Für Highender! Ausphasen, aber richtig!

Ғылым және технология

Achtung Frage! Kann jemand ein Service Manual für ein ALESIS ADAT Blackface zur Verfügung stellen?

Пікірлер: 246

  • @maxhufnagl3054
    @maxhufnagl30543 ай бұрын

    Hallo Jörg, Danke für das sehr informative Video, mit dem Sie einigen "Pseudo-High-Endern" überzeugend den Zahn ziehen! Ich möchte Sie auf diesem Weg animieren, doch auch einmal ein Video über das Thema "Brummschleife" zu erstellen - auch wenn es solche schon gibt. Dies kann im Gegensatz zum Ausphasen ein wirkliches Problem darstellen und wer könnte diese Problematik anschaulicher darstellen als der Jörg! Liebe Grüße!

  • @tomstange7762
    @tomstange77623 ай бұрын

    Hallo Jörg...in den ersten Momenten dachte ich, Du hättest ein April Video gemacht...smile mile smile...zum Glück klärst Du auf Deinem Video-Kanal immer korrekt auf...bin selbst Rundfunk Ferseh Fritze seit den 70er.....und den 80er HAM...

  • @handyfreakshandy4107

    @handyfreakshandy4107

    3 ай бұрын

    Das mit den April video ist mir auch direkt duch den kopf geschossen. 😅😅

  • @frankbernhardtillmann2642
    @frankbernhardtillmann26423 ай бұрын

    Köstlich und vielen Dank für Deine aufklärenden Bemühungen !

  • @Mr._Strom
    @Mr._Strom3 ай бұрын

    Nur eine kurze Ergänzung. Die beiden Geräte (Vorverstärker und Endstufe) sind schutzisoliert. Das heißt, obwohl beide Geräte ein elektrisch leitendes Blechgehäuse besitzen, ist der interne Aufbau der Geräte so gestaltet, dass niemals eine Netzspannung führende Leitung das Gehäuse innen berühren kann. Erkennbar ist das an einem Symbol an der Hinterseite der Geräte: zwei schwarze ineinanderliegende Quadrate. Die Quadrate sollen die Isolierung der internen Schaltung zum (Metall-)Gehäuse andeuten. Wie kommt es dann, dass man trotzdem eine Spannung am Metallgehäuse gegen die Erde der Steckdose misst? Durch die spannungsführenden Komponenten im Innenleben (in erster Linie der Netztrafo mit seinen anliegenden Komponenten wie Verbindungsdrähte, je höher die Spannung, desto mehr) wird eine elektrische Ladung am Metallgehäuse erzeugt. Man kann sich das Metallgehäuse wie eine Platte eines Kondensators vorstellen. Diese elektrische Ladung kann schon mal einige 10 Volt erreichen, ist aber wie eine statische Ladung, vergleichbar mit einer Spannungsquelle mit einem extrem hohen Innenwiderstand. Der "Gehäusekondensator" hat eine sehr kleine Kapazität. Eine solche Spannung ist daher nur mit einem extrem hochohmigen Spannungsmesser messbar. Eine Spannungsinduktion durch ein Magnetfeld findet nicht statt. Bei beiden Geräten herrscht derselbe Sachverhalt. Es können sich jedoch naturgemäß unterschiedliche Spannungen an den beiden Gehäusen einstellen. Die Außenleiter der (Cinch-)Buchsen an den Geräten sind mit den Metallgehäusen ("Chassis") gut leitend verbunden. Verbindet man die beiden Geräte mit einem Cinch-Kabel miteinder, werden die Metallgehäuse über den leitenden Außenmantel des Cinch-Kabels extrem niederohmig miteinander verbunden. Man verbindet damit also wie oben schon angeführt jeweils eine Platte der "Gehäusekondensatoren" elektrisch leitend miteinander. Da diese Metallgehäuse unterschiedliche Ladung (man könnte auch Potential sagen) aufweisen, fließt nun ein extrem geringer Ausgleichsstrom über das Cinch-Kabel. Jörg hat diesen Strom gemessen. Dies ist aber ein rein kapazitativer Strom, da sich dabei kein ohmscher Stromkreis bildet! Was Jörg leider nicht gemessen hat, aber mit dieser Erklärung leicht vorstellbar ist: bei über das Cinch-Kabel verbundenen Geräten ist die messbare Spannung an den beiden Metallgehäusen nun gleich! Mit einem Oszilloskop hätte Jörg auch die Kurvenform dieser Spannung zeigen können. Es wäre hauptsächlich eine stark verzerrte Sinusform mit 50 Hz Netzfrequenz gewesen.

  • @diggerX2000
    @diggerX20003 ай бұрын

    Hallo Jörg, mal wieder super erklärt. Ich konnte es mir nie erklären was das Ausphasen bewirken sollte und du hast meine Vermutung jetzt eindrucksvoll bestätigt.

  • @HelmutWFanck
    @HelmutWFanck3 ай бұрын

    Hallo und vielen Dank! Klasse und sehr informativer Beitrag. In den ersten Minuten dachte ich tatsächlich ich sei auf dem falschen Kanal.😂 Ich wünsche einen schönen und entspannten Sonntag. Beste Grüsse

  • @Wondermike42
    @Wondermike423 ай бұрын

    Super Video, ich hab meine Geräte noch nie „ausgephast“ und nichts vermisst. Mein alter Meister sagte immer „glauben kann man alles und messen gibts in der Kirche“😊

  • @doktor6495
    @doktor64952 ай бұрын

    Jörg Du bist der KNALLER! 😂 Ich habe mich schlapp gelacht! Ich glaube ich habe das Video, von dem Du gesprochen hast, auch gesehen und habe die Hände über den Kopf geschlagen! Und dazu noch die Kommentare unter dem Video, in denen sich die Leute über das TOLLE UND LEHRREICHE Video bedanken. Aber gut, die können nichts dafür, die glauben das einfach weil sie es selbst nicht wissen! Klasse und mach weiter so! Grüße, Doktor64 - macht Commodore 64 wieder heile! 😊

  • @ve99online

    @ve99online

    2 ай бұрын

    Ich denke wir meinen das gleiche Video. Diese Highend Blase ist rationell nicht mehr fassbar und das ein solcher Schwachsinn auch noch beklatscht wird wirft eine tiefen Blick in die wirklichen Kenntnisse dieser Zeitgenossen.

  • @gerdbaudach6587
    @gerdbaudach65873 ай бұрын

    bis zum 1.4. ist es aber noch ein weilchen hin.

  • @francisbacon-moneygrabber9996
    @francisbacon-moneygrabber99963 ай бұрын

    Herrlich! Genau solche Leute brauchts!

  • @toko6121
    @toko61213 ай бұрын

    Ich bin immer noch total amüsiert... 😅 Danke. So geil....

  • @kv8009
    @kv80093 ай бұрын

    Hallo Jörg, man merkt, Du bist jetzt im Ruhestand und kannst Dich endlich auch mal mit Themen beschäftigen, die sonst so durch das Netz geistern. Anderes Thema: Ich habe kürzlich sehr gute Erfahrungen mit dem sog. Einbrennen von Lautsprecherkabeln gemacht: Wie jeder weiß, liegen die Kupfermoleküle in neuen Kabeln völlig ungeordnet in der Kunststoffhülle. Ich habe neue Kabel gekauft (ich hab' mal wieder tief in die Tasche gegriffen und für den kleinen Audio-Saal (123m²) meines bescheidenen Hauses neue Lautsprecherkabel für 110 €/m² gekauft) und diese zunächst nach Hause transportiert. Sie lagen im Kofferraum und was soll ich sagen: Das Klappern der Kupfermoleküle war deutlich zu hören (ich nehme an, Du kennst den Begriff "Klirrfaktor"). Zuhause angekommen, habe ich diese in den Backofen gepackt, auf ca. 70 ° erwärmt, damit die Kupermoleküle etwas flexibler werden, dann schnell die Anlage angeschlossen und 48 h mit 2 x 400 W betrieben (eine schöne CD von den Amigos in Dauerschleife). Dann kam die Erleuchtung: Klang war glockenklar, vor allem die hohen Frequenzen und auch die Bässe beachtlich. Es hatte also etwas gebracht. Also bitte nicht nur den Meßgeräten vertrauen, das ist viel zu einfach. Es gibt nun mal zwischen Himmel und Erde Dinge, die sich nicht allen Menschen erschließen und dazu gehört Ausphasen und insbesondere auch das Einbrennen von Kabel. Meßgeräte sind bei solchen Themen meist völlig überfordert. Und Du hast es ja auch selbst zugegeben: Das Digitalvoltmeter begnügt sich mit nur 5 1/2 Stellen. Wie jeder weiß ist Klang nicht digital sondern analog, d.h. ein Mensch kann Dinge, die prinzipbedingt dem Voltmeter verborgen bleiben, hören; setzt natürlich entsprechende Sensibilität voraus. Jetzt ganz ernsthaft: Freue mich auf weitere Videos. Super Kanal.

  • @PileOfEmptyTapes
    @PileOfEmptyTapes3 ай бұрын

    Der (Haupt-)Übeltäter ist i.d.R. der Netztrafo selbst und seine kapazitive Kopplung von der Primär- zur Sekundärwicklung. Diese ist i.d.R. nicht an beiden Enden der Primärwicklung gleich, womit je nach Phasenlage der Ableitstrom am Gehäuse unterschiedlich ausfällt. (Ein Ende liegt ja auf grob Erdpotential, das andere auf 230V~.) Bei typischen Endstufentrafos im Bereich 100-1000 VA kommen da schon mal 500-1000 pF zusammen. Das ist eigentlich für ein HiFi-Gerät in Schutzklasse II mit unsymmetrischen Verbindungen schon etwas zuviel, wenn der Ableitstrom über die NF-Leitung abfließt und es brummfrei bleiben soll. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dem ganzen abzuhelfen. 1. Netztrafo mit Schirmwicklung verwenden, wie sonst nur im medizinischen Bereich üblich. Nachteil: (Teure) Sonderanfertigung, das können sich i.d.R. nur Großserienhersteller leisten. Sowas war mglw. bei den hier getesteten Geräten verbaut. 2. Man drückt sich um das ganze Thema und führt das Gerät kurzerhand in Schutzklasse I aus. Wer noch eine weitere Erdverbindung in der Anlage hat, hat dann halt Pech und darf sich mit einer Masseschleife herumschlagen. (Es sei denn man ist Profi und verwendet symmetrische Tonverbindungen und hat beim Thema AES48-2005 aufgepaßt.) 3. Oder aber Trick 17: Man leitet den Großteil der Ableitstroms mittels eines Y-Kondensators (typisch 2,2-4,7 nF) zum eigens dafür hereingeführten Schutzleiter ab, der sonst nicht weiter genutzt wird. Bei sauberer Ausführung bleibt das weiterhin Schutzklasse II, und der mögliche Ärger in Sachen Masseschleifen hält sich in ziemlich engen Grenzen. Gibt es m.W. so nicht ab Werk. Variante 3 kann man abgewandelt auch verwenden, um die Ableitströme eingebauter Netzfilter loszuwerden, die manche Geräte sonst in der Gehäusemasse versenken, in der Hoffnung, daß sie ein anderes Gerät (z.B. Tuner) schon ableiten möge. Wir reden da von mehreren nF. Die Yamaha-Vollverstärker A-760/960 (II) etc. sind etwa so ein Fall, die haben nämlich so eine Art Dimmerschaltung zur Spannungsregelung und müssen daher tunlichst entstört sein. (Auch bei DVD-Playern mit SNT findet man sowas.) Standalone bei offenem Eingang brummen die fröhlich vor sich hin. Netzfilter-Cs direkt an PE anklemmen, Gehäusemasse wieder mit Y-Kondensator nach PE versehen, und es ist Ruhe. Bei der US-Variante ist das meine ich in dem Fall besonders einfach. An ungeerdeter Steckdose ist man so kaum schlechter dran als ab Werk, und bei fahrlässig falsch verkabelter mit Phase auf PE wird es nicht gefährlich. Die Service-Doku zu _genau diesem_ ADAT gibt es m.W. nicht im Netz, nur das Referenzhandbuch. Man konnte sie wohl seinerzeit (2005) mal bei Alesis-Servicezentren beziehen.

  • @bachglocke3716

    @bachglocke3716

    3 ай бұрын

    Endlich auch wieder jemand der Ahnung hat und genau das empfiehlt was ich auch schon sagte: Netztrafo mit Schirmwicklung. Ich selbst habe in einer Trafoherstellerfima gelernt und mir sogar mal ein Ausgagstrafo für eine Röhren Endstufe mit 4 x EL 165 selbst gewickelt !

  • @peterpfeifer7420
    @peterpfeifer74203 ай бұрын

    Einfach göttlich... 🤣🤣 Vielen Dank für das Video👍

  • @DL5LC
    @DL5LC3 ай бұрын

    Hallo Herr Haase. Als ich heute früh um ca. 05:15 Uhr anfing, mir dieses Video anzugucken, musste ich nach kurzer Zeit erst einmal unterbrechen und mir einen Kaffee kochen, weil ich das Gefühl hatte, "irgendwie stimmt hier etwas nicht". Was ist hier los? - 😃 Richtig wach geworden bin ich dann an der Stelle mit dem Vergleich der Milchsäure und dem Einfluss der Wellenlänge des Lichts... (5:21). Ich liebe diese Art des schwarzen Humors und eines haben Sie auf jeden Fall erreicht: ich war wach und habe mir den den nachfolgend ernsthafteren Teil Ihres Videos sehr genau angeguckt und genossen! 😃 Vielen Dankfür dieses herrliche Video und die tollen durchgeführten Messungen. Ich wünsche ein schönes Wochenende! vy 73 Andreas aus Flensburg

  • @wolfwood1669
    @wolfwood16693 ай бұрын

    Ein wenig Spaß, eine ganze menge Spaß hatte ich! Zuerst dachte ich, nun haben sie ihn so weit. 😂 Ganz tolles Video, jetzt verdrehe ich mal schnell noch alle Stecker meiner Anlage, schalte sie an und genieße das gedrehte Klangerlebnis😊 Danke für die Arbeit die du dir gemacht hast 👌

  • @joachim65
    @joachim653 ай бұрын

    Moin bis 10:00 war für mich alles absolut glaubwürdig .Aber dann wurde es komisch🤣🤣🤣 73'

  • @renesutter777
    @renesutter7778 күн бұрын

    Der mit der goldenen Sicherung umdrehen ist echt gut.

  • @andreas.ang.628
    @andreas.ang.6283 ай бұрын

    Die Prüfgeräte für zB bewegliche E Geräte machen die Messung von rechts nach links auch. Der noch zulässige Ableitstrom liegt dann im micro Ampere Bereich.

  • @burkhardschuler2301
    @burkhardschuler23012 ай бұрын

    Danke für die Info, und bitte weiterhin so viele schöne Video `s.

  • @brigittamir7617
    @brigittamir76173 ай бұрын

    Na ja,wirklich empfehlen kann man nur noch Geräte mit XLR-Anschlüsse zu verwenden!! Denn auf Cinchkabeln können sich auch Ausgleichsströme bei Phasenrichtigkeit ausbreiten, bei XLR jhaben sie hedoch keinen Einfluss mehr auf das Signal !

  • @nickat909
    @nickat9093 ай бұрын

    Also, die ersten Minuten dachte ich wirklich, jetzt gehts dahin mit ihm, dem guten alten Jörg 🙂 ("Links und rechts drehende Moleküle" gibts aber wirklich und nicht nur bei Milchsäure. Sieht man aber nur mit linear polarisiertem Licht ...)

  • @radiologe9271

    @radiologe9271

    3 ай бұрын

    Links und rechtsdrehend gibt´s auch in der Antennentechnik. Statt horizontaler und vertikaler Abstrahlung ,wird bei manchen älteren Satelliten die zirkulare Polarisation links oder rechtsdrehend verwendet.

  • @1962speiche

    @1962speiche

    3 ай бұрын

    wir hatten mal so einen verrückten Kunden,bei dem sollten wir das ganze Wasser aus der Heizungsanlage herauslassen und komplett neu auffüllen,weil er meinte,das Wasser wäre linksdrehend und es ihm gesundheitlich schaden würde! Wir sahen darin überhaupt keinen Sinn,aber wir haben es gemacht und der Kunde hat den Einsatz-wie eine Reparatur- voll bezahlt!

  • @keyewhoknows2409

    @keyewhoknows2409

    3 ай бұрын

    @@radiologe9271 TV-Sat1/2 in der damaligen Elrad hiess es Totaler Verlust eines SATelliten Teil 1 und 2

  • @holgerk.4650
    @holgerk.46503 ай бұрын

    was Deine Argumentation noch stützen könnte, ist folgendes. Wenn hier wirklich ein signifikantes Problem vorläge, würden Audiogerätehersteller wohl ausschließlich auf symmetrische (balanced) Verbindungen setzen. Ich kam darauf, als ich die xlr Steckverbinder am r+s Audio Analysator sah...

  • @heriberttrummer1998
    @heriberttrummer19983 ай бұрын

    Grüss Dich Jörg, besser kann man das nicht nachweisen. Das hast Du exakt gemacht. Ich bin selbst Elektro-und Nachrichtentechniker und darüber hinaus auch ein Highend-Spinner. Ich habe Dein Ergebnis vermutet und ebenfalls noch nie einen Klangunterschied feststellen können, beim Umpolen der Stecker. Vielen Dank für Deine Mühe des Nachweises durch Messungen. Deine Videos sind mir generell sehr sympathisch da objektiv.

  • @jorgbornefeld1689
    @jorgbornefeld16893 ай бұрын

    Herrlich. Ich hatte in den späten 80ern auch mal mit dem Rumdrehen der Netzstecker an meiner Hifi Anlage rumprobiert, weil in den Hifi Zeitschriften damals drin stand, dass das wichtig ist. Schon damals hörte ich keine Unterschiede. Jetzt, fast 40 Jahre später, weiß ich, warum 😉. Danke für diesen erdenden Beitrag, Jörg.

  • @renefly050295

    @renefly050295

    3 ай бұрын

    Immer wieder probieren irgendwann hört man`s 🤣

  • @markusradtke8937

    @markusradtke8937

    3 ай бұрын

    Seit dem ich nicht L1 und N am Verstärker sondern L1 und L2 an meinen HiFi Verstärker angeschlossen habe vibriert der Sound als würden leicht bekleidete Engel persönlich in mein Ohr singen.

  • @jurgenseitz6716
    @jurgenseitz67163 ай бұрын

    Hallo Herr Hase, Mariuhana ist ja jetzt legal, aber wo haben Sie das so schnell her?.👍👍😃😃 35:51 😊

  • @thomasschwarzenberger8943

    @thomasschwarzenberger8943

    3 ай бұрын

    War das viell. in einem Kasettendeck drin, oder in einer Alufolie im Sicherungshalter?

  • @toko6121
    @toko61213 ай бұрын

    Du bist wirklich der Härteste.... So geil...

  • @toko6121
    @toko61213 ай бұрын

    Lieber Jörg, Ich danke dir für diesen Beitrag. Ich habe so gelacht. Danke dafür...

  • @inagerli
    @inagerli3 ай бұрын

    Ei ei ei, ich war schon schockiert dass Du sowas erzählst. Aber zum Glück wars ein Spaß. Wollte schon die Ent-Abo Taste drücken. ;))

  • @dreamman68
    @dreamman683 ай бұрын

    Das kann man alles vermeiden wenn man diese Netzkabel für 10.000 € kauft und die vergoldeten geweihten Cinch-Kabel für 5.000 €. Die haben nämlich interne Drehrichtungsumkehrer. ;-)

  • @kaysonntag74
    @kaysonntag743 ай бұрын

    Ausphasen alleine reicht doch nicht, da muss doch noch ein "High-End-Entstörfilter" und ein "DC - Filter" für die Netzspannung her. 😱 Die Netzspannung ist ja "so massiv mit Gleichspannung überlagert", das man unbedingt einen Hochpass vor die Geräte schalten muss, wegen Trafosättigung, Dynamikeinbußen usw. Die sind aber nur wirksam, wenn man pro Gerät mindestens 500€, besser 1000€, hinlegt.💰 Wenn man ein Gerät findet, was beides kann, gehen die Beträge dann schnell mal in den oberen, vierstelligen Bereich. Es gibt sogar Unterputz - Steckdosen mit vergoldeten Kontakten. Es ist unfassbar, was manche Menschen für dieses Zeugs ausgeben. Es ist aber jedem selbst überlassen, wofür er sein Geld "aus dem Fenster wirft".

  • @andreas7136

    @andreas7136

    3 ай бұрын

    Das alles, um dann einen Plattenspieler zu betreiben mit Rumpeln, Rauschen, Knacken und Verzerrungen.. 😂

  • @bachglocke3716

    @bachglocke3716

    3 ай бұрын

    Die DC-Komponeten im Netzt kommen aber von Unsymmetrien der Sinusform.

  • @leonbaving9400
    @leonbaving94003 ай бұрын

    Ich hab jetzt die ersten 5min um ich kann nicht mehr vor lachen 😂😂 mega.

  • @watzingerelec
    @watzingerelec3 ай бұрын

    Hallo Jörg . 🤣 bis ca Minute 10 dacht ich , hab ich mich Vermessen heut schon April ??? 😂

  • @thomasvalkyrie
    @thomasvalkyrie3 ай бұрын

    Auch mal direkt auf das Datum oben rechts in der Menüleiste geschaut - sehr schön gemacht.

  • @hanshase7324
    @hanshase73243 ай бұрын

    Hallo Jörg, ich hoffe doch das du alle Kabel die du benutzt hast, mindestens 100 Stunden eingespielt hast damit sich die kleinen bobels da ausgerichtet haben und natülich auch noch wichtiger, auf die Laufrichtung geachtet hast. Dazu das alle Geräte nicht älter als max 2 jahre waren, danach ist es ja nur noch HIFI Schrott. Wenn nicht, dann ist auch nichts verloren😂😂😂😂😂 So mal jetzt wieder ernsthaft, ich hab mich auch schon gefragt, warum gibt es da keine Werbung für, jeder Hersteller ist doch über etwas gutes was er sagen kann heil froh. War wie immer bei dir ein informatives Video.

  • @ztztzt13
    @ztztzt133 ай бұрын

    Ich höre jetzt schon die Kommentare: "Aber ich höre es doch und das Gehör ist viel empfindlicher" und "Wer viel misst, misst Mist", auch immer beliebt. Und ultimativ: "Wenn du nix hörst, ist deine Kette/Lautsprecher einfach nich gut genug/zu billig."

  • @andreas7136

    @andreas7136

    3 ай бұрын

    Noch empfindlicher ist die Einbildung..

  • @bachglocke3716

    @bachglocke3716

    3 ай бұрын

    Das sind alles nur dumme Standardausreden von noch dümmeren technischen Laien ! Und wer mit Meßequipment von Rohde&Schwarz messen kann, der KANN MESSEN und weiß was er mist !

  • @duowienermelange
    @duowienermelange3 ай бұрын

    göttlich! 🙂

  • @AngelArtur
    @AngelArtur3 ай бұрын

    Am Anfang dachte ich, das Zeug will ich auch rauchen 🤣

  • @watzingerelec

    @watzingerelec

    3 ай бұрын

    🤣🤭👍

  • @christuskommando8522
    @christuskommando85223 ай бұрын

    Vielen Dank Jörg für die gute technische und voodoofreie Aufklärung

  • @FUNKLABOR_DL1LEP
    @FUNKLABOR_DL1LEP3 ай бұрын

    ❤dieser zum Himmel schreiende Sarkasmus in den ersten 8-9 Minuten. Köstlich. ❤

  • @FrankSchroder-fl3iz
    @FrankSchroder-fl3iz2 ай бұрын

    Klasse, schön locker von Ihnen formuliert. Bin Kollege, kein Ingenieur aber wenigstens Handwerksmeister. Bj 66 freundliche Grüße aus Mecklenburg Waren

  • @ralfrohrer3979
    @ralfrohrer39793 ай бұрын

    Herrlich diese Einleitung!

  • @PeterKretschmer-gn5of
    @PeterKretschmer-gn5of3 ай бұрын

    Der einzige Grund für eine seitenrichtige Position des Netzsteckers (Phase) wäre meines Erachtens der dann niedrigere Wert der Gehäusespannung. Besonders hier bei der Endstufe. Also bei Aufbau der Anlage Gehäusespannung mit einem Millivoltmeter gegen Erdung Schutzleiter messen und den Stecker dann so drehen, damit man den niedrigeren Wert hat. Danke nochmal für die sehr guten Ausführungen und Erklärungen. Sehr gut gemacht. Viele Grüße Peter

  • @Reaktanzkreis

    @Reaktanzkreis

    3 ай бұрын

    Dem Netztrafo ist es schnurzegal. Denn er isoliert vom Netz. Es gibt ein Unzahl von Ländern die haben kein N. Da gibts 2 Aussenleiter gegen Erde. Bei ordentlichen Geräten ist es völlig egal wie und wo die Energie in welcher Form vorliegt.Wenn man sichergehen will verbindet man alle Geräte mit einem extra Erdungsdraht unterienander und hat damit ein Potentialausgleich. Am Allerbesten ist man kauft sich Geräte mit potentialfreien Ein- und Ausgängen .

  • @drdrhase
    @drdrhase3 ай бұрын

    Zu "linksdrehend/rechtsdrehend habe ich einst folgendes gelernt: Licht ist eine elektromagnetische Welle. Bei elektromagnetischen Wellen stehen - Ausbreitungsrichtung, - H-Feld und - E-Feld senkrecht aufeinander. Die Ebene, die von - Ausbreitungsrichtung - und H aufgespannt wird nennt man "Polarisationsebene". Bei Durchgang des Lichts durch solche "linksdrehenden" oder "rechtsdrehenden" Stoffe wird dabei die Polarisationsebene um - die Ausbreitungsrichtung gedreht - um einen bestimmten Winkel. In Summe also eine Änderung der Polarisation des Lichts. Und jetzt kommt's: Wie genau diese Stoffe das bewirken weiß ich auch nicht :-D

  • @reginablach5368
    @reginablach53682 ай бұрын

    Ich habe auch die ersten 9 Minuten auf den Kalender geguckt und den 1.4. gesucht 😉 Nun ist die Welt wieder in Ordnung. Bei besagtem HiFi Händler habe ich auch mal nix gekauft ;-) Danke lieber Jörg für den klaren Sachverstand, nur leider denke ich nicht, dass Du die Gläubigen der Kirche der Ausphasigen damit bekehrst...

  • @HeikoBerlin
    @HeikoBerlin3 ай бұрын

    Hallo Jörg, vielen Dank für die Aufarbeitung zum Thema ausphasen. In dem Zusammenhang frage ich mich, ob ein „Stromfilter“ wirklich was bringen kann oder das auch zum Voodoo gehört. Vielen Dank im Voraus.

  • @hansjanko7966

    @hansjanko7966

    3 ай бұрын

    Voodoo

  • @leonk8054
    @leonk80543 ай бұрын

    Ja ist denn schon April? Einfach köstlich 👍😂

  • @EOL0815
    @EOL08153 ай бұрын

    Zu geil Jörg 😂 Jetzt hattest mich fast, dachte schon jetzt hat's ihn auf seine alten Tage abgepackt 😁. Wie ruhig das Du bleibst dabei ohne dass das Lachen aufkommt. Bist unser bester 😊 Gruß Sepp

  • @ampere0124
    @ampere01243 ай бұрын

    Super auf den Arm genommen. Danach aber tolle Messung!

  • @Canondorf
    @Canondorf3 ай бұрын

    @Jörg , hallo lieber Jörg, mir drängt sich bei dieser Thematik eine persönliche Frage auf. Ich habe zuhause an einer 5-Fach Verteilerdteckdose 4 Geräte dran, und zwar Computer/PC, großen TV (an den der PC hängt), Verstärker (Pioneer LX82) und einen extra DSP (MiniDSP 2x4HD). Der MniDSP ist per USb am PC angeschlossen und Analog per Cinch an den Multi-Channel-Input des Verstärker´s. Und nun kommt es, ich kriege immer wieder wenn ich irgendwo an der Technik (zB. Verstärker Außenhülle oder DSP, also überall wo eine Masse vorliegt) dran gehe eine gezappelt/leichten Stromschlag und der TV und Ton setzt kurz mit einem Schwarzbild aus. Was ist das? Hat das mit dieser Thematik zu tun? Was kann ich dagegen tun? Oder könnte ein defektes Gerät vorliegen? Es ist ja immer wieder schön einen angenehmen kurzen und schmerzhaften, knisternden Lichtbogen in die Hand zu bekommen aber es nervt etwas. Die Geräte funktionieren in der Regel einwandfrei weiter, nur einige der USB-Port´s hat es im laufe der Zeit zerschossen. Ansonsten wie immer ein hochinteressantes Video, Danke für deine Arbeit.

  • @ve99online

    @ve99online

    3 ай бұрын

    Wenn das TV Gerät an eine SAT Antenne angeschlossen sein sollte dann einen Mantelstromfilter in die Koax Leitung einfügen (Handelsüblich). Danach sollte das Problem erledigt sein. Hier handelt es sich um eine klassische Erdschleife weil mindestens ein Gerät Schutzklasse 1 hat.

  • @line40t

    @line40t

    3 ай бұрын

    Ansonsten auch einfach mal Gerät für Gerät voneinander und vom Stromanschluss trennen und gucken ob sich das Problem bei einer Kombination bessert bzw. verschwindet. Es kann auch sein, das du selbst aufgeladen bist. Ich krieg auch immer (speziell im Winter) einen gewischt wenn ich irgendwas metallisches anfasse. Da kommts dann sehr auf die Kleidung, die Schuhe und den Bodenbelag an ob und wie sehr. Je mehr Kunstfaser desto Aua :)

  • @timolubeck988
    @timolubeck9883 ай бұрын

    Ein Kumpel von mir hat mit seinem 3d Drucker Halterungen für Bergkristalle gedruckt, die man auf die Verbindungskabel aufklipsen kann. Dadurch wird der Klang natürlich Kristallklar. Sonderpreis 99€, Spezialangebot 6 Stück für 498€. Der hat tatsächlich genug Dumme gefunden. Und die haben prima Bewertungen abgegeben und waren sehr zufrieden.

  • @bachglocke3716

    @bachglocke3716

    3 ай бұрын

    Die alten Römer wußten doch schon: "Das Volk glaubt jede Lüge, sie muß nur raffiniert genut sein!"

  • @tsmeier
    @tsmeier3 ай бұрын

    Super Gemessen und Erklärt. 👍 Frage: Netzfilter Ja oder Nein benutzen bringst das.

  • @radiologe9271

    @radiologe9271

    3 ай бұрын

    Wenn man Störungen aus dem Netz hat kann man versuchen diese mit Filtern vom Gerät fern zu halten.Störungen aus dem Netz sind Geräusche die nicht zur Musik dazu gehören,wie z.b Knacken was durch unzureichend entstörte Geräte auftreten kann. An den Audioeigenschaften ( Klang) ändert sich nix.

  • @bachglocke3716

    @bachglocke3716

    3 ай бұрын

    Netzfilter: Bei Geräten aus dem professionellen Studiobereich ist dies obligatorisch ! Deswegen braucht man ja dort auch keine sauteuren "Stromreinigungsgeräte" !

  • @YelloBlender
    @YelloBlender2 ай бұрын

    Interessant wird es erst, wenn Gerätschaften mit Schaltnetzteil im oder am Signalweg hängen. Hier können tatsächlich signifikante, meist hochfrequente Ausgleichsströme über die Signalleitungen fließen, die nur teilw. über die Phasenlage beeinflusst werden können. Das liegt hauptsächlich am Funktionsprinzip der Schaltnetzteile. Dabei wird oft der Sekundäre Minuspol, also auch die Signalmasse über einen Entstörkondensator ans Stromnetz gekoppelt. Diese Kondensatoren können je nach Gerät und Phasenlage deutliche Ableitströme Richtung Neutral-, Außen- oder Schutzleiter verursachen. Das macht sich dann in Verbindung mit einer ungenügenden Filterung im Netzteil gerne durch hochfrequentes Pfeifen, Rauschen oder verzerrtem Sound bemerkbar.

  • @ollimcolli7383
    @ollimcolli73833 ай бұрын

    Nächstes Mal das sauerstoffarme Wlankabel zum Messen nehmen., dann gibt es keine Wintermantelströme 😂😂

  • @dr.wongel1510
    @dr.wongel15103 ай бұрын

    Danke, jetzt bin ich beruhigt. 😂

  • @heikoerdmann248
    @heikoerdmann2482 ай бұрын

    Hallo Jörg, wie du auch so schön angekündigt hast, ist das was wir hören, nicht Messtechnisch nachfolziebar. Wir müssen uns aber auch im klaren sein was das Menschliche gehör leisten kann und das ist bei HIFI Freunden auch noch trainiert. Das heißt das kleine Phasen verschiebungen ausgelöst durch Parzialschwingungen der Membran eines Stereo Tones plötzlich anders warhgenommen werden. Obwohl das gleiche Signal gesendet wird ist eine Änderung aufgetreten. Man muss auch sehen / hören was aus Lautsprechern heraus kommt, das ist ja nicht mehr das Elktrische Signal im Verstärker es ist dur Trägheit und Wiederstands-änderungen an der Schwingspule und durch die Membran und deren Form beeinträchtigtes Akustisches Signal. Für mich gilt immer, ich weiß, was ich hören. Wohl dem der es zu schätzen weiß. Alles gute für Dich und deinem Kanal, ach wohl Meinungs unterschieden.😊

  • @mosermarkus6823
    @mosermarkus68233 ай бұрын

    Interessantes Video... da hat wohl das Voodoo wieder mal zugeschlagen. Ich muss zugeben ich Phase auch aus und bilde mir ein, einen Unterschied zu hören. Ich denke aber einen guten Ton und Empfindungen kann man nicht messen, sonst würden ja alle Anlagen gleich tönen. Ich werde aber Aufgrund dieses Videos etwas kritischer sein 🙂

  • @bachglocke3716

    @bachglocke3716

    3 ай бұрын

    Doch ! ALLES was man hört, kann man auch messen. Denn es hat ja eine physikalische Ursache. Es ist oft nur sehr schwierig, einen bestimmten Höreindruck der physikalischen Ursache richtig zuzuordnen. Die erfordert solide Kenntnisse der Physik und der sog. "Psychoakustik" die der Laie nicht hat. Und bei Highendfreaks DARF man ja nichts messen, denn sonst müßten sie ihre Religion über Bord werfen... !

  • @fischmeister78

    @fischmeister78

    3 ай бұрын

    Du hast es erfasst, du bildest es dir ein. Sobald man denkt, daass da etwas sein muss, wird da auch etwas sein müssen. Vor allen wenn man dafür noch Geld ausgibt.

  • @altergermane2200
    @altergermane22003 ай бұрын

    Gehört genauso ins Reich der Fabeln wie klingende Kabel oder sündhaft-teure Schmelzsicherungen. Danke. Zum Glück habe ich bis zum Schluß geschaut.

  • @pitfisch1
    @pitfisch13 ай бұрын

    Sicherung umdrehen. Köstlich. Ich sag ja schon immer, man muss auf dem Lottoschein nur die richtigen Zahlen ankreuzen. Dann klappt dat. 8-)

  • @user-yc6hz2ky4w
    @user-yc6hz2ky4w3 ай бұрын

    Voodoo entzaubert, perfekt 😂 Gruß aus dem hohem Norden, Peter

  • @paulsabelfeld4035
    @paulsabelfeld40353 ай бұрын

    Habe die Erfahrung auch gemacht, sucht die Phase erstmal gar nicht. Einfach den Stecker drehen und hinhören alle Geräte schön nacheinander hin und her. Ist schon erstaunlich.

  • @steelwire-HPM
    @steelwire-HPM3 ай бұрын

    Haben wir heute den 1. April ?

  • @steelwire-HPM

    @steelwire-HPM

    3 ай бұрын

    Netzkabel für 12 Stunden in Weihwasser einlegen hilft immer.😁

  • @1962speiche
    @1962speiche3 ай бұрын

    Diese Thematik hatte ich nur erlebt bei Verstärkern mit Schutzleiteranschluss,aber asymmetrischen Anschlüssen Cinch und Monoklinke,beim Verbinden untereinander hörte man dann deutlich eine 50Hz Brummspannung. Seitdem ich nur noch Geräte mit symmetrischen Anschlüssen (XLR) benutze,ist das kein Thema mehr. Allerdings haben mir früher sogenannte DJs mit ihren Laptopnetzteilen Oberwellen in die Anlage eingespielt,die als hohes Pfeifen zu hören waren und mir die Anlage kaputtgemacht! Auch habe ich hier einen älteren HiFi-Verstärker von 1982,der sobald er eingeschaltet ist,am Gehäuse leicht kribbelt

  • @bachglocke3716

    @bachglocke3716

    3 ай бұрын

    Das "Kribbeln" wird kapazitiv über die Netztrafowicklung auf das Chassis übertragen. Fazit: Der Netztrafo taugt nichts. Deshalb lasse ich mir nur Trafos bauen mit Schirmwicklung zwischen Primär- und Sekundärwicklung sowie Schutzleiter ans Gehäuse anschließen.

  • @Rolf-Dieter
    @Rolf-DieterАй бұрын

    Diese Genies kennen auch keine Doppel-Blind Tests

  • @The-incredible-Sweetchuck
    @The-incredible-Sweetchuck3 ай бұрын

    Was ich mir noch wünschen würde ist wie es sich mit den teuren und schönen Stromkabeln verhält , geschirmte dicke kabellitzen vs. Normalo 3x0,75mm Kabel .

  • @drdrhase
    @drdrhase3 ай бұрын

    Die Zeichnungen der Schaltpläne sind richtig hübsch. Hast du die mit Softwareunterstützung gemacht, und wenn ja welche?

  • @ve99online

    @ve99online

    3 ай бұрын

    S-Plan von Abacom, gutes Preis-Leistungsverhältnis und einfach zu lernen.

  • @gerihifi
    @gerihifi3 ай бұрын

    Ich bin schockiert 😮😮... Lieber Jörg, Du hast mein Weltbild zerstört, die Erde ist nicht flach?? Trotzdem finde ich meine roten Punkte auf den Steckern und Dosen schön und aufgeräumt 😅 Fande die Messungen auch interessant... Eine Frage als Laie: macht es Unterschied ob Netzkabel mit Erdung, da die gezeigten Geräte die Stecker ohne Erdung waren. DANKE!!

  • @ArkinUtorehel
    @ArkinUtorehel2 ай бұрын

    Hallo Jörg, bitte mehr davon. Wichtige Informationen, um gegen High End Mythen vorgehen zu können. Zumal, wenn einem selbst keine Werkstatt mit dem entsprechenden Equipment zur Verfügung stehen.

  • @bachglocke3716
    @bachglocke37163 ай бұрын

    Bei Timecode 1:55 ist vom "Schwein" die Rede. Ein Witz der mir dazu einfällt: Kommt ein Schwein vor eine Steckdose und ist ganz erstaunt und sagt: "Na, Du alte Sau, hab'nse dich eingemauert? "

  • @eduardhe2566
    @eduardhe25663 ай бұрын

    Was halten Sie denn von einem zentralen Massepunkt um Ausgleichsströme über die Chinch-Leitungen zu vermeiden?

  • @bachglocke3716

    @bachglocke3716

    3 ай бұрын

    Macht man im Studiobereich auch so. Allerdings benutzt man da keine unsymmetrischen Cinch-Leitungen, sondern symmetrisch-erdfreie Verbindungen.

  • @matzepopatze4626
    @matzepopatze46263 ай бұрын

    Hallo Jörg... ich sehe Deinen Kanal schon seit langer Zeit und habe glaube ich alle Deine Videos gesehen, mich aber mit Kommentaren immer zurück gehalten. Diesmal habe ich jedoch vor dem Rechner gesessen und beim zuschauen wirklich laut lachen müssen. Sehr unterhaltsam und am Anfang dachte ich doch wirklich " was macht er da ? ". Man merkt das Du recht emotional bei der Sache warst um den ganzen High End Voodoo Künstlern mal den Finger zu zeigen. köstliche Unterhaltung 🙂

  • @gogolglaus
    @gogolglaus3 ай бұрын

    Dachte zuerst ich sei fälschlicherweise auf dem SOA Schwachmaten Kanal gelandet 🤯😅

  • @pitfisch1

    @pitfisch1

    3 ай бұрын

    Und selbst? Starkmat? (Tut dat denn Not?)

  • @gogolglaus

    @gogolglaus

    3 ай бұрын

    @pitfisch1 Nein das tut natürlich nicht Not. Nicht Starkmat, sondern Leichtmatrose.;) Aber ein SOA der auf seinem Kanal die ungeheuerlichsten technischen Dinge behauptet (Stichwort u.a. z.B. Röhrenverstärker geben immer die gleiche Leistung raus) und diese Behauptungen dann partout nicht revidieren will, obwohl alle die etwas davon verstehen opponieren, der kann auch eine Spitze vertragen! Zudem hat er sich auch imho hässlich über VE99 lustig gemacht über sein China Verstärker review, den VE99 extra für ihn gemacht hat.

  • @thomasschwarzenberger8943

    @thomasschwarzenberger8943

    3 ай бұрын

    Schau doch über Minute 10 hinaus. Am besten bei 9:30 einsteigen :-) Und bei der Rõhre sind wir uns einig daß U*I zwischen Anode und Kathode durch das Glas raus muß. Bei der Gegentakt Endstufe ist diese Leistung damit stark Signalabhängig. Bei einem single ended Design wirkt sich das Signal glaub ich kaum aus, vielleicht hat er das gemeint. VG

  • @Lukasdapimp
    @Lukasdapimp3 ай бұрын

    Ich feier Dich grad so 👍🎉👍🥳 Mach bitte mehr Videos über Voodoo Hifi Kram. Es gibt da noch einen ganzen Haufen.... Ich sage nur Erdungsbox, Blindstecker für nicht benutzte Cinch Buchsen, Kabel mit Laufrichtung die man einspielen muss etc.

  • @andreasb4987

    @andreasb4987

    3 ай бұрын

    Nict zu vergessen: Kabel aus purem Gold!

  • @bachglocke3716

    @bachglocke3716

    3 ай бұрын

    @@andreasb4987 Und vom Vatikan absegnen lassen...

  • @dschnyder
    @dschnyder3 ай бұрын

    Du hast vergessen die Polarität des Audio Analyzers auszuphasen 🙂

  • @martinvonallmen5419
    @martinvonallmen54193 ай бұрын

    Hallo Jörg super erläutert und mit Messungen gezeigt, dass es keinen hörbaren Unterschied gibt. Interessant wäre gewesen, wenn du mit einem Trafo über einen Widerstand zur Strombegrenzung Spannung auf beide Gehäuse gelegt hättest. Den Widerstand so gewählt, dass über die Schirmung vom Chinch-Kabel so 0,5 bis 1 A fliessen. Die Spannung natürlich sehr gering so 6 - 12 V. Wäre interessant damit die Messungen zu wiederholen. Ob das bereits einen hörbaren Einfluss hat. So hohe Differenzströme zwischen den Gehäusen na ja ob die Geräte zugelassen worden wären? Und wenn es so sein sollte, würde ich zuerst mal das Netzteil prüfen, bzw. reparieren. Gruss aus der Schweiz

  • @jenskohler3855
    @jenskohler38553 ай бұрын

    Hallo, in diesem Zusammenhang empfehle ich die Videos von Phono Phono Berlin. 😂

  • @ve99online

    @ve99online

    3 ай бұрын

    You make my Day! Von Audio Technik und Elektronik versteht der gute Mann nichts, kann aber wie ein Pfarrer reden, ich habe gelacht und das ist immer Gut. Der Rest hat den Informationsgehalt einer Kaffeefahrt mit anschließender Verkaufsveranstaltung von Heizdecken.

  • @SkepticSense
    @SkepticSense3 ай бұрын

    Hallo, ich habe mir ein Verlängerungskabel mit einem Netz-Schalter gebastelt, bei dem ich während des Betriebes L und N tauschen kann. Zusammen mit 2 anderen Musikgenießern haben wir während verschiedener Lieder den angeschlossenen CD-Player unterbrechungsfrei umgeschaltet (High-end-Anlage) Ich habe diese Schaltung nur gebaut, um meinen Kumpel zu überzeugen, dass Ausphasen alles nur Voodoo ist. Zu meinem aller großen Erstaunen haben wir alle unabhängig voneinander einen Unterschied zwischen den beiden Schalterstellungen vernommen. Besserer Sound bei richtiger Phase. Ich musste zugeben, dass doch was dran ist...gegen mein technisches Verständnis. Kann jeder mal selber versuchen...sehr gute HiFi-Anlage ist aber Voraussetzung. Grüße

  • @stefanwei212
    @stefanwei2123 ай бұрын

    Hallo Jörg, super Kanal, super Videos, immer spannend, sehr lehrreich, heute dann auch mal kontrovers. Leider kann ich im Ergebnis dieses Mal nicht ganz zustimmen. Meine eigene Anlage aus Streamer mit Versender-Aktivboxen hat vom Ausphasen (nach Gehör) hörbar profitiert. Auch ein paar günstige Extras aus der Voodooecke wie Filternetzteil und DC Blocker für die Netzleiste für je einen Hunni (nicht für 500-1.000 Euro) brachten den Klang nach vorne. Die Unterschiede sind einzeln zugegebenermaßen nicht groß und manchmal benötigt man auch ein paar Versuche. In der Summe kannTuning und Zubehör eine Anlage und damit den Hörspaß aber entscheidend voranbringen. Man muss es nur ergebnisoffen ausprobieren (wollen). Wenn nicht, dann eben nicht.

  • @mnamnam6061
    @mnamnam6061Ай бұрын

    Phase ist nicht mehr, heißt jetzt Außenleiter. Nur der Vollständigkeit halber.

  • @christianweise7431
    @christianweise74312 ай бұрын

    Aber trotzdem stellt sich doch Frage, ob man den zwar nur geringen Messunterschied dennoch deutlich hören kann, was sehr viele behaupten? Haben Sie das auch verglichen und getestet? Mag doch möglich sein, dass man an fein zeichnenden Anlagen zu hören ist?

  • @tschobban
    @tschobban3 ай бұрын

    im elektronikmarkt standen letztens lautsprecher die haben im takt der musik rot geleuchtet.. da hab ich respekt gehabt. aber der verkäufer konnte mir die technik auch nicht erklären wie es machbar ist eine frequenz von 430 THz zu schaffen, bzw warum das so günstig ist das gerät.. naja. habs stehen lassen, kam mir komisch vor

  • @MrModellissimo
    @MrModellissimo3 ай бұрын

    Für mich sind der Höhepunkt vom sinnlosen High End Zubehör die "Supreme Diamant Sicherungen" ! Sucht man danach, findet man eine Webseite, warum ein auf einer Feinsicherung aufgeklebter Diamant Klangverbesserungen bringen soll. Der Hersteller bietet sogar verschiedene Diamant Größen an ! Unfassbar das sowas gekauft wird.

  • @frankbernhardtillmann2642
    @frankbernhardtillmann26423 ай бұрын

    Kannst Du bitte mal erklären, lieber Jörg, warum bei der Wiedergabe der meisten Plattenspieler ein Brummen entsteht, wenn diese nicht mit einem Massekabel mit dem wiedergebenden Verstärker verbunden sind !?

  • @bachglocke3716

    @bachglocke3716

    3 ай бұрын

    Ich heiße zwar nicht Jörg, aber ich erkläre es gerne: Der Grund liegt darin daß das TA-System keine statische Abschirmung hat. Das flächenmäßig große Metallchassis des Plattenspielers wirkt wie eine Kondensatorplatte, die alle elektrischen Felder empfangen kann die im Raum entstehen. Das Tonarmrohr ist ja auch nicht abgeschirmt und daher auch empfänglich für Fremdfelder. Wird das Massekabel mit dem Verstärkerchassis verbunden, wird auch dadurch das Tonarmrohr geerdet. P.S.: Auch wenn das TA-System eine Metallabschirmung hat, muß diese geerdet werden, sonst nutzt sie nichts.

  • @PeterKretschmer-gn5of
    @PeterKretschmer-gn5of3 ай бұрын

    Ich möchte jetzt sofort den Ausphaser bestellen, aber nicht den billigen für 500,00 EUR sondern den guten für 1000,00 EUR. Darf auch mehr kosten für einen brachialen Klanggewinn. Und meinen Duspol schmeiße ich sofort in die Aschentonne. Und schicke bitte grüne Punkte mit, die man vorher auf die Netzzuleitungen kleben soll. Das gibt nochmal Klanggewinn und die Sonne geht vollends auf! Vielen Dank für das tolle Video und Deinen bemerkenswerten Aufwand. Viele Grüße und noch ein schönes Wochenende. Peter

  • @renefly050295
    @renefly0502953 ай бұрын

    Sehr schöner Beitrag !! und wussten sie es noch nicht.... mit dem Schnerzinger und genug Geld in der Spardose klingt die Anlage frei nach Phono Phono Super einfach mal reinschauen und sich wundern ja und natürlich Stecker drehen wichtig!! Ach ja .... ich weis nicht das glaube ich schon sie haben es ja eindeutig mit Messgeräten und menschlichen Verstand bewiesen, aber ich war letztens auf so einer von H. Böde von der Stereo / Audio Vorführung da ging es um Biamping Singlewiring Biwiring und ob man mit Blechbrücken am Ls. schlechter als mit richtigen hochwertigen Kabelverbinder hört , was soll ich sagen die meisten hörten klar Unterschiede in Räumlichkeit ect. ich übrigens auch und jetzt kommt das vielleicht weil auch deshalb weil Herr H. Böde so wundervoll und klar spricht und vorträgt glaubt man etwas zu hören, da ich selbst weis das ich meine Anlage an manchen Tagen gerne höre an anderen Tagen weniger .... das ist wohl alles relativ.

  • @michaeltress6808

    @michaeltress6808

    3 ай бұрын

    ist es nicht traurig, wenn es am Ende eines HiFi daseins um "den Klanggewinn" durch Austausch von Singlewiring gegen Biwiring oder den vergoldeten Blechbrücken geht, anstelle von Aufstellung der Lautsprecher und Raumakustik....

  • @renefly050295

    @renefly050295

    3 ай бұрын

    Jawohl das wurde übrigens beim H.Böde ganz am Anfang erwähnt und Boxen rücken hin und her ...das hörte man dann doch eindeutig das andere dann nicht mehr so....Raumakustik ist natürlich ein großes Thema wird halt meistens nicht gemacht

  • @fischmeister78
    @fischmeister783 ай бұрын

    Die ersten Minuten dachte ich, "Was erzählt er da?" Aber das wurde zum Glück aufgeklärt. Ich hab kurz an an der geistigen Zurechnungsfähigkeit gezweifelt. Aber schönes und interessantes Video.

  • @adrock0801
    @adrock08013 ай бұрын

    Diese Spannungen an den Gehäusen kommen doch auch durch die Y-Kondensatoren. Man merkt das oft wenn man über eine solche Metalloberfläche mit dem Finger streicht und es sich "merkwürdig" anfühlt bzw. dabei ein ganz leiches "vibrieren" spürbar ist. Was ich tatsächlich nicht verstehe ist, wieso man durch drehen des Netzsteckers diesen Effekt beseitigen kann (zumindest hatte ich das bei einem Gerät)? Die Y-Kondesatoren sind doch normalerweise symmetrisch angeordnet.

  • @bachglocke3716

    @bachglocke3716

    3 ай бұрын

    Das Kribbeln passiert aber nur dann wenn der Schutzleiter fehlt ! Also: Schutzleiter anbringen (Netzkabel 3-adrig: braun - blau - grün/gelb) Dann ist das Kribbeln weg.

  • @tomperli4513

    @tomperli4513

    3 ай бұрын

    Könnte auch sein das die Y Kondesatoren die zur Unterdrückung der Gleichtaktstörungen dienen , durch Transienten auf der Leitung schon leicht "angeditscht" sind (wenn da mal was übergeschlagen ist hats da vielleicht sogar schon ne Kriechstrecke ). Bei billigen Netzteilen/Geräten werden leider , aus monetären Gründen , minderwertige Y Kondensatoren verbaut ( gute Y1 habe 8kV Festigkeit). Manchmal soll bei Schutzklasse 1 Geräten sogar schon illegalerweise aufgetreten sein daß "billige" X Kondensatoren ( die ja eigentlich nur gegen Gegentaktstörungen zw L und N wirken) verbaut wurden ! Wenns " Kribbelt" würde ich , schon wegen Brandgefahr - aber auch weil ich am Leben hänge - , beim "Elektrofachgeschäft meines Vertrauens" ( die haben so Geräte wie Secutest, Profitest , oder auch Andere ....) prüfen lassen ob es nicht durch ein Überspnnungsereignis auf Netzseite ( zb. Blitzeinschlag) "Opfer bei meinen Geräten gegeben hat. "Hai End Befindlichkeiten" könnten da im Ergebnis noch die kleinsten Probleme sein 😉

  • @andreasherzberger812
    @andreasherzberger8123 ай бұрын

    Was für ein Aufwand 😉 ... die schöne Yamaha Kombi immer gut im Bild Danke für das aufheiternde Video

  • @ingorower3695
    @ingorower36953 ай бұрын

    Das Blinkwasser-Auffüllen nicht vergessen!

  • @pitfisch1
    @pitfisch13 ай бұрын

    Was genau spricht dagegen etwas technisch richtig zu machen? Ob es etwas bringt oder nicht. Ich, zum Beispiel, lege mein Besteck gleichsinnig in die Schublade. Schmeckt mir deshalb mein Essen besser? Sicher nicht, aber es fühlt sich besser an. Übrigens; Wie sieht es eigentlich mit der (absoluten) akustischen Phase aus? Immerhin gibt es D/A-Wandler bei denen man diese bequem umschalten kann. Macht nach meiner Erfahrung leider auch erst ab einer gewissen gesamtqualität der Anlage einen Unterschied. Sicher wird mancher hier glauben dass jede asiatische Stapelware den Gipfel des hörbaren erreicht. Dem ist, leider, nicht so.

  • @ve99online

    @ve99online

    3 ай бұрын

    Ein Tipp. Bei Schutzklasse 1 Geräten bringt das nichts mit der Gabel. Die dreht sich immer wieder nach unten, auch wenn die anderen Gabeln nach oben liegen. Ist schwer zu verstehen für einen Laien, ist aber so.

  • @pitfisch1

    @pitfisch1

    3 ай бұрын

    @@ve99online Hast recht. Aber wenn ich meine Besteckschublade erst korrekt geerdet habe wird alles gut. ;-)

  • @radiologe9271

    @radiologe9271

    3 ай бұрын

    Die akustische Phase? Frag Mal deine Lautsprecher was die davon halten 😉

  • @bachglocke3716

    @bachglocke3716

    3 ай бұрын

    Akustische Phase: Solange beide Lautsprecher gleichphasig angeschlossen sind spielt es keine Rolle. Wenn aber die eine LS "zieht" und der ander "bläst", das fällt auf, vor allem bei monauraler Wiedergabe. Es sollte so sein: Wenn vor einem Mikrofon ein Anstieg des Momentanwertes des Schalldrucks erfolgt (also die Überdruckphase), dann sollte am LS auch eine Druckphase entstehen. So kenne ich es aus dem Profibereich.

  • @salossi
    @salossi3 ай бұрын

    Wer sich ein "High End" Magazin ins Haus bestellt, erspart sich die Abos für die Titanic, den Eulenspiegel und kann auch auf den Postillion in Zukunft gelassen verzichten. "High End" ist halt irgendwie die Homöopathie der Übertragungstechnik. Danke Jörg, für dieses sehr unterhaltsame Video!

  • @robert-peterwestphal1064
    @robert-peterwestphal10643 ай бұрын

    hallo Jörg, vielen Dank, ich habe im ersten Teil deines Videos Tränen gelacht! In dem zweiten Teil erklärst und zeigst du prima auf, was für ein Blödsinn die ganze Geschichte ist. Allerdings könnte man das Problem doch meines Erachtens ganz einfach damit lösen, indem man hingeht, und alle Gehüse und damit die innere Masseverbindung “ erdet“. Dadurch würde doch jegliche Spannung gegen PE abgeleitet werden und die vielen Firmen könnten nicht mehr die sündhaft teuren Messgeräte verkaufen, die man zum auffinden der Phase benötigt viele liebe Grüße und bis demnächst, Robert!

  • @thomasmihm99
    @thomasmihm99Ай бұрын

    Kann ich den Mantelstrom/Spannung auch direkt messen?? Auch in einem 115v Netzt???

  • @atzeotze2256
    @atzeotze22562 ай бұрын

    Die meisten die hier so tun als würden sie über die ersten Minuten lachen hatten es geglaubt… 😂😂😂 Und haben schon nach dem 600Euro Schnäppchen zum Ausphasen auf deiner Infoseite gesucht.

  • @user-lz5jt5ih2n
    @user-lz5jt5ih2nАй бұрын

    Einfach herrlich 😂

  • @feuerpatsche112
    @feuerpatsche1123 ай бұрын

    Hallo Jörg, ich habe es mir schon immer gedacht, alles nur Highendgeschwurbel, was für ein Glück das du kein BWL studiert hast, sonst hätten wir hier nicht solch erhellende Themen. Grüße aus dem AW Nied

  • @bachglocke3716

    @bachglocke3716

    3 ай бұрын

    BWL = BesserWisserLehre !

  • @mariomionskowski6223
    @mariomionskowski62233 ай бұрын

    Nur schade das, daß nicht die beschriebenen sehen.

  • @Netsroht72
    @Netsroht723 ай бұрын

    Die Frage die ich mir stelle, warum ergeben sich bei unterschiedlicher Phasenlage überhaupt unterschiedliche Spannungen am Gehäuse gegen Erde?

  • @dirkbusche54
    @dirkbusche543 ай бұрын

    Ich schätze VAU-E-NEUNUNDNEUNZIG sehr. Der Mann ist hochkompetent. Messtechnisch ist er für mich der Guru, gut so. Vielleicht sollte er aber mal NUR ZUR PROBE zuhören, ob das Ausphasen nicht doch etwas Klangliches verändert. Und hinterher ein Video drüber machen, dass er keine Unterschiede wahrgenommen hat. Ich hab das auch lange nicht geglaubt. Bis ich es daheim mal ausprobiert habe. Und bitte: Alle, die es auch noch nicht probiert haben, sollten nicht gleich mit Spott loslegen.

  • @HiFiSelbstbau
    @HiFiSelbstbau2 ай бұрын

    Danke für dieses Video, wird aber sicher keinen HighEnder davon abhalten trotzdem an einen Effekt zu glauben ;-) Aber......... Bei Minute 38 etwa wird die erste Messung gezeigt, dann wird bei Minute 34 der Stecker des Vorverstärkers gedreht und die Messung zeigt wieder fast identische Werte. Wenn wir uns erinnern das der Stecker, ziemlich weit vorne, mit einem Stift gekennzeichnet wurde, dann staunt man das nach "umdrehen" des Steckers die weiße Markierung immer noch recht s ist. Wurde der Stecker etwa nicht gedreht? Also nochmal hingeschaut.... bei der ersten Messung ist die Beschriftung des Kabels hinten und bei der zweiten vorn. Wenn wir davon ausgehen das die Kabel aus Kostengründen nur einseitig bedruckt sind, wurde das Kabel also doch gedreht. Hat der Stecker also auf beiden Seiten eine weiße Markierung.? Hm, da bekommt man einen Knoten im Kopf. Der HighEnder wird nun sicher hingehen hahaaaaa, der hat ja den Stecker gar nicht gedreht, Betrug...........also gibt es doch einen Unterschied! Schönen Tag noch und danke für die Mühe :-) Theo von HSB

Келесі