Hubdach: Entscheidungshilfe und Vergleiche [394]

Автокөліктер мен көлік құралдары

Hubdächer sind beliebt bei Land Rover Defender Fahrern. Wir stellen fünf verschiedene Anbieter vor und diskutieren über Vor- und Nachteile.
#offroad #reisen #camping
_____________________________
► MEHR 4x4PASSION GIBTS HIER
SHOP: www.4x4passion.shop
INSTAGRAM: / 4x4passion.offroad
FACEBOOK: / 4x4passion.offroad
_____________________________
► EQUIPMENT DAS SICH BEWÄHRT HAT:
RAM MOUNT Shop*: bit.ly/2wuM4II
Multi-Tool*: amzn.to/3bNjm76
Panzerband*: amzn.to/2Vq6Vn7
Werkzeugrolle*: amzn.to/2JTFQFg
Selbstverschweissendes Iso-Band*: amzn.to/39WoeTO
Bivvy Loo Camping-Toilette: www.camptoi.de/
Luftdruckprüfer zum Luft ablassen*: amzn.to/3edDcrV
*Hierbei handelt es sich um Affiliate-Links. Kaufst Du darüber etwas, werden wir am Umsatz beteiligt und können weiter schöne Videos machen. Natürlich ohne Mehrkosten für Dich!
____________________________
► DISCLAIMER: Auch wenn "Werbevideo" in den Videos eingeblendet ist, sind die Inhalte nicht bezahlt. Die Einblendung ist lediglich der komplizierten Rechtslage geschuldet. Sollten wir Geld für eine Produktvorstellung bekommen, weisen wir gesondert daraufhin.
► Wenn Ihr Euer Fahrzeug auch mal vorstellen wollt, schreibt uns: mail@4x4passion.de
► 4x4PASSION ist ein Projekt von Karsten und Karo: www.4x4passion.de

Пікірлер: 46

  • @StillSNEAKERfreaker
    @StillSNEAKERfreaker Жыл бұрын

    Super Video! Danke für den Vergleich!

  • @ivosteinmann1951
    @ivosteinmann1951 Жыл бұрын

    Interessanter Vergleich. Etwas mehr Daten wären aber noch hilfreich. Zum Beispiel der Preis für Material und Umbau, Gewicht usw.

  • @theoverlandies

    @theoverlandies

    Жыл бұрын

    Hallo Ivo, Unser Bausatz kostet 4450,00 Euro inkl. MwSt. Im Lieferumfang sind sämtliche Befestigungsmaterialien enthalten (alles aus Edelstahl V2A bzw. V4A). Das Hubdach wiegt 45 kg und erhöht das Fahrzeug um 14 cm. Viele Grüße Nino Sittig The Overlandies

  • @johannestremel3541

    @johannestremel3541

    6 ай бұрын

    Immerhin wurde das Gewicht vom Hund genannt 😁

  • @mandyheimann8830
    @mandyheimann8830 Жыл бұрын

    Wir haben uns jetzt auch nach langer Überlegung für die Overlandis entschieden, der Revale wurde in diesen Video nicht gezeigt. Alu Cab und Co sind einfach zu teuer. Mehr als doppelt so teuer. Qualität kann ich natürlich nicht beurteilen. Der Zeltstoff ist sicher der Hammer, da aus dem Segelbereich. Man muss wolhl handwerkliches Geschick und Werkzeug bzw Werkstatt haben um es zu montieren. Auf den Hinterhof wohl nur schwer machbar. Die korrespondenz mit Nino war sehr aufschlussreich, auch wenn er ein Verkäufer ist, hatte ich nicht das Gefühl, dass er uns was aufschwatzen möchte. Er scheint v,on seinem Produkt sehr überzeugt zu sein. Urteilen kann ich jetzt selber noch nicht, aber ich habe ein gutes gefühl. Danke 4X4 Passion und Pete für die Entscheidungshilfe ;)

  • @katzen-opa5400
    @katzen-opa5400 Жыл бұрын

    Super interessante Folge. Eine Ausstellplane über Einstieg und Fenster sind ein Muss, wenn man nicht nur bei Schönwetter unterwegs sein will. Eben meine Erfahrung als Dachzeltler. Die große Heckplane am ExTEc hat mir da gut gefallen.

  • @johannestremel3541

    @johannestremel3541

    6 ай бұрын

    Naja also meine bisherigen hubdacherfahrungen mit dem VW Bus fand ich ehrlich gesagt Dächer über den Fenstern nie nötig, wenn's saut macht man eh größtenteils zu

  • @babulexplorer
    @babulexplorer Жыл бұрын

    great video

  • @timbutzke984
    @timbutzke984 Жыл бұрын

    Ich kann ein paar Infos zu meinem ExTec-Dach (Spacetec) geben. Bj 2013, bei mir im Besitz seit 2015 und 165.000km (Auto Bj 2007 ges. 308.000km) . Die Pros: 1. Das Dach ist robust, mit Hilfe der Stützstangen kann man auch geöffnet auf das Dach klettern, die verstärkten Dämpfer halten auch ohne Stützstangen ca. 50kg Zusatzgewicht aus. 2. Bei Starkregen ist man froh, das Dach von innen aufmachen zu können. 3. Die Bullaugen sind für die Belüftung genial und bei mir immer (auch im Winter) geöffnet. Ich habe eine Konstruktion aus Edelstahllüftungsgittern eigentlich für Abluftrohre, also nicht aus Kunststoff wie von ExTec. Die Contras: 1. Zwischenrahmen hatte schon nach drei Jahren Alufraß. 2. Die Ausstellstangen sind hinten und auf einer Seite wegen meiner 270°Markise nicht nutzbar. 3. Die Edelstahlstangen zum Stabilisieren der Fensterunterseiten fallen mir bei Wind ständig raus. Trotzdem bin sehr zufrieden mit dem Hubdach. Ich hoffe, ich konnte helfen. Liebe Grüße Tim

  • @Tumlehnator

    @Tumlehnator

    Жыл бұрын

    Danke für deinen kommentar suche grade selber auch nach einem hubdachsystem und deine infos helfen mir grade sehr :)

  • @tombulli1236
    @tombulli1236 Жыл бұрын

    Sehr intressant! ich wollte schon immer ein 90er Landy haben aber es ist verdammt schwer einen guten zustand zu finden. Noch fahre ich Jimny FJ aber ich würde gerne gegen ein Landy eintauschen auch wenn der wesentlich teuerer ist .

  • @arnosoler56
    @arnosoler56 Жыл бұрын

    Interessantes Video. Peter, ich würde gerne wissen wo man diese Verschlüsse bekommt, die du an deinem 90er Defender montiert hast. Und zwar die verschliessbaren. Danke

  • @wyvern2
    @wyvern2 Жыл бұрын

    How about X-Vison-X ... you didn’t include them, and its probably the best pop-top in use at the moment .. and German !

  • @gdlerner

    @gdlerner

    Жыл бұрын

    I agree with you about the pop top ( I also have one) but the service is a catastrophe

  • @frank-lr

    @frank-lr

    Жыл бұрын

    @@gdlerner yep. me too ;-) Drexl build the same, but you pay extra for better service.

  • @cedarcanoe

    @cedarcanoe

    Жыл бұрын

    I must agree with you. My C-Vision-X is a top performer.

  • @jeffkiesch9491
    @jeffkiesch9491 Жыл бұрын

    Hallo wie wurde das mit dem verschiebbarwn Lattenrost gelöst Wäre es möglich davon ein paar Bilder zu bekommen

  • @cedarcanoe
    @cedarcanoe Жыл бұрын

    Wo ist X-Vision-X aus Pforzheim? Ein ähnliches Dach wie Ex-Tec. Bin nach 6 Jahre immer noch sehr zufrieden damit

  • @HolgerJungGercke
    @HolgerJungGercke Жыл бұрын

    Hallo Marco, gibt es auch mal ein Landy-Hubdach-Treffen auf dem Campingplatz in Köln? Ich wäre gern dabei 👍🏻 Viele Grüße Holger

  • @tombulli1236

    @tombulli1236

    Жыл бұрын

    Oh ! Dürfte ich auch als Gast bei Landy-Hubdach-Treffen vorbei schauen ?

  • @jonajames4526
    @jonajames45265 ай бұрын

    Wie mann in meinen profile pic sehen kann, habe ich einen "bakkie" (single cab mit lade flaeche) landy der schon hinten aufbau hatte der mit kabine verschlossen war. Selbst gemach damals. Wir haben einfacch mit faltbahre camping matrazen hinten drin geschlaffen. Aber das auspacken und naechsten tag wieder einpacken wurde uns einfach zu dof. Dan habe ich mir dieses bauen lassen..... Steigen auch von innen rein, 100mm matraze, kissen und duvets bleiben oben (bett permanent gemacht) und schliesst von aussen. Alt so wie wir in Namibia leben. 😂

  • @jonajames4526

    @jonajames4526

    5 ай бұрын

    Wollte foto einfuegen....geht aber nicht?

  • @alexanderrohlfing2072
    @alexanderrohlfing2072 Жыл бұрын

    Hallo 4x4 Passion Team Hatte ich es nicht schon zuvor gewusst, hätte mich euer Vergleich endgültig von der Richtigkeit meiner Entscheidung überzeugt… Seit über 12 Jahren habe ich meinen Td4 ständig meinen Bedürfnissen entsprechend um und ausgebaut. Nach einer Tour durch die Westalpen war endgültig klar, dass mein altes Roof Lodge 140 Basic ausgedient hatte. Nicht dass es undicht, oder defekt war, es war mir einfach zu mühsam geworden, das Dachzelt oft bei niederen Temperaturen oder auch im Regen auf- oder abzubauen und die nasse, bzw. steife Plane zu öffnen und zu schließen und dabei auf dem Dach des Defenders herumzuklettern… Lange habe ich im www recherchiert und dabei natürlich auch die von euch vorgestellten Modelle genau verglichen. Abgeschreckt haben mich bei allen folgende Punkte 1.) Der Preis - diesen erwähnt ihr in eurem Vergleich nicht, daher möchte ich hier auch nicht vergleichend darauf eingehen, lediglich den aktuellen Kaufpreis meiner letzendes gewählten Variante werde ich später noch angeben. 2.) Alle gezeigten Varianten verändern die Silhouette des Defender’s meines Dafürhaltens, nachteilig. Das ohnehin schon hohe Fahrzeug wird bis zu 10cm höher und etliche Optionen, den Defender zu parken entfallen 3.) An sich verliert man bei allen Varianten bei geschlossenem Dach an Innenraumhöhe. 4.) zusätzliche Dachträger sind teuer bzw. Ladung auf dem Dach ist nur in geringem Ausmaß möglich. 5.) meines Wissens, ist bei keinem der Modelle der Einbau eines Safety device Käfigs möglich. Mittlerweile habe ich noch ein paar andere Gründe gefunden, diese basieren aber auf rein subjektiven Punkten und dem Umstand, dass das von mir gewählte Klappdach, meinen Vorstellungen hinsichtlich Innenausbau zu 100% entgegengekommen ist. Wie gesagt, lange habe ich nach einer Alternative gesucht und bin über Umwege auf den britischen Hersteller Drivelodge.co.uk gestoßen. Drivelodge produziert seit etlichen Jahren Pop Top Roofs und Elevating Top Roofs wie man sie von den klassischen Campern z.B. VW T- Serie etc. kennt und erst seit ein paar Jahren auch für den Defender 110 und 90. Wo sind jetzt die wesentlichen Unterschiede?? 1.) Der Preis für aktuell £ 1.725,00 plus MwSt bekommt man den Basis Bausatz Dieser besteht aus - einer GFK-Schale mit 2 vorinstallierten LED‘s. - Auch die Seitenwände sind bereits vormontiert. Betreffend der Seitenwände gibt es zwei Varianten A.) mit je einem halbrunden, per ZIP zu öffnendem Fenster, links und rechts außen,mit Mesh und einer Lüftungsklappe in Art einer Oberlichte oben beim Heckteil der „Zeltwand“ B.) Der Option das Canvas mittels Reißverschluss komplett zu öffnen und „hochzuschieben“ hierfür fällt allerdings ein meines Erachtens nach zu Kocher Aufpreis an. - einem exakt passenden Stahlrahmen, der an bestimmten Punkten mit der Karosserie und den Säulen des Aufbaus befestigt wird und so der Konstruktion sogar mehr Stabilität verleiht, als das original Dach aus Aluminium - zwei Gasdruckfedern, die ich allerdings auf Grund einer kleinen Anpassung - dazu komme ich noch später - auf 300NM habe austauschen lassen - 4 vorgebohrte Aluleisten - 4 mit Filzteppiche bespannte Holzleisten mittels derer man bei Bedarf den eingebauten Rahmen etc. verkleiden kann - ich habe hier eine andere Lösung gefunden und den original Dachhimmel entsprechend angepasst. - zumindest in meinem Fall noch jede Menge des Filzteppichs der auch zur Bespannung der Innenseite der GFK Dachschale verwendet wurde - eventuell war das Verpackungsmaterial, aber für mich war es genug um damit meine Lösung betreffend Liegefläche aus einer Mehrschicht-Leimholzplatte zu bespannen. 2.) Das Drivelodge Roof Top ist vergleichbar mit den Tropendächern der alten Series. Ein „zweites Dach“ der Silhouette des Defenderdaches folgend, erhöht das Fahrzeug nur um wenige cm. Standard wird es in Weiß geliefert - also eigentlich der klassischen Dachfarbe eines Defender‘s 3.) Die GFK Schale wird mittels zweier großer Edelstahlscharniere direkt auf das original Dach des Defender’s montiert. Die Innenhöfe über den zwei Sitzreihen bleibt also voll erhalten. 4.) Ich wollte nicht auf die Möglichkeit auch Ladung auf dem Dach transportieren zu können verzichten und keine der horrend teuren Lösungen, wie sie teils angeboten werden zahlen. Also habe ich auf einer Aluriffelblechplatte parallel zueinander drei längslaufende Airlineschienen verklebt und vernietet, wobei ich den Zwischenabstand so gewählt habe, das Wolfboxen dazwischen passen. Mit entsprechenden Airlinefixings kann ich so, so ziemlich alles sicher befestigen was ich will. Zusätzlich habe ich noch Halterungen für zwei schwarze 20l X-Terme Kanister, von Tigerexped, mit Anschluss für Gardena oder Duschköpfe montiert - perfekt als solarbeheizte Warmwasserspeicher oder Dusche. Durch die Aluplatte brauche ich mir auch keine Sorgen um die GFK Schale machen, wenn ich mal auf das Dach steige. 5.) seit 2011 habe ich einen SD-Käfig mit Innenüberollbügel über der ersten Sitzreihe montiert. Mit ein paar Anpassungen und Schweißarbeiten konnte dieser im wesentlichen halten bleiben- das wäre mit keinem anderen Modell möglich gewesen. Der lediglich über A und B Säule gehende SD-Käfig mit Innenüberrollbügel wäre sogar ohne Adaption verwendbar… Der Einbau des Klappdaches erfolgt denkbar einfach und kann mit etwas Geschick auch alleine ohne Hilfe erfolgen. Folgend eine vereinfachte Einbauanleitung .) Das original Dach bleibt auf dem Fahrzeug, es ist lediglich ein Ausschnitt mit einer Flex, passend zum mitgelieferten Stahlrahmen nötig. .) Der Stahlrahmen wird mit der Dachhaut, sowie mit den Säulen des Aufbaus verklebt und vernietet. .) Die GFK Dachschale wird mittig auf das Dach aufgelegt und die Position der Bohrungen für die beiden Edelstahlscharniere wird bestimmt - entweder man macht sich die Mühe und demontiert den vordren Dachhimmel, oder man bohrt direkt durch diesen hindurch und verschraubt die Scharniere mittels passender Nuss durch die vier Löcher - da diese unter den hochgeklappten Sonnenblenden nicht zu sehen sind, und auch leicht abzudecken sind, kann man das durchaus machen. .) Dann werden die Gasdruckdämpfer montiert und das GFK Dach „aufgeklappt“ .) Danach werden die Seitenwände mit den vier vorgebohrten Aluminiumschienen niedergedrückt und durch die Dachhaut mit dem zuvor eingebauten Stahlrahmen verschraubt - die Löcher im Stahlrahmen muss man allerdings erst passend bohren. Hier sollte man auch darauf achten, dass der Canvasstoff der Seitenwände möglichst faltenfrei gespannt ist. .) Zu guter Letzt werden noch links und rechts von der Hecktür Gurtkrampen angeschraubt durch die dann die an der Innenseite der GFK Schale bereits montierten Zurrgurte geführt werden, mit dene das Klappdach von innen geschlossen werden kann. In weniger als 5 Arbeitsstunden ist das Klappdach so montiert. Durch eine umlaufende Gummidichtung ist es an sich auch völlig dicht, es kann aber wie bei allen anderen Modellen auch passieren, dass die Canvas Seitenwände nicht völlig eingefaltet sind und nach innen gezogen oder „gestopft“ werden müssen. Um das möglichst zu vermeiden, habe ich ein starkes, stoffummanteltes Gummiband rund um das Klappdach gespannt, das den Stoff nach innen drückt , wenn man das Dach zuklappt. Drivelodge bzw. LRBits bietet zwei Lösungen zur Liegefläche an A.) Drei schmälere Bretter mit grauem Filz bezogen B.) Eine hochklappbare, geteilte Liegefläche mit Gasdruckdämpfer Da mir beide Optionen zu teuer waren, habe ich mir hier, wie schon erwähnt, eine eigene Lösung einfallen lassen. Ein einfaches, 2,5 cm starkes Brett, mittels zweier Scharniere, mit herausnehmbarem Dorn, am Stahlramen befestigt und seitlich, auf ebenfalls mit dem Stahlrahmen verschraubten L-Profilen aus Stahl aufliegend, bildet zusammen mit dem vorderen verbliebenen Dachteil, die bei Bedarf auch hochklappbare Liegefläche. Durch an der Unterseite angebrachte Airlineschienen, kann ich an dieser, zusätzlich diverses Equipment, wie meinen Tiretable, Teleskopzeltstangen, Moskitonetz für die Hecktür etc. anbringen. Den Übergang zwischen den Seitenteilen innen im Fahrzeug und der Rahmenkonstruktion habe ich mit dem original Dachhimmel bewerkstelligt, indem ich zunächst, großzügig, den Ausschnitt im Dach nachvollzogen habe und dann die Bespannung vom überstehenden Teil gelöst habe und diese dann über der Rahmenkonstruktion verklebt habe. So ist alles optisch wieder eine Einheit und praktisch nichts zu sehen. Leider kann ich die Beschreibung hier nicht mittels Bild oder Filmmaterial dokumentieren, ich hoffe aber, dass diese trotzdem halbwegs verständlich ausgefallen ist und dem einen oder anderen hilft eine doch um einiges günstigere Klappdachvariante aufzuzeigen. Ein paar Infos noch zum Schluss Auf Grund der hohen Nachfrage muss man von rund 3 Monaten Lieferzeit ausgehen Drivelodge gibt 5 Jahre Garantie Die Transportkosten nach D liegen so etwa um die € 400,00 nach A so um die € 570,00 Für den Import ist zumindest in Österreich eine EORI Nummer nötig, über die die Zollformalitäten abgewickelt werden. Seit dem UK nicht mehr zur EU gehört, ist das leider etwas komplizierter geworden. Meine Erfahrungen mit dem Klappdach sind durchaus positiv. Während der letzten zwei Jahre hatten wir fast alles was der Wettergott so zu bieten hat und nachdem ich das Canvas zwei mal gründlich mit einem geeigneten Mittel Imprägniert habe, hatten wir nie Probleme mit Feuchtigkeit. Im Defender ist es seit der Montage des Daches wesentlich ruhiger während der Fahrt und um spürbare Grade kühler, selbst wenn der schwarze 110 in der prallen Sonne steht - das GFK Dach wirkt also zusätzlich isolierend. Solltet ihr Fragen haben, kann ich die gerne beantworten sofern ich die Antwort kenne 😏😏😏 Liebe Grüße Alexander

  • @4x4passion

    @4x4passion

    Жыл бұрын

    Hallo Alexander, danke für deinen tollen Post. Gerne stellen wir deine Dachlösung mal vor. Schicke uns doch mal deine Kontaktdaten: mail@4x4passion.de. LG Karsten - P.S.: Fürs AluCab-Dach gibt es einen Sicherheitskäfig.

  • @Nordy_Explorer

    @Nordy_Explorer

    Жыл бұрын

    Servus Alexander, ist das von dir beschriebene Dach schon auf deren Seite zunähen? Der 110er dort hat doch im Prinzip das gleiche dache wie die hier vorgestellten, ohne Möglichkeit eines Dachgepäckträgers zu nutzen. Zudem noch ein viel kleinere Schlaffläche. Wenn der Preis wirklich so niedrig ist, wird es natürlich interessant. Mich würden mal seitlich öffnende hubdächer interessieren und bin hier auch schon länger auf der Suche. Dies haben für mich nur Vorteile ggü. den längs öffnenden. Stabiler, mehr Stehhöhe, mehr Schlaffläche…

  • @chuyings22

    @chuyings22

    Жыл бұрын

    GFK wird, im Gegensatz zu Aluminium, auf Dauer gesehen durch Sonne beeinträchtigt. Gerade mit der Aluplatte die du vernietet hast und durch Ladung nochmals verstärkt entstehen mehr potentielle Fehlerquellen, von deren Rändern aus irgendwann durch Spannungsspitzen oder Ermüdung Risse entstehen können.

  • @alexanderrohlfing2072

    @alexanderrohlfing2072

    Жыл бұрын

    @@Nordy_Explorer wenn du dir die Bilder genau ansiehst und meine Beschreibung aufmerksam durchliest, wirst du feststellen, das es einen wesentlichen Unterschied gibt… praktisch alle vorgestellten Modelle verwenden vereinfacht erklärt, das original Dach als Klappe und setzen einen Rahmen auf die Karrosserie auf., auf dem dann das Dach samt der Zeltseitenwände montiert wird. Bei meinem Modell verbleibt das original Dach an seinem Platz und die Dachschale wird oben drauf montiert, der Zustieg von innen erfolgt durch einen ca. 160x110 großen Ausschnitt im Dach . Was die Liegefläche anbelangt… sie ist zwar zwangsläufig schmäler als bei den anderen Modellen, aber mit der von mir verwendeten KingCamp selbstaufblasende Isomatte mit 198x129x7,5 cm Liegefläche kommen wir - meine Frau schlank 165 und ich nicht ganz so schlank 😜 185 - sehr gut aus. Auch betreffend des Dachträgers hatte ich ja bereits etwas geschrieben. Auf die GFK Schale habe ich eine Aluriffelblechplatte ca. 200x115 vollflächig mit Sicaflex verklebt und zuvor auf dieserlängs 3 Airlineschienen verklebt und vermietet. Außerdem noch Halter für zwei 20 Liter X-Terme Kanister und, was ich vergessen hatte im vorderen Bereich ein 100W Solarpaneel. Durch die Airlineschienen brauche ich keinen zusätzlichen Dachträger. Ein seitlich aufklappendes Aufstalldach hat es tatsächlich für die Series II gegeben-das Model nannte sich „dormobil“ geniale Konstruktion und wie für Land Rover üblich, sind einige davon wirklich noch @on the Road“ aktuell wird eines dieser Modelle bei Landy-point.de verkauft, allerdings zu einem völlig illusorischen Preis 🤪 LRBITS.co.uk bietet übrigens zum Drivelodge passende roof racks an, die über der Windschutzscheibe nach vorne gehen ebenfalls etwas, dass von der alten Serie und den dormobilen übernommen wurde… Außerdem haben sie unter dem Menüpunkt Camper conversions eine Art „Sliding roof rack“ Variante. Entlang der Dachreeling verläuft ein Rohrgestänge auf dem eine Plattform mit zusätzlich einhängbaren Heckzelt nach hinten geschoben werden kann. So geht auch das Roof Top auf. Alles aber auch Informationen, die du selbst findest, wenn du dir die Mühe machst, die Homepage genau durchzusehen 😜😜😜

  • @alexanderrohlfing2072

    @alexanderrohlfing2072

    Жыл бұрын

    @@chuyings22 die Aluplatte wurde nicht mit der rund 1,5 -2 cm starken GFK Schale vernietet, sondern vollfflächig mit Sicaflex verklebt. An sich sehe ich auch nicht inwieweit sich dadurch zusätzliche Beanspruchung des GFK Materials ergeben sollte, im Gegenteil schützt die Platte das GFK ja sogar vor Sonneneinstrahlung. Als Defenderfahrer weiß man zudem, dass Aluminium bei weitem nicht vor Korrosion etc. geschützt ist. Drivelodge produziert seit 1994 motorhomes und haben sich in den letzten Jahren auf die Produktion von High Top und Elevating Roofs konzentriert. Sie geben 5 Jahre Garantie auf ihre Produkte. Ich denke, dass das durchaus etwas darüber aussagt inwieweit sie ihren Dächern vertrauen. Aber trotzdem, Danke für den Hinweis…

  • @H.v.G.
    @H.v.G. Жыл бұрын

    Ich habe vor drei Jahren eine Runde durch Deutschland gedreht und habe mir alle (!) Hubdächer, die in Deutschland verfügbar sind, angesehen. Abenteuer-Technik war das mit anstand schlechtesten Hubdach und absolut nicht zu empfehlen (man bekommt, was man bezahlt), ebenso schlecht ist das Hubdach von 4x4camp. Dann kommt ein breites Band an mittelmäßigen bis recht guten Hubdächern. Mit Abstand die besten Hubdächer waren Ex-Tec, X-Vision-X und Alucab. Schlussendlich haben wir lange zwischen X-Vision-X und Ex-Tec hin und her überlegt und uns dann doch für das Ex-Tec entschieden. Die Entscheidung zwischen den beiden war sehr knapp, letztendlich waren ein paar Kleinigkeiten und die sehr gute Innenverkleidung über der Windschutzscheibe die enteidenden Punkte.

  • @dwahnsinn

    @dwahnsinn

    Жыл бұрын

    Wie waren denn die X Vision X und das EX TEc Dächer preislich unterwegs ?

  • @H.v.G.

    @H.v.G.

    Жыл бұрын

    @@dwahnsinn Wenn man das ExTec in der einfachsten Variante mit dem X-Vision-X vergleicht, war EcTec preiswerter, in der Ausbaustufe, für wir uns entschieden haben, war das Dach knapp 1.000 Euro teurer als das X-Vision-X. Beide Dächer spielen aber auch in der Preisregion um die 9.000 Euro, zumindest vor dreieinhalb Jahren.

  • @hornsby5533
    @hornsby5533 Жыл бұрын

    Wann kommt mal wieder ein Reise-Video?

  • @4x4passion

    @4x4passion

    Жыл бұрын

    Eigentlich wollten wir jetzt gerade mal wieder in der Mongolei sein. Aber der Ukraine-Krieg hat unsere Pläne durchkreuzt. Im Oktober geht es nach Tunesien und im November dann wieder ein paar Reisevideos. LG Karsten

  • @hornsby5533

    @hornsby5533

    Жыл бұрын

    @@4x4passion Danke, ich freue mich auf die Videos.

  • @johannestremel3541
    @johannestremel35416 ай бұрын

    Ein entlang der kangskante kffnenwndes Dach wäre auch noch interessant gewesen

  • @diesdasananass
    @diesdasananass Жыл бұрын

    Schönes Vergleichsvideo. 😘 Es geht aber auch Elektrisch: kzread.info/dash/bejne/X2RoytiLqcTedrQ.html 😃😘

  • @erhardt1477
    @erhardt1477 Жыл бұрын

    Also… Zuerst einmal … ich mag keine Hubdächer… verstehe aber warum andere die so toll finden, soweit ok. Wir haben unterschiedliche Ansichten und Meinungen … alles gut … aber … Kann mir mal jemand bitte folgende Frage beantworten..! … Warum sollte ich mein Dach absägen, für teuer Geld ein neues Hubdach anbauen lassen um dann, mit der Leiter von AUSSEN ins Dach zu kommen ..? 😛 (wie bei dem 90ˋ Landy) Die ganze Idee hinter einem Hubdach, egal welche Ausführung ist doch das man von innen nach oben steigt ! So ergeben sich auf kleinstem Raum ZWEI „Räume“ … oben schlafen, unten essen/trinken …wasauchimmer … … Die einfachste Variante, wenn man dieses Konzept nicht mag ist, ein Dachzelt. Da gibt es tolle Sachen, für knapp 1.600- Euro…. PLUS Dachbefestigung … und schon kann es losgehen mit mobil Campen OHNE das ich das Auto aufwendig umbauen muss. Ist mir klar das dieser Kanal für ALLE was sein soll, aber dann darf ich mal die Frage/Kommentar meines Vorredners erwähnen. Wo sind die Preise..? Klar, die kann ich auch bei den Herstellern nachschauen, nur dann brauche ich diesen Kanal nicht, denn HIER sollten ja die Fachleute sein, die das alles für uns/mich zusammenfassend erläutern… Wenn ich fünfzig tausend Euro in die Hand nehme, kann ich jedes Auto soweit umbauen, das ich Toilette, Bett, Sofa Satelliten Anlage plus WiFi an Bord habe … Nur… WAS hat das bitte mit Camping zu tun ..? Und nochmal… Ja JEDE/Jeder darf seine Vorstellungen so umsetzen wie es gefällt und der Geldbeutel es hergibt . Aber DAS musste mal raus !

  • @volkerwenke7564

    @volkerwenke7564

    Жыл бұрын

    Wie der Titel vielleicht schon zu erkennen gibt, behandelt dieser Beitrag den Vergleich Hubdach vs Hubdach und nicht Hubdach vs Dachzelt. Es ist glaube ich eher für jene Leute bestimmt, welche sich für die Vorteile eines Hubdaches ohnehin entschieden haben und Unterschiede und Erfahrungswerte erhalten wollen. Natürlich sind die komfortablen Aspekte eines Dachzeltes nicht zu verkennen. Hinsichtlich der zu beobachtenden galoppierenden Preisentwicklung in allen Branchen, wäre eine aktuelle Preisabfrage beim Hersteller vielleicht doch eher sinnvoll. Gruss, Volker

  • @erhardt1477

    @erhardt1477

    Жыл бұрын

    @@volkerwenke7564 Moin Volker … Deine Einleitung in allen Ehren, das es hier NUR um Hubdächer ging, ist mir schon klar… deswegen die Frage, warum jemand sein Dach aufschneidet … um dann von AUSSEN mit Leiter rein zu klettern..? Das ist eher ein Dachzelt..! Und das man das ganze ohne Preisangaben macht … naja … Schönen Sonntag ✌️

  • @H.v.G.

    @H.v.G.

    Жыл бұрын

    Jeder wie er mag. Die wichtigsten Vorteile des Hubdaches sind Unabhängigkeit vom Wetter, weniger Windempflindlich, Stehhöhe im Auto, schnelleres Auf- und Abbauen, weniger Platzbedarf beim Stellplatz, Standheizung, nasse Kleidung im Auto trocknen usw. Klar, wenn man Camping so deutet, dass man damit nur auf Campingplätze bei schönem Wetter ansteuert, ist das Dachzelt in Ordnung, für Leute, die jedoch oft Monatelang im Landy unterwegs sind und dazu noch in klimatisch kühlen, nassen Regionen, ist das Dachzelt keine alternative. Spätestens nach einer Woche im Regen ist alles klamm und durchnässt, das macht keinen Spaß.

  • @erhardt1477

    @erhardt1477

    Жыл бұрын

    @@H.v.G. Moin ✌️ Kein Widerspruch von mir soweit … deswegen verstehe ich ja eben NICHT warum man den 90ˋ Landy mit einem Hubdach ausstattet das dann nur von AUSSEN zu erreichen ist …? Ein anderer U-Tuber aus Eckernförde hat ein schönes langes Video gemacht zum Umbau seines 90ˋ mit Hubdach und Innenausbau . Unabhängig von den vielen Stunden die Er gebraucht hat, sind nur alleine Material von über 50. k in das Auto geflossen.

  • @theoverlandies

    @theoverlandies

    Жыл бұрын

    Hallo Herr Erhardt, bei dem vorgestellten Hubdach auf dem 90er wird die Dachschale nicht zerschnitten, diese wird im unbeschädigten Zustand verwendet und befestigt. Der Grund weswegen vom Besitzer der Zugang ins Hubdach von außen gewählt wurde beantwortet sich im Video. Das ist individuell. Viele Grüße

  • @ChibaCityBlues
    @ChibaCityBlues Жыл бұрын

    Blöder Vergleich, wenn man com Alucab noch nicht mal den Innenraum sieht…

  • @albirandi
    @albirandi Жыл бұрын

    Diese Klappdächer sind einfach Müll.

Келесі