Experiment : Balkonkraftwerk ohne Netz mit Inselnetz / Möglichkeit der Nacht Einspeisung

Ғылым және технология

Heute schauen wir uns einmal eine Möglichkeit der Nachteinspeisung zur Grundlastdeckung und das Einspeisen in ein Inselnetz mit der EcoFlow Delta Pro an.
Das Experiment auf keinen Fall nachmachen , kann zur Zerstörung der Powerstation führen.
Wünsch euch viel Spaß beim anschauen.
Hier die Links der Batterien :
LiTime Frühling Super Sale:
www.litime.de/pages/fruhling-...
LiTime Umsatzsteuerbefreiung für Photovoltaikanlagen: www.litime.de/pages/umsatzste...
LiTime: www.litime.de/?ref=kQ5QjTaD
LiTime auf Amazon: www.amazon.de/dp/B0BPYB59NF
Ampere Time Rebranding Ankündigung: www.litime.de/pages/rebrandin...
Ampere Time: www.amperetime.de/
5% Rabattcode: Markus
Hier geht´s zu Ademax : ademax-strom.de/STROMAGGREGATE/
wo ihr mit dem Code : StromFreund5
einen Rabatt von 5% auf euren Einkauf bekommt :-)
Messgerät aus dem Video:
KETOTEK, AC80-300V 100A Wechselstromzähler geeicht:
amzn.to/44CJZpq
Hier geht zu den Stromverteilern von Doktorvolt:
amzn.to/3ZWVg0X
Stromverteiler IP54 3x230V Mennekes Dosen Doktorvolt® :
amzn.to/3yQMZzQ
Stromverteiler IP54 6x230V Mennekes Dosen Doktorvolt® :
amzn.to/3yLGRc3
CEE-Stecker 16A blau/grau, 3-polig : amzn.to/3GtkVoa
Bundle mit CEE Stecker 3-polig : amzn.to/3nu4yQZ
CEE Wandstecker 16A blau 3 pol. : amzn.to/3A0D1ve
Spelsberg AK05 Verteilerschrank Aufputz 5 TE : amzn.to/34Wdh7Z
SIEMENS FI/LS-Schalter Typ A, 30 mA, B10 A : amzn.to/3rplyJ0
SIEMENS FI/LS-Schalter Typ A, 30 mA, B16 A : amzn.to/33qgI6l
ABB Gruppenschalter 16A 2 Wechsler 250 V :amzn.to/3sszJO4
ABB S202 B10 AUTOMATISCHE 6KA 2P : amzn.to/3FJH4gI
Drehschalter 20 A, 3 Positionen (An-Aus-An), 2 Phasen : amzn.to/33Hey2d
Verdrahtungsleitung H07V-K : amzn.to/3qHxFSE
Gute Werkzeuge , schaut es euch mal an :-)
Benning Duspol expert Spannungsprüfer :amzn.to/2V2C8Sp
Benning Duspol digital Spannungsprüfer :amzn.to/3rqjqQN
Benning IT 101 Messgerät für Isolation und Widerstand :
amzn.to/3es3VCc
Wera Werkzeug-Set Kraftform Kompakt VDE : amzn.to/3xXtqU8
DEXTER - Isolierter Schraubendrehergriff + 10 : amzn.to/36OqkpB
💙Mein neuer Amazon Shop : 💙
www.amazon.de/shop/freundedes...
indem ich im Falle eines Kaufes eine kleine Provision erhalten, und das ohne Mehrkosten für Euch .
Vielen Dank für eure Unterstützung
--------------------------------------------------------------------------------------------------
📱Social Media:
►📘 Facebook: / freundedesstroms
►📷Instagram: / freundedesstroms
💲Donation:
⚡️Hallo Freunde des Stroms, wer mich unterstützen möchte, kann das hier gerne tun. Danke!⚡️
►💙 paypal.me/FreundedesStroms
Intro & Outro Music from #InAudio: inaudio.org/my-bike-rock
Titel: inaudio.org/track/my-bike-rock
--------------------------------------------------------------------------------------------------
#balkonkraftwerk #photovoltaikanlage #stromzähler
#batteriespeicher #Blackout #notstrom
#schaltung #lifepo4 #Elektrotechnik
#Energiewende #battery
#Elektroinstallation #speicher #stromausfall
#Notstrom Hauseinspeisung #einspeisen
#freundedesstroms
Dies ist ein Werbevideo und keine Anweisung zur Nachahmung.
Copyright: Alle Rechte Vorbehalten durch den Kanal "Freunde des Stroms"
Eigentum von Weiss Markus
* Dies sind Affiliate-Links mit denen du meinen Kanal unterstützt, indem ich im Falle eines Kaufes eine kleine Provision erhalten, und das ohne Mehrkosten.
Vielen Dank für eure Unterstützung
Haftungsausschluss:
Ich übernehme keine Haftung für entstehende Sach- oder Personenschäden bei der Nachahmung dieses Video´s !
Arbeiten an elektrischen Anlagen dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden.
Dies ist ein Werbevideo und keine Anweisung zur Nachahmung.
Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.
Alle Angaben aus diesem Video sind ohne Gewähr.
ich übernehme keine Haftung für die Korrektheit der Inhalte.
Jeder ist für sein Handeln selbst verantwortlich.

Пікірлер: 309

  • @MartinFunkenschuster
    @MartinFunkenschuster Жыл бұрын

    Das du offen auf deine Fehler reagierst macht dich authentisch und sympathisch

  • @FreundedesStroms

    @FreundedesStroms

    Жыл бұрын

    Hallo Martin :-) danke schön , dass wissen wir doch beide , keiner ist Perfekt und wir sind alle nur Menschen :-) Deine Frequenzanzeige ist schon eine coole Sache von dir :-) Liebe Grüße Markus . Nächste Woche habe ich wieder mehr Zeit

  • @michaelzehrfeld7766
    @michaelzehrfeld7766 Жыл бұрын

    ..ich bin überzeugt dass es einfach nicht besser zu machen ist. Hervorragend gezeigt und erklärt - perfekt!!!👍👍👍👍

  • @TheBoltActionSniper
    @TheBoltActionSniper Жыл бұрын

    Herzlichen Glückwunsch, 50k Abonenten ist doch schon mal eine Nummer. Vielen Dank für deine Videos und die ganze Arbeit die du dir damit machst und vielen Dank das du dieses Thema gerade angehst. Ich wünsche Dir weiterhin alles Gute.

  • @r.igormortis149
    @r.igormortis149 Жыл бұрын

    Den Inselwechselrichter würde ich wirklich gern rauchen sehen 😀. Tolles Video, wie jedes von Dir.

  • @FreundedesStroms

    @FreundedesStroms

    Жыл бұрын

    Danke :-)

  • @detlev_r
    @detlev_r Жыл бұрын

    Glückwunsch zum den ersten 50k Abos! 👍 Deine Videos sind sehr interessant sachlich und informativ. Mach bitte weiter so. Ein schönen Rest Sonntag noch.

  • @impedanz8658
    @impedanz8658 Жыл бұрын

    Gude Markus, Glückwunsch zu den 50k 💪 Dir ebenfalls einen schönen Sonntag noch. Deine Videos sind sehr informativ und interessant.

  • @Mario-se2up
    @Mario-se2up Жыл бұрын

    Ich möchte mal ein ganz dickes Dankeschön loswerden für deinen Mega Einsatz!!!!! Du erklärst alles super gut, machst dir immer viel mühe um die Projekte sehr gut vorzubereiten, alles zusammengefasst, tolle Arbeit!!!!!!!!!! Und das alles neben deiner Selbständigkeit👏👏👏👏👏👏👏

  • @kwb62hh
    @kwb62hh Жыл бұрын

    Markus, herzlichen Glückwunsch zu über 50k Abos! Ich verfolge Deine sorgsam erstellen Beiträge mit größtem Interesse. Insbesondere zu den Themen EcoFlow und Camping.

  • @Calippomax
    @Calippomax Жыл бұрын

    Glückwunsch Markus zu deinen 50k Abonnenten👍, bei Dir kann man wirklich sagen das Du es Verdient hast. Und ich wünsche dir das Du die nächsten 50k schnell erreichst🤗

  • @FreundedesStroms

    @FreundedesStroms

    Жыл бұрын

    Hi , vielen Dank :-) das hoffe ich auch , schaut zur zeit nicht schlecht aus :-) Schönen Sonntag

  • @jogisteri2035

    @jogisteri2035

    Жыл бұрын

    @@FreundedesStroms Wirklich? Das währe super! Ich drücke die Daumen! Denn 50,9k haste ja gerade, und hoffentlich bis Jahresende die 100k +! Und wie Du schon richtig sagtest, kannst Du naicht alle beantworten geschwigedenn später auch lesen!! Ist also LEIDER noicht sooooo leicht und verstehen dann hoffentlich auch alle!

  • @kaik.1053
    @kaik.1053 Жыл бұрын

    Lieber Markus, vielen Dank für einen super simplen Aufbau des ersten Kirchhoffschen Gesetzes und die tolle Erklärung dazu.

  • @acer2k1
    @acer2k1 Жыл бұрын

    Das ist doch etwas kompliziert, das muss automatisch funktionieren. Nutze einen shelly em3 pro und einem lumentree Wechselrichter. Dieser empfängt den Stromverbrauch und regelt. Ja es handelt sich dabei nicht um eine klassische variante eines Mikrowechselrichters.

  • @LoganFan
    @LoganFan Жыл бұрын

    Du erklärst das alles wirklich großartig. Danke dafür.

  • @dirk1041
    @dirk1041 Жыл бұрын

    Super Kanal den ich durch Zufall gefunden habe..... Danke für deine tollen Fachlichen Erklärungen.... Top 👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻

  • @copiyrecht235
    @copiyrecht235 Жыл бұрын

    Dir auch einen schönen Sonnt....... Samstag

  • @nonameHEF
    @nonameHEF Жыл бұрын

    Du machst das ganz toll. Ich bin froh dich hier bei KZread gefunden zu haben. Schaue jetzt sämtliche Videos nach und nach.

  • @harihegen
    @harihegen10 ай бұрын

    Super erklärt! Glückwunsch zu 50k!

  • @klamtmarco2114
    @klamtmarco2114 Жыл бұрын

    wünsche Dir auch nen tollen Sonntag . schön das du ein video machst . gruss aus der schweiz

  • @karlheimzknierim4457
    @karlheimzknierim4457 Жыл бұрын

    Moin Markus, Dir und Deiner Familie schönen Sonntag

  • @FreundedesStroms

    @FreundedesStroms

    Жыл бұрын

    Guten Morgen Karl :-) wünsch ich dir auch :-) Schöne Grüße

  • @klaushackethal3762
    @klaushackethal3762 Жыл бұрын

    Das leuchtet mir vollkommen ein. Hatte mir vor einiger Zeit auch mal Gedanken gemacht, ob man anhand einer Inselanlage ein Netz simulieren kann und dann den Wechselrichter ein Netz vorgaukeln könnte. Bin dann aber auch zu deinem Ergebnis gekommen, was passiert wenn keine Last mehr da ist. Wohin mit der erzeugten Energie. Super erklärt. Mach weiter so 👍

  • @FreundedesStroms

    @FreundedesStroms

    Жыл бұрын

    Hallo Klaus , vielen Dank . Was passiert wen keine Last mehr vorhanden ist werde ich in einem Experiment untersuchen .SG

  • @chrisfloe6733
    @chrisfloe6733 Жыл бұрын

    Eine saubere Werkstatt ist in der Regel auch mit sauberer Arbeit verbunden. So macht das Spaß. Vielen Dank für diese Videos.

  • @kstreif
    @kstreif8 ай бұрын

    Vielen lieben Dank für deine tollen Experimente und Vorführung❤❤❤❤

  • @lewedey
    @lewedey Жыл бұрын

    Herzlichen Glückwunsch zu 50.000

  • @bernhardlnz3096
    @bernhardlnz3096 Жыл бұрын

    Gratulation zu den 50K 👋👋

  • @damichl9684
    @damichl9684 Жыл бұрын

    Wie maximal Sympathisch ist er 👍🏼 mein neuer Lieblingskanal

  • @FreundedesStroms

    @FreundedesStroms

    Жыл бұрын

    Vielen Dank :-)SG Markus

  • @manuelschaefer7294
    @manuelschaefer7294 Жыл бұрын

    Du hast dir Deine Abos redlich verdient. Danke für das tolle Video. Wieder was wichtiges gelernt.

  • @markusglaeser2357
    @markusglaeser2357 Жыл бұрын

    Hallo Markus, das war wieder ein Erklärvideo vom Feinsten 👍👍. Danke für die aufwendigen Versuchsaufbauten. Gruß Markus 🙋‍♂️

  • @andreassattler7202
    @andreassattler7202 Жыл бұрын

    50000 👍 Hier gibt es Spannung, immer wieder interessant. Meinen Glückwunsch 🎉

  • @carlwilly5498
    @carlwilly5498 Жыл бұрын

    Als Besitzer einer EcoFlow pro drehten sich meine Gedanken um genau dieses Thema. Ich kam theoretisch zum gleichen Schluß, danke aber trotzdem für dieses Video. Da war ich mir doch nicht ganz sicher, aber jetzt weiß ich, worauf ich zu achten habe. Nochmals - Danke!

  • @ronny2405
    @ronny2405 Жыл бұрын

    Es sind ja schon 52.300 Abonnenten :-) Gratulation. Der Dialekt ist nicht so ganz meins (aber da kannst du ja nichts für 😉 ) und trotzdem schaue ich deine Videos sehr gern... ruhig, sachlich, kompetent, ausgeglichen, gut geschnitten, deutlich und gut hörbar, hervorragende qualität... top... mach weiter so, aber achte auf deine Gesundheit.

  • @user-px1og9fi9v
    @user-px1og9fi9v8 ай бұрын

    Sehr schön und anschauend erklärt. Eine Absicherung gegen diesen Fehlerfall wäre recht aufwendig. Im Prinzip müßte ein Zusatz durch Überwachung des Energieflusses, also der Richtung des Energieflusses zur Powerstation diesen sofort unterbrechen. Dazu gäbe es Geräte welche dies tun könnten. Allerdings ist ABSOLUT nicht sichergestellt, daß dies so erfolgt, daß die Powerstation keinen Schaden erleidet ! Ich als Power Quality Trainer im Ruhestand schließe mich der Aussage des Videos voll an. HÄNDE WEG von "unsachgemäßen Gebrauch".

  • @haraldklingel4073
    @haraldklingel4073 Жыл бұрын

    Ich fände es cool, wenn Du mal die Installation von Mikrowechselrichtersystemen wie Enphase vorstellen würdest. Das hat vor allem in schwierigen Situationen, gerade in Städten, viele Vorteile

  • @Ratherboy73
    @Ratherboy73 Жыл бұрын

    Erst einmal Glückwunsch zu mittlerweile 51K :-) Mach weiter so.

  • @FreundedesStroms

    @FreundedesStroms

    Жыл бұрын

    Hi , Danke 🙂👋SG Markus

  • @danielmunnemann2987
    @danielmunnemann2987 Жыл бұрын

    Moin Markus, Glückwunsch zu den 50k, die nächsten kommen sicher :) Ich verwende die Hoymiles HM-Serie mit OpenDTU. Diese Hoymiles-Wechselrichter lassen sich damit auch regeln. An einer Ecoflow würde ich das trotzdem nicht betreiben wollen. Dir und deinen Liebsten einen schönen Rest-Sonntag und bleib gesund :)

  • @quattro1935

    @quattro1935

    Жыл бұрын

    Danke für das Video, 😊wenn ich das richtig seh, ist das ein WVC-600 der kann per App in der Ausgangsleistung, eingestellt werden 😜

  • @user-jf2il4ox5j
    @user-jf2il4ox5j Жыл бұрын

    Das hat genau eine meiner Fragen beantwortet. Ich wollte es für den Notfall mit einem Stromaggregat zusammenschalten. Aber da hätte es dann furchtbar geknallt. Vielen Dank für dieses Video.

  • @andreasbackfischgurke
    @andreasbackfischgurke Жыл бұрын

    Hallöchen Markus und auch dir einen wunderschönen Sonntag 😊👋 Das ist schon der Hammer, was man da alles beachten mus, dass man sich die Geräte nicht selber hochjagt... aber das Video war sehr interessant, gerade auch mit den ganzen Hintergrundinformationen dazu......Hast du Top Super gemacht großer... mach weiter so und dein Heizlüfter ist auf jeden Falle ""Mitarbeiter des Monats"" 😂😂👍 Ich wünsche dir und deiner Familie auch noch einen schönen Sonntag, bleib gesund und bleib so wie du bist ... Ganz viele liebe Grüße Andi 🥒🙃✌

  • @Maikel-kg5ox
    @Maikel-kg5ox Жыл бұрын

    Hallo Markus, vielen Dank für die tollen Videos. Hab schon viel von Dir gelernt. Weiter so!! Das Thema Hauseinspeisung beschäftigt mich schon seit einiger Zeit. Nachdem die Wunschlösung nicht finanzierbar war bin ich auf die Ecoflow Delta Pro gestoßen. Die soll ins Haus Einspeisen und damit Kühl und Gefriergeräte sowie Licht und TV+PC versorgen. Zwischen Zählerschrank und Delta kommt ein Netztrennschalter (Netz-0-Insel). Gespeist wird die Delta Pro über A) den Solareingang und PV Module , oder alternativ B) über einen Gasgenerator (Wenn keine Sonne scheint und der Akku zur Neige geht). Soweit der Plan. Es scheitert momentan nur am Elektriker, der den Notstromschalter installieren soll.

  • @zahlenbrett
    @zahlenbrett Жыл бұрын

    Interessantes und informatives Video! Danke Markus!

  • @schauerte_rene
    @schauerte_rene Жыл бұрын

    Mahlzeit mein guter. Ja Glückwunsch zu den 50 000+. Würde auch Zeit. So viel wie du raushaust, ist schon mega. Qualität super, super Themen und wie immer Super erklärt. Der neue Erklärbär😂 der Elektrotechnik. Warum stehen da auf einmal zwei Anschlusssäulen???? Interessant, interessant... 😊 Schönen Sonntag, Grüße aus Halle

  • @FreundedesStroms

    @FreundedesStroms

    Жыл бұрын

    Hallo Rene , vielen Dank :-) ja zur Zeit geht ganz schön was raus :-) macht auch richtig spaß ! und wenn die Aufrufe auch noch in die höhe gehen :-) Lass dich überraschen was da noch mit den zwei Säulen kommt . Schöne Grüße und eine angenehme Woche :-)

  • @schauerte_rene

    @schauerte_rene

    Жыл бұрын

    51 000 + es Steigt...

  • @5654Martin
    @5654Martin Жыл бұрын

    Drücke dir die Daumen zu den 100.000 🌟

  • @wolfgangbalu1253
    @wolfgangbalu1253 Жыл бұрын

    GW zu den erreichten 50K. Dein Wachstum ist steiler als PW. Hoffentlich knackst du den bay. Elektronenschleuderer und Werbefilmer bald. Zu deinem Vortrag wünschte ich mir eine grafische Aufarbeitung um deine Koniguration eindeutig zu sehen. Vielen Dank und weiterhin alles Gute.

  • @Spelter

    @Spelter

    Жыл бұрын

    Seine Wandelt Videos gehen mir auch schon auf die Nerven, aber ist halt so, auch PW will was essen. Aber ich find ihn hier so viel professioneller irgendwie

  • @kamlog
    @kamlog Жыл бұрын

    Danke Markus. Das war genau die Antwort zu meiner letzten Frage mit dem elektrischen Garagentoröffner. Im Falle eines Stromausfalls müsste ich also immer zuerst das Balkonkraftwerk vom Netz trennen (Ausstecken), bevor ich die Garage mit dem Torantrieb auf das Inselnetz (Powerstation) schalte. Bedeutet, ich muss das Tor einmal manuell öffnen.

  • @paulkrings7029
    @paulkrings7029 Жыл бұрын

    Hallo Markus, habe es bevor ich dein Video gesehen habe getestet. Delta 2, 200Watt vom Dach, Notstromschalter betätigt, Grundlast im Haus ca 150Watt und die Delta schaltet sofort ab "Overload" im Display, sonst nichts passiert, die Delta läuft einwandfrei.Glück gehabt. Klasse video wie immer, vielen Dank.

  • @tl314Thomas
    @tl314Thomas Жыл бұрын

    Moin Markus. Mein Herzlichen Glückwunsch zu dein 50K 💐🍻 Danke für das ausführliche Video zur Einspeisung mit ein Mikrowechselrichter und seine Folgen bei einer Falschanwendung . Die Eco Flow ist zwar für so eine Rückwertigen Stromfluss nicht ausgelegt, aber ick habe mir Gedanken macht wenn man eine Diode und etwas klein teile ein Rücklaufschutz Bauen würde. So das die Eco Flow geschützt wäre ist nur mal so ne Idee 🤔🤔 Gruß Thomas

  • @horstklotsch5589

    @horstklotsch5589

    Жыл бұрын

    So einfach ist es nicht bei Wechselspannung

  • @tl314Thomas

    @tl314Thomas

    Жыл бұрын

    @@horstklotsch5589 das war mir schon klar das es Mal nicht so eben gemacht werden kann, aber der Ansatz könnte vielleicht umgesetzt werden. Aber es gibt bestimmt einige Elektroniker die sich mit so ein Thema beschäftigen.

  • @tf01121985
    @tf01121985 Жыл бұрын

    Interessantes Video. Bin schon auf das folgende Experiment gespannt. Hätte ich eine Ecoflow, würde ich ja die Solarpanals direkt an dieser anschließen und es dann als Solarkraftwerk nutzen, für ein komplettes Haus zwar ungeeignet, aber für eine kleine Hütte, etc. Doch schon ausreichend.

  • @damichl9684
    @damichl9684 Жыл бұрын

    Das mit den Labor Netzteil ist me Hammer geile Idee!

  • @EVPaddy

    @EVPaddy

    11 ай бұрын

    Hab ich auch mal versucht, aber hat schon gehörige Verluste, ein Buck Converter für 10€ auf DC Seite ist da besser.

  • @damichl9684
    @damichl9684 Жыл бұрын

    Die Idee mit den Eco Flow Insel Betrieb ist auch genial! Dein Kanal ist wirklich Hammer! Mit Basic Geräten sich selber helfen zu wissen. Der Eco Flow ist nicht gerade billig. Sowas fürde sicher auch mit einen 12v 230v Auto Wechselrichter gehen. Vorteil: Das Gerät ist sehr billig und eine Auto Batterie hat jeder zu Hause (ggf im Auto) Für Notfälle würd das reichen und ist sehr low Bugget

  • @Flashkeynetic
    @Flashkeynetic Жыл бұрын

    Super tolles Video 👍👍

  • @FreundedesStroms

    @FreundedesStroms

    Жыл бұрын

    Danke 😘

  • @gibibu
    @gibibu Жыл бұрын

    Hi Markus, Glückwunsch zu den 50K👍😎 Zu dem Thema hat der Christian vom YT-Kanal "Der Kanal" auch schon mal einen WR in Rauch aufgehen lassen😂 Auch sehr interessant! VG 🍻 Jörg

  • @FreundedesStroms

    @FreundedesStroms

    Жыл бұрын

    Hallo Jörg :-) aha dass schau ich mir an :-) Schöne Grüße und eine tolle Woche

  • @rinaldoeichler8088
    @rinaldoeichler8088 Жыл бұрын

    Interessantes Video 👍

  • @loupe680
    @loupe6805 ай бұрын

    Insel Betrieb über ein ganzes Jahr Das Wäre Klasse Ist aber Utopie 😊😊😊

  • @axelurbanski2774
    @axelurbanski2774 Жыл бұрын

    Gut und einfach erklärt... Und Als wie gibt's hier im Norden auch in kurz aß wi so secht

  • @abdulkareemullah6807
    @abdulkareemullah6807 Жыл бұрын

    Der Heizlüfter hat kein Kippschutz gut überbrückt ;)

  • @berndelektro2226
    @berndelektro2226 Жыл бұрын

    Hallo Markus sehr interessantes Video. Ich verwende einen einstellbaren Wechselrichter, der sowohl für PV-Module als auch für eine 24V Batterie geeignet ist, den ich mit dem eingebauten Potentiometer auf eine feste Einspeiseleistung einstellen kann. Der Nachteil: das das Potentiometer ist ist etwas grob in der Einstellung , man bekommt es aber hin. Viele Grüße

  • @ChipGuy
    @ChipGuy Жыл бұрын

    Ja super, Funkmikrofone sind immer ein Spaß....nicht! Aber Dein Backup-Ton ist besser als so manche normale Audiospur bei anderen KZreadrn.

  • @FreundedesStroms

    @FreundedesStroms

    Жыл бұрын

    Hi , danke fürs Kompliment , der Fehler ist im Mod Kit der Kamera , das macht manchmal zicken :-) SG

  • @romanf5666
    @romanf566610 ай бұрын

    super symphatischer kanal, viel besser als dieser proofwood futzi der nur blabla redet und sich gerne selber hört. tolles beispiel, wie man es besser macht, weiter so!

  • @solmspruefung
    @solmspruefung Жыл бұрын

    Erstmal Gratulation für die vielen Abonnenten. Was mich umtreibt: Da hat man wenigstens ein paar Watt aus dem Balkonkraftwerk und dann fällt Tags das Netz aus, aber die Sonne scheint. Es müsste doch möglich sein, dem Microwechselrichter die 230 Volt und die 50 Hz vorzugaukeln, damit er nicht abschaltet. Oder einen Rückflussverhinderer für die Powerstation. (mal von einem Ferrariszähler ausgegangen) Eventuell hast du ja schon mal etwas darüber gesagt wie man in so einem Fall auch ohne teure Einzel-Akkus, aber mit kleiner Powerstation doch noch etwas zusätzlichen Notstrom erzeugen kann.

  • @DLspacy
    @DLspacy Жыл бұрын

    Hallo, vielen Dank für das Video. Ich hatte genau das Szenario bei Ecoflow angefragt und diese Antwort erhalten: "No, the Delta Pro cannot be damaged. But you need to pay attention to your photovoltaic generator, if the load on the Delta Pro exceeds the input that the photovoltaic generator can provide to the Delta Pro, then your photovoltaic generator may be damaged due to overload. Best regards, Niklas EcoFlow Customer Service Team 11. Apr. 2023, 13:46 GMT-4 Hi, Imagine an offgrid situation, the delta pro generates her own AC grid and sine wave. Intention is to run a separate solar AC inverter (photovoltaik-generator) to add more power to the delta pro grid and to do AC-charging (which only works, if a sine wave is provided). The delta pro OUTPUT AC (wall socket) ports will be conneced to the "offgrid" and the AC charging port as well. When the battery is fully charged, there might be excess power in the delta pro "grid", if the separate solar AC inverter continues to put power into the grid? Will the delta pro be damaged?"

  • @ulrichgrote8860

    @ulrichgrote8860

    Жыл бұрын

    Ob die richtig verstanden haben, was du willst, wage ich mal aufgrund der Antwort zu bezweifeln. Den Solargenerator=Modul kann man normalerweise kurzschliessen ohne, dass dieser stirbt. Einzige Idee: Der Delta Pro stirbt und gibt 220Volt auf die Module. Aber in diesem Fall wäre er ja doch gestorben ????

  • @darkness8631
    @darkness8631 Жыл бұрын

    Probiers mit der Hoymiles HM-Serie (nicht HMS) und OpenDTU on Battery. Damit lässt sich gezielt die Ausgangsleistung des Modulwechselrichters anhand eines Zwischenzählers (Tasmota Lesekopf auf Ehz, Shelly 3EM, SDM630 Modbus, etc) regeln. Für Testzwecke gut geeignet ist der HM-300, der kostet nur ~80€ + ~10€ für Betteri Buchse & Blindkappe. Die Betteri BC01 sind zudem wenigstens ordentliche Steckverbindungen.

  • @kajakfahrerr
    @kajakfahrerr Жыл бұрын

    Verständnisfrage: Das Netzteil ist an der Batterie angeschlossen? Braucht das Netzteil nicht 230V? Die standardmäßige Eingangspannung diverser Netzteile (auch optisch gleiche wie im Video verwendet) beträgt 220-230V 50Hz, also Wechselstrom. Oder ist es ein spezielles Netzteil, das mit der Spannung eines 24V LiFePo Akkus umgehen kann?

  • @hansjorgschmieg349
    @hansjorgschmieg349 Жыл бұрын

    Danke

  • @SGEfan78
    @SGEfan784 ай бұрын

    Was lernen wir daraus? Das Solarpanel wird direkt an den dafür vorgesehenen Anschluß der Powerstation angeschlossen. Damit wird die Energie an die richtige Stelle eingespeißt, und die Powerstation sagt Danke.

  • @derben040
    @derben040 Жыл бұрын

    Top erklärt. Wäre auch auf das Abrauchen gespannt und Zerobrain macht die Reperatur 😅 PS: Top wie immer weiter so lg Ben

  • @enrikobottcher6246
    @enrikobottcher6246 Жыл бұрын

    Will das nicht behaupten ob es bei jedem PV-Microwechselrichter so ist, aber bei einem aktiven MPPT kann es beim Anschluss an einer Batterie auch beim MPPT Trakking dazu führen das der Microwechselrichter abraucht. Wenn der Trakker "Leistung" "abfragt" (frei nach dem Motto schieb mal nach was du kannst) kann deine Batterie definitiv mehr Leistung abgeben als der Microwechselrichter verträgt. LG Enriko

  • @mymail157
    @mymail157 Жыл бұрын

    Lieber Markus, auch von mir einen Herzlichen Glückwunsch zu den inzwischen 50.800 Abonnenten. Ich habe mal ne Frage zum nicht-destruktiven Einsatz der Powerstation. Die haben ja einen 230-Volt-Ladeeingang. Wäre es möglich, den Balkon-Wechselrichter dort anzuschließen und die Ecoflow quasi als USV zu gebrauchen? Mögliches Szenario: USV für den Tiefkühler. Die Balkonanlage schiebt ganz normal ins Hausnetz. Die Ecoflow hängt mit dem 230-Volt-Ladeanschluss auch da dran und am Wechselrichterausgang der Ecoflow hängt mein Tiefkühler.

  • @ulrichgrote8860

    @ulrichgrote8860

    Жыл бұрын

    Fällt die Stromversorgung netzseitig aus, dann funktioniert dein Balkon-MWR ja auch nicht mehr. Wenn der Akku deiner Ecoflow leer ist, dann wird es warm im innern des Tiefkühlers.

  • @macheinfach7064
    @macheinfach7064 Жыл бұрын

    Super interessant. Tip an Dich, verbraucher die krach machen sind in videos suboptimal.

  • @katzetomsagichnedd1883
    @katzetomsagichnedd1883 Жыл бұрын

    Hallo sehr gutes Video, interessiere mich für die gleiche Maschine im Altbau, was mir nicht ganz klar ist, warum hier bei -7 grad schon der heizstab zuschalten muss, kann die Maschine das nicht weiter runter abdecken oder liegt das an der Auslegung in dem speziellen Fall,?

  • @do4pc
    @do4pc Жыл бұрын

    Daumen Nr. 1904 ;-) Schalke is everywhere...

  • @guenterprivat1802
    @guenterprivat1802 Жыл бұрын

    Hallo, ich hätte eine Frage. Bei einen Balkonkraftwerk kann ich unter Betrieb, die dc seite also die Panele ein und aus schalten, oder muß ich jedes mal wenn ich ein Panel ein oder aus schalte die Ac Seite ausschalten? Mfg Günter

  • @raho9429
    @raho94299 ай бұрын

    Vielen Dank für die Info. Was ich jedoch nicht verstehe… warum schließe ich die PV-Anlage nicht direkt an den Ecoflow Pro? Das Problem ist ja, dass das BKW über den separaten WR den Strom im schlimmsten Fall in den 230V Eingang schiebt. Wenn ich das BKW aber direkt an den Ecoflow anschließen würde, dann dürfte das doch nicht passieren, oder?

  • @moritzcla665
    @moritzcla66510 ай бұрын

    Cooles Video, Eine Frage, wie sieht es beim "Einschalten" anschließend der Batterien mit den Eingangskondensatoren des Balkonkraftwerkes aus, man hört ja immer wieder, dass es dort kurzfristig zu einem Kurzschluss/ extremen Strömen kommt (nur mit Oszi messbar) die das Balkonkraftwerk auf kurz oder lang eher kurz schrotten. Abhilfe soll hier vorladen über Vorwiderstände bringen. Bei PV Modulen geht es ja am morgen langsam rauf. Was ist da deine Meinung dazu? 🤔

  • @eugeniopillinini6708
    @eugeniopillinini6708 Жыл бұрын

    Komplimente!

  • @hansvadertv1701
    @hansvadertv1701 Жыл бұрын

    Besteht beim Anschluss von Akkus an den Mikrowechselrichter nicht das Risko, dass der MPPT Tracker den Akku kurzschließt?

  • @Waynez88
    @Waynez8811 ай бұрын

    Servus Markus, Bin neu bei dir auf dem Kanal - erstmal Glückwunsch zu deinen 50k Abonnenten und die tolle Erklärung. Zum Teil 1 des Videos Nachteinspeisung: welchen Tipp hast du für alle, die nicht 24V an der Batterie zur Verfügung haben, sondern nur 12V und trotzdem den Aufbau realisieren wollen? Meines Wissens ist ja bei den meisten Wechselrichtern erst ab 22V am DC Eingang "Musik" und der Wechselrichter beginnt zu arbeiten. Wie bekommt man die 12V Batteriespannung in 22 oder 24V Reichweite? Grüße :-)

  • @U.N.
    @U.N. Жыл бұрын

    Herzlichen Glückwunsch zu 50 k Abo❤. Ich sehe gerne deine Vlogs. Leider kann ich deine Rechnung im Video (8:17) nicht nachvollziehen. Müssten das nicht 4.800 Wh sein?

  • @johnklapper2503

    @johnklapper2503

    10 ай бұрын

    Ja freilich!

  • @dljr2213
    @dljr2213 Жыл бұрын

    Danke für die Lerninhalte. Frage eines Laien: Was zerschiesst eigentlich den Inselwechselrichter beim Wegfall der Last?: eine Spannungspitze, eine Stromspitze, irgend eine Verschiebung der Sinuswellen...? könnte man mit Varistoren und ntc Thermistoren eine Spannungs und Strombegrenzung einbauen oder gibt es einen Leistungsspeicher für AC ( Spulen o.ä.?) oder Schaltungen mit Widerständen, die die nur Leistungspitzen schadlos in Wärme verwandeln können... ?

  • @diesdasananass
    @diesdasananass Жыл бұрын

    Schöne Versuchsaufbauten. 😘 Gut das du auch mal ansprichst das es ja auch Geld kostet solche Anlagen zu regeln und zu Steuern. Was für eine Refinanzierung dann einzurechnen wäre. 😄 Deine waren Fans des Kanals haben Verständnis dafür das die Firma vorgeht. 😘

  • @thomaswunderli737
    @thomaswunderli737 Жыл бұрын

    Herzlichen Glückwunsch Markus zu den 50k Abonnenten und dem tollen Video. Ich experimentiere auch seit einigen Wochen damit, wie man über einen Hoymiles HM-800 Wechselrichter von einer EcoFlow Power Station und/oder einer Batterie ins Hausnetz einspeisen kann. Zuerst habe ich überlegt direkt von einer Batterie in den Wechselrichter einzuspeisen. Da der Strom dann aber viel zu hoch ist, habe ich davon Abstand genommen. In deinem Video machst du aber genau das. Mich wundert, dass der Mikrowechselrichter nicht kaputt geht, wenn der Strom aus der Batterie über das Limit geht. Die Batterie liefert doch sicher mehr als 100 Ampere. Begrenzen dann alle Mikrowechselrichter automatisch die Stromaufnahme? Und warum wird dann in den technischen Daten ein maximaler Eingangsstrom angegeben? Vielleicht kannst du mir hier als Profi eine fundierte Antwort geben :-) Als nächstes habe ich es mit dem Labornetzteil versucht. Meine Kombination funktionierte aber nur in sehr wenigen Spannungs/Strom-Konstellationen, da die MPPT-Regelung des Mikrowechselrichters und die Regelung des Labornetzteils überhaupt nicht zusammenpassten. Das Labornetzteil kam sehr schnell in die Strombegrenzung und die Spannung fiel sehr schnell auf 0V und dann begann der Mikrowechselrichter wieder hochzufahren. Als dritte Variante habe ich dann einen sehr robusten LED-Treiber "Mean Well HLG-240H-54B" als Konstantstromquelle angeschlossen. Das funktioniert jetzt einwandfrei. Da mein Micro Inverter zwei Eingänge hat, habe ich gleich zwei dieser Konstantstromquellen angeschlossen. So kann ich 240 Watt oder 480 Watt ins Hausnetz einspeisen. Das geht leider nur mit leichten Verlusten: - vom 230V Ausgang des Generators - vom 230V Ausgang der Powerstation - von 12Volt Batterie über Wechselrichter auf 230V Aber für mich im Moment praktikabel. Vielleicht kennt jemand andere Möglichkeiten?

  • @DLspacy

    @DLspacy

    Жыл бұрын

    man kann die Hoymiles Wechselrichter per originaler DTU, Ahoy DTU oder openDTU in der Leistung begrenzen

  • @thomaswunderli737

    @thomaswunderli737

    Жыл бұрын

    @@DLspacy Ja, genau so nutze ich das ausgangsseitig auch und ist mit den meisten hochwertigen Microinvertern möglich. Meine Frage bezieht sich aber auf die Eingangsseite. Was passiert, wenn man dort eine Quelle anschliesst die beispielsweise fähig ist 100A zu liefern zwischen 30 und 60Volt aber der HM-800 maximal 13A Strom aufnehmen kann. Begrenzt der HM selbst oder macht es einfach "puff" :-)

  • @DLspacy

    @DLspacy

    Жыл бұрын

    @@thomaswunderli737 Solange der Wechselrichter keinen Defekt hat, nimmt er sich nur das an Strom von der Batterie, was er verarbeiten kann. Erst wenn der WR einen Knacks hat, wird drinnen die Platine geröstet. Die offiziellen Angaben der WR-Hersteller lauten immer: der Kurzschlußstrom DC-eingangsseitig (normalerweise der PV-Module) soll den Kurzschlußstrom des WR nicht überschreiten. In der Praxis funktioniert es aber trotzdem.

  • @thomaswunderli737

    @thomaswunderli737

    Жыл бұрын

    @@DLspacy Danke :-)

  • @vornamenachname2260

    @vornamenachname2260

    11 ай бұрын

    Wenn eine Batterie immer die Maximalleistung liefern würde, könntest Du kein Leuchtmittel z.B. 12V 20W anschließen. Im Auto Tür aufmachen, schon hättest Du die Innenraumbeleuchtung zerstört. U=R*I folglich I=U/R. Der Innenwiderstand des Inverters begrenzt den Strom.

  • @heinrichAFU
    @heinrichAFU Жыл бұрын

    Hallo, ich mache das etwas anders. Habe im Sicherungskasten einen Chint und Hm Wechselrichter mit dtu pro. Somit regelt der Wechselrichter automatisch den Nachtverbrauch.

  • @GTRDRIVER1
    @GTRDRIVER111 ай бұрын

    Guter Hinweis zum Schluß.. Bei moderneren Netz geführten 3 phasen wechselrichtern wird das bei 1 phasigen notstrom aber nicht knallen weil die das fehlende drehfeld erkennen und nicht einschalten... Hab ich hier mit 2 kostal probiert...

  • @klausspill5931
    @klausspill59312 ай бұрын

    Hallo Markus ein Frage zu dem Video: Was wäre, wenn man bei dem Versuch als Dauerverbraucher den Akku gleichzeitig lädt? Würde dann der Akku nicht die last aufnehmen und als Puffer fungieren? Die ladeleistung würde doch sicher die Leistung des Netzgebundenen Microwechselrichters überschreiten. Oder entsteht dann eine Art feedbackschleife, die alles ruiniert?

  • @michaelundkerstin36
    @michaelundkerstin36 Жыл бұрын

    Hallo, super Videos von dir. Kannst du auch mal was dazu sagen wenn ich eine richtige Photovoltaikanlage habe mit Speicher und ich zusätzlich noch ein Balkonkraftwerk anschließe.

  • @EVPaddy
    @EVPaddy11 ай бұрын

    An so nem Anschluss (aber am Wechselrichter, um mehrere zu verbinden) hat es mir tatsächlich vor ein paar Wochen eine Gewischt. Das erste mal seit, glaub ich, Säuglingsalter.

  • @christophermuch9617
    @christophermuch9617 Жыл бұрын

    Hallo Markus, entlich mal wieder Videos die für mich auch wieder mehr Interessant werden. Der Aufbau und die daraus resultierende Gefahr / Konsequenz sind eigentlich logisch. Ohne mich weiter mit der Ecoflow beschäftigt zu haben, würde ich den Aufbau etwas anders gestallten. 1. Den Lüfter (Verbraucher) direkt an die Ecoflow anschließen 2. Dein "Netz" Eingang EVU seitig lassen 3. Den AC Eingang der Ecoflow als Verbraucher, auf den selben Stromkreis wie den Wechselrichter des Balkonkraftwerks Somit Läd der Wechselrichter die Ecoflow und der Verbraucher kann fröhlich weiter Energie entnehmen und sich variabel verhalten wie er lustig ist. Voraussetzung ist allerdings das man die Ecoflow auch laden kann während von ihr Energie entnommen wird.

  • @ulrichgrote8860

    @ulrichgrote8860

    Жыл бұрын

    Das ist eine sehr gute Idee, bei der man nur noch den technischen Hintergrund genauer unter die Lupe nehmen muss. Aber trotzdem bleibt ein Problem aus meiner Sicht bestehen. Wenn gerade keine Verbraucher aktive sind und die Power Station Batterie voll ist, wird ja wieder der kostbare Batteriestrom für den MWR im Netz verbraten. Es sei denn man erhielte dafür eine Vergütung.

  • @christophermuch9617

    @christophermuch9617

    Жыл бұрын

    @@ulrichgrote8860 wenn die Powerstation voll ist wird diese einfach keine Leistung mehr abnehmen und die Energie verfällt halt. Die geringe Einspeisevergütung steht in keiner Relation zu dem bürokratischen Kram... nicht umsonst werden ca. 70% der BKW nicht gemeldet und eigentlich illegal betrieben.

  • @EVPaddy

    @EVPaddy

    11 ай бұрын

    Es geht ja um Inselbetrieb, d.H. es gibt kein Netz. Da kann man den Wechselrichter nicht an den Eingang der Ecoflow hängen, weil da ist ja keine Netzspannung und keine 50 Hz. Was man aber wohl könnte ist, statt nem Heizlüfter in dem Beispiel die Ecoflow selbst als Verbraucher anhängen und dann nimmt sie hier das, was der Wechselrichter zu viel einspeist auf.

  • @christophermuch9617

    @christophermuch9617

    10 ай бұрын

    @@EVPaddy das ist quatsch die Ausgänge der Ecoflow sind nicht zum Einspeisen gedacht, da hast du nicht lange spaß mit der Ecoflow.

  • @EVPaddy

    @EVPaddy

    10 ай бұрын

    @@christophermuch9617 tun sie ja auch nicht, einspeisen tut der Wechselrichter, der dafür gedacht ist.

  • @jogisteri2035
    @jogisteri2035 Жыл бұрын

    Hi lieber Hr. Prof. Dr. Markus Elektiker 😁 (Du weisst wie ich es meine!) Klar auf die Schnelle (Mundfasching) kann man sich schon mal vreplappern, jedoch wer will DIr das krumm nemen (mit soooo viel Wissen im Schädel und von da nach da hüpfen ...) 😁? Erstmal Gratulation, zu den über 50k Abonenten! (wobei ich ja gehofft habe, vieleicht wird es ja noch 100k+) Auch das Bening Dir da was zur Verfügung stellt, spricht ja auch wieder für Dich und Deinen Kanal! Könnte es sein, das evt. auch von den Abonenten die weg waren evt. wieder welche zurück gekommen sind +? Naja soll mal Nebensache sein (konnte sich vieleicht ja auch [wieder] rum gesprochen haben)😉 Bening ist ja keine (kleine) Nonamefirma, deren Geräte sind doch sicher in tausenden Betrieben! Was ich mich frage, wie kommen solche (gute) Betriebe dann auf Dich, bekommen die Empfehlungen von Abonenten ... ?? Denn es können ja eigentlich nicht NUR Deine Anfrage oder so sein 😉 Hmm, zum Thema: Die Regelung, ich glaube das ist ja noch nicht alles! Für meinen Teil (Meinung) würde ich es so handhaben, das unter tags so viel wie möglich in den Speicher geht (mehrere Wege und Meinungen). Gut das ist jetzt halt das in punkto Balkonkraftwerk(en). Denn auch die Anwendungszwecke (also auch für was ...) können ja von bis gehen! Daher ist ja IMMER eine individuelle Anpassung nötig, und kann man ja wieder nicht pauschalisieren! Da hast Du nätürlich vollkommen recht! Kurz was anderes: (Leider Politik) Vonovia konnte ja 70 von glaube 119 Wärmepumpen nicht in Betrieb nehmen weil es die (Haus-)Zuleitung nicht packen würde! Wenn de ne 5x2,5² hast, da kannste nicht das drübr jagen wie über ne 4x240²! Da währe die 2,5er aber schneller als ne Sicherung weg! (übertrieben gesagt) Naja zurück zum Thema: Ist das mit der EcoFlow und den Li Time nicht irgendwie doppelt gemoppelt? Wenn ich könnte (Balkon hätte) da würde ich meinen Webserver (der frisst am meißten 24h dauerrenner) versorgen! Also Kosten/Nutzen auch im Auge haben! Also was unter tags gespeichert werden kann rein in den Speicher was geht! Jedoch Du hast da etwas von da und da rein genommen. Was ich (etwas verwirrend fand). Schade jedoch das Du die Bening's (noch) nicht gezeigt hast, denn das würde mich in dem Fall auch gerne mal sehr interessieren! Denn wie das dann Funzt .... ich glaube das dürfte jede Menge an Leuten interessieren! Alles Gute, bis denne.

  • @jensschroder8214
    @jensschroder8214 Жыл бұрын

    Inselanlage mit Balkonkraftwerk. Wenn die Last abgeschaltet wird können jetzt schon Wetten angenommen werden: Knallt es zuerst im Wechselrichter oder im Balkon-Wechselrichter? Es hängt ganz vom inneren Aufbau ab welches Gerät durch die entstehende Überspannung zu erst abraucht. Meist gehen die 400 Volt Kondensatoren hoch oder die Leistungstransistoren schließen kurz ... dann wäre der komplette Leistungsteil zu ersetzen ...

  • @joachimkrech9825
    @joachimkrech9825 Жыл бұрын

    Hallo Markus, eine Frage: Wenn ich auf L1 einspeise, muss der Verbraucher auch auf L1 sein oder ist es egal auf welchem Außenleiter der Verbraucher liegt?

  • @danieldusentrieb3203

    @danieldusentrieb3203

    Жыл бұрын

    google ist wohl ebenso Neuland für dich wie das Internet für Angela M.

  • @joachimkrech9825

    @joachimkrech9825

    Жыл бұрын

    @@danieldusentrieb3203 Danke für die freundliche Hilfe

  • @hansmaulwurf8027
    @hansmaulwurf8027 Жыл бұрын

    Beim Anschießen des Wechselrichters an einer Batterie vorsichtig sein. Die meisten haben keine Strombegrenzung am PV-Eingang. Da im Wechselrichter einige sehr große Kondensatoren sind, fließt beim Anschließen ein sehr sehr hoher Strom. Beim ersten Anschließen sollten die Kondensatoren über einen Widerstand (Strombegrenzung) vorgeladen werden. Es gibt auch Microwechselrichter, die Regelbar sind (auf der AC Seite). Hoymiles HM-300 kann das z.B. Wer nicht das teure Gateway kaufen will, kann mit der OpenDTU sich eine sehr günstige Alternative bauen.

  • @kajakfahrerr

    @kajakfahrerr

    Жыл бұрын

    Das mit der Begrenzung über die OpenDTU war auch mein Gedanke, um den WR nicht direkt zu belasten. Wenn das hilft um die Belastung zu steuern wäre das ja wirklich eine gute Lösung. Was hältst du von der Möglichkeit mit dem Netzteil? Ich hatte oben gefragt, wie das Netzteil überhaupt direkt an der Batterie angeschlossen ist, weil mir bekannte Netzteile eine AC-Eingangsleistung Leistung benötigen, sprich AC 230Volt. Oder können die Netzteile auch mit DC-24Volt von der Batterie arbeiten????

  • @berndg42
    @berndg42 Жыл бұрын

    Das mit dem Labornetzteil habe ich nicht verstanden. Wie kann ich denn den Strom von den beiden 12V-Batterien regeln, um nur z.B. 150W einzuspeisen? Soll ich dafür einen Regler im Schaltbetrieb verwenden? Der müsste ja sehr hohe Ströme impulsweise schalten können. Ggf. bei Ali zu kaufen. Und gibt es dafür eine Glättung(2. Batterie?) oder verkraftet der Mikrowechselrichter gepulsten Strom?

  • @Catsylady
    @Catsylady Жыл бұрын

    Hallo ich hab einen "Zweirichtungs" Zähler von EHM, würde der sich bei einem Balkonkraftwerk rückwärts drehen? (Digital Zähler) Es steht auch drauf Zweirichtungszähler und als Symbos zwei Pfeile nach links und rechts.

  • @gregorponert5139
    @gregorponert5139 Жыл бұрын

    Danke für die tollen Videos. Am Wechselrichter hängt halt kein Labornetzteil, sondern die LFP-Akkus. Wie begrenzt Du den Strom aus den beiden Akkus um die Leistung des Wechselrichters auf 100 oder 150 Watt einzustellen ?

  • @ranfri2728
    @ranfri27285 ай бұрын

    Hallo,.. folgende Konstellation zur Nachteinspeisung... Inselanlage lädt Lifepo Speicher. Am Spannungswandler ist die Delta Pro mit 230V laden angeschlossen. Per Netzteil ist der Micro Wechsel zur Nachteinspeisung. angeschlossen. Führt auch zur Frage.. : Wenn man die EcoFlow selbst per PV lädt, sie noch zusätzlich am Spannungswandler des Inselspeichers angeschlossen hat.... Wie verhält sich das Laden der Delta Pro dann?

  • @edwinjankovits763
    @edwinjankovits763 Жыл бұрын

    Eine sehr schöne Beschreibung und Erklärung. Sehr informativ. Frage: die Powerstation von ECOFlow hat doch auch Einspeiseeingänge für PV direkt. Könnte man dann nicht die PC-Module direkt an die ECOFlow anstecken (Eingangsseite DC) und den Ausgang der Powerstation dann ans Hausnetz anschließen. Hätten wir dann die gleich Situation, weil das Hausnetz Strom an den AC Ausgang der Powerstation schickt und die Elektronik der Powerstation würde abrauchen?

  • @janheise2853
    @janheise2853 Жыл бұрын

    👍👍👍

  • @jorindawillems7119
    @jorindawillems7119 Жыл бұрын

    Markus ich hätte da eine Frage. Bei dieser Insellösung sollte dann das netz nicht mehr angeschlossen sein? Oder anders gefragt. Wenn ich gänzlich mein Haus mit eigenem Strom versorgen will, muss ich doch die Versorgungsleitung zum Stromanbieter kappen.

  • @tanjabiedermann2567
    @tanjabiedermann2567 Жыл бұрын

    Tolle Videos, alles gut. Aber wenn ich bei jeden Quasi und sozusagen einen trinken würde, dann währe ich nach 10min. total besoffen 😂😂🍻 Es ist schon eine KZread krankheit geworden, das keiner mehr weiß was Quasi heißt. Beispiel: Ich stecke jetzt Quasi den Stecker rein! Das heißt, mann tut nur so, macht es aber nicht. Also, sozusagen reinstecken, sonst würde man ja sagen... Ich stecke den Stecker rein. Das musste ich mal QUASI loswerden 😂 Mach weiter deine Videos, schau ich gerne👍⚡️

  • @JohnDoe-vx3z
    @JohnDoe-vx3z Жыл бұрын

    Du könntest mal das Powerstream-System von Ecoflow vorstellen, sobald das verfügbar ist.

  • @jensschroder8214
    @jensschroder8214 Жыл бұрын

    mit 23,77 Volt 10 Ampere ist das Netzteil bereits am Limit. Der Wechselrichter will mehr Strom ziehen aber das Netzteil reduziert die Spannung. So stellt sich der Punkt ein. Das sind 238 Watt Input und 210 Watt im Netz. Effizienz 88%. das ist gut

  • @felixii88
    @felixii88 Жыл бұрын

    Frage: Es muss doch auch Komponenten geben mit denen genau so ein Aufbau >> selbstregelnd

  • @halfthetruth
    @halfthetruth5 ай бұрын

    Einfach das Balkonkraftwerk Gleichstromseitig an die Ladebuchsen der Powerstation anschließen?

  • @frankb.9842
    @frankb.9842 Жыл бұрын

    Könnte ich den EcoFlow Speicher auch als Notstromversorgung an mein Haus anschließen? Bei einer gleichzeitig installierten Balkon-PV ist hier vermutlich dann auch darauf zu achten, das der Grund- und Zusatzverbrauch in so einem Notstrombetrieb (netzfrei) dann auch höher sein muss als die Leistung (Bsp. 600W) welche die BKA in diesem Zeitraum liefert (ins Hausnetz schiebt).

  • @peterw.417

    @peterw.417

    Жыл бұрын

    Ich würde im Notstrombetrieb auf jeden Fall das BKW vor der Umschaltung vom Hausnetz trennen um allen Unwägbarkeiten aus dem Weg zu gehen und erst wieder bei Netzbetrieb zuschalten.

Келесі