Erforscht unsere emotionale moralische Identität | Philosoph Prof. Philipp Hübl | SWR1 Leute

Wer im Schlafzimmer bügelt, wählt eher rechts, wer sich nackt auf dem Sofa lümmelt, eher links. Konservative Landbewohner mögen Hunde, moderne Städter lieber Katzen. Persönlichkeitstests an Kindern verraten, welche Parteien sie als Erwachsene bevorzugen. Philipp Hübl hat wissenschaftliche Untersuchungen zur Gesellschaftsanalyse aus aller Welt in "Die aufgeregte Gesellschaft" zusammengefasst und sein Fazit: Emotionen prägen unsere moralische Identität und damit auch unsere politischen Präferenzen. Philipp Hübl ist Autor und Philosoph. Bis 2018 war er Juniorprofessor für Theoretische Philosophie an der Universität Stuttgart. Zuvor lehrte er an der RWTH Aachen und der Humboldt-Universität Berlin. Mit "Folge dem weißen Kaninchen" hat er einen unterhaltsamen Bestseller und verständliche Einführung in die moderne Philosophie geschrieben. Philipp Hübl schreibt zu gesellschaftlichen und politischen Themen u.a. in der ZEIT, FAZ, taz, NZZ oder dem Philosophie Magazin.
Moderation: Nicole Köster
Abonnieren Sie den Kanal SWR1 Leute: bit.ly/swr1leute
Dies ist ein offizieller Kanal des Radioprogramms SWR1. Hier finden Sie alle Clips der Radio-Sendung „SWR1 Leute“ - die vergangenen Interviews und alle brandaktuellen Talks der laufenden Woche. Der Begriff wird gern benutzt, hier trifft er zu: Kult. Vor drei Jahrzehnten als erste Talkshow im Popradio aus der Taufe gehoben, ist sie heute aus der Radiowelt nicht mehr wegzudenken. Viel Zeit für (meist) einen Gesprächspartner. Menschen, die im Mittelpunkt stehen. Menschen, die Herausragendes leisten. Menschen mit einer spannenden Lebensgeschichte. Bei unseren Moderatoren Wolfgang Heim und Nicole Köster ist alle Welt zu Gast: Show- und Sportstars, Schauspieler, Musiker, Politiker, Unternehmer, Nobelpreisträger, Wissenschaftler oder einfach Menschen mit einer interessanten Biografie. Schauen Sie doch einfach in unsere Kult-Sendung rein!
Hat es Ihnen bei uns gefallen, dann schauen Sie doch bei unserem zweiten KZread-Kanal vorbei, hier dreht sich alles um die Musik: bit.ly/swr1musik
Fan werden bei Facebook: / swr1bw + / swr1rp
Offizielle Homepage: www.swr1.de

Пікірлер: 35

  • @Felix-iv5xm
    @Felix-iv5xm4 жыл бұрын

    Seine Interviews bei Tilo Jung sind ebenfalls sehr zu empfehlen!

  • @stillerozean7154
    @stillerozean715410 ай бұрын

    Klasse Erzähler im allerbesten Sinn! Seine Thesen sind super interessant. 🫶

  • @mistyminutes5295
    @mistyminutes52953 жыл бұрын

    Super Interview - ich muss mir da tatsächlich mal ein paar von den schlauen Erklärungen davon rausschreiben.

  • @Aieaue
    @Aieaue4 жыл бұрын

    Die Moderatorin ist unglaublich gut in der Gesprächsführung und der Thematik selbst.

  • @ABCD-sh3hw
    @ABCD-sh3hw3 жыл бұрын

    So interessante Erkenntnisse.

  • @johannawolf6587
    @johannawolf65873 жыл бұрын

    Die Moderatorin ist spitze

  • @heididellmann-wyrwich7536

    @heididellmann-wyrwich7536

    Жыл бұрын

    Echtl) llllnervend das durcheinander zu lanz

  • @fididoma
    @fididoma4 жыл бұрын

    egal wie vernünftig wir auch sein wollen, unsere Emotionen wollen gelebt werden.. und jetzt kommt framing ins Spiel..

  • @Aieaue
    @Aieaue4 жыл бұрын

    Sehr gut. Herr Hübl gibt viel zum Guten, was ich von Jonathan Haidt kenne. Dessen Buch (The Rightous Mind) erschien 2013. Man fragt sich warum das Buch noch nicht auf Deutsch übersetzt wurde? Besonders jetzt wäre seine umfangreiche Analyse der Amerikaner segensreich. Haidt schafft es die Verhältnisse ohne das übliche Schwarz-Weiss-Denken darzustellen. Er erklärt auch gut, warum Konservative und Progressive einander brauchen.

  • @Gerardemful
    @Gerardemful4 жыл бұрын

    Wunderbare Philosophin

  • @wolfgangfunfke6415

    @wolfgangfunfke6415

    2 жыл бұрын

    Ja, das stimmt! Sie ist perfekt.

  • @jensgreidorf1282
    @jensgreidorf12824 жыл бұрын

    Erinnert mich etwas an Richard David Precht...

  • @bobikinx9113
    @bobikinx91133 жыл бұрын

    Leben ohne Freiheit ist nichts wert

  • @lechamaeleon4473
    @lechamaeleon44734 жыл бұрын

    min 10:54 "...gibt es eine Korrelation zwischen Infektionsängsten und konservativem Denken oder traditionalistischem Denken im Allgemeinen..." hörthört

  • @dickmann1979
    @dickmann19793 жыл бұрын

    ich bezweifle, dass ein leben im flugzeug gesünder wäre als auf der erde. nicht wegen der absturzgefahr. aber wegen der anhäufung von strahlung dürfte die krebsrate deutlich höher sein.

  • @andrealombardo9115

    @andrealombardo9115

    11 ай бұрын

    🌲🌳🦉🌳🌲 nachteule er hat gemeint : statistisch gesehen ist ein leben im flieger sicherer,als ein leben auf der erde ... ... .. und ja,richtig - die strahlung bei 1 flug ist höher als die (natürliche) strahlung ein jahr auf der erde als fußgänger - den rückflug nicht dazugerechnet - lg 🌲🌳🦉🌳🌲

  • @mr.heiopei6493
    @mr.heiopei64934 жыл бұрын

    Entweder ist das eine seltsame Definition von „Ekel“ oder meine ist merkwürdig. Wenn ich keine 2nd-Hand-Pullover anziehen möchte, kann das doch auch viele andere Gründe außer Ekel haben.

  • @a.g.9202

    @a.g.9202

    4 жыл бұрын

    Manches ist für mich fragwürdig....Welche Gründe sind das denn? Ist Ekel zu krass (beim 2nd Pullover)?

  • @mr.heiopei6493

    @mr.heiopei6493

    4 жыл бұрын

    Von und zu Z. B. gibt es Leute, die denken, nur was teuer ist sei gut; evtl. mag jemand 2nd-Hand-Geschäfte nicht betreten, mag keine fremden Gerüche an der Kleidung, trägt aus Prinzip nur teure Markenklamotten... Die Ablehnung prinzipiell mit Ekel gleichzusetzen halte ich für zu kurz gegriffen.

  • @mr.heiopei6493

    @mr.heiopei6493

    4 жыл бұрын

    Von und zu Du fragtest nach Beispielen und ich habe ein paar gegeben. Zudem scheinen wohl unterschiedliche Definitionen von „Ekel“ vorzuliegen. Genau das war mein Ausgangskommentar. Etwas einfach nicht zu mögen ist für mich noch kein Ekel.

  • @berlinmusic7624
    @berlinmusic76244 жыл бұрын

    Er war Juniorprofessor. Jetzt ist er Arbeitslos oder was???

  • @AutumnSonderness

    @AutumnSonderness

    4 жыл бұрын

    Ne, als Autor und Journalist tätig. :)

  • @PosiTiva85
    @PosiTiva854 жыл бұрын

    Richard David Prechts verlorener Bruder 😄

  • @stefoo

    @stefoo

    3 жыл бұрын

    Er ist doch nicht verloren :D

  • @Aieaue
    @Aieaue4 жыл бұрын

    Ekel und Ausgrenzung gibt es auch auf der linken Seite: z.B. Nazis raus.

  • @heinz_fiction

    @heinz_fiction

    4 жыл бұрын

    Weil Rechte Menschen töten..? Wie soll man denn darauf reagieren, als mit Ekel?

  • @jagibanezuar1733

    @jagibanezuar1733

    4 жыл бұрын

    Echt nicht nachvollziehbar... Nur weil die einem ankündigen alle "Zecken" an die Wand zu stellen.

  • @Aieaue

    @Aieaue

    4 жыл бұрын

    @@jagibanezuar1733 Ich selbst bin links liberal. Ich kenne den Nazi-Ekel nicht. Ich finde das gut so. Ich kann allen zuhören. Die Nazis von heute sind halt ein wenig die Ungläubigen von früher. Die wurden auch oft verstoßen oder verbrannt.

  • @jagibanezuar1733

    @jagibanezuar1733

    4 жыл бұрын

    @@Aieaue Mit den sogenannten "Rechten" versuche ich auch zu reden, aber bei richtig strammen Nazis, die Menschen wie mich (und zigtausende mehr) exekutieren würden und sich einen Bürgerkrieg herbeisehnen, glaube ich nicht, dass das irgendetwas bringt. Die Abscheu und begründete Angst vor solchen Menschen als "Ekel" zu klassifizieren ist völlig unangemessen. Hab bis jetzt auch von keinem Nazi gehört, der von der "normalen" Bevölkerung gelyncht wurde. Aber seit der Wende gab es hunderte Morde und Mordversuche durch Nazis in Deutschland.

  • @Aieaue

    @Aieaue

    4 жыл бұрын

    @@jagibanezuar1733 Linke Freunde von mir ekeln sich schon vor dem Musikantenstadl. Also konservativen Menschen.

  • @cuntrydude1
    @cuntrydude14 жыл бұрын

    Den Philosoph erkennt man schon an seiner krummen Philosophennase: R.D.Precht läßt grüßen..

  • @jotge.3444
    @jotge.34443 жыл бұрын

    Aber eine große Nase hat er....

Келесі