Ich wollte nur diesen WERKSTATTHELFER BAUEN... dann passiert DAS! 🫣 | Jonas Winkler

Тәжірибелік нұсқаулар және стиль

Ok, der Dreh dieses Videos lief anders als geplant (ich sag nur: mein Fräser ist einfach beim Fräsen explodiert) und dennoch ist das Ergebnis ein richtig genialer Werkstatthelfer. ➡️ Du willst lange Teile an der Werkbank bearbeiten, doch das Einspannen wird aufgrund der Größe zum Problem? Oder: Du hast gar keine Vorderzange zum Einspannen? Dann bau dir diesen Helfer für wenig Geld.
*Mein Werkzeug im Video:
BITS & BOHRER: bit.ly/457dyiY
BLEISTIFT: bit.ly/3mxnizg
JAPANSÄGE: bit.ly/3aj9hN2
LEIM: bit.ly/3Tn8lA3
LINEAL: bit.ly/3CZONaq
SCHLEIFER: amzn.to/2JyoEp1
STEMMEISEN: bit.ly/4aeQ0es
► Lust Geld zu sparen? Mit meinen Codes bekommst du Rabatt!
Coole Workwear von FORSBERG: bit.ly/3XC8z6G (CODE: Jonas_10er)
► Kennst du schon VLVR? In meinem Shop kannst du Massivholz und viele weitere coole Produkte für die Werkstatt kaufen. Schau doch mal vorbei: www.vlvr.de
----------------------------------------------------------------
► Mein Werkzeug*:
ANSCHLAGWINKEL: bit.ly/3Wdcmqd
BANDSÄGE: bit.ly/3MearwW
BITS & BOHRER: bit.ly/457dyiY
BLEISTIFT: bit.ly/3mxnizg
DÜBELSÄGE: bit.ly/3yR3ARt
DOMINO: bit.ly/36WB1Gu
DOMINO Dübel: bit.ly/397258K
FASENHOBEL: bit.ly/38lEv4R
FORSTNERBOHRER: bit.ly/3OhLkMp
FÜHRUNGSSCHIENE: bit.ly/3pM0Fe5
GRUNDHOBEL: bit.ly/2BWrMXq
HANDKREISSÄGE: bit.ly/3BxOmod
HOBEL: bit.ly/2VFiEA0
JAPANSÄGE DOZUKI: bit.ly/3aj9hN2
JAPANSÄGE KATABA: bit.ly/2QYRx1I
JAPANSÄGE RYOBA: bit.ly/2NAUBzb
KANTENFRÄSE: amzn.to/2Pqpic1
KAPPSÄGE: amzn.to/32XyPeA
KLEBEBAND: amzn.to/3bhAfVy
KOMBIWINKEL: amzn.to/32WN7vL
LAMELLO Zeta: amzn.to/2MTwHie
LAUBSÄGE: bit.ly/2BWtaJC
LINEAL: bit.ly/3CZONaq
MAßBAND: bit.ly/3Wf9Y2b
MINI-WINKEL: bit.ly/2URvT12
OBERFRÄSE: bit.ly/37ycpov
SCHÄRFSET: bit.ly/452Cc4t
SCHLEIFER Festool: amzn.to/36kHSsf
SCHLEIFER Mirka: amzn.to/2JyoEp1
SEKUNDENKLEBER: bit.ly/45iwICF
SEKUNDENKLEBER AKTIVATOR: bit.ly/45hOKVA
STAUBSAUGER Festool klein: amzn.to/2Nme9WT
STAUBSAUGER Festool groß: amzn.to/34me38T
STICHSÄGE: amzn.to/2q5gAFC
STREICHMAß: bit.ly/2MUYpLu
TAUCHSÄGE TS 55: bit.ly/2T4uS89
TAUCHSÄGE TSC 55: bit.ly/3A0kYVR
WINKELMESSER: bit.ly/3MAx68n
WOODPECKER ANREIßLINEAL: bit.ly/3i99q8C
WOODPECKER WINKEL: bit.ly/3ac02NW
WORKWEAR: bit.ly/38hLHhD (Code Jonas_10er für 10% Rabatt)
ZIEHKLINGE: bit.ly/31Sjril
ZIEHKLINGENSCHÄRFER: bit.ly/2NmLfpH
----------------------------------------------------------------
► Meine Playlists mit vielen weiteren coolen Videos:
Projekte zum Nachbauen: bit.ly/33qgSFz
Tipps vom Tischlermeister: bit.ly/2rkV93L
Holzverbindungen einfach erklärt: bit.ly/369rBpc
Werkzeug einfach erklärt: bit.ly/2PVEpdD
Werkstatt einrichten: bit.ly/33s3f90
----------------------------------------------------------------
► Ihr findet mich auch auf:
Mein KZread VLOG KANAL: bit.ly/361f4as
INSTAGRAM: / jonaswinkler.official
FACEBOOK: / jonaswinkler.official
----------------------------------------------------------------
► Ihr wollt mit mir gemeinsam Gutes tun?
KZread KANALMITGLIEDSCHAFT: bit.ly/3oIl12G
----------------------------------------------------------------
► MUSIK von valomat@gmail.com für Jonas Winkler
----------------------------------------------------------------
*Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
#werkstatt #selberbauen #JonasWinkler

Пікірлер: 448

  • @MaschBauer_68
    @MaschBauer_685 ай бұрын

    Zum Fräserbruch (Achtung, es wird leider etwas nerdig, aber die Zusammenhänge sind kompliziert und vielfältig): Für mich wäre Material-Ermüdung schlüssig (Rissentstehung durch wiederholte Be- und Entlastung, in der Regel im rein elastischen Bereich des Werkstoffs). Ich vermute, der Riss ist im Bereich des Schaftes am Ende der wendelförmigen Nut entstanden. Hier entsteht das höchste Biegemoment (Schnitt-Kraft x Hebelarm), und dieses erzeugt durch die Rotation des Fräsers ein Lastwechselspiel pro Umdrehung (wechslend, das bei Biegung die eine Seite Druck und die gegenüberliegende Zug erfährt). Bei 20.000 U/min hat man nach 5 Minuten Betrieb mit hoher Vorschubkraft (wenn man bspw. den Zinken in einem Arbeitsgang "durchdrücken" will) 100.000 Lastwechsel zusammen. Am schaftseitigen Ende der Nut hat man dann auch noch eine "schöne" Kerbe => alles in allem ein Lehrbuchbeispiel für eine Betriebsfestigkeitsvorlesung. Mögliche Abhilfe: - Weniger Druck, mehrere Arbeitsschritte (= weniger Kraft = weniger Biegemoment = geringere Spannungsamplitude = MASSIV mehr Lebensdauer) - Dickerer Fräserschaft (12 mm), - Kürzerer Fräser (Reduzierung Biegemoment durch geringeren Hebelarm), und am wichtigsten: AUFHÖREN wenn merkwürdiges Verhalten festgestellt wird: Ich vermute, die bemerkten Vibrationen resultieren aus dem bereits entstandenen Riss, der einen ungleichmäßigen Steifigkeitsabfall des Fräsers während der Rotation bewirkt. Ist natürlich alle es eine nur eine (für mich plausible) Hypothese, die man aber evtl. durch die Analyse der Bruchflächen verifizieren/falsifizieren könnte (wenn Jonas den Aufwand betreiben möchte) Insbesondere das rechtzeitigen AUFHÖREN könnte dem ein oder anderen ähnliche Schrecksekunden mit erhöhtem Blutdruck und Puls ersparen (von anderen potentiellen Beeinträchtigungen ganz zu schweigen). Hört auf euer Bauchgefühl und bleibt gesund.

  • @beerenmusli8220
    @beerenmusli82205 ай бұрын

    Das ist ja auch eine Mutter :D Dir kucke ich aber immer gerne zu, um mir neue Tricks anzueignen. Unterhaltsam und lehrreich, so wie ich es mag :)

  • @HaSt1960
    @HaSt19605 ай бұрын

    Hallo Jonas, mit dem Fräser hätte ja richtig schief gehen können, Glück gehabt. Gott sei Dank, denn deine Videos sind eine echte Bereicherung für alle Hobbyhandwerker und man kann jede Menge von dir lernen. Das fehlende Teil, könnte die Unterlegscheibe sein, denn die hast du nicht verbaut, lag aber auf der Werkbank. LG und einen schönen 3. Advent wünscht dir Hanno

  • @artcole3826
    @artcole38265 ай бұрын

    Hey Jonas, ein "Bankknecht" in modern. Sehr smart. Ich habe einen Bankknecht, bei dem der Verstellteil von meinem Urgroßvater stammt, und der Pfosten von meinem Vater erneuert wurde, alles Schreiner. Das Ding hat mir schon gute Dienste während meiner Ausbildung zum Schreiner geleistet und "riecht" förmlich nach seiner hundertjährigen Geschichte. Danke für den immer wieder guten Content. Gut, dass Du den kleinen Unfall nicht raus schneidest. Jeder sollte Respekt vor Holzbearbeitungsmaschinen haben. Ich weiß wovon ich rede, kenne nämlich noch die "Sicherheit" der 80er 😂 Zum Glück hat sich da viel geändert... Beste Grüße

  • @hanserberdinger2252
    @hanserberdinger22525 ай бұрын

    Jonas, herzlichen Glückwunsch zu 400000 Abonnenten !!! Ein wieder sehr lehrreiches Video und zum Glück keine schlimmen Verletzungen .

  • @tobiasabromeit3669
    @tobiasabromeit36695 ай бұрын

    Vielen Dank Jonas, das Video ist wir immer sehr lehrreich und alles wunderbar erklärt. Gut das niemand ernsthaft verletzt wurde. Achso, vielleicht willst du die ganze Zeit Mutter sagen weil es eben eine Mutter ist und keine Nuss. 😂 Die Nuss wäre das Teil mit dem man die Mutter oder die Schraube löst. Weiter so und schöne Feiertage

  • @svenweiser9437
    @svenweiser94373 ай бұрын

    Es macht Spaß Dir zu zuhören und zu zuschauen. Danke für die Ideen und die Art das zu präsentieren!!! Cooler Kerl!

  • @sven8257
    @sven82575 ай бұрын

    Hallo Jonas, das ist ein Z3 Fräser. Bei den Umdrehungen, bei denen du Fräst, fräst du zu langsam. Der Fräser kühlt durch die Spanabfuhr. Da du durch das langsame Fräsen zu wenig späne hast, wird die Schneide heiß und der Fräser stumpf. Daher die Ausrisse. Da du weiter fräst, wird der Fräser immer stumpfer und heißer und bricht dann durch die Vibrationen. Beim CNC Fräsen ist mir das auch schon mehrfach passiert. Man kann das auch sehr gut hören. Der Fräser "kreischt" Immer mehr und der Druck zum Vorschub muss immer weiter erhöht werden.

  • @reneymcmonty7404

    @reneymcmonty7404

    2 ай бұрын

    Gilt das mit der Kühlung durch Spanabfuhr nicht nur beim Metall fräsen?

  • @kallewirsch4187

    @kallewirsch4187

    Ай бұрын

    ​​@@reneymcmonty7404Jein. Wenn bei der Holzbearbeitung mit zu wenig Zustellung (Materialabnahme) oder zu langsamen Vorschub gearbeitet wird, dreht der Fräser immer auf der schon bearbeiteten Fläche rum und wird immer heißer. Wenn Späne abgenommen werden, wird Wärme abtransportiert, wenn auch weniger als bei der Metallbearbeitung. Entscheidender ist aber, das eine Schneide das Holz immer erst etwas eindrückt, bevor die Fasern brechen und Späne abgehoben werden. Ist die Zustellung zu gering oder der Vorschub zu langsam, wird die Oberfläche nur eingedrückt ohne dass die Fasern brechen. Dabei entsteht natürlich besonders viel Wärme. Je stumpfer das Werkzeug, desto stärker der Effekt. Normale Handoberfräser können das ganz gut ab, aber CNC Werkzeuge, besonders Diamantwerkzeuge, können da sehr empfindlich sein. Und die Shaper-Oberfräse ist ja eine CNC Maschine.

  • @SkaterMatze300
    @SkaterMatze3006 ай бұрын

    Um das Reststück rauszubekommen musste kleine leichte Schläge radial also seitlich auf den verbliebenden Fräserschaft geben, dabei wird die Spannzange nach außen zum entspannen bewegt.... durch den Bruch hat sich diese jetzt nach innen zum Konus gedrückt und lässt sich dabei nicht einfach rausziehen

  • @bseblub6524
    @bseblub65245 ай бұрын

    Servus Jonas, die Spannzange der Makita ist auch oft eine Zicke ohne, dass der Fräser gebrochen ist - besonders solang die noch ziemlich neu ist. Schraub mal die Überwurfmutter leicht wieder auf und gib einen leichten Schlag mit dem Schraubenschlüssel auf die Mutter. Dann wird der Fräser von ganz allein rausfallen. Viel Erfolg

  • @stixxx2k

    @stixxx2k

    5 ай бұрын

    Dieser Workflow ging mir bereits in Fleisch und Blut über :D Mutti lösen, kleinen Klaps auf den Po und raus kann der Fräser.

  • @franks.591

    @franks.591

    5 ай бұрын

    Ich denke auch, das ist der richtige Tipp! Diese Methode muss man meistens bei der kleinen Makita anwenden, um die Fräser mit 8mm-Schaft aus der Halterung heraus zu bekommen. Die Halterung für die Fräser mit 8mm-Schaft ist bei der kleinen Makita nicht wirklich optimal. Die Halterung der kleinen Makita ist eher ausgelegt für die Fräser mit 6mm-Schaft.

  • @cowboy7645

    @cowboy7645

    5 ай бұрын

    Auch ich mach das so. Ich frag mich, ob der Bruch vielleicht sogar vom Spannfutter verursacht wurde. Kann es sein, dass am Futter die Kante vom Werk nicht entgratet wurde und sich so in den Fräserschaft gearbeitet hat (auch wenn dieser gehärtet ist). Wirkt dann wie eine Sollbruchstelle. Wenn ich das richtig sehe, verläuft der Bruch unter 45 Grad, dies würd auf eine Überlast durch zu hohes Drehmoment und nicht Biegung hinweisen. Da nächste Mal Schnitttiefe reduzieren 🤓

  • @Flosn-yu5qo

    @Flosn-yu5qo

    5 ай бұрын

    Die gleiche Erfahrung hab ich auch mit der Spannzange. Aktuell steckt noch der Fräser vom letzten Projekt drin. Habe das Werkzeug schon ganz schön Maltretiert mit einspannen, klopfen, hebeln, ziehen, etc. Der Fräser ist mir mitlerweile egal, aber wenn jemand nen tipp hat wie der sich noch lösen könnte wär ich dankbar! 😅

  • @lordmerlin8623
    @lordmerlin86236 ай бұрын

    Hallo Jonas, wenn ich richtig aufgepasst habe, fehlt die Unterlegscheibe zu Beginn auf der Werkbank gelegen hat

  • @mousecolor22
    @mousecolor226 ай бұрын

    Gutes Video,wieder Mal sehr lehrreich. Vielleicht hatte der Fräser von Anfang an eine minimale Reißstelle!

  • @clukait
    @clukait5 ай бұрын

    Hallo Jonas! Ich hatte gerade erst einen ähnlichen Vorfall mit meiner Makita. Mir ist aufgefallen, daß die Spannzange für 8 mm Fräser eigentlich ne Fehlentwicklung ist. Nur eine Seite geschlitzt und dadurch, daß es eigentlich nur ein Konus ohne weitere Führung ist, kann es passieren, daß der Fräser nicht 100%-ig gerade steht. Mir auch so passiert, ich konnte aber am Ton des rotierenden Fräsers schon hören, daß der leicht "schlägt". Abgesehen davon kann man ab Minute 1:55 (auf einem großen Monitor) sehen, wie der Fräser unrund läuft. Auch das Geräusch hört sich ein bisschen "kratzend" an, was darauf hindeutet. Ich bin diesbezüglich ein bisschen enttäuscht, was die Makita Spannzange angeht und such noch nach einer besseren Lösung.

  • @kontoname

    @kontoname

    4 ай бұрын

    "Don't blame the tool, blame the tool not using it correctly." Nein, das ist keine Fehlentwicklung. Die Fehlenwicklung ist dass die Leute diese Fräse, die EXPLIZIT NICHT DAFÜR FREIGEGEBEN IST, in Frästischen verbauen und riesige Eintauchtiefen mit überlangen Fräsern fahren, die dafür AUCH NICHT FREIGEGEBEN SIND. Kurz: Anwenderfehler. Eigentlich ironisch da sonst immer viel wert auf Sicherheit gelegt wird hier aber gröbste Fehler gemacht werden die sogar IM HANDBUCH stehen (was aber wahrscheinlich nie gelesen wurde). Ob das jetzt daran liegt dass unbedingt ein "20€ Frästisch" demonstriert werden soll, der absolut Scheiße ist und auch die Maschine darin nicht dafür zugelassen ist, kann ich nicht sagen, wäre allerdings naheliegend. Not-aus, Splitterschutz, saubere Maschinenbefestigung, richtige Maschine, richtige Eintauchtiefe, Vorschubbegrenzung wenn man wie hier im Video so grobmotorisch durchs Holz pflügt... das wäre alles notwendig sonst ist sowas vorprogrammiert und hat nichts mit einer Aufnahme für einen handgeführten Fräser mit kleinen Eintauchtiefen zutun.

  • @speedpete7941
    @speedpete79415 ай бұрын

    Herzlichen Glückwunsch zu 400k Abonnenten! 🎉 Die Narbe an deinem Finger wird dich immer dran erinnern 😅 Gute Besserung

  • @rolandmdill
    @rolandmdill5 ай бұрын

    Ich habe mittlerweile 568 unterschiedliche Werkstatthelfer und Jigs in meinem Keller

  • @foxmulder8429
    @foxmulder84295 ай бұрын

    Versuch den Fräser mit Kältespray einzusprühen. Durch die extremen Temperatur Unterschiede. Solltest Du den Fräser gut raus bekommen. Oder die Spannzange vorher leicht warm machen. Viel erfolg👍

  • @christiang.9485

    @christiang.9485

    5 ай бұрын

    Es gibt gefühlt 1000 Möglichkeiten den Fräser da raus zu bekommen - ich würde nicht mal soweit gehen bis zum Kältespray. Einfach mal oben dagegen klopfen, dann löst sich die Spannzange i.d.R. schon so, dass man ihn mit den Fingern raus nehmen kann - braucht also nicht mal eine Grip Zange oder sonstiges dafür. Aber eine Lösung, käme für mich da NIE in Frage, den Fräser da einfach drin zu lassen - sorry, aber geht gar nicht, dass so ein "lausiger Fräser" da "siegen" würde - never.

  • @cowboy7645

    @cowboy7645

    5 ай бұрын

    Korrekt, ein kleiner Schlag mit dem Gabelschlüssel gegen die Welle kann die Spannzange auch schon lösen.

  • @christiansilberer2825
    @christiansilberer28255 ай бұрын

    Hallo Jonas. Überlege dir mal bitte für welchen Anwendungsfall dein Werkzeug war. Für Handvorschub oder war es nicht doch ein Werkzeug für die Cnc mit entsprechendem Schliff.

  • @HakanBey71
    @HakanBey715 ай бұрын

    gute besserung jonas

  • @MrApokalipse666
    @MrApokalipse6666 ай бұрын

    Hatte auch mal nen Metallfräser an ner CNC mit ziemlich großem Durchmesser, der wegen Steuerungsproblemen viel zu schnell ins Material gerast ist, zum Glück hatte ich einen Splitterschutz, aber den Knall und die Metallstücke die im Plexiglas gesteckt haben werde ich auch nichtmehr vergessen!! Gute besserung für den Finger! Evtl. lässt sich der Fräßer mit ner großen Paralelbackenzange am Futter und ner Rohrzange am Fräser entfernen.

  • @paul6276
    @paul62766 ай бұрын

    Ich tippe auf eine Kombination aus langem Fräser in sehr kurzer Spannzange und nicht exaktem Konus. Hierdurch kann es vorkommen, dass der Fräser nicht mehr 100%ig "rund" läuft und beginnt leicht zu schlagen. Hierdurch kann auch schon der Ausriss bei den Fingerzinken entstanden sein. Letztendlich hat das extrem harte Material die Schläge nicht mehr vertragen und ist gebrochen. Die extrem kurzen Spannzangen mit nur einem Schlitz sind kein Freund von langen Fräsern.

  • @kunoknollenbuddler2167

    @kunoknollenbuddler2167

    5 ай бұрын

    Hört sich schlüssig für mich an.

  • @salossi

    @salossi

    5 ай бұрын

    Aber eigentlich sollte doch das Schaftmaterial gar nicht so extrem gehärtet sein, sondern eher zäh, oder? Normalerweise sind doch nur die eigentlichen Schneiden entsprechend gehärtet... Aber ich kenne jetzt natürlich diesen speziellen Fräser nicht...

  • @marcusbuschmann2021

    @marcusbuschmann2021

    5 ай бұрын

    Das sind Durchgehärtete Fräser, die können im Durchmesser sowie der Länge bis Schaftbeginn nachgeschliffen werden. Recht normal für Fräser in der Größe.@@salossi

  • @salossi

    @salossi

    5 ай бұрын

    @@marcusbuschmann2021 Ah, okay, das erklärt es dann natürlich! Dank Dir für die Klarstellung!

  • @certhass

    @certhass

    5 ай бұрын

    eher nicht, der Fräser war bis zur Spiralnut eingespannt, also der ganze Schaft - man siehts auch in der Bohrung der Welle dass der Fräser bis hinter die Spannzange in die Welle hinein steht. Also mehr als genug Spannfläche. Das war einfach ein HM-Fräser mit einem Materialfehler. Dass einem ein HM-Fräser derart um die Ohren fliegt kann sonst eigentlich nur passieren wenn man mit viel zu viel Vorschub in einen Stahl oder sonst einem Metall hinein fährt.

  • @mirkobinder6564
    @mirkobinder65646 ай бұрын

    super Video wie immer, das Problem kenne ich von meiner alten Arbeit an einer CNC Fräse ein Beispiel: der alte Fräser hat ca. 2 Jahre gehalten und ist dann abgebrochen nun habe ich einen neuen eingebaut und der bricht sofort dann den nächsten und das ging ca. den nächsten 5 auch noch so erst der 6. oder 7. war dann wieder gut, wenn man bedenkt was einer kostet war es sehr teuer die ersten waren aus einer Lieferung der der dann wieder gehalten hat aus einer anderen wir sind dann von material Fehler ausgegangen . Und wenn jetzt jemand denkt hab jedes mal ein neues Werkstück genommen nicht das es am selben Grat oder Spannung lag, aber es war Aluminium CNC kein Holz.

  • @Mongolenfreak

    @Mongolenfreak

    5 ай бұрын

    Alu und holz lassen sich sehr ähnlich bearbeiten, für beides braucht man "scharfe" Fräser und beides hat (je nach Sorte) wenig widerstand (verglichen mit Stahl) Materialfehler ist ein guter Tipp, kann aber auch während der Produktion mal n schlag abbekommen haben etc. aber wenn es bei einer ganzen Lieferung ist, könnte auch beim Transport mal was drauf gefallen sein. Eigentlich sind die ja gut eingepackt, aber bei manchen Speditionen weiß man nie... Viel Erfolg und Glück mit den nächsten Fräsern und frohe Weihnachten

  • @michaelquitschie85
    @michaelquitschie856 ай бұрын

    Cooles Helferlein! Danke. Gute Besserung.

  • @PeterPan-qy9ue
    @PeterPan-qy9ue5 ай бұрын

    Hallo Jonas Ich weiß nicht, ob der Fräser schon raus ist, aber vielleicht ein Tipp. Spann den Restfräser senkrecht in einen Schraubstock ein und sprühe WD in das Loch am Ende der Welle ein. Dann Mit einem Gabelschlüssel zwischen Kante des Schraubstocks und Fräse rein und sanft hebeln. Auch gerne immer wieder von anderen Ansatzpunkten aus. Vielleicht klappt es ja. Beste Grü0e

  • @stephandippon9973
    @stephandippon99735 ай бұрын

    Wir sind alle dankbar, daß Dir nicht mehr passiert ist. Werde zukünftig auch beim fräsen eine Schutzbrille über der Korrekturbrille tragen. Wenn alles glatt geht vergessen wir oft, wie schützenswert unsere Gesundheit ist. Euch allen einen gesegneten und behüteten 3. Advent!

  • @NitroTrinker

    @NitroTrinker

    5 ай бұрын

    UVEX arbeitet bei Schutzbrillen mit Sehstärke übrigens mit Apollo Optik zusammen. Finde zwei Brillen immer sehr störend und komme damit einfach nicht klar.

  • @stephandippon9973

    @stephandippon9973

    5 ай бұрын

    @@NitroTrinker War auch schon mein Ansinnen aber für ein anderes Einsatzgebiet. Da war mir die UVEX nicht geeignet genug. Für die Werkstatt eine feine Sache.

  • @arnejensenable

    @arnejensenable

    5 ай бұрын

    Zum Glück alles gut ausgegangen …. schöner Helfer und aus der Materialliste am Anfang hast du ja noch die nicht benutzte Unterlegscheibe über fürs Jig im nächsten Video 😀. Schöne Weihnachstszeit 🙋🏼‍♂️

  • @barriath8841
    @barriath88415 ай бұрын

    Ich dachte immer Fräser für Holz sollten am besten maximal 2 schneiden haben und nicht wie hier drei. Kannst ja praktisch schon Aluminium mit deinem fräsen. Könnte natürlich also sein, so wie es auch aussah, das der Fräser sich festgefressen hat mit Spänen. Und du sagst du hattest nie Probleme mit dem Fräser. Irgendwann sind alle Fräser leicht stumpf und müssen mal gewechselt werden :D Aber schön zu sehen das du nochmal Glück im Unglück hattest :)

  • @user-fe9di9hk7y
    @user-fe9di9hk7y5 ай бұрын

    Hallo Jonas, ich bin von deinen Videos begeistert, weiter so. Zum Fräserbruch: Ich denke, dass der Fräser sich in der seitenfläche von der vorher gefrästen Nut verhakt hat und mit jedem Schneideneingriff das Brett etwas weiter geschoben hat. Bei der Drehzahl wird das Brett stark beschleunigt, so dass der Fräser am Ende der Nut überlastet wurde, da hier nun ein extremer Vorschub entstanden war, und dadurch abgebrochen ist. Schöne Grüße aus den Norden

  • @eikescharnhorst7551
    @eikescharnhorst75516 ай бұрын

    😂 Ich liebe diese Intros. Made my Day. Top Schauspieler. Du bist der Hanmer👍🏼 Gott sei Dank ist nicht mehr passiert…

  • @dominikseiffert3363
    @dominikseiffert33635 ай бұрын

    Hi Jonas, wie immer tolles und informatives Video von dir. Finde deinen Kanal unheimlich informativ und liebe insbesondere deine Parkside Tests. Bevor du Maschine entsorgst weil du den Rest vom Fräser nicht raus bekommst schick sie lieber mir, ich bin mir absolut sicher das ich den da raus bekomme. Ich würde natürlich die Kosten für den Versand übernehmen ;) Hatte ein ähnliches Problem mal mit einem alten Bohrfutter in dem der Bohrer erst mehrfach durchgerutscht ist und dann bis zum festrosten sich selbst überlassen wurde. PS die Maschine gehörte meinem Opa läuft jedoch immer noch bzw wieder. LG und frohe Festtage

  • @uwewieland8353
    @uwewieland83535 ай бұрын

    Mit dem Schraubenschlüssel sachte hinter dem Gewinde auf die Welle hauen, dann löst sich die Spannzange mit der Zeit. Schöner ginge es wenn du die Überwurfmutter hättest, dann die locker drauf drehen und da drauf hauen.

  • @casperscheidelmann4535
    @casperscheidelmann453511 күн бұрын

    Jonas ich danke dir für diesen fantastischen anfang ich hab mir denn bis jetzt schon 10 mal angeguckt und lach mich hier immer noch weg dein "oh gottes willen " ist einfach zu gut geworden feiere deine videos sehr mach weiter so ich freu mich 🤣😊

  • @sonkek7355
    @sonkek73555 ай бұрын

    Hey Jonas, vielleicht hilft es bei der Fräse das abgebrochene Stück direkt ins Bohrfutter vom Akkuschrauber zu spannen und mit dem Moment das ganze zu lösen. :)

  • @vdis
    @vdis6 ай бұрын

    1:25 Humble Jonas 🎩 ab!

  • @MrChopperernie
    @MrChopperernie5 ай бұрын

    Die Unterlegscheibe wurde nicht verwendet. Deinen Fräser kannst du rausbekommen, wenn du das Reststück in einen Schraubstock horizontal fest einspannst. Dann mit den 17mm Schlüssel am Spannkopf hin und her drehen und die Fräse leicht dabei ziehen. Alles andere würde das Lager strapazieren. Dein Fräser könnte Materialermüdung haben, oder hat einen knacks beim splittern vom Fingerzinken bekommen. Auf jeden Fall ist im Video zu sehen, das es danach ausfranzt beim fräsen. Die lange Nut war nicht schuld, sondern nur der Tropfen auf dem heißen Stein um das Fass zum überlaufen zu bringen. Gruß, Markus

  • @JT-hd7yl
    @JT-hd7yl5 ай бұрын

    Hi Jonas, erstmal nen schönen Gruß an deinen Schutzengel und dir eine schnelle Genesung 😉 Ich hab mich auch eher für den Fräser bzw. seine Reste interessiert. Ich denke man könnte da mit einer angeschweißten Öse und einem improvisierten Zughammer erfolgreich sein, wobei ich mir nicht sicher bin ob der Motor das aushält. Ist halt auch eine ziemliche Belastung für die Lager und ob der nicht schon im Vorfeld Schaden durch das fehlende Stück genommen hat ... man weiß es nicht. Die fehlende Unterlegscheibe lasse ich jetzt einfach mal außer acht 😉 Ich finde deine Videos auf jeden Fall meistens echt spannend und informativ 👍

  • @manuelkremer6491
    @manuelkremer64915 ай бұрын

    Schönes Video und schöne Idee. Zum Glück ist nicht mehr passiert. Ich persönlich würde mir allerdings überlegen eine zweite vorderzange einzubauen, wenn Ich oft mit längeren Materialien arbeite 😁 Grüße Manuel

  • @psrfpsrf
    @psrfpsrf5 ай бұрын

    Nun ich bin kein Schreiner, aber war gelernter Werkstoffprüfer und Werkstofftechniker Metalle und auch Prozessingenieur für Wärmebehandlung, mittlerweile schon einige Jahre pensioniert. Die Aussage ist auf den Boden gefallen und hat einen Microriss bekommen ist theoretisch möglich, Unsinn ist jedoch dadurch wurde das Werkzeug spröde. Spröde war es schon vorher und spröde Materialen haben eine geringe bis fast keine Schlagzähigkeit, ähnlich Glas. Solche Werkzeugstähle haben eine hohe Härte oberhalb 60 Rockwell je nach Zweck. Für Holz sind 60 auch noch 58 HRC ausreichend für Stähle die selber vergütet oder gehärtet sind gibt es Fräser bis 67 HRc plus Carbide oder Beschichtungen. Im Detail geht das jetzt zu weit und Werkzeugstähle waren nicht mein Standardgebiet. Jedoch allen diesen harten Werkzeugen ist zu eigen, dass sie spröde sind und auf Biegung sensibel reagieren. Dass das Werkzeug durchgehärtet ist sieht man an der Sprödbruchfläche mit so nicht sichtbaren vorhandenen Verformungsanteil. Da muss man schon näher ran. Wenn Du das Holzwerkstück vorschiebst, bringst Du eine Biegung in den Fräserschaft, der auch noch sehr tief unter dem Werkstück im Futter eingespant ist. Drehend erhält die „Welle“ so eine Umlaufbiegespannung, sie torkelt praktisch um den Einspannpunkt zusätzlich zur Torsionsspannung beim Schneiden im Holz. In Summe aller Momente war da etwas Belastung zu viel und dann „Knack“. Ein Werkstofffehler (Karbidausbildung, Verteilung, falls ein Karbidstahl verwendet wurde), Fehler beim Härten oder Anlassen ist ebenso möglich wie halt schlicht die Überlastung wie zuvor beschrieben. Ein Werkstoffprüflabor mit Metallographie ggf. sogar Elektronemikroskopie müsste alle Reststücke bekommen um einen Fehler am Werkzeug zu ermitteln. Wahrscheinlicher ist aber Überbelastung oder Ermüdungsbruch falls schon öfters verwendet. Auffällig ist das Du schon zu Beginn des Fräsens sagst, da stimmt was nicht und der Vorschub ist holpernd und die Frässpur schlägt auch seitlich aus. Nicht klar erkennbar ist am Reststück des Fräser auf dem Tisch ob er auch etwas verbogen ist. Auch das wäre ein Hinweis dass der Fräser nicht ohne Biegebelastung arbeitete. Alles Ferndiagnostik, das ist mir klar und wahrscheinlich sind die Stücke im Müll. Aber merken solltest Du dir, Werkzeugbrüche sind immer möglich auch bei „weichem“ Holz.

  • @sven8257
    @sven82575 ай бұрын

    Das Grundprinzip beim Fräsen ist folgendes: Der Fräser wird durch die angeführten Späne gekühlt, nicht durch Luft. Die Wärme Produktion ist unabhängig vom Material tragen die Gleiche, da die Schneide immer den gleichen Weg nimmt und die gleiche Flächengröße der Schneide am Material reibt. Sind die Späne zu klein, nimmt zu wenig Material die Wärme auf und transportiert diese ab. Daraufhin wird der Fräser warm, verliert die Steifigkeit, wird stumpf. Dadurch nimmt die Reibfläche der Schneide zu, es entsteht noch mehr Wärme, der Fräser wird noch wärmer, verliert noch mehr Steifigkeit und bricht zuletzt. Um das zu verhindern, braucht man größere Späne. Größere Späne erzeugt man entweder durch größeren Vorschub, weniger Schneiden oder weniger Umdrehungen, da so jeder Zahn tiefer in das Material eindringen kann. Auch eine Kombination ist möglich. Anhand der Späne und dem Druckwiederstand kann man nun erkennen, ob man optimal fräst. Ich bevorzuge lieber geringe Umdrehungen, da ich so über den Druck und das Geräusch merke, wie stark ich den Fräser belaste. Es ist leider schwer zu erklären, sondern Erfahrung. Ich habe, trotz jahrelanger cnc Fräsen, beim Handfräsen einige Fräser stumpf bekommen, bis das Hsnd/Ohr Gefühl gut war. Zu Beginn waren meine Umdrehungen einfach zu hoch für meinen Vorschub. Der erste Fräser hat dadurch vielleicht 4 Meter gesehen. Das ist wenig bis nichts. Ausrisse am Holz zeigen die Schärfe sehr gut. Danach habe ich die Sorotec App zum Fräsen genommen und mir die Schnittwerte berechnen lassen und einfach versucht, diese Werte einzuhalten. Nun zum Video: Warum vermute ich, dass Jonas zu hohe Umdrehungen hatte? Jonas sagt selbst, dass die Fräser noch nicht viel Holz gesehen haben. Mir ist sofort aufgefallen, das es ein Z3 Fräser ist, was in mir vor dem Fräserbruch schon Skepsis vorbrachte. Die Ausrisse zeigen, dass der Fräser stumpf ist. Für mich ist es aus meinen Erfahrungen mit Fräserbrüchen nur so zu erklären. Ich habe sehr ähnliche Ergebnisse gehabt. Als Beispiel: Einen 6mm Einschneider (6mmZ1) Fräser habe ich durch übertrieben wenig Zustellung in xy (Es hörte sich nach Vibrationen beim Fräsen an, das kann zum Fräserbruch führen, und daher habe ich die Kraft auf die Schneide durch weniger Zustellung in xy verringern wollen um weniger Vibrationen zu hsben) binnen einer Minute und ca 30cm Fräsbahn so abgestumpft, dass es massive Ausrisse und nach weiteren wenigen cm zum Fräserbruch gekommen ist. Was war bei mir die Ursachen der Vibrationen? Der Fräser lief an der Fräse immer mit zuwenig Zustellung in xy, da ich dem Fräsportal nicht mehr zutraute. Daher wurde er langsam stumpfer und das Geräusch änderte sich. Besser wäre gewesen, die Zustellung in z zu verringern, aber in xy Richtung die optimalen Werte zu erhalten. So habe ich 25 Euro geschrottet, aber mehr Geld durch lernen gespart.

  • @sven8257

    @sven8257

    5 ай бұрын

    Man kann übrigens gut hören, wie der Fräser in der Nut kreischt und vibriert. Das ist das Geräusch, wo man sofort handeln sollte, denn es zeigt, dass der Fräser nicht mehr scharf ist.

  • @ZahltagMike
    @ZahltagMike6 ай бұрын

    Das ist mir in der Schlosser Ausbildung damals mit einem großen Walzenfräser passiert der anscheinend schon eine Macke hatte. Hab sogar einen Splitter in die Backe bekommen. Seitdem sind Metallfräsen und ich keine besten Freunde mehr. Verstehe deinen Schock also sehr gut!

  • @queenofwrath7823
    @queenofwrath78235 ай бұрын

    Erinnert mich iwi an mich selbst. Am Werkzeug verletzt ich beim Arbeiten nie, aber wehe man fasst es an oder Holz, dann verletzt ich mich auch immer mal. Naja schneide mich auch an Pappe😅 Stumpfe Pappe😂…btw ich glaube das der Fräser brüchig war, wegen der often Reibungshitze. Einige Metalle werden nach zu often erhitzen und abkühlen brüchig, quasi Altersschwäche oder Verschleißerscheinungen.

  • @eckartluttensee9916
    @eckartluttensee99165 ай бұрын

    Hallo Jonas, ...OK, die Karosserieschraube fehlt. Kann man natürlich nicht verwenden, weil ja die Seitenteile der Werkbank im Weg wären... Als Metaller kommt so ein Fräserbruch schon öfter vor, neben Überlastung sind das im Regelfall Fehler, welche beim Härten des HSS- Werkzeugs entstehen (Mikrorisse). Weil sich der Fräser bis in die Spannzange hinein zerlegt hat, dürfte haben sich dort wohl die 'Hälften' gegeneinander verschoben und drücken verstärkt die Spannzange auseinander. Um das wieder zu lösen, musst du die Welle des Fräsmotors (also das, wo die Spannzange drin steckt) mit einem Stück Hartholz oder Alu soweit unterstützen, daß Fräsmotor und -welle gleichmäßig aufliegen. Nun mit einem anderen Stück Hartholz oder Alu vorsichtig auf den Rest des Fräsers (radial, auf den Umfang !)schlagen, ggf. auch die Welle etwas drehen, dann sollte sich die Spannzange schon lösen. Wenn nicht, dann die Spannmutter wieder draufschrauben (NICHT Anziehen!), und dann vorsichtig (!!) mit einem Stück Weichstahl (Baustahl, St37, S235 oder wie auch immer genannt) unter Drehen der Achse auf die Spannmutter schlagen...

  • @heinrichtonspeterotto1785
    @heinrichtonspeterotto17855 ай бұрын

    Glück gehabt, das gehört dazu! Gut das wir Hobbyhandwerker das gesehen haben, so passen wir noch etwas besser auf. Hast du eine Idee wie wir uns schützen können wenn so ein Teil durch die Gegend fliegt? Eine Haube über den Fräser?

  • @wolfgar_m9389

    @wolfgar_m9389

    5 ай бұрын

    Einfache Antwort: JA! Fertige Frästische werden immer mit 2-3 "Hauben" geliefert: eine um sie am Anschlag zu befestigen, eine für freie Fräsungen, die direkt über der Fräse montiert werden kann, und manchmal auch eine Bogenfräshaube. meistens sind diese "Hauben" nur kleine Acryl Schildchen, aber immerhin sorgen die dafür, dass gebrochene Teile nicht in Richtung deines Gesichts fliegen können. Gibt zu dem Thema "Sicherheit am Frästisch" einige wirklich gute (deutschsprachige) VIdeos, die meisten davon von Guido Henn. Einfach hier bei KZread nach suchen :)

  • @florianfruechtning8329
    @florianfruechtning83295 ай бұрын

    Hi Jonas, Da hattest du aber ein Schutzengel gehabt, hätte auch anders verlaufen können. Im Übrigen hast du die Unterlegscheibe nicht mit benutzt ;-)

  • @alexiusittner
    @alexiusittner6 ай бұрын

    Nur aus Interesse würde ich gerne Marcoaufnahmen der Bruchflächen sehen, ansonsten wünsche ich jeden den sowas passier genauso viel Glück 👍

  • @herbertschmidt5311
    @herbertschmidt53115 ай бұрын

    Hallo Jonas, wenn du den Rest vom Fräser aus dem Spannfutter bekommen möchtest: Einfach mit einem kleinem Schraubendreher in das Loch an der Seite (Halteloch zum Spannem) gehen und zwischen dem Rest und dem Boden einstechen . Manchmal muss mal mit einem kleinen Hammerschlag nachhelfen.

  • @aaschlaumeier

    @aaschlaumeier

    5 ай бұрын

    Einfach mit Gewalt. Überwurfmutter als Schutz für das Gewinde draufdrehen, den Stummel in einen Metallschraubstock spannen und mit Schraubendreher runterhebeln. // Ja, der Stummel wird dabei wohl noch ein paar Krümel verlieren.

  • @danielnussberger

    @danielnussberger

    2 ай бұрын

    Genau so würde ich dies auch machen👍

  • @saitenkloppa9205
    @saitenkloppa92055 ай бұрын

    Bei Fräsern gibt es eine ziemlich "dynamische" Beanspruchung, wenn der nicht 100%ig rund läuft und nicht ausgewuchtet ist kanns schon mal passieren dass der bricht. Besonders bei großen Ausspannlängen in Kombination mit schnellem Vorschub. Bei den CNC Maschinen (Alu Strangpressprofile mit Eloxal oder Pulverbesch.) bei mir in der Arbeit halten die längeren Fräser (Ausspannung 100-120 mm) bei z.B. Langlöchern nie sehr lange, in einer Schicht wurden schon mal um 8 Stück vernichtet. Einfacher Grundsatz: Ausspannlänge so gering wie möglich, Arbeitsvorschub reduzieren und mit mehreren Schritttiefen arbeiten. Ich bin selber grad am Testen, habe mir ne Einhell Akku Ober- und Kantenfräse zulegen müssen, habe dazu von Amazon zwei Holz/Alu Fräser bekommen. 8x8x19x63 4-Schneider - da muss ich noch a bissl rumprobieren wie der so läuft.

  • @andreasbentz6106
    @andreasbentz61065 ай бұрын

    Moin Jonas! Übel, wenn so ein Fräser in vollem Lauf bricht. Das erinnert einen daran, immer eine Schutzbrille aufzusetzen. Auch wenn ich mit Shaper Fräsern keine Erfahrung habe, denke ich, dass für sie das Gleiche gilt, wie generell für Spiralnutfräser: den Fräser nie länger als nötig wählen. Das Biegemoment ist bei diesen Drehzahlen schon brutal. Daher denke ich dass du richtig liegst mit deiner Vermutung. Eine weitere Ursache könnte zu viel Zustellung auf einmal gewesen sein. Da ich keine Shaper Origin habe, weiß ich nicht, wie viel mm die Shaper maximal zustellt, oder ob man mit der gleich in voller Tiefe fräst. Das wäre noch eine Überlegung bzw. einen Blick in die Anleitung wert. Was man natürlich immer im Kopf haben muss: Diese Fräser sind durchgehend gehärtet und zerplatzen daher, wenn die maximale elastischen Verformungsgrenze erreicht ist. Zugfestigkeit und Streckgrenze sind quasi gleich. Die Fräser mit aufgelöteten Hartmetallschneiden (oder auch die mit Wechselplatten) haben dagegen einen Körper aus viel weicherem Stahl, bei dem bei erreichen der Streckgrenze erst einmal eine dauerhafte Verformung eintritt, bevor die Zugfestigkeit überschritten wird. Daher habe ich da immer die Hoffnung, dass der Fräser erst einmal verbiegt - und man das am schlechter werdendem Fräsergebnis merkt, bevor einem das Teil komplett in der Maschine zerlegt. Aber das mag auch Wunschdenken sein. Mir sind die Spiralnutfräser jedenfalls immer noch nicht geheuer. Das mag aber daran liegen, dass ich die aus der Stahlbearbeitung kenne und dort mal einen 40mm Fräser habe platzen sehen... Was mich noch dazu durch den Kopf geht: Wieso gab es diese merkwürdigen Geräusche und das Chipping bevor der Fräser versagte? Für mich klingt das nach einem Problem mit dem Rundlauf. Ich würde daher erst einmal versuchen, der Fräserstumpf aus der Spindel zu bekommen. Dazu könnte man zuerst einmal den Fräserrest mit Rostlöser mit Kältewirkung (z.B. Caramba) einsprühen. Dadurch zieht sich das Metall des Fräsers etwas zusammen. Den Fräser so nicht anfassen (macht aua), sondern entweder mit einer Zange packen oder ihn schnell in einen Schraubstock einspannen und ziehen. Reicht das nicht, die Überwurfmutter wieder locker aufdrehen. Nicht fest sondern so, dass die Spannzange noch etwas Spiel hat um zu lösen. Dann kann man den Fräser wieder in einen Schraubstock spannen. Dabei entweder ca. 1mm Luft zwischen Backen und Mutter lassen und dort eine Schraubendreherklinge als Keil einführen und mit leichten Schlägen versuchen, den Spalt zu erweitern, dabei sollte sich der Konus der Spannzange lösen. Ragt nicht genug vom Fräser aus der Mutter, um einen Spalt zu lassen, dann versuche, das ganze horizontal einzuspannen, so dass die Mutter oben an den Backen übersteht. Dann mit leichten Schlägen vor die Mutter den gleichen Effekt erzeugen. Das ist allerdings weniger sanft als die Methode mit dem Keil, weil man axial in Richtung der Lager schlägt. Sollte das Biest immer noch fest sitzen, dann das Ende vom Fräser mit einer möglichst kleinen konzentrierten Flamme zu erhitzen (so, dass möglichst die Spannzange und Spindel nicht direkt mit der Flamme berührt wird). Wenn du in der Küche so einen kleinen Brenner für Creme Brulee hast - die sind ideal dafür. Dann nochmal in den Schraubstock und versuchen zu lösen. Und wenn das alles nichts hilft, wäre meine letzte Verzweiflungstat, die Spannzange zu opfern, indem ich das überstehende Stück der Spannzange so mit der Feile bearbeite, dass ich einen Schraubenschlüssel ansetzen kann. Dabei Aufpassen, dass die Spindel nicht beschädigt wird! Dann das Ganze mit Rostlöser einsprühen und über Nacht einwirken lassen. Die Spindel hat ja auch einen Sitz für einen Schraubenschlüssel. So kann man versuchen, die Spannzange etwas in ihrem Sitz zu drehen - in der Hoffnung, dass sie sich löst. Aber das wäre in der Tat schon schiere Verzweiflung. Ich hoffe, jetzt ist der Fräser raus, und man kann sich die Spannzange und die Spindel genau anschauen. Wenn da irgendein Schmutz drauf war, kann das schon den Rundlauf versaut haben. Also alles sauber machen und mit einem neuen Fräser den Rundlauf kontrollieren. Die dafür benötigte Messuhr mit Stativ und Magnethalter bekommt man in der Bucht für unter 20€. Die mögen zwar nicht 100% akkurat die absolute Abweichung messen, aber ob der Fräserschaft eiert (also die Spindel oder die Spannzange einen Schlag weg hat) siehst du auf jeden Fall an der Zeigerbewegung beim Drehen der Spindel. Mit dem Set kann man übrigens auch prima kontrollieren, ob in der Tischkreissäge die T-Nuten im Tisch noch parallel zum Blatt sind und ob das Blatt rund läuft. Auch den Rundlauf der Tischbohrmaschine kann man damit gut kontrollieren. Also auf jeden Fall die Anschaffung wert. Ich drück dir die Daumen, dass du die Fräse retten kannst und auch der Ursache auf den Grund kommst. Nichts ist schlimmer als das ungute Gefühl im Bauch, nicht zu wissen warum einem beim normalen Arbeiten etwas um die Ohren fliegt. Da leidet das Vertrauen. Trotzdem schönes Wochenende! Andreas

  • @Maumie13

    @Maumie13

    5 ай бұрын

    Hab noch nie gesehen dass sich jemand so viel Mühe beim Kommentieren macht. Hast tolle worte gefunden und gut beschrieben. Super Top 🎉

  • @sven8257

    @sven8257

    5 ай бұрын

    Das Cripping entsteht wenn der Fräser stumpf ist. Dann schneiden die Schneiden nicht mehr, sondern reißen das Holz ab. Der Fräser ist stumpf, da für einen dreischneiden Fräser zu langsam gefräst wurde. Dadurch werden die Schneiden heiß und stumpf, da sie mehr am Holz reiben als schneiden, was zu erhöhter Hitze führt.

  • @andreasbentz6106

    @andreasbentz6106

    5 ай бұрын

    @@sven8257 Moin Sven! Guter Gedanke! Ich hab wie gesagt keine Erfahrung mit den Shaper Fräsern. Was meinst du genau mit "zu langsam"? Läuft die Shaper Origin denn mit deutlich höherer Drehzahl? Oder meinste du zu langsamer Vorschub? Generell kann thermische Überlastung natürlich auch eine Ursache für den Ausfall sein. Höhere Temperatur hätte ich allerdings eher mit höherer Drehzahl in Verbindung gebracht. VG Andreas

  • @JohnyW87
    @JohnyW875 ай бұрын

    Ich weiß hier gabs schon n paar Tips wie du den Fräser rausbekommst,aber mein Ansatz wäre den Rest des Fräsers senkrecht in den Schraubstock einspannen und von unten mit nem Holz das relativ eng dazwischen passt die Fräse nach oben abziehen bzw mit nem Hebel drunter hochdrücken….natürlich ohne das ganze zu verbiegen.Von beiden Seiten gleichzeitig

  • @usorexterruit2445
    @usorexterruit24455 ай бұрын

    5:10 Mich würde interessieren, ob du den Fräser aus der Aufnahme bekommen hast? Wenn nein hast schon einmal probiert die Spindel zu erwärmen und den Fräser dann mit einem Kälteschockspray abzukühlen? Manchmal bekommt man ihn dann, wenn man schnell ist, dann mit einer Zange gelöst bzw. entfernt ohne der Fräsaufnahme zu schaden.😉

  • @norbertbluhm6430
    @norbertbluhm64306 ай бұрын

    Schnell bewegliche Teile (Kettensãge, Flex, Fräser, Kreisssäge, "Dremel" und Cie.) sind halt kein Spielzeug und können, selbst bei bester Pflege/Handhabung, einem "um die Ohren fliegen". Die latente Gefahr ist der Preis für die hohe Bearbeitungsgeschwindigkeit.🎉

  • @Leonidas1901
    @Leonidas19016 ай бұрын

    Ich tippe auf Materialfehler, wie schon einige Andere. Tatsächlich kann beim Härten relativ schnell eine grobe Metallstruktur im Inneren entstehen. Auch beim teuersten Hersteller wird vermutlich nicht jeder Fräser mit Ultraschall untersucht, so dass tatsächlich auch da Materialfehler möglich sind. Schick den ein, damit die mikroskopisch prüfen können und evtl Produktionsschritte verbessern können. Ach ja, sofern möglich, spann den Fräserrest in einen Schraubstock und ziehe an der Maschine. Hast einen besseren Hebel und dadurch mehr Kraft ...

  • @wanitsch
    @wanitsch6 ай бұрын

    nice, ich der 400.000 Abonnent! Weiter so! Finde den Parkside content echt mega!

  • @wanitsch

    @wanitsch

    6 ай бұрын

    *bin

  • @Karoline1962
    @Karoline19625 ай бұрын

    Hallo Jonas, das war knapp 😱. Ich habe mir für meine Hobelbank einen Bankknecht gebaut…auch eine super Hilfe!!!

  • @aufmerksamerzuschauer

    @aufmerksamerzuschauer

    5 ай бұрын

    An diesen (Hobel-)Bankangestellten musste ich auch denken. Den hatte jede Hobelbank neben jedem anderen Bankangestellten (landläufig auch gelegentlich "Tischler" genannt) als Standard-Zubehör in der Schrei(n)erei: Fusskreuz mit zentrierter rechteckiger Säule, Querschnitt 8x6 cm aus Buche, alle 3-5 cm ein Einhängeschlitz mit einer kurzen senkrechten "Falle" in der Mitte der Säule für den Halteklotz mit einem beweglichen Bügel aus Metall zum Einhängen in den besagten Schlitz und die Säule nicht höher als die Bank selbst, wenn ich das noch richtig erinnere. Sehr brauchbar, wenn Werkstück mit Gewicht zu halten ist, wie eine größere, sperrige Platte. Und ja, die meisten hier kennen das Helferlein sicher, ich weiss!, jetzt mal nur so detailliert für die Handvoll an Holzwürmern, die mit dem "Bankknecht" nichts anzufangen wissen. Trotzdem hier vom Meister auch eine sehr brauchbare Alternative, über die man nicht so stolpert, wie über den anderen Kollegen, der gerne im Weg rumsteht, wenn er gerade mal wieder unbenutzt faulenzert.

  • @der-laubfrosch2671
    @der-laubfrosch26715 ай бұрын

    Hallo Jonas, mir ist das mit einem Zweischneider von Shaper in einer „normalen“ Oberfräse auch schon passiert. Ich denke die sind für solche großen Scherbelastung nicht gemacht. In der Shaper funktionieren sie jedenfalls ohne Defekte sehr lange. Als Alternative hab ich mir etliche Fräser und Spannzangen bei Sorotec bestellt. Riesenauswahl, sehr gute Qualität und preislich attraktiv.

  • @thorstent6959
    @thorstent69596 ай бұрын

    Hallo Jonas , obwohl ich Schreiner Geselle bin, hatst du immer noch einen Tip den ich nich kannte. Schönes Wochenende

  • @QSSWC
    @QSSWC5 ай бұрын

    Allein das Intro hat mir den Tag verschönert 🤣 P.S. Gute Besserung...

  • @bigdave101
    @bigdave10115 күн бұрын

    Schön, dass nichts Schlimmeres passiert ist!

  • @ChristianIstKeinCO2Schwurbler
    @ChristianIstKeinCO2Schwurbler5 ай бұрын

    Ha ha ha... nach dem Video tauchte direkt der 🎅 Weihnachtsmann aka Sebastian von Helden der Werkstatt / Gotools auf. 😆

  • @Der_Lord66
    @Der_Lord664 ай бұрын

    Der Anfang hat mich so Zerstört 😂😂😂😂Gottes willen 😂😂😂😂😂

  • @no-trick-pony
    @no-trick-pony5 ай бұрын

    Hm, wenn du noch am Fräser werkelst, würde ich vorschlagen, den Stumpf mit ner Gripzange zu kontern. Definitiv eines meiner Lieblingswegzeuge. :D

  • @TTT-no6ci
    @TTT-no6ci5 ай бұрын

    Hi Jonas, warum musst du denn ein neues Dictum Stemmeisen denn schleifen? Sind die nicht von Haus aus scharf genug? Hatte eigentlich vor mir die kurze Bauform im Set zu holen…

  • @burnss8725
    @burnss87255 ай бұрын

    Jonas du bist der Hammer!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!1

  • @volkerheitmann3518
    @volkerheitmann35185 ай бұрын

    Hallo Jonas, vielen Dank für das Video. Gut, dass nur der Fräser "weggeflogen" ist und nichts schlimmeres passiert ist. Ein wenig erinnert das an mich. Ich mach was, es klappt nicht so wie es soll und dann wird man "unvorsichtig" und schon ist es passiert. Eigentlich tut es gut zu sehen, dass den Großen auch diese kleinen Missgeschicke passieren. Ich wünsche dir weiterhin unfallfreies Arbeiten! Die Unterlegscheibe wurde nicht benutzt.

  • @alexanderdehoff6500
    @alexanderdehoff65005 ай бұрын

    Hi Jonas, ich habe an meiner Werkbank eine Platte frontal davor und 19mm Löcher, diese sind in einer Flucht mit der Klemm Vorrichtung. Das funktioniert hervorragend.

  • @X4n1c
    @X4n1c6 ай бұрын

    Gute Besserung! lieber Holzwurm :)

  • @user-rh5qi9dd1j
    @user-rh5qi9dd1j5 ай бұрын

    Danke für das gute Video. Wieder etwas gesehn was passieren kann, und die Unterlegscheibe bleibt über oder ich habe sie nicht gesehen wo sie verbaut wurde.

  • @leftfootmoreright3304
    @leftfootmoreright33045 ай бұрын

    oben muss die nuss drauf?

  • @user.cs.
    @user.cs.5 ай бұрын

    #Pumpenzange von Rotenburger oder von Black&Decker !!!!

  • @christelmuller9198
    @christelmuller91985 ай бұрын

    Hallo Jonas, das ging ja mal noch gut. Versuche doch mal den Restfräser in Eis zu stecken der zieht sich dann zusammen und wird locker. Du hast die Unterlegscheibe vergessen, ein schönes Wochenende LG CHRISTEL

  • @bjornhees6957
    @bjornhees69575 ай бұрын

    Wenn du den Silbernen Schaft in dem die Spanntange fest hängt erhitzt müsste die sich etwas weiten! Dann könnte es vielleicht sich lösen! Zumindest einen Versuch wert.

  • @Bliblablub1
    @Bliblablub16 ай бұрын

    Materialfehler halt… kommt vor. In der Metallbearbeitung passiert das halt eher mal als mit Holz

  • @topeye4202

    @topeye4202

    5 ай бұрын

    Kein Materialfehler sondern falsche Fräsrichtung und oder zu kleine Stufung war schuld.

  • @dirklademann2398

    @dirklademann2398

    5 ай бұрын

    Ansonsten: Chargennummer recherchieren anhand vom Lieferschein...und das ganze ggf an den Hersteller senden m.d.B. um weitere Prüfung...

  • @Bliblablub1

    @Bliblablub1

    5 ай бұрын

    @@topeye4202 wie falsche Richtung? Er fräst doch im gegenlauf und die Oberfräse dreht auch immer gleich rum

  • @sven8257

    @sven8257

    5 ай бұрын

    Es wird zu langsam gefräst. Fräser wird dadurch stumpf, heiß und bricht.

  • @topeye4202

    @topeye4202

    5 ай бұрын

    @@Bliblablub1 Das Problem ist, dass wenn sich das Werkstück vom Anschlag entfernt die Gleichlaufseite einhängt bei der von ihm gewählten Fräserichtung. In anderer Fräsrichtung müsste das Werkstück den Anschlag schon wegdrücken um auf der Gleichlaufseite einhängen zu können, was nicht möglich ist, wenn der Anschlag fest montiert ist. Folglich wäre das plötzliche Einhängen und mitreißen, was den Fräser gewaltsam zerstörte, nicht möglich. Fräst man aber von links eingeschoben, drückt die Fräskraft vom Anschlag weg, was mehr Anpresskraft in Richtung des Anschlags abverlangt. Wie ich schon sagte, war vermutlich die zu kleine Stufung der Hauptfehler, weil es auf der Gleichlaufseite einhängte und der kleine noch zu fräsende Rest auf der Gegelauffrässeite dem nichts entgegen setzen konnte. Wäre noch halbe Materialstärke für die finale Fräsung da gewesen, hätte es vermutlich nicht passieren können.

  • @frowin001
    @frowin0016 ай бұрын

    Dieser Körpereinsatz im Intro.... 😂

  • @Mastermoussa
    @Mastermoussa5 ай бұрын

    Manchmal gibt es auch bei hochwertigen Fräsern auch einfach Materialfehler. Muss also gar nicht daran liegen wie du ihn benutzt hast oder was du gemacht hast. Egal welcher Hersteller.... es gibt immer eine Fehlerquote > 0.

  • @davidrichter8263
    @davidrichter82635 ай бұрын

    um den rest des Fräsers raus zu bekommen hilft bei mir oft, leichtes an der Welle klopfen (mit zum Beispiel den Maulschlüssel zum gegenhalten) und dadurch löst sich dann meist die Spannzange.

  • @jurgen6349
    @jurgen63495 ай бұрын

    Hallo Jonas Du wolltest die Unterlegscheibe sicher auf das bewegliche Teil einsetzen. Holz auf Hirnholz greift besser. Bin mir sicher, dir fällt noch eine Verwendung ein. Schönen dritten Advent. LG aus OPR

  • @sandynix5268
    @sandynix52685 ай бұрын

    Ich glaube eine Unterlegscheibe, habe aber nicht nochmal nachgesehen. 🩸Mensch, da hast Du aber richtig, richtig Glück gehabt, dass nicht mehr passiert ist! Junge, Junge! Schöne Weihnachtszeit wünsche ich Dir und allen, die das lesen.☺️🎄✨⛄️🎅🏼

  • @Kaiserbeck
    @Kaiserbeck5 ай бұрын

    bester Anfang bisher ^^

  • @mikemoss926
    @mikemoss9265 ай бұрын

    Unterlegscheibe war nicht benutzt. Kras wie das weggeflogen hat. Wie üblich Jonas, Top Video 😎

  • @Giriak
    @Giriak5 ай бұрын

    Es wäre auch richtig gewesen, wenn du Mutter anstatt Nuss gesagt hättest ^^ und das Teil, was nicht benutzt wurde, ist die M8 K-Scheibe. :) Aber wieder ein cooles Video macht immer Spaß, deine Videos zu schauen.

  • @dh1aky464
    @dh1aky4645 ай бұрын

    Zum Hobeln langer Werkstücke nehme ich gar keine Vorderzange, sondern einfach zwei Sjöbergs ST04, welche in die Löcher vorn an der Längsseite der Werkbank kommen. Hält bombenfest.

  • @akkuegi
    @akkuegi5 ай бұрын

    Holla ! Da ist nochmal alles gut gegangen....! Mach doch mal ein Video zu verschiedenen Hölzern und ihren Eigenschaften. Bei der Verarbeitung, und beim Klang. Du hast doch mal Gitarren gebaut...in diesem Segment geistern tausend Holzsorten und mehr oder weniger phantasievollen Namen rum. Danke !

  • @MoppelMat
    @MoppelMat6 ай бұрын

    dat war scheiiiiisssssseee! .... pffuuuh. sehr ehrlich!

  • @Jan-bu7es
    @Jan-bu7es6 ай бұрын

    Ob das an meinem Kommentar vor einiger Zeit liegt? Egal. Schön zu sehen, dass Du noch Sinnvolles hier zeigst. Weiter, aber nur so, bitte!

  • @kokusolmmitsu8063
    @kokusolmmitsu80635 ай бұрын

    Metallermeinung: irgendwas hatte Spiel an der Fräse. Dass du die Spannzange nicht raus bekommst, deutet darauf hin, dass sich der Fräser in der Zange gedreht und gefressen hat. Ich denke der Fräser ist dann wieder mitgelaufen und hat im Holz eingehakt. Durch den Schlag am Ende der Nut ist der Fräser gebrochen. Ein Lagerschaden an der Fräse ist auch möglich. Oder tatsächlich Materialfehler, wobei das bei hochwertigen Werkzeugen so gut wie nie vorkommt. Hoffe es wird nicht zu teuer und dein Finger heilt schnell!

  • @andreask.1236
    @andreask.12365 ай бұрын

    Hm, die Unterlegscheibe hast du nicht benötigt. Vor so einem malheur, wie es dir passierte, habe ich stets Angst. Glücklicherweise ist dir nichts schlimmeres passiert. Dieser Helfer gefällt mir und da ich unsere Werkstatt gerade komplett erneuere, wird er wahrscheinlich nachgebaut. 😁👍🏻

  • @cellikotv
    @cellikotv5 ай бұрын

    Das Intro hat mich zerlegt 😂😂😂😂😂 hahahahahahaha

  • 5 ай бұрын

    Im Metallbau gibt es für jeden Fräse genaue Daten über die maximale Zerspanungsmenge / Materialzustellung. Bei Holzfräsern habe ich das irgendwie noch nie gesehen. Ich schätze, dass genau das hier aber das Problem ist. Zu viel, zu hartes Material, das zu schnell zugestellt wurde, weswegen die Maximale Zerspanungskapazität überschritten war.

  • @Oldboy0815
    @Oldboy08156 ай бұрын

    Gute Besserung.

  • @Dirk-Ulowetz
    @Dirk-Ulowetz6 ай бұрын

    15 mm in Holz sollten kein Problem für solch einen Fräser sein, egal wie lang er ist. Ich tippe auf Spannungsrisse, die beim Härten entstanden sind. Sollte nicht passieren, aber passiert immer wieder mal. Den Rest raus zu bekommen ist schwierig. Erodieren wäre eine Möglichkeit. Ausbohren auch. Aber dazu bräuchte man auf jeden Fall eine Fräsmaschine und einen Vollhartmetallfräser. Und viel Zeit, weil man mit sehr geringer Drehzahl und sehr kleinem Vorschub arbeiten muss. Einen Versuch wert wäre es, den Schaft des Fräsers in einen Schraubstock zu spannen. Nun nehme man einen Durchschlag aus Messing zur Hand und einen grossen Hammer (1000g +). Den Durchschlag auf der Welle ansetzen, dabei darauf achten, dass die Spannzange frei bleibt. Eventuell das seitliche Loch nutzen, dass ich an der Oberfräse gesehen habe. Dann ein kräftiger Schlag. Eventuell an anderer Stelle der Welle abermals probieren. Das sollte die Spannzange mitsamt dem Stummel lösen. Eventuell einen zweiten Mann abstellen, wenn du nicht willst, dass die Oberfräse einmal quer durch die Halle fliegt. Viel Glück beim Versuch. Die letzte Möglichkeit wäre wohl, die Welle auszubauen und auszutauschen. Üblicherweise ist die Längsbohrung nämlich nicht durchgängig. Sonst könnte man noch versuchen, den Fräser von hinten auszutreiben. Aber, wie gesagt, ich bezweifle, dass das funktionieren wird.

  • @Philipp_W._aus_L.
    @Philipp_W._aus_L.5 ай бұрын

    Das Intro ist 👌😂

  • @Boelkstoff-pj4sg
    @Boelkstoff-pj4sg5 ай бұрын

    Einfach mal das Bruchstück in einen Schraubstock einspannen und mit einem Holz- oder Kunststoffhammer ein paar sachte Schläge mitgeben. Sollte funktionieren. Eventuell die Spindel mit einer Heißluftpistole sanft erwärmen und dann mit dem Schraubstock versuchen. Anschließend normal abkühlen lassen, damit die Spindel nix abbekommt. Grüße aus Gronau/Leine Gernot 😉

  • @mimo618
    @mimo6186 ай бұрын

    Mir ist mit der gleichen Fräse und einem Spiralnutfräser(8 mm) was ähnliches passiert. Jedoch beim rausnehmen vom Fräser ist am Übergang vom Schaft auf die schneiden abgebrochen. War aber damals ein Fräser von der Firma Klein. Hat aber schon sehr viel damit gefräst und die Grundschneide wurde auch schon mal nachgeschärft. Da hat ich wohl Glück gehabt.

  • @andrefrost4631
    @andrefrost4631Ай бұрын

    🤔... aus dem Grund stopf ich den Fräser auch nicht bis zum Anschlag in die Spannzange, sondern immer mit'm Millimeter Luft bis zum Anschlag...wenn er mal nicht auf Anhieb raus will gibt's nen kleinen Klaps auf den Kopf, dafür hab ich extra ein Stück super zähen aber noch elastischen Kunststoff aus dem wir auf Arbeit immer Gleitlagerbuchsen für den Bagger gedreht haben...ein Stück Hartholz vom Besenstiel tut's aber auch.

  • @Corrimicha
    @Corrimicha5 ай бұрын

    Moin Jonas, schön, dass der Fräser doch verschont hat. Ich hätte eine Bitte... kannst du bei deinem Feststellgriff noch den Ausriss entfernen? Das macht mich ganz wuschig 🤣🤣

  • @Ichnator
    @Ichnator5 ай бұрын

    Spann das rausstehnde Fräser Stück in einen Schraubstock mit Alu Backen und zieh an der Fräse. Wenn der Fräser rutscht immer ein wenig fester spannen.

  • @berniausdemkohlenpott495
    @berniausdemkohlenpott4955 ай бұрын

    Hallo Jonas, sehe sich das richtig bei 1:56 als die Fräese sich nicht dreht das dort bereits ein Teil rausgebrochen ist? Es sieht so aus, als wäre bei einer der 3 Schneiden schon ein Teil abgesplitert. Es hat eine rauhe hellgraue Fläche. Der Rest der Fräese ist eher glänzend. Eine Frage, ist die Klemmfläche der Fräse aus Hartplastik? In einer Aufnahme sieht man eine Überwurfmutter, die das ganze wohl festhällt und anzieht.

  • @tonimakarroni8667
    @tonimakarroni86675 ай бұрын

    Mir ist noch nie ein Balken beim hobeln herunter gefallen 😅 du musst krafttraining machen um Balken fest zu zwingen 😅💪

  • @Bjomolf
    @Bjomolf5 ай бұрын

    Hallo Jonas, gut das Dir da nichts schlimmeres passiert ist. So kannst Du uns weiterhin mit tollen Videos bereichern 😊 LG

  • @marcus_w0

    @marcus_w0

    5 ай бұрын

    Jonas ist echt ne Memme! Dass dir mal ein Carbidfräser stirbt, ist jedem, der ne CNC Maschine hat klar. Und jeder, der schonmall Metall bearbeitet hat, weiß, dass die Dinger nicht ewig halten. Und auch nicht perfekt sind. Wir hatten mal ein Fräßteil und uns sind regelmäßig die 8mm Fräser bei einer ganz bestimmten OP abgebrochen - ganz schlimm war: die Bruchkanten passten fast aufeinander. Programmierung überprüft, Herstellerangaben überprüft. Wege überprüft. Nichts. Hersteller vom Fräser gewechselt - kein Problem mehr. Nach 8 Monaten bekamen wir ne Antwort, dass das wohl an der Materialkomposition der Charge lag und jetzt nicht mehr vorkommen wird. Neue Fräser geordert - Problem war nicht mehr vorhanden. Wir haben fast 1000€ an Fräsern geopfert, bis wir drauf kamen, dass es vielleicht am Fräser, bzw dem Hersteller liegt. Weil alle Parameter gepasst hatten - das war warscheinlich der einzige Fall, wo die Fräser nicht funktionierten, wie sie sollen - irgendeine Kombination aus Anstelltiefe, Vorschub und Fräßaktion - und dir fliegt eben der Fräser um die Ohren. Ich hab heute noch die kaputten Fräser in einer Vitrine stehen - weil sie fast deckungsgleich gebrochen sind.

  • @Jagdgemeinschaft
    @Jagdgemeinschaft5 ай бұрын

    Gewindestange dran, schweißen und Unterlegscheibe dran schrauben oder schweißen und das ganze als Zughammer dann benutzen

  • @kevinback7034
    @kevinback70345 ай бұрын

    fräser war krum sieht man auch im video . wenn du dann die fräse, die sich ja nicht gerade langsam dreht, benutzt . Dann brechen die wie glas ab, mit nur wenig druck. passiert mir auch wenn ich die fräser zu lang einstelle dann brechen sie bei der cnc auch nach einiger zeit ab .

  • @DreiAugenFisch
    @DreiAugenFisch5 ай бұрын

    Hi Jonas Glück gehabt das nichts ernstes mit dem Fräser passiert ist, in meiner Industrie Elektro Zeit hatte ich auch das ein oder andere mal mit scharfkantigen, abgebrochenen Bohrern zu kämpfen. So nen Schnitt kann einem da ganz schnell den Tag verderben. Tolle Idee mal wieder mitnehmen Helfer, nur hast du glaube ich die #Unterlegscheibe vergessen, wobei ich nicht weis wo die hinpassen sollte :D Eine Frage hab ich an dich, der #Pullover gefällt mir echt gut, hab ihn jetzt schon ein paar mal in deinen Videos gesehen. Würde mich freuen wenn du oder jemand anderes den Hersteller mit mir teilt :)

Келесі