Günther Hasinger: Neue Sicht auf das Universum (06.12.23)

Das James-Webb-Weltraumteleskop, das seit 2021 im Weltall schwebt, liefert spektakulär gute Bilder von Galaxien, die unseren Blick auf die Geschichte des Weltalls ins Wanken bringen. 30 Jahre lang war es in Planung, wurde immer teurer, drohte zu scheitern - und wurde dann doch zu einem großen Erfolg. Im Juli 2022 wurden die ersten Bilder des 6,5 Meter großen Spiegels veröffentlicht. „Es ist, als würde man einen Vorhang wegziehen“, so Astrophysiker Günther Hasinger, der maßgeblich an der Entwicklung dieses neuartigen Teleskops mitgewirkt hat. Er erklärt, wie das Teleskop unsere Sicht auf die kosmische Frühzeit erweitert und uns hilft, die Geheimnisse des Universums zu entschlüsseln.
Prof. Dr. Günther Hasinger ist Wissenschaftschef der europäischen Weltraumagentur ESA und baut in den nächsten Jahren als Gründungsdirektor das Deutsche Zentrum für Astrophysik (DZA) in Görlitz auf. Er erforscht die Entstehung und Entwicklung weit entfernter Galaxien und Schwarze Löcher.
Im Rahmen des International Science Festival - Geist Heidelberg

Пікірлер: 31

  • @volkerburgund5161
    @volkerburgund51614 ай бұрын

    sehr schöner Vortrag und spektakuläre Bilder - Günther Hasinger, wie gewohnt sehr kompetent aber auch unterhaltsam. Noch schöner wäre es, wenn die Bildschirme vertauscht wären - also die Astronomiebilder größer und Herr Hasinger als Bild im Bild - Vielen Dank

  • @BiesenbachKlein
    @BiesenbachKlein3 ай бұрын

    Bewundernswert klare Antworten in der Fragerunde ! Ein echter Spitzen-Fachmann.👍🏆👏

  • @lutzwalther2885
    @lutzwalther28854 ай бұрын

    Netter Vortrag, Schade, dass die Bilder nicht im Vollbildmodus angezeigt werden.

  • @HeinzFoerster
    @HeinzFoerster4 ай бұрын

    Vielen Dank für den tollen Vortrag und die Erklärung der Fragen

  • @Chuttanooga
    @Chuttanooga2 ай бұрын

    Suuuper! Also wenn man wirklich plausible und verständliche Antworten braucht, dann ist Herr Günter Hasinger einfach die beste Wahl.

  • @svenwindpassinger2170
    @svenwindpassinger21704 ай бұрын

    Sehr schöner Vortrag 😀 ⭐⭐⭐⭐⭐

  • @gunther3527
    @gunther35274 ай бұрын

    Interessanter Vortrag. Aber warum die Präsi rechts unten ganz klein? Die Ecke der Leinwand will keiner sehen…

  • @walterkoppe9437
    @walterkoppe94374 ай бұрын

    Schade dass man bei dem tollen Vortrag zur Präsentation "großskaliger Bilder" keinen Wert auf Bilder gelegt hat.

  • @rodericvonthurgau8293
    @rodericvonthurgau82934 ай бұрын

    Superklasse. Danke.

  • @Colbato.
    @Colbato.4 ай бұрын

    Es heist Euklid und nicht juclit. Und Danke für den erhellenden Vortrag.❤

  • @hanswurst2490

    @hanswurst2490

    3 ай бұрын

    Die Aussprache ist diskussionswürdig. Im Deutschen : ja. Aber da wird er auch mit k geschrieben. Im Griechischen Original auch, da wird er aber "ejU! klid" ausgesprochen. Und so wie der Satellit geschrieben wird, klar Englisch, und dann auch "juclid".

  • @maximilianlavendel
    @maximilianlavendel3 ай бұрын

    Weiß jemand wie die Tiefeninformationen bei 12:34 berechnet wurden um die 3D Animation des Herznebnels zu generieren? Eine Quelle zu dem Bild wäre auch schon hilfreich!

  • @stephankramer7501
    @stephankramer75014 ай бұрын

    Schade, dass die Visualisierung der Folien und Videos so unglaublich schlecht erfolgte. Hier hätte es sich angeboten, diese als Vollformat einzuspielen.

  • @mattspasskowski3779

    @mattspasskowski3779

    4 ай бұрын

    Kauf Dir ein größeres Tablet, oder Handy.

  • @romangeorge8882
    @romangeorge88822 ай бұрын

    Schade dass die eingeblendeten Bilder unnötig klein sind.

  • @martinkaufmann4067
    @martinkaufmann40674 ай бұрын

    Da ist wohl ein Fehler in der Darstellung bei 47:30. Unser Sonnensystem ist nicht vor 9 Milliarden Jahren entstanden, sondern vor 4.6 Milliarden Jahren. Es muss heißen: nach 9 Milliarden Jahren.

  • @wilhelmherdering219
    @wilhelmherdering2193 ай бұрын

    Nach Einstein vergeht die Zeit in der Nähe großer Massen und bei hohen Geschwindigkeiten langsamer. Am Anfang war die Dichte im Universum nahezu unendlich groß. Trotzdem tut man, bzw. die Wissenschaft so, wenn sie in die Vergangenheit schaut, als ob die Zeit seit Urzeiten mit dem gleichen Takt verstrichen sei. Befindet man sich da nicht in einer Denkfalle? Könnte es nicht sein, dass man fur die Frühzeit des Universum den Effekt der Zeitdilatation mitbedenken muss?

  • @arminknecht6362
    @arminknecht63623 ай бұрын

    Man sagt oft Dunkle Materie und normale Materie in einem Satz. Dabei weiß man doch nur Effekte, die "Dunkle Materie" beschreibe, nicht das es wurklich eine Art Materie ist oder sein muss. Und ist es nicht bei Gravitation ähnlich?

  • @HerrJott09
    @HerrJott094 ай бұрын

    50:00 ff Wenn sich die ersten großen Black Holes schon im "Dark Age" gebildet hatten, kann es doch aufgrund der Akkretionsscheiben um diese Holes herum nicht nur 'dunkel' gewesen sein: Diese Scheiben sind die effektivsten Energiefreisetzer, noch weit vor der Kernfusion und entsprechende Strahlung müsste detektierbar sein

  • @wilhelmherdering219

    @wilhelmherdering219

    4 ай бұрын

    Der deutsche Astronom, der 1915 den Radius des Ereignishorizontes berechnet hat, hieß Schwarzschild und nicht Black und er war deutscher Astronom. Und ein Loch ist ein Loch und hier im Deutschen kein Hole. Ein Loch ist zwar irgndwie hohl, aber es ist ein Loch.

  • @tommot7755
    @tommot77554 ай бұрын

    ?

  • @DEFENSE326
    @DEFENSE3264 ай бұрын

    Solltet euch erden,denn hier spielt die Musik.

  • @bertlindstedt536
    @bertlindstedt5364 ай бұрын

    Ein toller Vortrag, er inspiriert mich zu einer Erfindung: Ich werde den virtuellen Motor entwickeln. Er beruht darauf, dass im Vakuum ständig virtuelle Teilchen entstehen und wieder verschwinden. Mein Motor nutzt die Heisenbergsche Unschärferelation und greift die virtuellen Teilchen geschickt ab. Sie tunneln in einen Bosonenumwandler, der direkt Benzinelektronen oder Dieselprotone daraus macht. Das Zeug stelle ich Robert Habeck auf den Schreibtisch und fordere eine Förderung um die Welt zu retten. Kriege ich nichts, klebe ich mich an seinem Schreibtisch fest.

  • @jurgennordy6416

    @jurgennordy6416

    3 ай бұрын

    es gibt kein materielles Vakuum....überall ist Materie

  • @hanswurst2490
    @hanswurst24903 ай бұрын

    Sozusagen...

  • @31reeno
    @31reeno4 ай бұрын

    Ich fand es mega langweilig.Absolut nichts neues dabei was man nicht bereits 10 gehört/gelesen hätte…

  • @enriconauen9019
    @enriconauen90194 ай бұрын

    Seit ihr alle verrückt, soviel CO2 auf einmal

  • @arminknecht6362

    @arminknecht6362

    3 ай бұрын

    Nix gegen das CO², das aus Kriegen her entsteht. Einschließlich der militärischen Nutzung des Orbits.

Келесі