Entropie ≙ Informationsdefizit • Informationsparadoxon Schwarzer Löcher • AzS (65) | Josef M. Gaßner

Ғылым және технология

Dreh- und Angelpunkt der Thermodynamik ist der Begriff Entropie als Maß für Unordnung oder die Anzahl möglicher Mikrozustände eines gegebenen Makrozustandes. Parallelen der Thermodynamik zur Informationstheorie legen jedoch auch ein weiteres, tiefergehendes Verständnis der Entropie nahe - als Maß für das Informationsdefizit. Josef M. Gaßner erläutert in der Reihe "Von Aristoteles zur Stringtheorie" die Zusammenhänge von der kleinsten Informationseinheit bis zum Informationsparadoxon Schwarzer Löcher.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Fragen zum Video ► urknall-weltall-leben.de/frag...
Buch zum Kanal ►
Live-Vorträge ► www.josef-gassner.de/veransta...
Unser Team ► Urknall-Weltall-Leben.de/team
Newsletter ► Urknall-Weltall-Leben.de/News...
Instagram ► / urknall.weltall.leben
Spende ► josef-gassner.de/spenden.html
Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!

Пікірлер: 266

  • @Maxxx1410
    @Maxxx14103 жыл бұрын

    Beste Serie, bester Gaßner. Vielen Dank wie immer für diesen tollen Beitrag.

  • @Validity_TN

    @Validity_TN

    3 жыл бұрын

    Bester Mann!

  • @jensknapmeyer6030
    @jensknapmeyer60303 жыл бұрын

    Es nimmt also nicht nur die Entropie stetig zu, sondern auch die Desinfomation (seufz). Schön, dass zumindest in UWudL dagegen angestrampelt wird. Danke, weiter so!

  • @mkree588
    @mkree5883 жыл бұрын

    Hab in das Babybuch meiner Tochter unter "Papas Held" Josef Gaßner eingetragen, und ihr eine Plüsch-Orange in den Stubenwagen gelegt. 💕🍊 Ich hoffe, dass sie auch einmal so ein toller Mensch wird!

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    3 жыл бұрын

    Liebe M Kree, danke. Viel Glück und viel Freude für Ihre Tochter auf ihrem Lebensweg! Kinder sind die besten Wissenschaftler - sie versuchen ununterbrochen, die Welt zu erkunden und zu verstehen. Herzliche Grüße Josef M. Gaßner

  • @rivas97

    @rivas97

    3 жыл бұрын

    @@UrknallWeltallLeben Keine Sorge Herr Gaßner, wir haben eine riesige Verstümmelungsaparat namens Bildungssystem, das genug Sorge dafür trägt die Warum-Frage zur Wie-Frage umzuwälzen, damit unser Kinder später ganz brav die Befehle von Industrie nachgehen und keine unangenehme Frage stellen! Wer hört noch heutzutage das Fragewort Warum in der Schulen? Es wird sogar explizit verlangt das Wort Warum zu vermeiden und stattdessen "wieso" zu benutzen. Das Wort "Warum" ist am meisten verhassten Wort in der Gesellschaft geworden. Wir produzieren nur Schafen zum Dienste der Industrie und Finanzmafia! Welches Egoman hört heutzutage gerne Warum?

  • @mkree588

    @mkree588

    3 жыл бұрын

    Danke für die Glückwünsche, wir werden versuchen den Forschungsdrang aufrecht zu erhalten! Wenn es weiterhin so gute videos gibt bin ich zuversichtlich, dass das mühelos gelingt 👍

  • @oholibama8888

    @oholibama8888

    3 жыл бұрын

    So schlecht das Schulsystem sein mag, als Elter haben sie das größere Mitspracherecht bei ihrem Kind... Was die Schule nicht weckt in ihrem Kind, das können sie ihn ihm wecken 🙃

  • @DjangoElRey

    @DjangoElRey

    3 жыл бұрын

    @@mkree588 geil! 🤩 wo gibt's die Plüsch-🍊🍊? 😳

  • @getrock
    @getrock3 жыл бұрын

    UWuDl + Gaßner x ∆ Orange = Startrek des Wissens - Oh man, es ist irgendwie unheimlich; ich folge dieser Serie und oberflächlich weiß ich warum es geht, aber in der Tiefe ist es leider für mich nicht greifbar, da mir viele Grundlagen fehlen. Dennoch ist es High-Class Edutainment ohne überflüssigen Schnickschnack. Herr Gaßner, sie haben in meinen UWuDl Charts wieder leicht die Führung übernommen. Und in diesem Beitrag gab es erneut einen Highlight Moment "beim Tafelwischen ist mir jetzt gerade eingefallen..." :) Dieses Zitat kommt auch umgehend meine imaginäre Pinwand des Wissens. Vielen Dank für diese wunderbaren Beiträge, die für mich längst mit einem Medienpreis gewürdigt gehören! Beste Grüße

  • @rogercabo5545
    @rogercabo55453 жыл бұрын

    Was ich so toll finde in Zeiten von Fakenews und Verschwörungstheorien ist: Man befindet sich hier bei Herrn Gaßner in einem ganz klaren und unverfälschten Informationsfluss. Hier hört man zu und kommt nicht im entferntesten auf die Idee, an irgendetwas zu zweifeln. Herr Gaßner versprüht ein unglaublich hohes Vertrauen aufgrund seiner Arbeit und in die tiefere Wahrheitsfindung. Danke für das Video, Herr Gaßner.

  • @hornsby5533
    @hornsby55333 жыл бұрын

    Endlich mal wieder ein Gaßner! :-)

  • @54flieger

    @54flieger

    3 жыл бұрын

    Ohne Bart :-) Entweder ist der Bart ab ,oder die Moderation hat einen Solchen. fg

  • @LordBukkit
    @LordBukkit3 жыл бұрын

    Ich klicke auf das Video, reibe mir voller Vorfreude die Hände und sehe, dass Herr Gaßner ebenso enthusiastisch anfängt :)

  • @ulithomsen6859
    @ulithomsen68593 жыл бұрын

    Wie immer:begeister(n)d, emotional, trotz komplexer Themen verständlich, lebendig und spannend: ich liebe JMG's Videos - er ist einfach das 'Swiss Army Knife' der theoretischen Physik!

  • @benzolover1978
    @benzolover19783 жыл бұрын

    Ich finde ihre Reihe die interessanteste auf ganz YT! Mfg

  • @Oz79

    @Oz79

    3 жыл бұрын

    omg

  • @benzolover1978

    @benzolover1978

    3 жыл бұрын

    @@Oz79 richtig

  • @engywuck85
    @engywuck853 жыл бұрын

    Als Informationstheoretiker habe ich lange darauf gewartet, dass die Information die Bühne betritt. Didaktisch wie gewohnt gut aufbereitet. Sehr gut auch, die Entropie als Maß für das *Defizit* der Information zu betrachten. Oft ließt man die falsche Vereinfachung Entropie = Information. Aber mit steigender Entropie nimmt eben gerade die Unsicherheit über ein System zu.

  • @maiab2567
    @maiab25673 жыл бұрын

    wieder mal unglaublich gut! ich ertappe mich immer wieder dabei mehrmals den Daumen hoch setzen zu wollen, leider geht das nicht. Wäre hier aber immer wieder angebracht. Zum Schluss musste ich an den alten Film „das schwarze Loch“ denken... als Kind war dies ebenso Faszinierend wie heute von der Wissenschaft dazu zu erfahren. vielen Dank 👍

  • @Nick08352
    @Nick083523 жыл бұрын

    Ich liebe diese Reihe, die Videos sind wie ein Physik Studium aber nur mit dem spaßige Teil :D

  • @theverdiator9469
    @theverdiator94693 жыл бұрын

    Juhhuuu! Daumen hoch, Füsse hoch, geniessen!

  • @zieglmeierjakob
    @zieglmeierjakob3 жыл бұрын

    War bis Folge 24 dabei. Respekt an alle, die bis jetzt durchgezogen haben 💪

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    3 жыл бұрын

    Hallo hugo boss, wo konkret hapert es denn ab Folge 25? Auf unserer Webseite www.urknall-weltall-leben.de finden Sie einen Menüpunkt "Fragen zu Videos/Bücher". Dort helfen wir konkret weiter, wenn jemand droht aus der Kurve zu fliegen... Grüße Josef M. Gaßner

  • @Laubfrosch19

    @Laubfrosch19

    3 жыл бұрын

    @@UrknallWeltallLeben und ich musste mir die letzen 3 Folgen nochmal anschauen, war schon harter Stoff...

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    3 жыл бұрын

    Hallo Darius, ja klar - wir wandern auch schon eine Weile am Rand der Erkenntnis entlang - und es wird noch deutlich wilder! Gruß Josef M. Gaßner

  • @heikotessmann1964

    @heikotessmann1964

    3 жыл бұрын

    @@UrknallWeltallLeben Immer wenn ich aus der Kneipe komme, wandere ich am Rand der Erkenntnis lang. Also weitermachen. Danke.

  • @niftyschnifty813

    @niftyschnifty813

    3 жыл бұрын

    Ganz ehrlich, ich versuche dranzubleiben, aber ich habe das, wo Herr Gaßner manchmal über alte Folgen spricht, schon wieder vergessen. Da fehlt halt die Wiederholung. Und seit den letzten ca. 10 Folgen komme ich auch nur noch oberflächlich mit. Vom Rindler hier bin ich zum Minkowskidiagramm gekommen. Aber eines hat es gebracht. Ich schaue jetzt viele Physikvorlesungen in KZread! Und ich habe den Mathologer gefunden! Auch n guter Mann.

  • @KevinBoillat
    @KevinBoillat3 жыл бұрын

    Ich verstehe nicht viel, bin aber trotzdem fasziniert. Weiter so Herr Gassner!!

  • @gerhin9561
    @gerhin95613 жыл бұрын

    Danke für Ihre Arbeit. An alle die an diesem Kanal beteiligt sind

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    3 жыл бұрын

    Hallo Gerry, danke für Ihr Interesse! Details zu unserem Team finden Sie übrigens auf unserer Webseite www.urknall-weltall-leben.de Grüße Josef M. Gaßner

  • @MrTraddy
    @MrTraddy3 жыл бұрын

    Das Wochenende ist gerettet! Super!

  • @Chief89Music
    @Chief89Music3 жыл бұрын

    die von Josef MG auch praesentierten folgen sind die besten . . .

  • @niftyschnifty813
    @niftyschnifty8133 жыл бұрын

    Bedeutet Hawkingstrahlung dann nicht, dass es doch etwas geben MUSS, das schneller als Licht ist? Sonst käme es ja aus dem Horizont nicht mehr raus. EDIT: Soll heissen: Ist es wirklich bewiesen, dass es Hawkingstrahlung gibt? Oder ist nur theoretisch über die Entropie, somit Temperatur, postuliert?

  • @gerhardschmid7537
    @gerhardschmid75373 жыл бұрын

    Wieder ein Super-Video von Josef

  • @renardrougesombre
    @renardrougesombre2 жыл бұрын

    Die Begeisterung für die Vermittlung von Einsicht ist ansteckend. Zusammen mit dem Vermögen, komplizierte Dinge zu erklären, daß man zumindest den Eindruck gewinnt, man hätte es verstanden, eine wunderbare Kombination.

  • @sheniageh750
    @sheniageh7503 жыл бұрын

    Wuhu, gerade heute (es war ein anstrengender Tag) das Update der Serie sehr Willkommen. Vielen Dank! :)

  • @jansagichnicht3500
    @jansagichnicht35003 жыл бұрын

    Ein sehr schönes Schlusswort🔥 (Genauso wie das ganze Video)

  • 3 жыл бұрын

    Was ist denn mit der Hawkingstrahlung oder den Gravitationswellen? Könnte da nicht auch die Information codiert sein? Also von der Orange oder Zitrone. Also der Vortrag hat mich wieder mal gefesselt der Vorteil von KZread man kann beliebig oft zurück spulen um sich nochmal eine Vorstellung zu machen von dem was gemeint ist. Auch ohne Studium und Abi. Man muss einfach nur interessiert sein.

  • @mary-annkieckhaben5026
    @mary-annkieckhaben50262 жыл бұрын

    Vielen Dank Herr Gassner war wie immer sehr interessant.

  • @SuperSmyer
    @SuperSmyer3 жыл бұрын

    bitte immer mehr! :D ich freu mich immer darauf

  • @manuelsen3180
    @manuelsen31803 жыл бұрын

    Danke fürs teilen !

  • @tonioqueyras4086
    @tonioqueyras40863 жыл бұрын

    Klasse 👍

  • @kumagoro
    @kumagoro3 жыл бұрын

    Nachdem ja vermutlich bald das Staffelfinale über unser Universum kommt, freue ich mich auf die 2.Staffel zu unserem Nachbaruniversum 😁

  • @knorgl
    @knorgl3 жыл бұрын

    Ihre tolle Herleitung der Entropie in den letzten Folgen hat es tatsächlich geschafft, dass ich mich wie kleines Kind auf die nächsten Folgen freue (trotz meiner Abneigung zur Thermodynamik, haha). Jetzt wird es wirklich wild, und der Film "Matrix" zum Sonntagnachmittagsfilm.

  • @glennquagmire8794
    @glennquagmire87943 жыл бұрын

    Bester Mann. Danke!

  • @hans-christiantraute1914
    @hans-christiantraute19143 жыл бұрын

    Juhuuu, ein neues Gassner-Video! Hätten Sie diese Videos nicht vor 35 Jahren hochladen können? Dann wäre ich besser in Physik gewesen... 😉

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    3 жыл бұрын

    Hallo Hans-Christian, die Ausrede lasse ich nicht gelten - Sie haben doch im Physikunterricht kaum über das Informationsparadoxon Schwarzer Löcher gesprochen? Grüße Josef M. Gaßner

  • 3 жыл бұрын

    @@UrknallWeltallLeben Stimmt es gab Mechanik, also ich weiß jetzt nicht wie es bei Hans-Christian Traute war bei uns ging es los mit Optik, weiter mit Geometrie und die hohe Schule war dann Newton.

  • @liil9418

    @liil9418

    3 жыл бұрын

    Was bin ich froh, dass wir etwas Relativitätstheorie und Quantenmechanik machen, wenn auch ziemlich oberflächlich...

  • @hans-christiantraute1914

    @hans-christiantraute1914

    3 жыл бұрын

    Hallo Herr Dr. Gassner, nein, hatten wir natürlich nicht. Nur hätte mich dieser Enthusiasmus angesteckt und ich hätte mich mehr auf den Hosenboden gesetzt. Vielen Dank für all diese Videos! Hans-Christian (freut sich schon auf Teil 66)

  • @robbyrobbsen9105
    @robbyrobbsen91053 жыл бұрын

    Sehr schönes Video👍

  • @SK-dk8bp
    @SK-dk8bp3 жыл бұрын

    T O P ! ! ! Herr Gaßner 👍😌

  • @JacquelineMagenta
    @JacquelineMagenta3 жыл бұрын

    Super! Die Serie geht weiter! Ich muss allerdings gestehen, dass ich bei Mathematik meistens nicht viel verstehe. Und die Folge mit dem Lagrange-Formalismus habe ich mir öfters ansehen müssen, um wenigstens teilweise mitzukommen.

  • @lurgas404
    @lurgas4043 жыл бұрын

    Nichts ist geordneter als 42! :-D Meine liebste Playlist

  • @scratchy9801
    @scratchy98013 жыл бұрын

    Omg verstehen kann ich das schon lange nicht mehr wirklich.Ich Träum von der Serie ohne Tafel und mit mehr Orangen;)trotzdem geil und sehr lehrreich

  • @RolfvonNiewitecki
    @RolfvonNiewitecki3 жыл бұрын

    Klasse !

  • @yvesknaak7455
    @yvesknaak74553 жыл бұрын

    Eine Frage zum Informationsverlust: man kann die Info, ob nun eine Zitrone oder Orange in das SL gefallen ist, vielleicht nicht mehr dem SL entlocken, aber was da auch immer reinfällt, FEHLT ja danach im normalen Universum. Bleibt die Information daher nicht auf diese indirekte Art doch erhalten?

  • @HartmuthMalorny

    @HartmuthMalorny

    3 жыл бұрын

    Genau diese Frage beschäftigt mich auch, alle Energie/Masse/Information verschwindet doch nicht, oder?

  • @miamuller9524
    @miamuller95242 жыл бұрын

    Hammer

  • @Epaminaidos
    @Epaminaidos3 жыл бұрын

    "Information enkodiert auf der Oberfläche". Ich finde diesen Gedanken ehrlich gesagt sehr abwegig. Der Schwarzschild-Radius ist ja keine harte Mauer, sondern eine Rechengröße. Wo soll da die Information enkodiert sein? Ich bin dabei, dass der Informationsverlust ein Problem ist. Klar. Aber sollte man dann nicht eher die Theorie hinterfragen, die dazu führt? Vor allem, weil wir genau wissen, dass die Relativitätstheorie mit schwarzen Löchern so ihre Probleme hat. Es erscheint mir irgendwie naheliegender, dass das ganze Problem mit einer besseren Theorie einfach verschwindet.

  • @FlexxVision
    @FlexxVision3 жыл бұрын

    Die Information ist eine Illusion, und wohl das einzeigst das je nur im Augenblick existiert.

  • @ahmetgeril8233
    @ahmetgeril82333 жыл бұрын

    Super Sendung auch wenn ich nur ein Viertel verstanden habe. Beste Grüße aus der Türkei.

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    3 жыл бұрын

    Hallo Ahmet, bislang drei Viertel Informationsdefizit - mit mehr Aufwand können Sie die Entropie aber weiter reduzieren... Gruß Josef M. Gaßner

  • @Laubfrosch19
    @Laubfrosch193 жыл бұрын

    Weiter geht's...

  • @franzbachtraegl650
    @franzbachtraegl650 Жыл бұрын

    Hallo zusammen Wenn beim Doppelspalt Versuch ein Photon durch Ortsmessung zu einem Teilchen wird, und durchgezogen ist, würde es danach wieder unbestimmt und würde danach wieder wie eine Welle werden, bzw. Unbestimmt, oder würde es endlos lange wie ein Teilchen rumfliegen?

  • @Sanga233
    @Sanga2333 жыл бұрын

    Guten Abend Herr Gaßner, die Thematik der schwarzen Löcher regt doch immer wieder die Phantasie an. Und eine meiner Phantasien dabei betrifft die unedlich kleine Ausdehung der Singularität. Nehmen wir ein mal an wir haben eine Singularität in der Form eines Punktes und nicht eines Kreises (rotierendes schwarzes Loch?) und lassen nun zwei dieser Objekte kollidieren. Wie trifft sich etwas im Raum, dass keine Ausdehnung, keinen Radius besitzt? Vielleicht kommt hier ja Heisenberg/Planck-Länge ins Spiel? Ich freue mich auf Ihre Antwort!

  • @melaniehogrefe1427
    @melaniehogrefe14273 жыл бұрын

    Vielen Dank für das Video, ich finde die Thermodynamik zum Teil kontraintuitiv. Wie kann sich die Entropie erhöhen, wenn Metall kristallisiert, oder Wasser einfriert? Da wäre ich für ein paar klärenden Worte dankbar. Und noch eine weitere Frage: Bei Aufnahme von Masse erhöht sich der Schwarzschildradius des Schwarzen Loches. Im Video wird daraus. Das Schwarze Loch wird größer? Ist das eine zulässige Aussage? Ist der Schwarzschildradius nicht nur Isoline ohne eigene Substanz oder eigene andere Eigenschaften? Wieso glaubt man, dass da Information gespeichert werden könnten? Ist das nicht hauptsächlich Wunschdenken? Vielen Dank für eine Antwort und für eure Arbeit: - Daumen hoch!

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    3 жыл бұрын

    Hallo Walter, darf ich Sie bitten Ihre Fragen auf www.urknall-weltall-leben.de/fragen.html zu stellen? Dann beantworte ich nicht mehrfach und auch andere könnten davon profitieren. Danke und Grüße Josef M. Gaßner

  • @hanskock191
    @hanskock1913 жыл бұрын

    Wie ich die Apfelsine vermisst habe!

  • @wilhelmholzmann387
    @wilhelmholzmann3873 жыл бұрын

    Sehr geehrter Herr Dr. Josef M Gaßner Hätte eine kleine Frage Was würde passieren wenn ein schwarzes Loch auf dunkle Materie trifft? Auch die Form eines schwarzen Lochs ist nicht ganz klar. Hat es eine Kugel Form und rotiert es? Wenn es eine Kugel formen hat und einen Dreh Impuls wie hoch ist seine Ausdehnung zum eingenommen Raum sprich sein spezifisches Gewicht! ( Meine nicht den Schwarzschildradius ) Es ist auch nicht ganz klar warum überhaupt ein solches Objekt einen Raum ein nimmt und mit zunehmender Masse einen größeren Raum einnimmt. Die Masse dieser Objekte ist addetiv die Energie nimmt damit zu! Wie hoch ist die maximale Dichte dieser Objekte. Die Grenzwerte von Masse und Energie zum Raum ist nicht ganz klar aber es muss diese geben. Danke schon im voraus für ihre Antwort.

  • @derdofe4225
    @derdofe42253 жыл бұрын

    der bart is ab! this is the real Josef!

  • @wissenswertes99
    @wissenswertes993 жыл бұрын

    steil. die Serie gibt es noch immer. Ich habe sie bis etwa 20 oder 30 aktiver, danach gelegentlich und passiver verfolgt, weil das Interesse nicht mehr ganz so getroffen wurde. Die neue Serie mit der Geologie unserer Heimat - des Sonnensystems - trifft es dann doch mehr und die Vorstellungskraft wird bei AzS schon stark strapaziert :-) Wer gerne mit Formeln hantiert und sich über nicht sichtbare Teilchen und schräge Zusammenhänge auseinandersetzt, wird wohl auch in den neuen Folgen fündig, aber ich glaube, dass viele der letzten Inhalte schon großes Interesse und Vorwissen über die Zusammenhänge erfordern. Die Serie ist weiterhin genial gelungen und alleine wegen der sehr guten Praxisbeispiele und Erläuterungen auch für jemanden wie mich nachvollziehbar (ok, teilweise *g*), das sollte eigentlich auch ausgezeichnet werden - wenngleich Preise keine Aussage über die Qualität mitbringen. Gut gemacht, weiter so und den Interessierten viel Spaß weiterhin!

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    3 жыл бұрын

    Hallo Wolfgang, ich denke nicht, dass wir für was auch immer jemals einen Preis erhalten werden, weil wir eben keinem Netzwerk angehören. Ist aber nicht weiter schlimm - deshalb machen wir es ja auch nicht. Ohne Netzwerk sind wir inhaltlich unabhängig - das ist viel wichtiger. Grüße Josef M. Gaßner

  • @DrFranz-xm1nh
    @DrFranz-xm1nh3 жыл бұрын

    Das Bespiel mit der Überschreitung des Ereignishorizontes der Orange leuchtet mir nicht ganz ein, warum die Information zweimal Vorhandensein soll. Im dem Augenblick des Eintritts, geht die Information der Orange doch für das normale 3-dimensionale Universum „ verloren“ , indem es auf dem Ereignishorizont gespeichert wird, nur darum um die Erhaltungssätze nicht zu verletzen.

  • @Hansi_Hinterseer
    @Hansi_Hinterseer3 жыл бұрын

    Aber wie soll auf dem Ereignishorizont Information gespeichert werden? Und ist die Art der Strahlung abhängig davon was man ins schwarze Loch schmeisst?

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    3 жыл бұрын

    Hallo hansi, wie weiß (noch) keiner und nein, sonst hätte man im Unterscheid der Strahlung ja wieder Information... Gruß Josef M. Gaßner

  • @liil9418

    @liil9418

    3 жыл бұрын

    @@UrknallWeltallLeben Ich dachte, genau das wäre der Punkt von Herrn 't Hooft, dass die Strahlung die Informationen der Oberfläche irgendwie "mitnimmt"?

  • @-datolith2775
    @-datolith27753 жыл бұрын

    Ich überlege gerade wegen dem Holographischen Prinzip: Wenn man den Inhalt einer Hohlkugel auf der Oberfläche dieser Hohlkugel abbilden kann, so das keine Bildinformationen verloren gehen,klappt das auch bei bewegte Objekte? Könnte man dieses Prinzip nochmal machen und ein 3D Objekt auf einer 2D Kugeloberfläche die um das Objekt liegt abbilden und dann diese 2 D Oberfläche auf einer 1D Kreislinie Abbilden? Diese 1D Kreislinie auf einer 0 Sphäre abbilden sprich 2 Punkte?

  • @flachermars4831
    @flachermars48313 жыл бұрын

    Hallo Josef, es gibt da noch die Theorie, dass ein SL nicht komplett nur durch die Hawking-Strahlung verdampfen kann, da der innere Ladungshorizont dies verhindern würde. Wie Könnte ein "vollgeladenes" Schwarzes Loch doch noch verdampfen?

  • @chrisodash
    @chrisodash3 жыл бұрын

    Hallo, sehr interessantes Video! Ich bin kein Physiker, aber ich habe 2 Fragen: 1) wenn man das Schwarze Loch mit den 3 Größen (Masse, Ladung und Spin) beschreiben kann und diese kennt, ist laut meinem Verständnis das Informationsdefizit 0 und der Zustand kann ja auch nur mit einem Mikrozustand (alle Teilchen in der Singularität im Zentrum) abgebildet werden. Wo ist da der Denkfehler? Im Video heißt es ja, dass das Informationsdefizit beim Schwarzen Loch maximal ist. 2) wenn man schon auf so „verrückte“ Ideen kommt, dass die Information an der Oberfläche gespeichert ist, hat man dann auch schon mal überlegt, ob die Information bzw. die Teilchen nicht doch einfach im schwarzen Loch herumfliegen und nicht in einer Singularität sitzen? Das würde für mich zumindest noch logischer erscheinen :-)

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    3 жыл бұрын

    Hallo Chris, 1.) Die Größen Masse, Ladung und Spin lassen sich durch unglaublich viele mögliche Konstellationen herstellen. Im Video hatte ich ja das Beispiel angesprochen, dass wir nicht unterscheiden können, ob eine Orange oder eine Zitrone (mit gleicher Masse) ins Schwarze Loch gefallen sind. Es gibt also zu den drei Größen fast beliebig viele Möglichkeiten... 2.) Nein, die gesamte Masse ist mathematisch in der Singularität vereint. Ein anderes Modell kenne ich nicht. Gruß Josef M. Gaßner

  • @chrisodash

    @chrisodash

    3 жыл бұрын

    @@UrknallWeltallLeben Ok, verstehe! Danke für sie schnelle Antwort!

  • @marinawatzlawick3321
    @marinawatzlawick33213 жыл бұрын

    Minimierung der Entropie bedeutet doch Energieaufwand. Bei einer maximalen Entropie im schwarzen Loch ist also minimaler Energieaufwand anzunehmen? Wäre das vllt eine Art neue Physik, da erstmals Energie nicht mehr vorhanden ist, wenn Entropie unendlich angenommen wird?

  • @Hamsterglut
    @Hamsterglut3 жыл бұрын

    5:02 Hat da der Herr Gaßner etwa hunger?

  • @MrDanycrane
    @MrDanycrane3 жыл бұрын

    „Im Zentrum die Zahl 42.........“ Ja, was denn sonst?!?!

  • @Stadtpark90

    @Stadtpark90

    3 жыл бұрын

    There really was a time when the answer to life, the universe and everything actually was 42! "HERMES MERCURIUS TRISMEGISTUS. From Historia Deorum Fatidicorum. Master of all arts and sciences. perfect in all crafts, Ruler of the Three Worlds, Scribe of the Gods, and Keeper of the Books of Life, Thoth Hermes Trismegistus--the Three Times Greatest, the "First Intelligencer"--was regarded by the ancient Egyptians as the embodiment of the Universal Mind. While in all probability there actually existed a great sage and educator by the name of Hermes, it is impossible to extricate the historical man from the mass of legendary accounts which attempt to identify him with the Cosmic Principle of Thought." - The Secret Teachings Of All Ages by Manly P. Hall "In his Stromata, Clement of Alexandria, one of the few chroniclers of pagan lore whose writings have been preserved to this age, gives practically all the information that is known concerning the original forty-two books of Hermes and the importance with which these books were regarded by both the temporal and spiritual powers of Egypt. Clement describes one of their ceremonial processions as follows: "For the Egyptians pursue a philosophy of their own. This is principally shown by their sacred ceremonial. For first advances the Singer, bearing some one of the symbols of music. For they say that he must learn two of the books of Hermes, the one of which contains the hymns of the gods, the second the regulations for the king's life. And after the Singer advances the Astrologer, with a horologe in his hand, and a palm, the symbols of astrology. He must have the astrological books of Hermes, which are four in number, always in his mouth. Of these, one is about the order of the fixed stars that are visible, and another about the conjunctions and luminous appearances of the sun and moon; and the rest respecting their risings. Next in order advances the sacred Scribe, with wings on his head, and in his hand a book and rule, in which were writing ink and the reed, with which they write. And he must be acquainted with what are called hieroglyphics, and know about cosmography and geography, the position of the sun and moon, and about the five planets; also the description of Egypt, and the chart of the Nile; and the description of the equipment of the priests and of the place consecrated to them, and about the measures and the things in use in the sacred rites. Then the Stole-keeper follows those previously mentioned, with the cubit of justice and the cup for libations. He is acquainted with all points called Pædeutic (relating to training) and Moschophaltic (sacrificial). There are also ten books which relate to the honour paid by them to their gods, and containing the Egyptian worship; as that relating to sacrifices, first-fruits, hymns, prayers, processions, festivals, and the like. And behind all walks the Prophet, with the water-vase carried openly in his arms; who is followed by those who carry the issue of loaves. He, as being the governor of the temple, learns the ten books called 'Hieratic'; and they contain all about the laws, and the gods, and the whole of the training of the priests. For the Prophet is, among the Egyptians, also over the distribution of the revenues. There are then forty-two books of Hermes indispensably necessary; of which the six-and-thirty containing the whole philosophy of the Egyptians are learned by the forementioned personages; and the other six, which are medical, by the Pastophoroi (image-bearers),--treating of the structure of the body, and of disease, and instruments, and medicines, and about the eyes, and the last about women." - The Secret Teachings Of All Ages by Manly P. Hall "One of the greatest tragedies of the philosophic world was the loss of nearly all of the fortytwo books of Hermes mentioned in the foregoing. These books disappeared during the burning of Alexandria, for the Romans--and later the Christians--realized that until these books were eliminated they could never bring the Egyptians into subjection. The volumes which escaped the fire were buried in the desert and their location is now known to only a few initiates of the secret schools. THE BOOK OF THOTH While Hermes still walked the earth with men, he entrusted to his chosen successors the sacred Book of Thoth. This work contained the secret processes by which the regeneration of humanity was to be accomplished and also served as the key to his other writings." - The Secret Teachings Of All Ages von Manly P. Hall amzn.eu/dmf9uVr

  • @benzolover1978

    @benzolover1978

    3 жыл бұрын

    @@Stadtpark90 Respect for this Essay!

  • @Stadtpark90

    @Stadtpark90

    3 жыл бұрын

    @@benzolover1978 that’s the quote function of my Kindle APP on my Tablet: mark text from a book and copy - it’s just that it’s from more than one page... - (btw. the book is like 2$ digital on amazon since it’s from 1928 or so (no copyright)). - I wonder if Douglas Adams knew this when he wrote Hitchhiker’s Guide to the Galaxy

  • @stevemuller8320

    @stevemuller8320

    2 жыл бұрын

    aber binär codiert 101010

  • @franksommer8151
    @franksommer81513 жыл бұрын

    "Die Orange wird spaghettifiziert" - So etwas koennen wirklich nur Physiker erfinden :P Toller Vortrag, ich glaub, ich muss nun erst mal alle anderen Folgen der Reihe nach ansehen. Eine Frage moechte ich an der Stelle aber schon loswerden: Sind schwarze Loecher wirklich so rund wie sie immer dargestellt werden? Muessten sie nicht wegen der Rotation einen ellyptoiden Querschnitt aufweisen?

  • @fangugel3812
    @fangugel38123 жыл бұрын

    Vielen Dank fur die Videos. Leiber muss ich auf Englisch meine Frage stellen. When an orange or lemon of equal mass fall into the black hole, how do we account for the information in the electromagnetic ebers emitted as they fall into the black hole? A philosophy question, it i see the orange fall into he black hole and have a record of very detail of the orange on a flash drive along with the details of the trajectory etc., is the information lost?

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    3 жыл бұрын

    Hallo H8 GU, genau zu dieser Frage kommen wir noch in einer der nächsten Folgen - dann wird es um den Maxwellschen Dämon gehen. James Clark Maxwell hat sich ähnliche Fragen gestellt wie Sie... Das Speichern der Information ist nicht das Problem, sondern die Tatsache, dass jeder Speicher irgendwann voll ist und beim Löschen der Information muss man Energie aufwenden. Grüße Josef M. Gaßner

  • @tnb178
    @tnb1783 жыл бұрын

    Das Objekt nähert sich doch nur asymptotisch einem idealen schwarzen Loch mit 3 Parametern an. Mir scheint, man rundet ab und wundert sich dann über die exakten Nullen nach dem Komma. Beim Verschmelzen zweier Löcher entsteht auch zuerst ein schwarzes Loch in Hantelform und schwingt sich dann ein. Das geht zwar schnell, aber wie landet man bei der Asymptote? Wenn die Fluktuationen die Plankskala erreicht haben?

  • @fangugel3812
    @fangugel38123 жыл бұрын

    Is time something to be considered in relation to the paradox? Is our understanding of space-time "broken" with the extreme gravity so that then idea of temperature does not apply? If the black hole has a temperature so that it emits, does the physics of the black hole allow whatever is emitted to never escape the gravity well? This is one of the reasons I enjoy your videos so much. You make me ask questions....

  • @the78mole
    @the78mole3 жыл бұрын

    Phänomenal! Weil Akkus gerade eine besondere Aufmerksamkeit genießen... Können Sie den Unterschied eines geladenen zu einem entladen Akku mal anschaulich mittels Entropie / Information erklären? Warum ist der geladene Akku "ordentlicher"?

  • @martet9537
    @martet95373 жыл бұрын

    Erkennt man ob das schwarze Loch aus Materie oder Antimaterie besteht? Die Materie Antimaterie Erhaltung wird ja auch verletzt, man kann beliebig viel von einem davon vernichten, gibt es dazu auch eine Lösung?

  • @Merilix2
    @Merilix23 жыл бұрын

    27:00 warum sollte der "Zusammenbruch" der Wellenfunktion ein Problem darstellen? Den "scharfen Peak" kann es eigentlich nur in einem Aspekt der komplementär zueinander stehenen Paarung von Größen bezüglich der Unschärferelation geben. Oder? Wenn also die Aufenthaltswahrscheinlichkeit auf einen genauen Ort kollabiert muss der Impuls entsprechend unscharf werden... Oder nicht? PS: beim Rückwärts laufen des "Films" könnte die Unschärfe vom Meßprozess stammen. Die Schwäche der Kopenhagener Deutung wäre somit vom Tisch ;)

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    3 жыл бұрын

    Hallo Merilix2, das Problem entsteht dadurch, dass Sie durch eine Messung aus beliebig vielen Ausgangszuständen EINEN gemessenen Zustand erreichen. Wenn Sie nun rückwärts in der Zeit gehen wollen, fehlt Ihnen die ein-eindeutige Zuordnung. Welchen der Ausgangzustände wollen Sie nehmen? Gruß Josef M. Gaßner

  • @ListenToMcMuck

    @ListenToMcMuck

    3 жыл бұрын

    @@UrknallWeltallLeben Die Idee beliebig vieler Ausgangszustände beinhaltet schon die Idee einer konkreten lokalen Ausprägung, denke ich... ( wie im Pilotwavemodel ). Ich habe die Kopenhagener Interpretation bisher so verstanden, dass sie nicht vom Vorhandensein von etwas, das ich das Vorkommen vieler Mikrozustand abbilden könnte, ausgeht. Sie trifft einfach keine Aussage darüber. Wäre es also nicht sinnvoll anzunehmen, dass die Welle ein Zustand ist, der insgesamt als ein einziger Mikrozustand verstanden werden kann & die Dekohärenz sie in einen lokalen Kontext überführt ( also wiederum in einen einzigen Mikrozustand ), in dem möglich ist, was als Welle nicht möglich ist, nämlich lokal in Wechselwirkung zu treten?

  • @Merilix2

    @Merilix2

    3 жыл бұрын

    @@UrknallWeltallLeben Oder man hätte -- rückwärts betrachtet -- eine Verschränkung von Teilchen und Detektor... die sich -- vorwärts betrachtet -- zu dem EINEN Zustand ergänzen. Aber stimmt schon, es ist schwierig sich vorzustellen wie das rückwärts funktionieren könnte. :)

  • @DirkPeki
    @DirkPeki Жыл бұрын

    Was passiert am Eregnishorizont bzw. dahinter eigentlich mit den ganzen zusätzlichen Dimensionen? Könnte die Information sich nicht auch ein eine der vielen weiteren Dimensionen verkrümeln, um nicht wegkringeln zu sagen;-) P.S.: Ich habe es schon so oft geschrieben, aber trotzdem: Vielen Dank für die tollen Beiträge.

  • @michaelkocks1838
    @michaelkocks18383 жыл бұрын

    Eine Super YT Serie. Ich habe viel gelernt und "verstanden". Deshalb habe ich auch folgende Frage: Wenn ein schwarzes Loch bei Anwesenheit von Masse die Maximierung der Entropie darstellt, und damit einen Gleichgewichtszustand, müsste man dann nicht annehmen, dass das für das Universum als ganzes genauso gilt und damit ein Kollaps des Universums doch wahrscheinlicher ist als eine Ausdehnung bis in alle Ewigkeit?

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    3 жыл бұрын

    Hallo Michael, ich verstehe Ihre Logik nicht. Wenn ein Schwarzes Loch das kompakteste Objekt darstellt und somit seine Oberfläche die denkbar geringste Fläche für die Speicherung der Information bildert, warum sollte das dann auch irgendein anderes Objekt oder gar für ein Universum gelten? Falls ich Ihre Frage nicht richtig verstanden habe, steht Ihnen jederzeit auf urknall-weltall-leben.de/fragen.html unser gesamtes Team für weitere Fragen zur Verfügung. Dort wählen wir auch Beiträge für die Kommentarchecks aus. Grüße Josef M. Gaßner

  • @derwissenschaftler8408
    @derwissenschaftler84083 жыл бұрын

    Wann geht denn das Forum auf der Homepage endlich wieder online?

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    3 жыл бұрын

    Hallo, hoffentlich heute... Gruß Josef M. Gaßner

  • @davidp2469
    @davidp24693 жыл бұрын

    Ob der Schwarzschildradius wirklich nur 2 Dimensionen hat und es nicht so ist das die Kodierung nicht in einem Bereich stattfindet der für uns einfach nur nicht wahrnehmbar ist? Wer weiß das schon in der Welt der Extreme. :)

  • @SirHefferlot581
    @SirHefferlot5813 жыл бұрын

    Das größte Dezifit bei diesem Informationsparadoxon ist eindeutig mein Verständis es zu begreifen, aber ganz unparadox.

  • @oliverrozek3780
    @oliverrozek37803 жыл бұрын

    Immer wieder toll diese Sendung zu sehen, aber Herr Gaßner hat vor dem Video nichts gegessen :-D

  • @alexanderberan77
    @alexanderberan772 жыл бұрын

    Edit: Muss die Videos erst zu Ende schauen bevor ich meine Fragen Stelle 😅 Zwei Fragen: 1. Zur zeitlichen Symmetrie: Bei mechanischen Vorgängen versteh ich es noch. Aber so wie ich es sehe brauch ich doch dafür eine kausale Kette, um aus einem Endzustand unter Berücksichtigung der physikalischen Gesetze den Anfangszustand abzuleiten. Für die Quantenmechanik hab ich ja keine kausalketten und kann ja von einem Teilchen nicht sagen wo es vorher war weil es zufällig ist, oder nicht? Und auch für das Beispiel ich stelle eine Kamera auf, filme und lasse rückwärts ablaufen, kann ich jenseits der Unschärfe doch gar keine genaue Aussage treffen über Ort und Impuls, könnte doch also auch hier keine exakte Symmetrie beweisen, oder? 2. Die letzte Publikation von Hawking "Black Hole Entropy and Soft Hair" hat sich doch mit der Informationsaufnahme von schwarzen Löchern beschäftigt (ich muss gestehen, dass ich die Publikation nocht nicht ganz verstehe - aber wenn ich richtig recherchiert habe sind Diffeomorphismen, die in dem Ansatz verwendet wurden wie eine Art bijektive Projektion, bspw. eines dreidimensionalen Objekts auf die zweidimensionale Oberfläche des schwarzen Lochs, wobei mir noch nicht ganz klar ist, wie ich bspw. die Rückseite eines Balls auf eine zweidimensionale Fläche projezieren will). Angenommen an der Publikation ist etwas dran und dieses "soft hair" enthält Informationen und ist somit ein bestimmtes "Attribut" des schwarzen Lochs, dann wäre doch die Beziehung dA=dM/S nicht mehr der Wert für mein Informationsdefizit, oder mach ich nen Denkfehler?

  • @berndmayer3984
    @berndmayer39843 жыл бұрын

    bei diesen "Paradoxon" stimmt doch immer irgend etwas nicht. Ist es nicht so, dass man aus der abgegebenen Strahlung selbst mit Quantenmechanik den Zeitpfeil nicht umdrehen und den ursprünglichen Zustand wieder herstellen kann? Müsste es dann nicht Quantenumkehrunmöglichkeit heißen?

  • @Nachtigall1994
    @Nachtigall19943 жыл бұрын

    Josef ist einfach ne geile Sau

  • @rivas97

    @rivas97

    3 жыл бұрын

    😒🤨🙄

  • @scheinwiderstandz3888
    @scheinwiderstandz38883 жыл бұрын

    Ist die Oberfläche eines schwarzen Loches zweidimensionalig ?🤓 Oder gibt es eine dimensionale Beschreibung der Oberfläche ?🤓

  • @DirtySanchezco
    @DirtySanchezco3 жыл бұрын

    Geht die Orange denn überhaupt durch den Ereignishorizont hindurch? Bleibt sie aus meiner Perspektive nicht kurz davor stecken, weil die Zeit unendlich langsam vergeht? (Habe diese Frage schon einmal gestellt, wurde von der Antwort aber noch nicht erleuchtet :D)

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    3 жыл бұрын

    Hallo Dirty, ja, aus großer Entfernung betrachtet scheint die Zeit immer langsamer zu vergehen. Vor Ort überschreitet die Orange aber problemlos den Ereignishorizont. Alles eine Frage des Bezugssystems. Gruß Josef M. Gaßner

  • @DirtySanchezco

    @DirtySanchezco

    3 жыл бұрын

    @@UrknallWeltallLeben, lieben Dank für die Antwort. Mit scheint da noch etwas zu entgehen. Mein Gedanke ist der folgende: Der Zeitpunkt der Überschreitung und damit das Problem mit der Information liegt doch in meiner unendlichen Zukunft. Es ist also immer alles ok. Oder?

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    3 жыл бұрын

    Hallo Dirty, wichtig: wir betrachten das Problem aus dem Bezugssystem der einfallenden Orange. Gruß Josef M. Gaßner

  • @TheRohr
    @TheRohr2 жыл бұрын

    Leider wurde jetzt Informationen gar nicht erklärt, sondern nur Defizit. Ne Formel wäre interessant gewesen. Auch verstehe ich in dem Zusammenhang die Kopie nicht, wenn die Information doch "einfach wieder verstrahlt" also umgewandelt (?) wird?

  • @semmering1
    @semmering13 жыл бұрын

    Manche nehmen Alkohol oder gar Drogen.. Ich brauche einfach diese wunderbaren Beiträge, Nahrung für das Gehirn. Danke!

  • @gerhardschmid7537

    @gerhardschmid7537

    3 жыл бұрын

    gell, man wird auch süchtig nach UWudL und Josef..! :-)

  • @kingkong3233

    @kingkong3233

    Жыл бұрын

    Weil Alkohol ja auch keine Droge ist 😂

  • @alphahelix91
    @alphahelix91 Жыл бұрын

    Gibt es weiße Sterne mit schwarzen Löchern außen herum ? Schwarze Sterne hat ja bisher keiner gesehen ? Man bekommt ein Informationsdefizit. Dieses kann man aber teilweise auch auf zeitlich versetzte Paralaxen umrechnen. Man braucht aber noch einige zusätzliche relativistisch zurückrechenbare von den Eigenschaften her synchrone Taktgeber .

  • @Danny-qe7sf
    @Danny-qe7sf3 жыл бұрын

    21:00 Ich habe mich gefragt: Ist die Information definitiv verloren oder könnte ein supermassereiches schwarzes Loch, Masse aus einem anderen kleineren schwarzen Loch wieder zu Tage fördern, bevor es im größeren schwarzen Loch wieder verschwindet?

  • @scheinwiderstandz3888
    @scheinwiderstandz38883 жыл бұрын

    Das Lied ist von DÖV und heißt Taxi

  • @dauerhaft
    @dauerhaft2 жыл бұрын

    Gerne würde ich das Konzept der "Zeitscheibchen" besser verstehen lernen. Diese verstehe ich bisher als voneinander unterschiedliche Jetztzustände der Raumzeit. Dies wäre theoretisch auch als eine Full-Stopp-Betrachtung denkbar. Doch inwieweit sind dabei Quantenfluktuation/Vakuum/Vakuumerwartungswert zu verstehen? Diese gelten doch auch zwischen den Zeitscheibchen. Die Ansätze der Stringtheorie hierzu sind mir noch unklar.

  • @1976DTom
    @1976DTom3 жыл бұрын

    Zum Beispiel Entropie hätte ich was bildliches: In einem normalen Bällebad gibt es eine große Zahl unterschiedlichfärbiger Bälle. Das entspricht der hohen Temperatur bzw hoher Entropie. Wenn du einen zusätzlichen bunten Ball reinwirfst, selbst wenn er eine ganz andere Farbe hat, wirst du kaum eine Veränderung der "Buntheit" bemerken. Ein Bällebad mit lauter gleichfarbigen Bällen entspricht niedriger Temperatur bzw niedriger Entropie. Darin erkennst du selbst schon einen leicht anders gefärbten Ball sofort heraus.

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    3 жыл бұрын

    Hallo Tom, das Beispiel passt leider so nicht. Die zugrundeliegenden Permutationen gelten nur, wenn wir es mit ununterscheidbaren Teilchen zu tun haben. Sobald wir Unterscheidungsmöglichkeiten einführen erhöht sich die Anzahl der möglichen unterschiedlichen Darstellungen. Grüße Josef M. Gaßner

  • @1976DTom

    @1976DTom

    3 жыл бұрын

    @@UrknallWeltallLeben Mir gehts darum ein Beispiel zu finden das ich Kindern 5+ erklären kann. Vektoren sind zu weit von ihrer Lebensrealität entfernt. Aber ein Bällebad kennt in unserem Kulturkreis wohl jedes Kind. Die Bälle als Einheit, die Farbmischung als Maß der Entropie.

  • @holmsimon2782
    @holmsimon27823 жыл бұрын

    Alles wunderbar! Aber: Kann etwas in ein Schwarzes Loch (SL) fallen? Der Schwarzschild-Horizont ist ein Ereignishorizont für Beobachter die weit entfernt sind und im Bezug auf das SL ruhen. Man versuche einen Gegenstand hinein zu werfen: wegen der Zeitdilatation bei Annäherung an den Schwarzschild-Horizont wird es niemals einen Zeitpunkt geben, an dem für den Beobachter der Gegenstand diesen Horizont überschreitet. Das gleiche gilt auch für andere Beobachter und den Gegenstand selbst; für diesen verschiebt sich der Ereignishorizont nur (ähnlich wie eine Fata Morgana, die um so mehr zurückweicht, je mehr man versucht sich zu nähern). Die Theorie sagt, dass die Eigenzeit eines radial frei auf das SL zu fallenden Beobachters (oder materiellen Gegenstandes) endlich ist: bei Erreichen der Singularität endet seine Existenz auf jeden Fall. Es gibt „hier“ einfach weder Raum noch Zeit. In einem SL kann nichts drin sein; es muss leerer sein als ein perfektes Vakuum. Es macht ja auch keinen Unterschied ob das SL aus Materie oder Antimaterie entstanden ist. Meine Vorstellung von einem SL: Die Masse des SL besteht ausschließlich aus einer bestimmten Art der Raumzeitkrümmung, so dass die Krümmung sich selbst erhält und keinen sonstigen Inhalt mehr braucht. Alles was scheinbar „hineinfällt“ verwandelt sich in Raumzeitkrümmung. Wäre Masse in der Singularität konzentriert, könnte sie nicht die Ursache für die Gravitation sein, weil für jeden Beobachter hinter einem Ereignishorizont verborgen und kausal entkoppelt.

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    3 жыл бұрын

    Hallo Holm Simon, das hatten wir jetzt schon oft in den Kommentaren... ich kopiere mal eine Antwort von weiter unten: ja, aus großer Entfernung betrachtet scheint die Zeit immer langsamer zu vergehen. Vor Ort überschreitet die Orange aber problemlos den Ereignishorizont. Alles eine Frage des Bezugssystems. Wir argumentieren bislang in einer flachen Raumzeit - wir betrachten das Geschehen somit aus der Perspektive der einfallenden Orange. Für sie gilt lokal die Minkowski-Metrik. Gruß Josef M. Gaßner

  • @martinkaufmann4067
    @martinkaufmann40673 жыл бұрын

    Das war wieder sehr interessant. Nur das Henne-Ei-Problem habe ich nie verstanden. Das Ei war natürlich vor der Henne da, weil es Eier schon gibt, seitdem es Fische gibt, und Vögel erst seit 150 Millionen Jahren existieren. Viel interessanter finde ich, dass in einem dreidimensionalen Raum viel mehr Information hineinpasst als auf eine zweidimensionale Oberfläche. Da müsste es ja irgendein Gesetz geben, das die Anzahl der Möglichkeiten im dreidimensionalen Raum so limitiert, dass sie suf einer Oberfläche Platz haben. Davon ist mir nichts bekannt.

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    3 жыл бұрын

    Hallo Martin, ja, das ist ja gerade der Witz an dieser Idee - wir brauchen eine Art Kompressionsalgorithmus - das wird uns in den nächsten Videos beschäftigen. Grüße Josef M. Gaßner

  • @martinkaufmann4067

    @martinkaufmann4067

    3 жыл бұрын

    @@UrknallWeltallLeben oh super, da freue ich mich schon darauf

  • @neolithikum443
    @neolithikum4433 жыл бұрын

    NAAAIN, nicht die Orange hineinwerfen! 'Hinterherspring' .... _____________________________________________________

  • @xiretsa9166
    @xiretsa91663 жыл бұрын

    Mal ne ganz andere Frage: Ist PI nicht eigentlich tot? PI hilft mir bei der Schätzung des Umfanges eines Kreises. Je genauer ich PI bestimme, um so genauer kommt das Ergebnis meiner Rechenarbeit dem tatsächlichen Wert nahe. Bin ich faul, so nehme ich zwei Quadrate und wenn ich mit dem Fehler zwischen innen und aussen leben kann, hab ich gewonnen. In der mathematischen Entwicklung lässt sich die Genauigkeit von PI mindestens auf 10 hoch n Phantastilliarden Stellen hinter dem Komma bestimmen. Aber dann kommt Planck! Er sagt, dass die Welt in Wirklichkeit lediglich einem alten monochromen Bernsteinmonitor gleicht. Es gibt weder Schrägen und schon gar keine Kreis, sondern lediglich Treppen. Damit erledigt sich doch die ganze unbeholfene Mathematik, die wir betreiben, angefangen bei Brüchen über Integrale bis ach, wer weiß wohin... In der reelen Planckschen Physik definiere ich nun einfach die 1,616 255 · 10 hoch −35 als 1 Planck-Meter [PM]. Schwupps hat sich die Mathematik in unserer Realität auf das Addieren von [PM]'s reduziert. Möchte ich also in der xy-Ebene vom Punkt [0,0] nach [2,2] laufen, dann ist die Strecke 4 [PM] und nicht so ein gekünsteltes Wurzel(2)! Resultat: Wurzeln Adieu! Ein Kreis kann also nur ein endliches Vieleck sein, das der Treppenregel folgen muss. Daraus ergibt sich für den kleinsten möglichen Kreis ein Umfang von 8 [PM] bei einer Fläche von 4 [PM]². Kleiner gehts nicht, da ein Kreis durch seinen Radius definiert wird. Einen Radius Also leben wir in den natürlichen Zahlen - es gibt also nur Addition, Subtraktion, Multiplikation und ganzzahlige Division. Punkt. Vorteil: Mathe-Klausuren werden im Prinzip einfacher und die Ergebnisse sind 100% exakt. Nachteil: Physik-Klausuren dauern deutlich länger, wenn ich die exakte Lösung einer Aufgabe (z.B. den Durchmesser unserer Milchstraße zu bestimmen) mit 56 Stellen ohne Zahlendreher aufschreiben muss. Vielen Dank für Eure Reihe, hätte ich vor 40 Jahren Professoren Eurer Art gehabt, hätte ich Physik sogar abgeschlossen...

  • @OCPyrit
    @OCPyrit3 жыл бұрын

    15:40 "Die Endkonfiguration von Teilchen unter Anwesenheit einer anziehenden Kraft wird in Form eines Schwarzen Loches vorliegen." Wenn sich zwei Objekte voneinander entfernen, sodas die Gravitation nicht hinterherkommt (z.B. Fluchtgeschwindigkeit eines Geschosses, das die Erdanziehungskraft überwindet und für immer in die Weiten des Weltraums fliegt), werden diese auch irgendwann maximale Entropie erreichen?

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    3 жыл бұрын

    Hallo OCPyrit, auf Fluchtgeschwindigkeit kommen Sie ja nicht ohne Arbeit zu verrichten. Mit entsprechendem Arbeitsaufwand können Sie nahezu beliebige Konstellationen erzwingen. Grüße Josef M. Gaßner

  • @kriegerdeslichts9407
    @kriegerdeslichts94073 жыл бұрын

    👍🏻

  • @dernachfrager6215
    @dernachfrager62153 жыл бұрын

    Wieder mal ein verständliches Video zu einer komplexen Angelegenheit. Für mich als Hobbiest stellt sich sich folgende Frage: Unsere gesamte Welt besitzt zu dem Zeitpunkt, wenn die Apfelsine oder Zitrone den Schwarzschild passiert eine bestimmte Entropie. Was passiert mit der Entropie außerhalb? Die nimmt doch ab? Die mikro-Zustände reduzieren sich. D.h. die Information in der gesamten Welt, bleibt dann erhalten? Oder anders ausgedrückt ( - alles hängt mit jedem zusammen - ) : Durch das Entfernen der Zitrone bleibt in der Welt außerhalb des schwarzen Loches ein negativer Abdruck der Zitrone zurück.

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    3 жыл бұрын

    Hallo Nachfrager, ja, genau deshalb hätte man ja gerne, dass die Information auf der Oberfläche des Schwarzen Loches gespeichert wäre und damit gerade noch Teil unseres Universums bliebe. Auf www.urknall-weltall-leben.de haben wir übrigens einen neuen Menüpunkt "Fragen zu Videos/Bücher" - dort steht Ihnen unser gesamtes Team für Fragen zur Verfügung und von Zeit zu Zeit wählen wir dort Fragen für Kommentarchecks aus. Es ist keine Registrierung notwenig - jede/r ist herzlich eingeladen. Hier in der Kommentarfunktion unter den Videos gehen viele Kommentare leider nach einiger Zeit unter... Grüße Josef M. Gaßner

  • @asmaier78
    @asmaier783 жыл бұрын

    Was mich wundert, ist warum immer über die Oberfläche eine schwarzen Loches geredet wird, aber nicht über das Volumen? Sollte das Volumen nicht auch anwachsen, wenn ich dem schwarzen Loch Masse hinzufüge? Oder ist die "Oberfläche" eigentlich ein 3-D Volumen, weil das schwarze Loch ein 4-D Loch in einer 4-dimensionalen Raumzeit darstellt?

  • @Schwonko
    @Schwonko3 жыл бұрын

    Holografisches Prinzip ... erinnert mich der Form nach an den Gaußschen Integralsatz (Quellen/Senken-Verteilung im Volumen = Fluss durch Oberfläche)

  • @wolfgangbrinkmann3114
    @wolfgangbrinkmann31142 жыл бұрын

    👍

  • @niftyschnifty813
    @niftyschnifty8133 жыл бұрын

    Wo kriegt das schwarze Loch denn Ladung her, wenn es am am Start durch eine Wolke ladungsneutraler Teilchen gebildet wird?

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    3 жыл бұрын

    Hallo Nifty Schnifty, grundsätzlich muss ein Schwarzes Loch keine Ladung und auch keinen Drehimpuls besitzen - lediglich Masse. Wenn aber Ladung und Drehimpuls einstürzen, bleiben sie erhalten. Jets tragen beispielsweise Ladung aus der Akkretionsscheibe und bauen auch Drehimpuls ab. Grüße Josef M. Gaßner

  • @stevemuller8320
    @stevemuller83203 жыл бұрын

    Hätte Goethe Herrn Professor Gaßner erlebt, wäre im Faust I vermutlich zu lesen: "ORANGE, teurer Freund, ist alle Theorie und transparent des Lebens dekohärenter Baum." 👍

  • @RainerF
    @RainerF3 жыл бұрын

    Wenn ein schwarzes Loch eine Oberfläche hat, dann hat es doch auch ein Volumen. Dann ist aber doch auf der Oberfläche weniger Platz für Information, als im Volumen, also kann die Information ja nicht kopiert worden sein. Außer, sie würde "sparsamer" dargestellt (2D). Dann wäre da doch ein wenig Verlust, oder? Und das wird noch wilder? Oha!

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    3 жыл бұрын

    Hallo Rainer, deshalb hatte ich ja von einem Kompressionsalgorithmus - einem Codec gesprochen. Den versuchen die Leute jetzt zu finden und in den nächsten Videos werden wir tiefer eintauchen... Gruß Josef M. Gaßner

  • @jorgsauer4984
    @jorgsauer49843 жыл бұрын

    Wenn zwei schwarze Löcher zusammenfallen, vergrößert sich der Schwarzschildradius des schwarzen Lochs. Wenn aber das schwarze Loch aktiv war, also eine Menge Zeugs um ihm gyriert, dann liegt das Zeugs doch nach der Verschmelzung innerhalb des größeren Schwarzschildradius. Und weil das Zeugs auch eine Masse hat wird der Radius noch größer. Wenn sich da richtig viel um so ein schwarzes Loch befindet, könnte so ein Loch doch plötzlich sehr viel größer werden, oder nicht?

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    3 жыл бұрын

    Hallo Jörg, ja, grundsätzlich sucht das System aus verschmelzenden Schwarzen Löchern samt Akkretionsscheiben eine neue, stabile Konfiguration - wie auch immer die aussieht... Gruß Josef M. Gaßner

  • @zimtkeks5408
    @zimtkeks54083 жыл бұрын

    Also meiner (unwissenden) Meinung nach ist das Problem der Informationserhaltung der Wellenfunktion nicht die kopenhagener Deutung, sondern die Interpretation davon. Um einen vollständigen Zustand zu definieren (der in irgendeiner Weise erhalten sein soll) brauche ich doch die Information über Ort UND Impuls. Wenn die Wellenfunktion nach dieser Interpretation "kollabiert" kenne ich den Ort aber hab keinen Plan mehr vom Impuls. Also kann rückwirkend bei Zeitumkehr ja nur die Kombination aus Ort und Impuls erhalten und definiert sein und es wäre kein Mehrgewinn an Information den Ort (oder den Impuls) zu bestimmen, weil dafür die andere Variable völlig unbestimmt ist, und sich der Gehalt an Information aus der Kombination des Gesamtsystems ergibt.

  • @imac_mike4952
    @imac_mike49523 жыл бұрын

    Eine Frage kommt zwangsläufig auf: Nur weil wir an die Information nicht mehr herankommen, muss das ja nicht bedeuten, dass sie nicht mehr vorhanden ist, oder täusche ich mich?

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    3 жыл бұрын

    Hallo imac_mike, genau das hatte ich doch im Video angesprochen, dass wir außerhalb des Ereignishorzonts prinzipiell durch sehr viel Aufwand ein Informationsdefizit wieder aufheben könnten nur eben nicht innerhalb des Schwarzen Lochs... Gruß Josef M. Gaßner

  • @imac_mike4952

    @imac_mike4952

    3 жыл бұрын

    @@UrknallWeltallLeben Ja, das stimmt und soweit ist das ja klar. Aber genau genommen findet ja nur für uns außerhalb des schwarzen Lochs ein Informationsverlust statt - sozusagen ein relativer und kein absoluter Informationsverlust. Dann gäbe es doch auch keinen Verstoß gegen den "Informationserhaltungssatz"; die Information ist an sich ja noch da, nur für uns nicht erreichbar und muss dann auch nicht zwangsläufig über die Oberfläche des Ereignishorizonts codiert sein. Aber vielleicht ist die schlechte Nachricht für mich ja, dass mir doch das tiefere Verständnis an der Stelle fehlt und ich auf meinen persönlichen Ereignishorizont blicke ... ;-) Viele Grüße Michael P.S. Diese Reihe ist unglaublich lehrreich, qualitativ absolut Spitze und es macht sehr viel Freude, sich mit diesen Themen auseinander zu setzen. Vielen Dank!

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    3 жыл бұрын

    Hallo Mike, das Innere des Ereignishorzonts ist kausal entkoppelt von unserem Universum - deshalb ist die Information für uns verloren. Grüße Josef M. Gaßner

Келесі