Installation of a DEHNshield lightning current arrester (downstream from the meter) | Part 2/3

Ғылым және технология

In this series of videos I will demonstrate the correct installation of a type 1 lightning current arrester into the meter distribution board of a residential building.
**Contents**
Part 1 | Installation situation and product - • Blitzstromableiter DEH...
Part 2 | Tools/accessories and installation - • Blitzstromableiter DEH...
Part 3 | Function and maintenance - • Blitzstromableiter DEH...
**Product**
DEHNshield® combined arrester
Typ: DSH TT 255
Art.-Nr.: 941 310
SPD acc. to EN 61643-11 / ... IEC 61643-11: Type 2 / Class II
Further product details on our website: de.hn/en/a/941310
**Note**
Attention! Please note that the installation of surge arresters into a meter distribution board must always be executed by qualified electricians!

Пікірлер: 18

  • @philippb5740
    @philippb57405 жыл бұрын

    Super Video, jedoch habe ich noch kurz eine Frage: Der Überspannungsschutz sollte ja so nah wie möglich an der Energieeinspeisung platziert werden, richtig? Wieso wird dann dieser hier NACH dem Zähler installiert?

  • @DEHNde

    @DEHNde

    4 жыл бұрын

    @Philipp B: Vielen Dank für dein positives Feedback. Zu deiner Frage: Du liegst vollkommen richtig. In der Norm (0100-534 und 0185-305-3) steht, dass der Blitzstrom- oder Kombiableiter so nah wie möglich am Gebäudeeintritt installiert werden muss. Es wird jedoch keine Vorgabe gemacht, ob der Ableiter VOR oder NACH dem Zähler platziert werden muss. Beide Installationen sind also möglich. In diesem Video wollten wir die Installation NACH dem Zähler zeigen. Folgendes sollte man aber bedenken: ein Blitzstrom- oder Kombiableiter, der NACH dem Zählerplatz installiert ist, schützt nur den Strompfad, d.h. alle anderen Zähler und Unterverteilungen sind nicht geschützt. Besser wäre es daher, einen Ableiter im Vorzählerbereich zu installieren. Hier findest du das entsprechende Video zum Einbau des DEHNshield ZP: kzread.info/dash/bejne/hZiewZiwgZreg84.html Viele Grüße aus Neumarkt und eine schöne Woche! :)

  • @timoreiswolf3313
    @timoreiswolf3313 Жыл бұрын

    Sehr informativ! Aber wo findet sich denn das erwähnte Video zum Einbau vor dem Zähler? Der Link in der Antwort zum Kommentar von Philipp B. funktioniert nicht. Zusatzfrage: Ich nehme an, dass es auch bei den erwähnten Käfigklemmen NICHT erlaubt ist zwei feindrähtige Adern gleichen Querschnitts zu verwenden. Ist das korrekt? Darf eine Verdrahtungsbrücke mit Gabel (parallel) verwendet werden? Also z.B. von den SLS mit Gabel unter die Schraube und von der Käfigklemme zum Zähler? Die Anleitung zum DSH B TNC 255 FM zeigt eine Kammschiene, wird in diesem Punkt aber nicht klar genug.

  • @DEHNde

    @DEHNde

    Жыл бұрын

    @Timor Eiswolf: Der Kommentar von Philipp B. ist schon ein paar Jahre alt und der Link wurde zwischenzeitlich geändert. Sorry dafür... Unsere Montagevideos findest du unter folgendem Link: kzread.info/head/PLG7416onBNnJpvhquHBhPFDCr8AU12NWQ Zu deinen Zusatzfragen: 1. Richtig, in der Käfigklemme darf nur eine Ader geklemmt werden. 2. Die Verbindung zu Reiheneinbaugeräten (z. B. SLS) neben dem Ableiter kann parallel zu den Käfigklemmen mit einer Kammschiene hergestellt werden. Die Kammschiene muss jedoch den angegebenen Anforderungen in der Einbauanleitung entsprechen. Viele Grüße aus Neumarkt, Dein DEHN Social Media Team

  • @cengizhanerbay6191
    @cengizhanerbay6191 Жыл бұрын

    Reicht das einen Überspannungsschutz nur im Unterverteiler in der Wohnung einzubauen oder muss man zusätzlich dazu einen vor dem Zähler einbauen? Lg

  • @DEHNde

    @DEHNde

    Жыл бұрын

    @Cengizhan Erbay: Vielen Dank für deine Frage. Bei Neubauten ist es normativ gefordert einen Überspannungsschutz am Speisepunkt der Anlage zu installieren. Das heißt einen Typ 2 - Ableiter nach dem Zähler, oder einen Typ 1 bzw. Kombiableiter im Vorzählerbereich. Bei einem Bestandsgebäude kann ein Überspannungsschutz in der Wohnung ausreichen. Es ist jedoch immer zu empfehlen, die mögliche Überspannung so nahe wie möglich bei Gebäudeeintritt abzuleiten. Zudem ist natürlich bei Einsatz eines Ableiters vor dem Zähler zusätzlich der Zähler selbst geschützt. Liebe Grüße aus Neumarkt, Dein DEHN Social Media Team

  • @janpatzold1347
    @janpatzold134717 күн бұрын

    Verstehe ich es richtig, dass der Dehn 952400 als Beispiel, ja ein reiner Typ 2 nicht auf die Potischiene gelegt werden muss?

  • @DEHNde

    @DEHNde

    16 күн бұрын

    @janpatzold1347: Bei einem Typ 2 ist der PA Anschluss eine reine optionale Maßnahme (in der Einbauanleitung schraffiert oder gepunktet dargestellt). Das ist zusätzlich in der 0100-534 bzw. 0100-443 hinterlegt. Die Induktionsspannung bzw. der Induktionsstrom wird über den PE oder PEN Leiter Richtung Erdungsanlage abgeleitet. Da man keine Blitzströme ableitet, reicht diese Verbindung aus. Viele Grüße aus Neumarkt DEHN Social Media Team

  • @Goodbye-rs8lr
    @Goodbye-rs8lr5 ай бұрын

    Ist nach der VDE Norm Typ 2 nach dem Zähler ausreichend ? Und gibt es diesen für einen PEN ? Anschluss?

  • @DEHNde

    @DEHNde

    4 ай бұрын

    @Goodbye-rs8lr: Vielen Dank für deine Frage. Für Gebäude ohne äußeren Blitzschutz ist die normative Mindestanforderung nach DIN VDE 0100-443 ein Ableiter vom Typ 2 nach dem Zähler. Für die Netzform TNC (mit PEN) bieten wir den DEHNguard modular als Hutschienengerät an: www.dehn.de/store/p/de-DE/F33274/dehnguard-modular Unsere Empfehlung für Gebäude ohne äußeren Blitzschutz ist der DEHNshield Basic, der für den Einbau im Vorzählerbereich zugelassen ist und den wir in der Variante als Sammelschienengerät optional mit integriertem Spannungsabgriff für die Spannungsversorgung (L und N) jeweils für RfZ und APZ nach VDE-AR-N 4100 anbieten. Für Sammelschiene: www.dehn.de/store/p/de-DE/F4319368/dehnshield-zp Für Hutschiene: www.dehn.de/store/p/de-DE/F42828/dehnshield Falls du noch Unterstützung bei der Auswahl brauchst, wende dich gerne an unseren Technischen Support: www.dehn.de/de/kundenservice Viele Grüße aus Neumarkt Dein DEHN Social Media Team

  • @magnum9015
    @magnum9015 Жыл бұрын

    Welche genaue Hersteller und Typ ist ?

  • @DEHNde

    @DEHNde

    Жыл бұрын

    @Magum ! Das Produkt ist ein Kombi-Ableiter DEHNshield TT 255 (Art.-Nr.: 941 310) Weitere Produktdetails findet du unter: de.hn/de/a/941310 Viele Grüße aus Neumarkt Dein DEHN Social Media Team

  • @robartbartolos7865
    @robartbartolos7865 Жыл бұрын

    Ohne Aderendhülsen doch gar nicht Zulässig oder?

  • @DEHNde

    @DEHNde

    Жыл бұрын

    @robartbartolos7865: Vielen Dank für deine Frage. In der DIN VDE 0100-520 unter dem Punkt 562.8.1 wird beschrieben, dass bei der Verwendung von mehr-, fein- und feindrähtigsten Leitern geeignete Klemmen verwendet oder die Leiterenden besonders vorbereitet werden müssen. Bei unserem DEHNshield sind sogenannte Käfigklemmen verbaut, welche für einen Anschluss ohne Aderendhülsen zugelassen sind. Diese Infos findest du auch in der Einbauanleitung für das DEHNshield: www.dehn.de/store/f/27556561/EBA/1739_18S_0122_3005831_DSH%20TNC_TNS_TT%20255_WEB.pdf Bitte beachten: Beim Anschluss von fein- und feindrähtigsten Leitern ist ein maximaler Querschnitt von 25 mm² zugelassen, bei ein- oder mehrdrähtigen Leitern dürfen Querschnitte bis 35 mm² verwendet werden. Viele Grüße aus Neumarkt Dein DEHN Social Media Team

  • @monahannah2626
    @monahannah262610 ай бұрын

    Hülsen werden NICHT mit so einer billig Zange gepresst !!!

Келесі