Holz der Zukunft? Paulownia - Das schnellstwachsende Holz der Welt im Test

Ойын-сауық

Außendämmung Feuer (nicht ganz so dramatisch wie in der Erinnerung ;) ) • Hausbau: Warum Styropo...
Schnellwachsend, leicht, stabil und nachhaltig?!
Paulownia, auch bekannt als Kiribaum oder Blauglockenbaum gilt bei vielen als das Holz
der Zukunft. Im heutigen Holzatlas betrachten wir Vor-und Nachteile dieses angeblichen Wunderholzes.
Mehr von uns auch auf Instagram :
/ maschinenhandelmeyer
Wenn euch gefällt was wir so machen, dann bewertet uns doch einmal unter : g.page/MaschinenhandelMeyer/r...
Euer Maschinenhandel Meyer
www.holz-metall.info/

Пікірлер: 608

  • 2 жыл бұрын

    Und eben weil sie so schnell wachsen, sind sie ökologisch problematisch: Sie haben einen immensen Wasserverbrauch und zehren die Böden aus. Dazu kommt teilweise Pestizideinsatz in den Plantagen. Fazit: KEINE echte ökologische Alternative. Herzlichst, Jörg Sommer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Umweltstiftung.

  • @MaschinenhandelMeyer

    @MaschinenhandelMeyer

    2 жыл бұрын

    Besten Dank für diese Ergänzung Jörg!

  • @elbuenomalo

    @elbuenomalo

    2 жыл бұрын

    Ja, aber es kann doch trotzdem eine alternative sein, zum Beispiel,gegen die Abholzung des Regenwaldes. Dort könnte man die doch auch pflazen oder?

  • @volkerrohlfs6946

    @volkerrohlfs6946

    2 жыл бұрын

    Was zehrt es denn aus den Böden?

  • @volkerrohlfs6946

    @volkerrohlfs6946

    2 жыл бұрын

    Ach ja - und Wasserverbrauch: Wenn es viel Wasser verbraucht hat, müsste dieses Wasser ja noch drin sein. Aber dann müsste es sehr schwer sein. Wenn nicht, dann hat es wohl offensichtlich den natürlichen Wasserkreislauf nur in Gang gehalten und ist daher eher positiv zu bewerten. Herzlichst, Volker Rohlfs, Dipl.Ing.Agr., Land- und Forstwirt

  • @christianfandel6963

    @christianfandel6963

    2 жыл бұрын

    @@volkerrohlfs6946 Und das Wasser kann ja nur verdampfen - es muß ja schließlich irgendwohin. Und so wie im Moment das Wetter rumspinnt, kann dabei wahrscheinlich nix gutes rumkommen.

  • @renebluesky5932
    @renebluesky59322 жыл бұрын

    Cool, wusste gar nicht dass es Induktionsherde für Holz gibt 😉 Da muss ich aufpassen dass mir der Rührlöffel nicht anbrennt 😅

  • @dfddvdsv
    @dfddvdsv2 жыл бұрын

    Ich habe vor 3 Jahren meinen VW-Bus mit Paulownia ausgebaut. Ich wollte gern Vollholz verwenden. Das Gewicht ist sogar geringer, als das üblicherweise verwendete Pappelsperrholz. Auch einige andere Eigenschaften, wie die hohe Entzündungstemperatur und geringe Quellmaße fand ich sehr interessant für den Busausbau. Ich finde die Optik sehr sehr schön, das geringe Gewicht ist auch super. Die Kratzanfälligkeit ist natürlich ein Problem im Bus. Aber nach 3 Jahren sieht der Ausbau noch ganz gut aus. Ich habe das Holz in mehreren Arbeitsschritten mit Hartwachsöl behandelt, sodass die Oberfläche relativ robust wurde.

  • @marcomobson

    @marcomobson

    2 жыл бұрын

    Und wieviel Kilo Hartwachsöl wurden weggesoffen...? 🙈🤣✌️

  • @IsakHashani

    @IsakHashani

    2 жыл бұрын

    @@marcomobson Kommt drauf an wie viel LITER HOLZ mit Hartwachsöl behandelt werden☺️

  • @rg-maschinenhandel

    @rg-maschinenhandel

    Жыл бұрын

    Hallo Julius, bin auch gerade dabei meinen VW T5 auszubauen und hätte da ein paar Fragen: Halten Schraubverbindungen? Kann mann das Holz für für leichte Wölbungen biegen? Weißt du zufällig, ob es das Holz auch schon beschichtet (Melamin) gibt? Danke schon mal.. LG Robert

  • @silviabrachner

    @silviabrachner

    Жыл бұрын

    Schraubverbindungen halten bei mir im Wohnwagen ähnlich gut wie bei Fichtenholz. Bei kritischen Sachen (Scharnier) mit Gefühl reinschrauben oder Akku Schrauber auf Stufe 1 und dann vorsichtig erhöhen und sehr grobe Schrauben nehmen. Mit mehreren Schichten Hartwachsöl (z.b. Osmo) ist es bei komplett glatt und abschwischbar und Wasser bleibt oben stehen, dringt nichts ein (Waschbecken, Esstisch, Aquarientisch), wird super glatt und glänzend wenn du es polierst viel besser als bei Fichte. hab noch nie ein beschichtetes gesehen.

  • @silviabrachner

    @silviabrachner

    Жыл бұрын

    @@marcomobson: man macht das ja nicht überall hin sondern nur auf die Oberflächen wo man was abwischen muss.

  • @chrisjensch4410
    @chrisjensch44102 жыл бұрын

    Ich habe die 30jahre alte paulownia Saunalandschaft unseres Hauses auseinander gebaut, und größtenteils draußen weiterverwendet. Unter anderem als Schaukelsitze, einmal geölt vor 3 Jahren und sieht immernoch schick aus.

  • @helmut666kohl
    @helmut666kohl2 жыл бұрын

    Ich habe seit ein paar Jahren in der ganzen Wohnung Holzpflaster (also Stirnholz) aus Lärche - nur 18mm stark, aber meine Bude ist ja auch kein Ponyhof. Auch nicht perfekt auf "Gemeindezentrums-Versiegelung" geschliffen, sondern nur mit so ner riesigen Stand-Rotex und Kantenschleifer geschliffen und dann gut mit einem Steinöl eingerollt. Das eine Zimmer hatte ich ein paar Jahre vorher gemacht und da nochmal angeschliffen - es zumindest versucht: 60cm Durchmesser, 3600 Watt, 40er Papier, eine Minute auf der Stelle drehen lassen - das hat nichtmal wirklich Kratzer hinterlassen. Da brauchts dann wohl einen echten Parkett-/Walzenschleifer. Da wäre Paulownia vielleicht sogar praktikabel und härtet dann eben nach. Die mMn mit schönsten Stellen des Bodens sind auch da wo er viel beansprucht wird - von Stuhlrollen oder in der Küche. Preislich übrigens mit Kleber und Öl durchaus OK, ich habe so ca. € 40,- / qm gezahlt. Dafür hält es ja dann auch drei Generationen lang.

  • @rainerl-h259
    @rainerl-h2592 жыл бұрын

    Wie wäre es mal mit einer Bewitterungsstation draußen? Verschiedene Hölzer, alle in gleicher Größe jeweils einmal unbehandelt, dann geölt oder lasiert. Dem Regen und der Sonne ausgesetzt. Dann hätte man einen schönen Vergleich. Auch was das Vergrauen angeht (wenn ein Technikfreak zur Hand ist vielleicht sogar mit webcam??)

  • @wegrow4653

    @wegrow4653

    2 жыл бұрын

    Hallo Rainer. Wir haben seit drei Jahren in Kooperation mit dem Forschungsbereich Holzbiologie und Holztechnologie der Universität Göttingen einen Bewitterungsstand installiert (geölt, lasiert, unbehandelt, Referenz Kiefer). Das unbehandelte Paulownia ist schön und gleichmäßig vergraut, es konnte keine Rissbildung beobachtet werden. Aber bitte nicht im permanenten Bodenkontakt, das mag Paulowniaholz gar nicht. Im Luft umfluteten Raum ist es sehr dauerhaft im Aussenbereich.

  • @micromount
    @micromount5 ай бұрын

    Ich sehe den Versuch auf der Kochplatte als nicht aussagekräftig an, stehen doch die Hölzer dicht an dicht gemeinsam darauf. Bei der Erhitzung wird bei dem Nadelholz als erstes das Harz verflüssigt. Dieses wird von dem offenporigerem Paulownia sehr gut aufgenommen (siehe Ölversuch). Dadurch mutiert das Holz, welches das Harz aufgenommen hat zu einem Kienspahn. Der Test müsste also für jedes Holz separat ausgeführt werden, um ein verbindliches Ergebnis zu liefern.

  • @volkerrohlfs6946
    @volkerrohlfs69462 жыл бұрын

    @ Dominik: Vielen lieben Dank für dieses Video - damit hast du mich auf eine gute Idee gebracht, womit ich die Windwürfe in meinen Wäldern im nächsten Frühjahr nachpflanzen werde: Paulownia - und darunter langsamer wachsende, wie Buche und Ahorn. Paulownia schützt die langsamer wachsenden zunächst - die nach 12 bis 14 Jahren dann, wenn die Paulownia-Bäume gerodet sind, voll durchstarten können.

  • @Oliver-rh5bv
    @Oliver-rh5bv2 жыл бұрын

    Vielleicht funktioniert es ja gut als "Füllmaterial" für einen Möbelkorpus, der dann ein Furnier aus einem härteren Holz bekommen kann. So spart man sicher auch eine Menge an langsam wachsendem Holz und kann wahrscheinlich das Paulownia vor Dellen schützen.

  • @Dalmen

    @Dalmen

    2 жыл бұрын

    Es gibt schon gute Einsatzmöglichkeiten. Denkbar ist auch das Sie für die Innenschichten von MDF Platten verwendet werden. Ansonsten für den Hausbau für Teile wo ein Dämmwert eine Rolle spielt.

  • @henryaffeldt
    @henryaffeldt2 жыл бұрын

    Danke, dass du dich damit auseinandersetzen willst in Zukunft. Ich hatte bis vor einem Jahr nicht viel von diesem Holz gehört, bis ich einen Wohnmobilausbauer sah, der seine Einbauten dank dem P..... deutlich gewichtsreduzieren konnte. Seit dem bin ich da etwas angefixt, weil Umbauarbeiten an einem Oldtimer-Wohnwagen anstehen, die nicht zu sehr ins Gewicht fallen dürfen. Ich lechze also um jede Erfahrung, die andere mit diesem Holz machen durften.

  • @reinharddursch3640
    @reinharddursch3640 Жыл бұрын

    Zum Imkern hatte ich Bienenkästen aus Paulownia und aus Fichte. Paulownia ist m.M.n. für den Außenbereich sehr gut geeignet und wenn man mit 15kg Honig in den Waben etwas Gewicht beim Material sparen kann ist das auch sehr praktisch 😄

  • @roberthuxoll8500
    @roberthuxoll8500 Жыл бұрын

    Davon hatte ich noch nie vorher gehört und finde es sehr interessant als leichten Verbundwerkstoff in Verbindung mit Carbon und Kevlar! Balsaholz hat sich dabei als zu empfindlich erwiesen. Danke für das Video! 👍🏻

  • @paultrigger1819
    @paultrigger18192 жыл бұрын

    Ich hab zwar nicht riesig viel Erfahrung mit Paulownia aber mir ist noch nie ein Holz mit so großen Unterschieden zwischen verschiedenen Stücken untergekommen. Selbst innerhalb einer Leimholzplatte waren da wirklich extreme Unterschiede zwischen den einzelnen Teilen. Während das Holz teilweise so spröde war, dass die Säge wirklich durchgebrochen ist mit sehr feinem Sägemehl, waren andere Stücke geradezu zäh und sehr fasrig. Beim Stemmen hat man es genauso gemerkt. Teilweise wars eigentlich fast wie bei Fichte, dann wieder fast wie staubtrockenes Splintholz. Also wenn du dir da ein Surfbrett draus bauen willst, schau dir die Bretter genau an. Fänds nämlich schön, wenn du vom Surfen heil zurück kommst.

  • @barthoswerkstatt
    @barthoswerkstatt2 жыл бұрын

    Danke für dieses Video und die gute Erklärung. 👍😀👏👏

  • @wolframfritz5174
    @wolframfritz51742 жыл бұрын

    Hallo Dominik, und Danke das Du Paulownia in Deinen Holztest aufgenommen hast ! Aus meiner Sicht nicht das Holz der Zukunft, sondern eine gute Ergänzung. Forstwirtschaft (?) Ich habe bisher daraus - Ulmer-Hocker gefertigt: Nutzer mögen das weiche Sitzgefühl und die "Wärme", haben aber auch keine sehr spitzen Beckenknochen - Bilderrahmen (sehr leicht und verziehen sich kaum) Was ich mir vorstellen könnte: Tischler- und Dreisctichtplatte mit Innenlage Paulownia Trägerplatte für Furnier schaun mer mal viele Grüße

  • @bigherb589
    @bigherb5892 жыл бұрын

    Ein sehr interessantes Video. Paulownia kam mir vor einigen Jahren in Form einer Stratocaster Gitarre in die Hände. Als erstes fiel mir das imposante niedrige Gewicht auf. Die Originale bewegen sich meist zwischen 3,5 bis etwas über 4Kg, was aber bei Erle und Esche auch nicht verwundert. Diese Gitarre lag bei ca. 2,6Kg und wäre mir fast vom Tisch gefallen, weil beim zerlegen der angeschraubte Hals aus Ahorn den federleichten Korpus an der Tischkante nach unten zog...Nun, mein Fazit ist klanglich überaus positiv. Allerdings habe ich alle Schraubenlöcher vom Gurtpin bis zur Vibratobefestigung mit Hartholzdübeln verstärkt. In Paulownia halten keine Schrauben lange fest. Auch ist eine feste mehrlagige Lackierung der Oberfläche einer Ölung vorzuziehen. Das Holz ist extrem druckempfindlich wie im Video schön dargestellt. Ich habe Versuche gestartet um das leichte Basisholz trotzdem etwas "alltagstauglicher" für Gitarristen zu machen und mit Hartholz Tops zumindest die Oberfläche zu stabilisieren. Die Gibson Les Paul hat z.B. ein Ahorn-Top auf den Mahagoni Basiskorpus aufgeleimt, das ist also durchaus üblich. Somit kann eine Paulowina Gitarre mit einem 8mm Zebrano-Top ein richtiger Eye-Catcher sein und wiegt trotzdem sehr wenig. Es kommt also ganz darauf an, zu was man mit Paulownia machen will. Sogar Hälse für Gitarren sind möglich, da meist Griffbretter aus sehr harten Hölzern aufgeleimt werden und zur Stabilität beitragen.

  • @jangebauer6017
    @jangebauer60172 жыл бұрын

    Mal wieder höchst interessant. Klasse Outtakes 😂 Zur Dauerhaftigkeit im Aussenbereich werde ich mal selbst recherchieren. Das interessiert mich. Danke an das MHM Team für das Video!

  • @wegrow4653

    @wegrow4653

    2 жыл бұрын

    Hi Jan. Wir haben gerade die Prüfergebnisse zur Dauerhaftigkeitsklasse von der Materialprüfanstalt in Eberswalde erhalten. Gerne lassen wir dir diese zukommen. Einfach kurze Email schicken an: info@kiritec.eu wir lassen dir gerne dann die Infos zukommen!

  • @jangebauer6017

    @jangebauer6017

    2 жыл бұрын

    @@wegrow4653 danke, Mail ist raus.

  • @silviabrachner

    @silviabrachner

    Жыл бұрын

    hab ein brett als tür vom hühnerstall. ist mit hartwachsöl eingelassen, mit konstruktivem holzschutz. ist kein problem. sieht nach 5 jahren total gut aus. bretter die dauerhaft unbehandelt im regeln liegen die werden dann irgendwann (so nach 2 jahren aufwärts) so etwas schwärzlich wie käferholz bei fichte. ich würd es besser als fichte einschätzen.

  • @gutefrage879
    @gutefrage8792 жыл бұрын

    Ich habe meinen Vanausbau mit Paulownia gemacht. Also nur sie Rahmen für die Schränke. Ließ sich super angenehm verarbeiten. Ich selber bin totaler Laie und das Holz machte es mit sehr einfach. In jeder Richtung kann man leicht Schrauben einschrauben und direkt versenken. Solange man es nicht für Schwerlasten nutzen möchte, hält es bisher super stabil. Bin sehr begeistert. Japansäge, Akkuschrauber und ein paar Schrauben und ganz schnell hat man seine Gestelle zusammen geschraubt.

  • @spagati
    @spagati2 жыл бұрын

    Mit dem Paulownia, in Japan wird es Kiri 桐 genannt habe ich schon ein bisschen gearbeitet. Eine wichtige Eigenschaft ist noch erwähnenswert: eine Verpackung aus Paulownia hält die Feuchtigkeit konstant. In Japan werden viele Schränke und Kästchen damit gebaut. Bei der Bearbeitung des weichen Stirnholz wird der Unterschied zwischen scharfen und sehr scharfen Stecheisen deutlich. WeGrow hat ein paar Videos von dem Plantagenanbau des Kiribaumes. Blauglockenbaum ist auch eine schöne Bezeichnung des Baumes.

  • @96racemosa
    @96racemosa2 жыл бұрын

    Als Baum ein absolutes Highlight im Garten, ich habe mehrere und die wachsen echt sehr schnell.die Blüte ist mega und die riesigen samtigen Blätter sind mal was anderes. Als plantagenholz sicher sinnvoll da der Stock nach der Fällung wieder ausschlägt und man es mehrfach nutzen kann bzw dann als kurzumtriebplantage. Als leimholz vielleicht kombiniert mit etwas anderem sicher auch gut und resourcensparend.

  • @failed86

    @failed86

    2 жыл бұрын

    In welchem Teil von Dt lebst du?

  • @96racemosa

    @96racemosa

    2 жыл бұрын

    @@failed86 mitteldeutschland/Thüringen

  • @gobidaff6813

    @gobidaff6813

    2 жыл бұрын

    @@96racemosa interessant, muss ich mal schauen woher ich solche setzlinge bekomme.

  • @96racemosa

    @96racemosa

    2 жыл бұрын

    @@gobidaff6813 die bekommst du inzwischen in jeder Baumschule. Aus Samen ziehen geht auch,jedoch sind sie die ersten 2 Jahre etwas anfällig für Frost und wachsen noch langsam.

  • @peterengel5680

    @peterengel5680

    2 жыл бұрын

    Wo hast Du Bäume her?

  • @joachimaeckerlein6178
    @joachimaeckerlein61782 жыл бұрын

    Schönes Video, vielen Dank! Ich nutze das Holz schon seit einiger Zeit zum Bau von hollow wooden Surfboards. Hierfür eignet es sich wegen seines geringen Gewichts sehr gut. Es lässt sich auch einigermaßen gut biegen, wenn die Leiste nicht zu dick ist und es setzt im Zusammenspiel mit dunkleren Hölzern schöne optische Akzente. Grüße!

  • @meenzerbastelbude4154
    @meenzerbastelbude41542 жыл бұрын

    Danke Dominik fürs informative Video. Mein Holz ist es nicht .Bis zum nächsten Video. Bleib mit deinen liebsten gesund und passt auf euch auf.

  • @carlbrenninkmeijer8925
    @carlbrenninkmeijer89252 жыл бұрын

    Danke, so gut gemacht!

  • @hbert06
    @hbert062 жыл бұрын

    Aus wirklich purem Zufall hatte ich mich gestern anstelle von Paulownia noch für Kiefer entschieden. Tolles Video zur richtigen Zeit! 👍🏻 Ich hab derzeit den Eindruck, dass viele Baumärkte die fehlenden Fichtenbretter durch Paulownie ersetzen. Nur mein Eindruck.

  • @adrisch2332

    @adrisch2332

    Жыл бұрын

    Der Eindruck macht durchaus sinn. In Zeiten von Holzmangel wird ein schnellwachsendes Holz durch ein noch schneller wachsendes Holz ersetzt…

  • @andreaswand6935
    @andreaswand69352 жыл бұрын

    Danke sehr! Das Holzportrait für Paulownia wollte ich mir tatsächlich schon wünschen. Wenn man die Oberfläche (nicht die Kanten) härten will, wäre da ein stärkeres Furnier (3mm+) eine Idee? Noch zwei Anmerkungen: Ich hätte den "Abdrucktest" mit der Stahlkugel hier sehr spannend gefunden. Bei dem Zündtest hat der Herr Kaufmann recht: Die Hölzer müssen einzeln getestet werden, sonst zündet die Flamme des zuerst brennenden Holzes (die ja über 400 Grad hat) auch die anderen.

  • @ericlindemann2558
    @ericlindemann25582 жыл бұрын

    In Japan wurde Paulownia auch für den Möbelbau verwendet. Für ausführliche Informationen empfehle ich Japanische Foren oder Webseiten. Japaner haben Jahrhunderte Erfahrungen gesammelt.

  • @SerenityStar3000
    @SerenityStar30002 жыл бұрын

    Wir haben damit die Plasitk Badezimmer Möbel im Wohnmobil ausgetauscht. Hällt auch super den Vibrationen stand und richtig behandelt ist es wirklich auch Problemlos in Feuchträumen verwendbar. Hier war für und vorallem das Gewicht ausschlaggebend da man auf die 3.5t Grenze achten muss und jedes Gramm was man sparen kann Gold wert ist :D

  • @RiksModellbau
    @RiksModellbau2 жыл бұрын

    Bruchfestigkeit von Holz ist nicht nur vom Gewicht sondern auch von der Faserform abhöngig. Fichte und Kiefer sind langfaserige Hölzer und wurden im Bergbau zur Querabstützung der Stollen verwendet, wogegen Eiche kurzfaseriger ist und mehr Druck in Längsrichtung aushält, weshalb es für die senkrechte Abstützung der Stollen verwendet wurde. Esche ist z.B. auch langfaseriger als Eiche, weshalb es sehr gerne für Schaufel und Besenstiele verwendet wird. Ein großer Vorteil von Paulownia ist, dass die Leimholzplatten wesentlich formstabiler sind als Fichte/Tanne, die ja meist im Baumarkt schon verzogen sind. Mein Bruder hat es für den Möbelbau verwendet. Wäre jetzt nicht meine erste Wahl. Wenn man eine kratzfeste Oberfläche braucht und dieses Holz verwenden will, gibt es ja immer noch gute Lacke, die die Kratzfestigkeit deutlich erhöhen. Beim Hitzetest könnte es möglich sein, dass die sich zuerst entzündete Eiche die anderen Hölzer mit entzündet hat. Da wäre ein getrennter Test aussagekräftiger. Aber ich denke nicht, dass Paulownia so extrem hitzefest ist. Zur Wetterfestigkeit könnte man einen Außentest machen. Einfach ein unbehanbdeltes Stück Holz im freien anbringen und nach einem Winter mal anschauen.

  • @lmtreeservices
    @lmtreeservices2 жыл бұрын

    Guys this looks really informative, is there any chance you put up some English subtitles? Keep up the great work

  • @petergordon2714
    @petergordon27142 жыл бұрын

    Bravo junge Mann,sehr gut hast du daß erklärt, wie dick ist der Stamm, und wann lackiert oder geölt, wird fester auf Kratzer, oder alles gleich.danke.

  • @reneymcmonty7404
    @reneymcmonty74042 жыл бұрын

    Also ne Induktionsplatte war das schonmal nicht ^^ Ich denke auch du hättest das einzeln machen sollen, weil wenn eins brennt machen die anderen mit, weil die flamme dann natürlich höhere Temperaturen erreicht. Ein Backofen (der höhere temps schafft) wäre da geeigneter. aber sonst wie immer sehr interessant =) Nachtrag: Als Surfbrett? ..wow da bin ich wirklich gespannt bei den Bruchwerten kann ich mir das (als ausschließliches Material zumindest) nicht so recht vorstellen. Wenn du mit einem Holzboard hast du aber nicht gerade erst mit der Surferei angefangen oder? Mir wurde gesagt: "Kannste bauen aber fahren ist schwer wenn man nicht soooo weit Fortgeschritten ist weil der Auftrieb so gering ist""

  • @windsanluispotosi

    @windsanluispotosi

    2 жыл бұрын

    Korrekt. Wenn eines der Hölzer brennt, ist es ja keine Selbstentzündung mehr bei den anderen.

  • @georghofmann1782

    @georghofmann1782

    2 жыл бұрын

    @@k.a.2442 weil Alu auch nicht auf Induktion funzt, ohne magnetisch zu sein wird da nix drauf warm. 😂

  • @georghofmann1782

    @georghofmann1782

    2 жыл бұрын

    @@k.a.2442 war schon ne heiße Sache .. doch um beim Klugscheißen noch nen Haufen daneben zu setzen, war ne Infrarot-Platte 😘 .. besser klug geschissen als daneben ^^

  • @steffentangermann4778

    @steffentangermann4778

    2 жыл бұрын

    ... Also eine Induktionsplatte war das schon mal nicht... 🤣🤣🤣😉 Genau mein Gedanke! Die Hölzer einzeln auf die kalte Platte stellen und die Zeit stoppen, Wie lange es dauert bis es zündet wäre vielleicht eine aussagekräftig Methode! 🤔

  • @Sindilein23

    @Sindilein23

    2 жыл бұрын

    @@k.a.2442 Induktion - Aluminium???

  • @PK-hs7up
    @PK-hs7up2 жыл бұрын

    Könnte sehr interessant für die Magazinimkerei sein. Für die Holzzargen (praktisch ne Kiste ohne Deckel und Boden, in das die Rähmchen -> Waben eingehängt werden) wäre das echt was, insbesondere, wenn es sich im Außenbereich bewährt. Meist nimmt man sonst Weymouthskiefer, aber das Paulownia is ja nochmal n Zacken leichter. Wenn es jetzt noch gut wärmeisoliert... Wäre das eine Überlegung wert! Insbesondere, weil man in dem Bereich ja dann doch sehr auf Ökologie achtet ;-) Greetz und danke für das Video.

  • @thomasdaub6059
    @thomasdaub60592 жыл бұрын

    Mit Kaliwasserglas Imprägnieren, dann wird es zwar schwerer aber im wahrsten Sinne des Wortes Stein / Glashart ! . . . mache ich immer mit Fichte da funktioniert es super und da Paulownia sehr Saugfähig ist sollte es auch da gut gehen !

  • @JakGruen
    @JakGruen2 жыл бұрын

    Surfbrettbau aus Paulownia, oh yes, auf die Videos habe ich Bock Dominik :D

  • @Sowiso4
    @Sowiso42 жыл бұрын

    07:32 Wer kennt sie nicht, die Hölzer, die auf der Induktionsherdplatte warm werden. Aber davon ab, klasse Video :P

  • @sonjanemec1337
    @sonjanemec13372 жыл бұрын

    Lieber Dominik, danke für das Video. Wie man schon so bei dir gewohnt ist, wieder sehr interessant. Habe es mit Interesse angeschaut, weil ich gerade überlege, welches Holz ich für meine "Projekte" im Außenbereich verwenden soll. Dieses wird es höchstwahrscheinlich nicht. Ich möchte meine Hochbeete mit etwas Witterungsbeständigem verkleiden und nächstes Jahr wird ein neuer Zaun fällig sein. Habe lange gedacht, dass ich Lärche verwende, aber da habe ich auch schon pros und kontras gelesen. Was würdest du empfehlen? Aber zurück zu dem Paulowniaholz. Als du gesagt hast, dass es so schnell wächst, war ich etwas skeptisch. Beinflusst die Wachstumsgeschwindigkeit nicht die Festigkeit? Es ist nur so ein Bauchgefühl, sonst habe ich leider keine Ahnung....😢 Vielen Dank für deine Antworten LG Sonja

  • @johannesrosenstock4374
    @johannesrosenstock43742 жыл бұрын

    Das scheint mir eine gute Alternative zu Balsaholz als Stützmaterial in Sandwichkonstruktionen zu sein. Eben für Bauteile, die vom Gewicht her nicht ganz ausgereizt werden müssen. Das Quellverhalten ist doch phantastisch.

  • @MBl369
    @MBl3692 жыл бұрын

    Auf das Surfboard bauen freue ich mich schon :D bin gespannt.

  • @olafhoppe4403
    @olafhoppe44032 жыл бұрын

    Hab das Holz mal mit weißen Acryllack lackiert. Die Farbe hat mit dem Holz reagiert und wurde fleckig. Funktionierte nur nach dem Aufbringen eines Sperrgrunds.

  • @VerumPositor

    @VerumPositor

    2 жыл бұрын

    Wie ich es bei jedem Anstrich auf Echtholz machen würde. Auch bei (fast) allen anderen Hölzern wirst du dasselbe Ergebnis bekommen, da die natürlichen Öle und Harze im Holz mit der Farbe reagieren.

  • @EstudioSudamericaJdl
    @EstudioSudamericaJdl2 жыл бұрын

    Bei einer entsprechenden Nachbehandlung der Oberflächen, ist es geeignet zur Herstellung von Musikinstrumenten (Gitarren, Trommeln), Innenausbau für Wohnwagen und Segelboote, Surfbrettern, Ruder (hervorragend leicht), Leichtbau, Regale, Stangen, hochwertigen Särge, Imkereien, Sperrholz, Kisten, Verpackungen, Paletten, Bilderrahmen, Spielzeug, Kunsthandwerk etc. Forstwirtschaft macht nur Sinn bei entsprechenden Sonnenstunden, d.h. Breitengrade von ca. 35° bis 45°und leichten sandigen Böden. Der Wasserverbrauch ist nur in den ersten 2 Jahren notwendig, danach sind sie Trockenheitresistent. Pestizideinsätze sind in den Breitengraden nicht notwendig, aber Blödmänner gibts überall selbst beim Salatanbau. In der Regel refertilisieren sie die Böden dadurch das sie enorme Mengen an Blätter jährlich abwerfen. Ökobilanz vielfach besser als bei Fichte oder Eucalyptus. Wenn die Voraussetzungen eingehalten werden (Breitengrad + Böden + keine extensive Monokultur) ist Paulownia eine gute ökologische Alternative.

  • @ballyshannongirl
    @ballyshannongirl2 жыл бұрын

    Wäre vielleicht auch interessant um Möbel für ein DIY Wohnmobilausbau zu bauen. Evtl. mit HPLbeschichtung.

  • @axelfellendorf7453

    @axelfellendorf7453

    2 жыл бұрын

    War auch mein Gedanke. Ich habe Fichte-Tischlerplatte mit HPL beschichtet. Ist auch recht leicht und stabil. Beidseitig HPL senkt auch die Durchbiegung

  • @heinrichtonspeterotto1785
    @heinrichtonspeterotto17852 жыл бұрын

    Wie sieht es aus wenn man das Holz lackiert? Saugt es den Vorlack auch so auf wie Leinöl?

  • @matthiasvogt8289
    @matthiasvogt82892 жыл бұрын

    Hallo Dominik 🙋‍♂️ wie immer ein Klasse Video und Test. 👍👍👍+ Aber das Holz ist nicht nur zu teuer sondern auch noch viel zu weich. Grüße aus Erfurt 🙋‍♂️ macht weiter so 👍👍👍+

  • @lorelando7413
    @lorelando74132 жыл бұрын

    Wenn sich das Holz bei uns am Markt n bissl mehr verbreitet, kann ich mir gerade aufgrund des schnellen Wachstums gut vorstellen, dass es bald deutlich günstiger wird. Im Möbelbau kann ich mir Dreischicht- oder Furniersperrholzplatten, die ein höherwertiges Deckfurnier bekommen gut vorstellen (leichter und ökologischer als Pressspanplatten).

  • @frankolbrisch2172
    @frankolbrisch21722 жыл бұрын

    Die Festigkeit bezogen auf das Gewicht ist deutlich höher als bei der Fichte. Paulownia 2,2 kg/g, Fichte 1,8 kg/g und Eiche 2,8 kg/g. Bezogen auf das Gewicht ist Paulowia besser als Fichte.

  • @mamic1416
    @mamic14162 жыл бұрын

    Hi, wie schaut es denn mit schnitzen aus? Alternativ zur Linde?

  • @erwinknoblich1439
    @erwinknoblich14392 жыл бұрын

    Hallo Dominik, interessanter beitrag. So kleine Unfälle wie auf der Herdplatte gehören zum Geschäft. Was ich noch interessant wäre eine aufnahme mit der Lupe die du bei andere Hölzer auch gemacht hattest. Beste Grüsse Erwin

  • @fichtenfaller1513
    @fichtenfaller15132 жыл бұрын

    Mich würde mal ein Vergleich zwischen Splitholz und Kernholz von eiche, nuss etc. interessieren

  • @MrWepfer
    @MrWepfer Жыл бұрын

    könnte es auch für ölverschmutzungen verwendet werden ? zb. ölteppiche auf See ???

  • @Schaumpubs2010
    @Schaumpubs20102 жыл бұрын

    Mal ne Super Sache für leichte Möbel, Furnieren mit allem was DE/EU hergibt!! Ne schöne möglichkeit, der Punkt ist ja auch! Was an Anforderungen braucht es in Klimawandelzeiten, was der Anbau an Wasser zum Anbau dieser Holzart/Bäume benötigt und wie die Böden damit klar kommen! Sehr gut euer Video und auch dein eigen Kanal Mega gut gemacht! Respekt und dran bleiben an solchen Themen, die tiefe ist Qualität in euren Videos! Gruss Loddar PS: Plattenmaterial ist auch Super innen sehr leicht und aussen alles möglich!!

  • @janwei97
    @janwei972 жыл бұрын

    Wie sieht denn das mit den isolierenden Eigenschaften aus? Durch das schnelle Wachstum vermute ich einen hohen Anteil an Lufteinschlüssen, die ja zu dem guten Verhältnis aus Volumen und Gewicht führt. Wenn ich da z.B. an den Bau von Bienenbeuten o.ä. denke, wäre das dich ein geeigneter Rohstoff. Auch würde mich die Witterungsbeständigkeit interessieren. Auch in der Verpackunfsindustrie könnte ich da Potential sehen. Gerade wenn es um Alternativen zu Styropor Boxen, isoliermaterial für kühltransporte etc. geht.

  • @THEDONHUGO1
    @THEDONHUGO12 жыл бұрын

    Sehr interessanter Beitrag

  • @Keenabiacym
    @Keenabiacym2 жыл бұрын

    Bei dem Test mit dem Stechbeitel hat mans bis zur Nahaufnahme leider nicht gaaanz so gut gesehen (bis 13:25), aber wie immer ein super Video und sehr informativ! Vielen Dank :-) Bis dato hatte ich noch überhaupt nichts von Paulownia gehört gehabt. Vorschlag: Eventuell könnte man ja noch Fotos der jeweiligen Bäume, bei solchen Tests, mit einbinden und zeigen? Die Paulownia (zumindest als Baum) sieht da doch schon sehr extravagant und meiner Meinung nach sehr hübsch und interessant aus. Aber vllt. gäbe es da auch zu viele Hürden bzgl. Bildrechten. Ansonsten noch einen angenehmen Tag und bis zum nächsten mal :-) P.S.: 22:13 Der Blick zum Holz. Göttlich :D

  • 2 жыл бұрын

    Bestimmt interessant zum Basteln im Modellbau. Vielleicht auch mit einem härteren Furnier versehen für den Camper oder das Boot. Als Konstruktionsholz oder für Möbel hat das aber höchstens als Spanplattenmaterial, bei dem der Leim die Festigkeit übernimmt, eine Zukunft.

  • @klaus-gunthtervoituret2680
    @klaus-gunthtervoituret26802 жыл бұрын

    Als Pinnwad wo ich die Bilder mit Zierschrauben sichtbar befestigt habe war es super. Schrauben von Hand ohne Vorbohren rein. Druckstelenn habe ich durch 3 x Klarlack verhindert.

  • @Kehm14.6
    @Kehm14.62 жыл бұрын

    Mich würde ein Vergleich mit regonalen, ähnlich genutzten Hölzern, z. B. Pappel interessieren. Gibts dazu schon was?

  • @alfredneumann4692
    @alfredneumann46922 жыл бұрын

    Ahem... Induktionsplatte? Kann man aus diesem Holz dann Dinge wie Bilderrahmen oder vielleicht kleine Schubladen machen? Ich muss so blöd fragen, ich sah das jetzt zum ersten Male. Balsa kenne ich sehr gut aus dem Flugmodellbau (meine Kindheit).

  • @t.a.5886
    @t.a.58862 жыл бұрын

    Danke für das interessante Video! Wäre das Holz vielleicht zum schnitzen geeignet? Erinnert mich so bisschen an Lindenholz.

  • @t.a.5886

    @t.a.5886

    2 жыл бұрын

    Apropos Linde: Gibt es dazu schon ein Holzportrait? Falls nicht, wäre das noch eine einheimische Anregungen. 😁

  • @christianockenfels9402
    @christianockenfels94022 жыл бұрын

    Wie verhält sich das Holz bei Verbindungen (Schrauben, Dübel, etc)? Wenn sich die Oberfläche so leicht eindrücken lässt, halten dann z.B. Schrauben oder müssen hier Schrauben mit mehr Fläche verwendet werden? Beste Grüße

  • @pitmar1958

    @pitmar1958

    2 жыл бұрын

    Ich habe meine Badmöbel damit gemacht - Hochschrank, Waschbecken-Unterschrank und Wäschetruhe. Ich hab mit Runddübeln und Rastex gearbeitet - geht wunderbar. Die Oberfläche hab ich mit Hartwachsöl behandelt, dann wird es widerstandsfähiger. Auch verschrauben ist kein Problem.

  • @viktornager3540
    @viktornager35402 жыл бұрын

    Moin, interessantes Holz eventuell eben auch zum Camper Ausbau geeignet da es so leicht ist. Mich würden mal die Eigenschaften von Ahorn interessieren. Das hat derzeit einen Preis noch unter dem von Buche und ist ebenfalls ein Heimisches Laubholz. Lg Viktor

  • @hubertkloser6383

    @hubertkloser6383

    2 жыл бұрын

    Ich habe Paulownia als Trennung der Schlafkabine eingesetzt und gebeizt. Leider hat sich das Holz stark geworfen, so dass ich die Blätter wieder austauschen musste. Bei unbehandelten Bretter konnte ich keine Verwerfungen feststellen.

  • @hzunasdfgbciw

    @hzunasdfgbciw

    2 жыл бұрын

    @@hubertkloser6383 Immer beide Seiten anpinseln! Für die Rückseite reicht auch Wasser, Hauptsache, es ist gleich feucht und trocknet etwa gleich schnell.

  • @hubertkloser6383

    @hubertkloser6383

    2 жыл бұрын

    @@hzunasdfgbciw Hab ich gemacht, trotzdem hat es sich geworfen. Reagierte auf die Feuchtigkeit im Wohnwagen.

  • @MarvinMotorsofficial
    @MarvinMotorsofficial2 жыл бұрын

    Wird in den meisten Wasserski und Wakeboards genutzt da es sehr leicht und flexibel ist aber sobald das GFK als schützende Schicht um das Holz beschädigt wird, zieht es relativ schnell Wasser.

  • @manfredmuller2925
    @manfredmuller292510 ай бұрын

    Ist dieses Holz vergleichbar mit Pappelholz? Auch Pappel ist in Trockenzustand sehr leicht und ebenso kurzfaserig (Bruchtest)

  • @jurgenbuchheim9640
    @jurgenbuchheim96402 жыл бұрын

    Hallo, habe die Platten auch schon öfter im Baumarkt gesehen und mich gefragt was das ist :) Nach deinen Test könnte ich mir das gut im Saunabau vorstellen, da ich kein Abachi benutzen wollte habe ich mich für Espe entschieden. Ich glaube ich baue aus dem Paulownia mal eine Kopfstütze und schaue mir mal an wie es sich verhält und wie die Wärmeleiteigenschaften so sind, wenn ich das als Vollholz irgendwo in Berlin auftreiben kann.

  • @waldmeister3251
    @waldmeister32512 жыл бұрын

    Der beste Vergleich wäre wohl der mit der Pappel. Das ist ein heimisches Holz mit vergleichbaren Eigenschaften und potenziell vergleichbaren Einsatzgebieten. Pappeln wachsen ebenfalls schnell, haben ein leichtes Holz und auch sonst vergleichbare Holzeigenschaften. Bevorzugte Weiterverarbeitung bei geastetem Holz (Astung ist auch bei Kiri nötig) ist Schälfurnier zur Verwendung als Obstkisten oder leichte Mittellage, z.B. als Blindfurnier bei Sperrholz usw.

  • @rainerzufall689
    @rainerzufall6892 жыл бұрын

    Das Brandtestvideo war echt klasse. Da konnte man sehen, dass Styropor echt total schlecht brennt - wenn man sich die Flammen wegdenkt jedenfalls.

  • @evilkaliber
    @evilkaliber2 жыл бұрын

    Ich habe Mal ein paar Stücke vom Blauglockenbaum zum drechseln bekommen. War ziemlich frisch gefällt. Da ging mit der 19mm Schalenröhre mit Fingernagelanschliff schon eine Spanabnahme von knapp 15mm mit meiner damaligen kleinen Drechselbank.

  • @alexandradeuen1610
    @alexandradeuen16102 жыл бұрын

    Die glockenblüten kommen im april,Mai am Zweig!Sie duften ,sind 7cm lange violettblaue Blüten, ein Hingucker in parks ,weil die Farbe so aussergewöhnlichh ist .

  • @PowerTom286
    @PowerTom2862 жыл бұрын

    Interessant, Dominik

  • @alexanderfay1419
    @alexanderfay141910 ай бұрын

    Gute Information, weiter so

  • @mikropower01
    @mikropower012 жыл бұрын

    Erst mal, dein Video ist gut gemacht und auch interessant, du kommst gut rüber. Also dass die Zündtemperaturen so niedrig sind, das wusste ich nicht. Ein paar Anmerkungen zum Test: Zeitstempel 7:32 - Du sagtest "Induktionsherdplatte", es ist aber ein Cerankochfeld. In dem Kochfeld ist ein Draht drin der glüht und Infrarot-Strahlung abgibt. Du erhitzt das Holz damit nicht gleichmäßig und es lässt sich so auch nicht messen! Eine bessere und günstige Alternative wäre ein normales Kochfeld aus Gußeisen, hier wird die Wärme weitgehend gleichmäßig verteilt und es erreicht maximal so 400°C. Zum Messgerät: Diese Infrarot-Messgeräte haben zwar einen Laser als Ziel-Punkt, aber der Öffnungswinkel des eigentlichen Infrarot-Sensors ist recht groß, oftmals 30° selten weniger. (schau mal in das Datenblatt oder die Gebrauchsanweisung des Messgeräts) Das bedeutet dass man dort in 30cm Entfernung einen Kreis mit auch etwa 30cm Durchmesser hat, der dann die Messfläche ist. Man sollte also recht nahe ran gehen um nur den Bereich zu messen den man auch messen will. Wir messen mit K-Typ Temperatursensoren (gibt es sehr günstig zu kaufen) wenn die Temperaturen etwas höher oder niedriger (−270°C bis +1300°C) werden. Den Sensor-Draht müsste man wahrscheinlich in einen ganz kleinen Schlitz in das Holz legen, der Sensor kontaktiert damit dann direkt die Oberfläche der Herdplatte.

  • @timotoxic4664
    @timotoxic46642 жыл бұрын

    Kann man gut mit Wachs tränken und so als Zündhilfe beim Kamin oder Lagerfeuer nutzen.

  • @marcb.935
    @marcb.9352 жыл бұрын

    Kann man aus dem Holz evtl gut eine Tischerplatte machen? Also zumindest das Innenleben, das sieht man ja eh nicht so bzgl der Kratzerproblematik.

  • @christofz4991
    @christofz49912 жыл бұрын

    Ich habe mal ein Outdoor-Möbel mit integriertem Holzkohlegrill aus dem Holz gebaut. Der Grill hat auch eine Platte als Abdeckung bekommen. Innen wurde die Grilleinheit mit Alublech ausgeschlagen. Ich habe es insgesamt nur mit Leinöl behandelt. Die Deckplatte (ca. 50 x 40 x 1,5 cm) hat sich um etwa 5 mm verzogen. Alle anderen Teile auch Türen und Schubladen sind relativ gerade geblieben.

  • @JohnyW87
    @JohnyW872 жыл бұрын

    Also ich lehne mich mal weit aus’m Fenster,aber das Holz ist Hauptbestandteil vom Kern von Wakeboards der höheren Preisklasse,dort in Verbindung mit Epoxidharz,Glasfasern und Carbon

  • @TheGantus
    @TheGantusАй бұрын

    Kurze Frage. Der Preis ist pro m^3 oder tonne?

  • @JOJO6310
    @JOJO63102 жыл бұрын

    Sehr interessantes Thema👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍

  • @christianlent9753
    @christianlent97532 жыл бұрын

    Ich kann mich an eine Reihe Videos erinnern, wo ein schwimmender Tisch mit Iroko-Deck gebaut wurde. Da ist doch ein Schaum-Material verwendet worden. Ich kann mir vorstellen, dass dieses Holz aufgrund seines Gewichts ganz gut statt des Schaum verwendet werden könnte.

  • @Petriechill
    @Petriechill2 жыл бұрын

    Rechnerisch ist Paulowina pro gramm stabiler als Fichte oder liege ich da falsch?

  • @nordglueck
    @nordglueck2 жыл бұрын

    Ich schau mir auch gerne Camper Ausbauten an, da benutzen viele ein Rahmgestell aus Fichten Hölzer, wo das Bett oder auch die Fronten der Möbel vorkommen, da man da auch auf gewicht achten muß, könnte ich mir Paulownia da auch gut vorstellen. Wenn man da Funier oder Resopal drauf nacht, was für den Privart Menschen auch schwer zu bekommen und zu verleimen ist, müßte die Oberfläche auch Druckfest werden.

  • @sebastiangeitner6955
    @sebastiangeitner69552 жыл бұрын

    baue seit jahren Surfboards aus dem Holz. Leimholzplatten aus dem "Bauhaus" werden zu schmalen leisten gesägt und auf einen Spantenbau aufgetragen. Sieht super aus, fast zu schade zum benutzen. Bei mir hängen die Boards im Wohnzimmer. Auf jeden Fall ein Ventil einbauen!

  • @michaelwagner4451
    @michaelwagner44512 жыл бұрын

    Eignet sich Paulownia zu Bogenbau, als Alternative zu Manau (Rattan)?

  • @Laborejo
    @Laborejo2 жыл бұрын

    Tonholz / Schwingungen: Das ist wie mit Wärme/Schalldämmung: Je höher das Gewicht, desto mehr Energie muss reingesteckt werden, damit das Material selbst schwingt. Möchte man, dass die Instrumentendecke schwingt sollte man sie also nicht aus Stahlbeton gießen sondern leicht machen. Je dünner man sie bekommt ohne das sie zerbricht umso besser. Hat man also ein leichtes Holz, das trotzdem vergleichsweise stabil ist, ist das gut geeignet .

  • @Laborejo

    @Laborejo

    2 жыл бұрын

    @@mobilfone2234 Schau bitte das Video, das ist eine Antwort auf eine Frage darin.

  • @MaschinenhandelMeyer

    @MaschinenhandelMeyer

    2 жыл бұрын

    Besten Dank für diese Ergänzung nilshi, klingt gut ;)

  • @MaBuKunsthandwerk
    @MaBuKunsthandwerk2 жыл бұрын

    Habe jetzt Extra nachgeschaut habe es auch nur als Blockware da (also durch Gatter geschoben )

  • @alexschwarz8559
    @alexschwarz85592 жыл бұрын

    Wie sieht es den mal mit einem Test von Robinienholz aus? Das ist eher so das "Traumholz" es wächst schnell, aber hat auch gute Mechanische Eigenschaften.

  • @IZ4Cats
    @IZ4Cats2 жыл бұрын

    Wächst bei mir (in Norddeutschland) im Garten :-) - neulich habe ich mir eine Platte im Baumarkt gekauft (2000x400), um einen alten Türrahmen damit zu verkleiden. Die Arbeit hätte ich mir sparen können. Es läßt sich super verarbeiten - sogar mir nem Cutter könnte man es schneiden. Aber fest anfassen darf man es nicht - empfindlich ohne Ende, jeder Stoß wird sichtbar (doof beim Türrahmen!) Also wird der Baum wohl im Garten bleiben :-)

  • @GehirnfaschingDD
    @GehirnfaschingDD2 жыл бұрын

    Gibt es mittlerweile in größeren Platten bei Bauhaus in der Stärke 18mm... toller Baustoff, den ich gern mal für den Leichtbau von Möbeln probieren werde. Vermutlich muss man damit deutlich vorsichtiger sein beim versenken von Schrauben :) Für kleinere Kisten habe ich es schon erfolgreich verwenden können...

  • @GehirnfaschingDD

    @GehirnfaschingDD

    2 жыл бұрын

    Als Plattenmaterial ist es für das Grundgerüst und Schubladen durchaus geeignet nach der Oberflächenbehandlung

  • @dscreen3214
    @dscreen32142 жыл бұрын

    Wäre es für Hochbeete geeignet? Vor allem, wenn es sich gut mit Öl(en) impregnieren läßt. Kommt man vom Plastik weg vielleicht.

  • @ghlscitel6714
    @ghlscitel671410 ай бұрын

    Ich hab tolle Möbel in Japan aus Kiri gesehen, z.B. Brandschränke. Insbesondere die Maßhaltigkeit hat beeindruckt. Wo bekommt man hier in DE Paulownia-Holz, möglichst mehr als 20 Jahre gealtert?

  • @dkaranovic
    @dkaranovic9 ай бұрын

    Sorry, ich bin zwar kein Holzexperte, muss aber doch einiges an dem Test kritisieren. Wenn man einen Brenntest vornimmt, sollte die Herdplatte Temperaturgesteuert sein - die ist nämlich ruckzuck sehr heiß, was man daran sehen kann, dass alle Holzklötze gleichzeitig schwarz geworden sind (da hätte ich schon gerne gewusst, wie heiß die Herdplatte gerade ist). So könnte man die Platte stufenweise in seiner Temperatur erhöhen, bis man die jeweiligen Brennpunkte erreicht hat. Man hat ja außerdem gesehen, dass beim ersten Rauch das Holzstück bereits in 1,5cm Höhe 200° heiß war. Das lässt darauf schließen, dass die Hitze der Herdplatte noch gegen die Temperatur im Holz selbst gekämpft hat. Wahrscheinlich war die Kontaktstelle da schon weit über 200°, was zeigt, dass der ganze Test murks war, da die Fichte da schon hätte brennen müssen. Was da überhaupt dieses Thermometer soll, weiß ich auch nicht, denn man müsste die Kontaktstelle messen - auch dies spricht für eine Temperatursteuerung. Zudem sollten die Hölzer nicht gleichzeitig auf die Platte. Wenn die Holzklötze aufgeheizt sind, dann reicht ja die Flamme von einem der anderen Blöcke und schon brennt alles (wie man gesehen hat), da ja sogar eine Kerzenflamme schon 1400° heiß wird. Außerdem war das keine Induktionsplatte, sondern eine Infrarotkochplatte, die zwischen 400 und 600 Grad erreichen kann und eine Heizspirale besitzt. Das Pawlonia Holzstück stand am Anfang zu 2/3 über der Heizspirale und die anderen Holzklötze weiter in der Mitte, so dass bei denen nur die Kanten schwarz wurden. Was den Wassertest angeht hätte man ein größeres Stück nehmen müssen, damit die Unterschiede besser messbar werden. Aber egal. Ich möchte nur darauf hinweisen, dass Holz ein wichtiger Baustoff ist. In dem Bereich gibt es sehr viele Regelungen und Normen wie solche Tests durchzuführen sind. Ich würde allen raten, sich lieber an die offiziellen Daten zu diesem Werkstoff zu orientieren und nicht an diesem Video. No offense, aber den Machern empfehle ich mal einen Besuch bei einer TÜV-Prüfstelle.

  • @holzgasse9214
    @holzgasse92142 жыл бұрын

    Du stellst es mal wieder sachlich vor, was ich auch für richtig und gut halte. Ich persönlich verspüre bei Paulownia keine Begeisterung, wie bei anderen Hölzern. Da verwende ich lieber "wertiges" Holz und begegne ihm mit Ehrfurcht, indem ich das Verschnittholz nicht dem Ofen preisgebe. Ich brauchte ein leichtes Holz für einen Rolladenkasten, das ich Richtung Eiche "beizen" konnte. Da fand ich Paulownia als das Holz der Wahl. Mehr fällt mir nicht ein 😉

  • @peterfriedl6206
    @peterfriedl62062 жыл бұрын

    Brinell Härten: Balsa 2, Kiri 8 , Fichte 12 (=> Mittelwerte)

  • @daenemark_mark
    @daenemark_mark2 жыл бұрын

    Urlaub auf den Lofoten? Irre gut! 😎👌

  • @joseflockinger8487
    @joseflockinger84872 жыл бұрын

    Du hast die beste meinung

  • @cibworks4003
    @cibworks40032 жыл бұрын

    8:00 geile Musik Dominik 🤣🤣🤣.

  • @STVZ70
    @STVZ702 жыл бұрын

    Schon benannt? Vielleicht zu gebrauchen für den Modellbau?

  • @larsgroh18
    @larsgroh189 ай бұрын

    Das Ceranfeld könntest du gegen eine herkömmliche Platte tauschen, das müsste dann auch funktionieren. Das Ceranfeld glüht unter den Glasplatte, ist also sofort auf ca. 800 Grad. Eine herkömmliche Stahl- oder Eisenplatte könnte man langsam aufheizen.

  • @pizzabeischlaf2170
    @pizzabeischlaf21702 жыл бұрын

    Moin. Das klingt so, als wäre das Holz richtig gut als Kernmaterial für Verbundplatten bzw. zum Furnieren geeignet. Oder auch als Wärmedämmung/Holzweichfaser usw.

  • @PatrickQT
    @PatrickQT2 жыл бұрын

    Sieht gut aus. Ganz ehrlich. Die Festigkeit ist ausreichend für viele Anwendungsfälle

  • @SmokingWale
    @SmokingWale2 жыл бұрын

    Was das nachwachsen und die Möglichkeit regional anzubauen angeht, liegt Hanf wohl ganz vorne. Da kommen ja auch immer mehr Werkstoffe auf den Markt. Wäre toll wenn du da auch mal ein Video drüber machst. Liebe Grüüüße

  • @Guiltank

    @Guiltank

    2 жыл бұрын

    Ja, über ein Video von dem sagenhaften Hanfholz, das aus dem regionalen Anbau von Hanfbäumen gewonnen wird, würde ich mich auch freuen. Mangels Realität wird da aber wohl leider nichts draus werden.

  • @studio1966
    @studio19662 жыл бұрын

    Könnte Balsa teilweise ersetzen. Springen bestimmt die Windkraftanlagenbauer drauf, die räumen seit geraumer Zeit den Balsamarkt. Wird da als Stützstoff beim Laminieren genommen. Mich würden Sperrholzplatten daraus mal interessieren. Wäre wahrscheinlich in 3-5 mm Stärke für den Flugzeugmodellbau gut.

Келесі