht könnte man dazu ein Video machen :)

  • @abcabc-uv6ce

    @abcabc-uv6ce

    Жыл бұрын

    Weil nicht alle menschen gleich viel verbrauchen. Die entwicklungs- und schwellenländer nähern sich unseren wohlstand an und brauchen deswegen mehr energie.

  • @sven2529

    @sven2529

    Жыл бұрын

    Weil Menschen dumm sind