Energie: Kraftklotz Norwegen | Ostseereport | NDR Doku

Steile Klippen, hohe Berge, tiefe Fjorde und weiße Winter: Die wunderschöne Natur macht Norwegen einzigartig. Aber sie macht das Land auch zu einem unwirtlichen Lebensort: rau, karg, kalt und lange dunkel. Dennoch ist Norwegen mittlerweile eines der reichsten Länger der Welt, die dort lebenden Menschen sind gut versorgt. Einer der wichtigsten Gründe dafür: Energie. Das Leben der Bewohner hat sich durch Energiegewinnung grundlegend verändert. Sie ist heute sogar für die Menschen in Deutschland unverzichtbar.
Energieverwandlung in großem Stil: In einem Roadtrip durch Norwegens Südosten will das "Ostseereport"-Team diese Verwandlung verstehen. Im 19. Jahrhundert haben die Norweger begonnen, die Kraft des Wassers auf clevere Weise für sich zu nutzen. In dem skandinavischen Land gibt es die höchsten Wasserfälle. Die Wucht, mit denen sie die Berge hinunterstürzen, wird mittlerweile in großem Stil in Energie verwandelt. Vorbei an Wasserfällen und Seen geht es ins Landesinnere. Hier liegt die Stadt Rjukan. Die Kleinstadt ist nicht natürlich gewachsen, sondern Anfang des 20. Jahrhunderts von Planern und Architekten angelegt worden: eine Industriestadt der Wasserkraft. Mit dem größten Kraftwerk der Welt: Vemork. Oystein Haugan kennt sich hier gut aus. Schon die Glühbirnen im Haus zu beleuchten, ist eine große Erleichterung an einem Ort, an dem erst Mitte April wieder direkte Sonne scheint.
Und überhaupt: Wie funktioniert es eigentlich genau, die Kraft des Wassers in Energie zu verwandeln? Die Norweger nutzen die wenigen Ressourcen, die ihnen die Natur zu Verfügung stellt, erstaunlich effektiv. Seit 2022 ist das Land Norwegen zum wichtigsten europäischen Energielieferanten Deutschlands geworden: Strom aus Wasserkraft, Energie aus Gas und Öl treiben auch Deutschland an. Und auch Wasserstoff, der kompliziert hergestellt werden muss, soll ab 2033 über eine Pipeline hier ankommen. Was die Norweger tun, wird immer bedeutender für Europa. Menschen und Orte erzählen von Norwegens Verwandlung: weg vom entbehrungsreichen Leben zum wahren Kraftklotz!
Mehr dazu:
www.ndr.de/fernsehen/sendunge...
Weitere Dokus findet ihr in der ARD Mediathek:
www.ardmediathek.de/dokus
Erstausstrahlung: 16.04.2023
#ndr #doku #norwegen

Пікірлер: 197

  • @NDRDoku
    @NDRDoku Жыл бұрын

    Viele weitere Dokus findet ihr auch in der ARD Mediathek: www.ardmediathek.de/dokus

  • @ralfkirsch566
    @ralfkirsch566 Жыл бұрын

    Norwegen ein schoenes Land, mit ganz lieben und hilfsbereiten Menschen.Schoene Doko,danke.

  • @NDRDoku

    @NDRDoku

    Жыл бұрын

    Freut uns, dass dir die Doku gefallen hat.💙

  • @renescheppert6191

    @renescheppert6191

    Жыл бұрын

    @@NDRDoku Mit einer der Interessantesten Sprachen :D und die Politik denkt auch mehr an die Zukunft.

  • @daisyk8971

    @daisyk8971

    Жыл бұрын

    Das stimmt obwohl ich erst einmal leider nur für 2 Tage war. Ich habe noch nie eine so saubere Stadt wie Oslo gesehen.

  • @m.f.4495
    @m.f.4495 Жыл бұрын

    Ein Paradebeispiel, wie Pragmatismus und eine Reinvestition von Gewinnen ein Land bzw. deren Bürger reich macht. Während in Deutschland, von Politik und Medien, den Menschen Unternehmensbeteiligungen madig gemacht werden, kauft der norwegische Staatsfonds einfach für hunderte Mrd. Euro Unternehmen auf und sichert so den Wohlstand und die Pensionen der Bevölkerung. Übrigens, der Strompreise liegt bei 1/3 des deutschen Niveaus, die Kaufkraft ist deutlich höher und die Steuern deutlich geringer als in Deutschland.

  • @Mrback2k9

    @Mrback2k9

    Жыл бұрын

    Das ist leider nicht wie du beschreibst wohne in Norwegen schon 16 Jahre. Die Norweger wollen am liebsten die Kabel zum Ausland kappen. Weil der Strom sehr teuer geworden ist.

  • @hollywoodschaukel

    @hollywoodschaukel

    Жыл бұрын

    ...die Strompreise sind expliziet im Süden die letzten 2 Jahre explodiert und war stellenweise der teuerste in Europa während der Strom im Norden praktisch kostenlos war.Das hat mit der Wasserknappheit im Süden zu tun und das es keine Infrastruktur gibt/gab den Strom des Nordens in den Süden zu liefern.Und ja viele im Süden wollten die Unterseekabel"kappen"wegen der hohen Preise.Dabei vergessen sie aber das auch ihr Öl und Gaspreis sich am Marktpreis orientiert und dementsprechend teuer war und ebenso ist es mit dem Strom .Man muss sich an Marktpreise und Verträge halten auch wenn es eventuell mal gerade eher umgünstig läuft.Schliesslich mussten sie auch selbst importieren und wenn die Wasserknappheit anhält dann wird das auch noch ein grosses Problem werden..Naja...nichtsdestotrotz entwickeln die Norweger glücklicherweise eine neue Strategie um die eigene Bevölkerung in Zukunft besser mit bezahlbarem Strom zu versorgen(Speicherkapazitätsgrenzen setzen in Stausseen,Trassen in den Norden,usw)...alles ist im Wandel...überall

  • @neverever8713

    @neverever8713

    Жыл бұрын

    @@Mrback2k9 Genau,die wollen auch keinen weiteren Ausbau von Wasserkraft und schon gar nicht als Energiespeicher für Deutschland und der Eu mißbraucht werden,wie Sie schon sagten,weil es die heimischen Energiepreise hochtreibt. Gruss....

  • @shirkahn92

    @shirkahn92

    Жыл бұрын

    @@hollywoodschaukel die Explosion des Strompreises liegt doch primär daran, dass durch die Anbindung an den europ. Strommarkt eben europ. Strompreise zu zahlen sind. Der günstige Strom aus Norwegen wird nun aufm Festland günstig eingekauft und muss teilweise durch anderen Strom aus anderen Ländern teuer ersetzt werden...

  • @m.f.4495

    @m.f.4495

    Жыл бұрын

    @@michaeladamsky3394 Die Abgabenlast in Deutschland für einen Single mit Durchschnittseinkommen liegt bei 49% plus 19% MwSt, in Norwegen bei 35,8 % plus 25% Mwst. Dennoch liegt die Steuerlast in Norwegen unter der deutschen. Ihre Rechnung mit den Steuergrenze ist in einem Punkt unscharf, da die Einkommensgrenzen in Norwegen und Deutschland andere sind. Auch ist die Gegenleistung, die man vom Staat für seine Steuern bekommt (Straßen, Schulen, Rente, etc.) in Norwegen deutlich besser als in Deutschland.

  • @stephank.5465
    @stephank.5465 Жыл бұрын

    Die haben das Leben verstanden….so ein schönes Land 🥰

  • @jonathanfriedrich2941
    @jonathanfriedrich2941 Жыл бұрын

    Mal ganz nebenbei: Wahnsinn, dass selbst ältere dort so gut Englisch können

  • @Horrorhorst

    @Horrorhorst

    Жыл бұрын

    da wird nicht alles zwanghaft synchronisiert im TV

  • @theodorTugendreich

    @theodorTugendreich

    Жыл бұрын

    Das wird so vorgeführt, extra für die Umzuerziehenden vor den deutschen Fernsehern. Es gibt genügend Norweger die kein Englisch können und es auch nicht brauchen.

  • @Horrorhorst

    @Horrorhorst

    Жыл бұрын

    @@theodorTugendreich tut das eigentlich weh im Kopf?

  • @theodorTugendreich

    @theodorTugendreich

    Жыл бұрын

    @@Horrorhorst Schweißerbrille und Watte in den Ohren ab Geburt? Wer die konsequente Umerziehung im ÖR-Rundfunk nicht bemerkt, der muß sensorisch depriviert sein.

  • @rudiradler1
    @rudiradler1 Жыл бұрын

    Sehr interessante Doku über beeindruckende technologische Entwicklungen. Dazu passend wär eine entsprechende Doku über das Nachbarland Schweden, das seinen Heizungswärmebedarf überwiegend mit Geothermie deckt.

  • @paullogemann7512
    @paullogemann7512 Жыл бұрын

    Ist das bei 17:35 nicht das Kraftwerk aus der Battlefield 5 Singleplayer Kampagne? Edit: ok ich hätte einfach nur 6min weiter schauen müssen :D

  • @diesamlung345
    @diesamlung345 Жыл бұрын

    Danke 😙 NDR für diese schöne Doku 🎉

  • @hollyhaus758

    @hollyhaus758

    Жыл бұрын

    Wenn Norge seinen Strom selbst produziert, frage ich mich warum die Preise wegen der Ukraine steigen ? Wo ist da die Logik ? Was bitte war schön an der Doku ? Der Gender-Speach ?

  • @paulvorbohle2830
    @paulvorbohle2830 Жыл бұрын

    Norwegen ist wunderschön, aber warum läuft das unter OSTsee-Report?

  • @norwegianwood2145

    @norwegianwood2145

    Жыл бұрын

    Vielleicht, weil Norwegen - wenn auch nur mit einem kleinen Teil - an die Ostsee angrenzt?

  • @thifi2074
    @thifi2074 Жыл бұрын

    Sehr sehr beeindruckend❤

  • @sabila101
    @sabila101 Жыл бұрын

    sehr schöne Doku, vielen Dank

  • @SupportDLTLLYFirst_DF1
    @SupportDLTLLYFirst_DF1 Жыл бұрын

    Zu schön 😍

  • @klauswilleken-konermann8064
    @klauswilleken-konermann8064 Жыл бұрын

    Toller Beitrag.

  • @martinzacharias8264
    @martinzacharias8264 Жыл бұрын

    Gute Reportage aus einem Land von dem wir uns viel anschauen können. Danke dafür!

  • @headofmyself5663
    @headofmyself5663 Жыл бұрын

    War letzte Woche in Oslo. Bin begeistert von der Ruter app für den ÖPNV dort. Kann so einfach sein. 😂

  • @konydabig5390

    @konydabig5390

    Жыл бұрын

    Ja auch der Oslo pass ist auch interessant

  • @sergeyaltukh
    @sergeyaltukh Жыл бұрын

    Guten abend. Danke

  • @paullogemann7512
    @paullogemann7512 Жыл бұрын

    starke doku

  • @mikehansen7427
    @mikehansen7427 Жыл бұрын

    "NorwegerInnen" ... 🤬

  • @angeloschmidt2263
    @angeloschmidt2263 Жыл бұрын

    Elektrizität kann durchaus eine heilende Wirkung erzielen.

  • @naidschels
    @naidschels Жыл бұрын

    Wie heißt die Musik am Anfang?😊

  • @methylphenidat9917
    @methylphenidat9917 Жыл бұрын

    wie heißt das erste lied das ab 00:56 gespielt wird? :)

  • @NDRDoku

    @NDRDoku

    Жыл бұрын

    Moin, das Lied heißt "Bufarsveinen" von Tiriltunga. 😊 Viel Spaß beim hören!

  • @Time4Technology

    @Time4Technology

    Жыл бұрын

    @@NDRDoku Danke!

  • @skjelm6363
    @skjelm6363 Жыл бұрын

    Gibt es eine Playlist von den verwendeten Liedern? Mich interessieren da 2 Stücke insbesonders.

  • @sorca2432

    @sorca2432

    7 ай бұрын

    Eines der Lieder heißt Bufarsveienen von Crussen

  • @HumboldtmeetsTube
    @HumboldtmeetsTube Жыл бұрын

    Tolles Doku! Welche interessante norwegische Musik läuft Min 35:10 / 35:55 bei euch in der Doku?

  • @NDRDoku

    @NDRDoku

    Жыл бұрын

    Danke für dein Lob! 🤗 Der Song müsste "Bufarsveienen" von Crussen sein!

  • @HumboldtmeetsTube

    @HumboldtmeetsTube

    Жыл бұрын

    @@NDRDoku ❤ Danke, ihr Lieben!

  • @gerritlaumann
    @gerritlaumann Жыл бұрын

    Bestimmt ein interessantes Video. Aber mit diesem Sprachfehler habe ich nach 10 Minuten ausgeschaltet, unerträglich 👎. Schade, NDR Dokus sind eigentlich mein Favorit

  • @firestormentertainment6244
    @firestormentertainment6244 Жыл бұрын

    Auch wenn ich die Angabe "das 1.5-fache des norwegischen Budgets" etwas schade finde, da nicht wirklich klar ist was gemeint ist, dennoch eine sehr interessante Doku und auch ein sehr schönes Land!

  • @naturalscience3529

    @naturalscience3529

    Жыл бұрын

    ja das ist wirklich etwas unglücklich formuliert. Das 1,5-fache des BIP wird es ja wohl kaum sein oder? kommt mir dann doch etwas viel vor.

  • @gottfrieds2250

    @gottfrieds2250

    Жыл бұрын

    Denke es war das 1,5-fache des gesamten Vermögens gemeint. Da haben ja auch Deutschland, England und andere Länder mitfinanziert, was eigentlich der Sinn einer Aktiengesellschaft ist. Viele Menschen kaufen sich kleine Anteile, damit der Bau finanziert wird, und bei Gewinnen bekommen die Anteilseigner Dividenden ausbezahlt und profitieren mit dem Erfolg mit.

  • @janpollack3255
    @janpollack3255 Жыл бұрын

    Gute Doku, nur muss das Norwegerin sein😂

  • @tonan8606

    @tonan8606

    11 ай бұрын

    Jup, aus Prinzip.

  • @dieverloreneneinheiten-dve984
    @dieverloreneneinheiten-dve984 Жыл бұрын

    Könnt ihr bitte die norwegische Musik verlinken? Vielen Dank für eure super Arbeit!

  • @LycanerMessino
    @LycanerMessino Жыл бұрын

    Es würde viel gezeigt aber mehr Infos wären cool gewesen. Mehr ins Detail gehen. Zahlen Fakten

  • @royalflash20
    @royalflash20 Жыл бұрын

    Grüße an alle Norweger(in)...👍

  • @Raymus42
    @Raymus42 Жыл бұрын

    Mich hätte mal interessiert, wie viel Leistung die gezeigten Anlagen eigentlich haben. Die wichtigen Informationen zur Energieproduktion fehlen hier größtenteils, oder es gibt nur ein paar blumige Formulierungen. Als Norwegen-Rundreise ist die Reportage zwar ganz schön, aber das eigentliche Thema wird, bis auf den geschichtlichen Hintergrund, nur recht dürftig behandelt.

  • @gottfrieds2250

    @gottfrieds2250

    Жыл бұрын

    Vermutlich so viel, wie in Kaprun (Österreich) mit 250 MW pro Turbine,da die Technologie die selbe ist.

  • @Raymus42

    @Raymus42

    Жыл бұрын

    ​@@gottfrieds2250 Wie die Situation in Kaprun ist, weiß ich jetzt nicht, aber die Turbinen und Generatoren, die man hier sieht, haben sicher keine 250 MW. Da sieht man schon beim ersten Blick, dass die dafür viel zu klein sind. Laut Wikipedia hatte die gesamte Anlage bei Eröffnung 108 WM und wenn ich mir anschaue, dass die Technologie heute dort nicht viel moderner aussieht, wird das wohl auch immer noch in dem Bereich liegen, also pro Turbine etwa 10 MW. Für ein Rohr mit Wasser ist das sogar ziemlich beeindruckend und über 100 MW mit einem Wasserkraftwerk war damals sicher eine Sensation.

  • @carstenk9615
    @carstenk9615 Жыл бұрын

    26:09 Warum muss jetzt Strom gespart werden, an der Produktion hat sich doch nichts geändert!

  • @hollywoodschaukel

    @hollywoodschaukel

    Жыл бұрын

    Wasserknappheit Südnorwegen googeln.Da wird man schnell fündig...schade das der Bericht da tatsächlich so gar nicht darauf eingegangen ist..

  • @rosemarieweimer-poort8726
    @rosemarieweimer-poort8726 Жыл бұрын

    Good morning, NDR TEAM. 🙋‍♀️🙋‍♀️👍

  • @NDRDoku

    @NDRDoku

    Жыл бұрын

    Guten Morgen! 💙

  • @faterix7737
    @faterix7737 Жыл бұрын

    wie heißt denn der chor um 1:10 . megageil, kirchentonartenfremdes zeug kenn ich sonst nur von bulgaren und mongolen

  • @LeaH-dd6oy
    @LeaH-dd6oy Жыл бұрын

    Wir leben seit Jahren in Norge ❤

  • @der-e-wolf
    @der-e-wolf Жыл бұрын

    37:00 - Tatsächlich sind es schon über 90% - wie alt ist denn dieser Beitrag?

  • @NDRDoku

    @NDRDoku

    Жыл бұрын

    Moin Thomas, Der Beitrag wurde am 16.04.2023 zum ersten Mal ausgestrahlt. 🙂 Falls dich der Drehzeitraum näher interessiert fragen wir gerne bei der Redaktion nach. Beste Grüße das Team von NDR Doku

  • @davidgermuhl562
    @davidgermuhl562 Жыл бұрын

    Und trotzdem gibt es auch dort Orte, die dann nicht gerade überversorgt sind mit Strom. Verrückt

  • @davemann1987
    @davemann1987 Жыл бұрын

    Nach dem zweiten ":innen" fingen meine Ohren an zu bluten und der Fernseher färbte sich grün. Schade, war der Anfang doch ziemlich einladend.

  • @NDRDoku

    @NDRDoku

    Жыл бұрын

    Wir verwenden hier oft gendergerechte Sprache, weil wir finden, dass damit etwas für die Sichtbarkeit aller Geschlechter getan werden kann und Rollenbilder hinterfragt werden. Das Thema Gendern wird in der Gesellschaft, aber auch hier im NDR diskutiert. Manche erachten es als umständlich oder sogar überflüssig, andere empfinden es als notwendig und fortschrittlich. Fest steht, dass Sprache einem permanenten Wandel unterliegt. Aber Gendern ist hier kein Dogma. Fakt ist: es gibt im NDR keine Vorgaben dazu - jede Redaktion und alle Mitarbeitenden dürfen selbst entscheiden, ob sie gendern oder nicht. Wir haben uns hier auf diesem Kanal in großen Teilen dafür entschieden, weil wir möglichst niemanden in unserer Sprache ausschließen wollen. Denn die spiegelt oft einfach nicht die gesellschaftliche Realität wider. Konsens ist, niemanden zu diskriminieren oder zu benachteiligen und gleichzeitig eine für alle verständliche Sprache anzubieten. Bei uns im NDR gibt es vielfältige Formen des Genderns: mit Sternchen oder ohne, mit neutralen Begriffen und Formulierungen sowie auch mal in der männlichen und weiblichen Beidnennung. Das spiegelt einen Teil der Diskussion um die geschlechtergerechte Sprache in der Gesellschaft wider. Wir möchten euch bitten, von Genderdiskussionen unter Beiträgen, die andere Themen behandeln, im Sinne der Kommentarrichtlinien abzusehen. Wenn euch die Diskussionen und Hintergründe dazu interessieren, dann schaut gern mal hier vorbei: www.ndr.de/nachrichten/info/NDR-Info-im-Dialog-Der-Gender-Stern-im-NDR-Info-Programm,ndrinfoimdialog210.html www.ndr.de/der_ndr/unternehmen/Geschlechtergerechte-Sprache-im-NDR,gendern100.html www.ndr.de/kultur/Generisches-Maskulinum-Was-sagt-die-Sprachwissenschaft,gendern126.html Unser FUNK-Kollege Jan hat hier ein - wie wir finden - kluges Video zum Thema gepostet: kzread.info/dash/bejne/da5_rc6uearRprQ.html

  • @kevinhahl2779
    @kevinhahl2779 Жыл бұрын

    Ein toller Bericht über ein wirklich schönes Land mit tollen Menschen. Mir kommt hier aber zu kurz das die wichtigste Einnahmequelle des Norwegischen Staates nach wie vor der Export von Öl und Gas ist. 75% der Exportwirtschaft Norwegens macht das Aus (gemäß den Angaben der Norwegischen Regierung). Das sollte man beim abfeiern des Landes nicht vergessen und hätte hier meiner Meinung nach doch erwähnt werden sollen. Denn das ist der Hauptgrund warum dieses Land so reich ist. Öl und Gas. Wenn also die Zeit der fossilen vorbei ist dann müssen Sie sich auch in Norwegen etwas einfallen lassen wenn keiner mehr ihr Gas und Öl kauft. Aber die Norweger wissen das das nicht passieren wird 😅weil wir es nicht auf die Kette bekommen. 🤷🏻‍♂️

  • @NDRDoku

    @NDRDoku

    Жыл бұрын

    Danke für das Feedback, Kevin! 😊

  • @rudiradler1

    @rudiradler1

    Жыл бұрын

    Danke für diese wichtige Ergänzung zum grünen Norwegenwunder. 🙂 Und schön, daß die NDR-Doku-Redaktion diese erfreut zur Kenntnis genommen hat. 😉

  • @lifelikeatob

    @lifelikeatob

    3 ай бұрын

    Ab 35:45 wird genau das erwähnt. Vllt mal richtig zuhören 😉

  • @eatcochayuyo
    @eatcochayuyo Жыл бұрын

    Eine sehr schöne Doku und eine sehr interessante Perspektive auf den Energiereichtum der mit günstigen Erneuerbaren einhergehen kann!

  • @evagerber4037

    @evagerber4037

    5 ай бұрын

    Fragen sie die Norweger wie nett sie es finden, dass sie 4x mehr zahlen dürfen seit dem Harbeck sie besucht hat 🙈🙈🙈

  • @eatcochayuyo

    @eatcochayuyo

    5 ай бұрын

    @@evagerber4037 Könnten Sie diese Behauptung erläutern?

  • @mayorlie
    @mayorlie Жыл бұрын

    Top Doku, aber lasst die Sender-Sprechpause bleiben. Die eindeutige Mehrheit der Menschen lehnt dieses ab

  • @evagerber4037
    @evagerber40375 ай бұрын

    Unmöglich,dass die Norweger Höhe Energiepreise zahlen müssen, weil die Ampel unfähig und unwillig ist mit anderen Ländern zu verhandeln 🙈🙈🙈

  • @dubtube6691
    @dubtube66918 ай бұрын

    Und Deutschland braucht 20 Aktenordner für den Bau eines Windrades 🐌🐌🐌 so wird das nichts mit der Energiewende in Deutschland. Hier gibt's dann nur schöne PowerPoint Präsentationen

  • @TheAsus90
    @TheAsus90 Жыл бұрын

    Auch hier: Geschlechtersprache, die einfach nur verstörend wirkt. Norweger:in, dass Sie sich nicht schämen.

  • @freddiemercury8494
    @freddiemercury8494 Жыл бұрын

    Wunderbare Doku, herzlichen Dank! Auch sehr bekennend, dass die Doku damit endet, dass das Deutsche Team mit einem Diesel davonbraust. Unsere Gesellschaft braucht noch einen grossen Wandel!

  • @NDRDoku

    @NDRDoku

    Жыл бұрын

    Hi, Freddie! Vielen lieben Dank! 😍 Wir freuen uns sehr über deinen Kommentar.

  • @erikreimann5556
    @erikreimann55562 ай бұрын

    Wow, extrem oberflächliche Doku. Aber interessanter Einblick in Land und Leute

  • @carstenk9615
    @carstenk9615 Жыл бұрын

    36:29 Das man Zahlen auch einblenden kann ist der "Reporterin" bekannt? Oder sollte das Geschmiere auf der Scheibe besonders eindrucksvoll sein?

  • @hasse7487
    @hasse7487 Жыл бұрын

    👍🙏

  • @adidassler88
    @adidassler88 Жыл бұрын

    schöner Beitrag, bis auf das krampfhafte gendern 👎🏼👎🏼

  • @arturt3198
    @arturt31986 ай бұрын

    Bette weiter so machen

  • @ingemar589
    @ingemar589 Жыл бұрын

    Wikinger halt...die finden immer gute Lösungen

  • @DerLattenrost
    @DerLattenrost Жыл бұрын

    Mit der Colorline zurück nach Kiel ich liebe die Tour ;)

  • @user-op4ye6ub2t
    @user-op4ye6ub2t6 ай бұрын

    Wenn nur diese Gegender nicht wäre…schlimm.

  • @Kaubinger
    @Kaubinger Жыл бұрын

    Wie immer, schöne Reportage. Aber, die Genderei nervt total. Was ist denn das für ein Deutsch?! 👎

  • @NDRDoku

    @NDRDoku

    Жыл бұрын

    Wir verwenden hier oft gendergerechte Sprache, weil wir finden, dass damit etwas für die Sichtbarkeit aller Geschlechter getan werden kann und Rollenbilder hinterfragt werden. Das Thema Gendern wird in der Gesellschaft, aber auch hier im NDR diskutiert. Manche erachten es als umständlich oder sogar überflüssig, andere empfinden es als notwendig und fortschrittlich. Fest steht, dass Sprache einem permanenten Wandel unterliegt. Aber Gendern ist hier kein Dogma. Fakt ist: es gibt im NDR keine Vorgaben dazu - jede Redaktion und alle Mitarbeitenden dürfen selbst entscheiden, ob sie gendern oder nicht. Wir haben uns hier auf diesem Kanal in großen Teilen dafür entschieden, weil wir möglichst niemanden in unserer Sprache ausschließen wollen. Denn die spiegelt oft einfach nicht die gesellschaftliche Realität wider. Konsens ist, niemanden zu diskriminieren oder zu benachteiligen und gleichzeitig eine für alle verständliche Sprache anzubieten. Bei uns im NDR gibt es vielfältige Formen des Genderns: mit Sternchen oder ohne, mit neutralen Begriffen und Formulierungen sowie auch mal in der männlichen und weiblichen Beidnennung. Das spiegelt einen Teil der Diskussion um die geschlechtergerechte Sprache in der Gesellschaft wider. Wir möchten euch bitten, von Genderdiskussionen unter Beiträgen, die andere Themen behandeln, im Sinne der Kommentarrichtlinien abzusehen. Wenn euch die Diskussionen und Hintergründe dazu interessieren, dann schaut gern mal hier vorbei: www.ndr.de/nachrichten/info/NDR-Info-im-Dialog-Der-Gender-Stern-im-NDR-Info-Programm,ndrinfoimdialog210.html www.ndr.de/der_ndr/unternehmen/Geschlechtergerechte-Sprache-im-NDR,gendern100.html www.ndr.de/kultur/Generisches-Maskulinum-Was-sagt-die-Sprachwissenschaft,gendern126.html Unser FUNK-Kollege Jan hat hier ein - wie wir finden - kluges Video zum Thema gepostet: kzread.info/dash/bejne/da5_rc6uearRprQ.html

  • @joachimhoppenstedt1856
    @joachimhoppenstedt1856 Жыл бұрын

    @NDR Doku: Wieso werden hier Kommentare zum Thema Gendern zensiert, wenn diese sachlich, daher ohne Beleidigungen vorgetragen werden? Ich beziehe mich auf meinen Kommentar vom 20.04.2023 20:25 Uhr und auf den Kommentar von @Fritz Schorsch.

  • @daniel93188

    @daniel93188

    Жыл бұрын

    Danke Joachim, das würde mich auch interessieren…

  • @schneemobil
    @schneemobil Жыл бұрын

    hmm also die norweger produzieren ihren eigenen strom durch wasserkraft jetzt wo in der ukraine krieg ist steigen auch dort die preise ,nun meine frage ,fliesst das wasser jetzt nicht mehr oder wie soll ich mir das erklären?

  • @jimistorm

    @jimistorm

    Жыл бұрын

    Gute Frage. Viele in Norwegen sind davon überzeugt das der Strompreis in Norwegen wegen der HVDC Kabeln nach Deutschland und England stark angestiegen ist. Das ist ein Grund aber die Ursache ist komplexer und kann in einem Post hier nicht ausreichend erklärt werden.

  • @hollywoodschaukel

    @hollywoodschaukel

    Жыл бұрын

    Die letzten 2 Jahre war auch der Süden von Wasserknappheit stark betroffen.Damit hat man vor einigen Jahren nicht so gerechnet.Das war ein Problem im Süden.Die Strompreise im Norden(praktisch gratis Strom)und Süden(stellenweise der teuerste in Europa letztes Jahr)sind extrem unterschiedlich gewesen.

  • @jimistorm

    @jimistorm

    Жыл бұрын

    @@hollywoodschaukel auch ein von vielen Gründen. Einige Speicherbecken wurden auch aus Revisionsgründen geleert. Interessant ist das das nördliche Netz eigentlich nicht mit dem südlichen verbunden ist und auch nur geringe Verbindungen in den sehr dünn besiedelten Norden Schwedens existiert. Einige meiner Kollegen berichteten sogar von Gratis Strom einige Tage lange (da war der Spotpris am Markt für ein, zwei Tage sogar Negativ und kompensierte fast die Nettleie).

  • @hollywoodschaukel

    @hollywoodschaukel

    Жыл бұрын

    @@jimistorm korrekt

  • @hollywoodschaukel

    @hollywoodschaukel

    Жыл бұрын

    @@jimistorm man hat da vor Jahren keine Veranlassung dazu gesehen den Norden mit dem Süden zu verbinden.Es gab mehr als genügend Schnee und Regen im Süden.Als man dann Abkommen schloss mit anderen europäischen Ländern war die Vorstellungskraft nicht so gross das sich das mal innerhalb kürzester Zeit ändern könnte.Trotz all dem Gemecker über den hohen Strompreis(mich eingeschlossen)hat der Staat aber unkomliziert Hilfe geleistet und einen grossen Teil der Stromrechnungen erstattet....ausserdem gibt es tolle unkomplizierte Förderungen für Wärmepumpen die eben die klassischen alten Elektroheizungen ersetzen sollen...da wird die Rechnung einfach zur Hälfte bezahlt und die ausführende Firma rechnet den Rest direkt mit der Kommune ab.In Deutschand alles undenkbar und viel bürokratischer.Und die hohen Steuereinnahmen vom Verkauf vom Strom der Konzerne gehen doch tatsächlich wieder für die Bevölkerung ein.Naja...nichtsdestotrotz musste man den Gürtel enger schnallen...aber soweit ich weiss gibt es da auch neue Strategien um in Zukunft den Strom wieder günstiger zu halten und mit Überschüssiger Energie erstmal wieder Wasser in die eigenen Stauseen zurück pumpen um gewissen Pegelstände einzuhalten und diese nicht so krass zu leeren wie in den letzten Jahren...das finde ich gut ...und jooooah der Ofen wurde eben öfter angeschmissen als vorher...

  • @LeicaM11
    @LeicaM11 Жыл бұрын

    Es wird soviel über die Norwegerinnen gesprochen. Was ist mit den Norwegeraußen? Wenn man bedenkt, dass Norwegen vor 40 Jahren noch nicht so wohlhabend war, hat sich viel entwickelt.

  • @tinobeier5037
    @tinobeier5037 Жыл бұрын

    Erstklassige Doku,aber gendergerechte Sprache ist überflüssig

  • @tobiassteinbrunner5870
    @tobiassteinbrunner5870 Жыл бұрын

    Mmhh Schlusssatz Grundlage des Wohlstands ist die Energie die Norwegen zur Verfügung steht. Irgendwo habe ich da was im Hinterkopf mit 4GW Leistung 😅

  • @Nagilum3

    @Nagilum3

    Жыл бұрын

    Wo genau ist das relevant? Vor allem ohne es auf Leistung pro Einwohner herunterzubrechen - und vielleicht auch noch welche Kosten anfallen...

  • @tobiassteinbrunner5870

    @tobiassteinbrunner5870

    Жыл бұрын

    Wo genau ist das relevant Für den Grundsatz der Ökonomie Und kommen Sie mir bitte nicht mit den Kosten die von Umweltlobbygruppen kommen Die sind einfach falsch !!! Oder ist ihre Stromrechnung falsch? ❤❤❤

  • @fiddevogel
    @fiddevogel Жыл бұрын

    Bitte zukünftig ohne Gendern. Ansonsten gute Doku

  • @philipp-on4gp
    @philipp-on4gp Жыл бұрын

    Finde es echt gut das Norwegen diese Regeln wie verbot von verbrennern einfach macht und sich nicht von der Lobby beeinflussen lässt

  • @hollywoodschaukel

    @hollywoodschaukel

    Жыл бұрын

    ...naja dafür fördert Norwegen aber Öl....also Lobby ist überall

  • @philipp-on4gp

    @philipp-on4gp

    Жыл бұрын

    @@hollywoodschaukel naja Norwegen fördert dass öl ja (glaube ich) selbst und verdient damit einiges also dass ist ja ehr im entresse des Staates und keiner unternehmen, deswegen würde ich dass nicht Lobby nennen

  • @hollywoodschaukel

    @hollywoodschaukel

    Жыл бұрын

    @@philipp-on4gp es bezog sich auch eher auf die Aussage das Norwegen es "einfach macht"...man kann das nicht miteinander vergleichen weil wir hier überhaupt nicht die Vorrausssetzungen haben dafür...und wer davon profitiert,ob Staat,Unternehme n sind ja auch 2 Paar Schuh...trotzdem geht es um Geld und nicht um Umweltschutz oder so...Lobbyismus eben.....die bekommen den Hals auch nicht voll und gehen in die Arktis weiter bohren auch wenn ihnen das Geld schon aus den Ohren raus hängt ...und wenn bei uns die Wasserkraft in dem Masse da wäre wie in Norwegen dann könnte man es bei uns auch "einfach machen"...macht aber eben keinen Sinn...die Infrastruktur ist gar nicht gegeben das wir das wie in Norwegen umsetzen könnten

  • @shirkahn92

    @shirkahn92

    Жыл бұрын

    @@philipp-on4gp Norwegen lässt das Öl fördern und behält halt ein Großteil den Gewinn ein. Das Verbot der Verbrenner juckt die nicht - da dort keine Auto-Lobby existiert wie hier und zum anderen die Welt eh auf Jahre hin abhängig hin ist vom Öl- Global betrachtet liegt der Anteil an Erneuerbaren Energien an der globalen Energieversorgung derzeit bei ca. 13% - 87% des globalen Energiebedarfs werden also noch durch fossile Energieträger gedeckt...

  • @gottfrieds2250

    @gottfrieds2250

    Жыл бұрын

    Sind Sie dann nicht von der Elektro-Lobby gesponsert? Und ob da oben bei der Kälte die Elektroautos Zukunft haben, mag ich zu bezweifeln. Da muss die Fahrzeugheizung Elektrisch und die Akkus elektrisch geheizt werden für die Dauer von 6 Monaten, was die Reichweite um ein vielfaches reduziert.

  • @jlk7667
    @jlk7667 Жыл бұрын

    Warum wird hier gegendert? Ihr habt kein Gesetz das euch zwingt Ihr macht immer so tolle Dokumentationen aber dadurch macht ihr es kaputt

  • @NDRDoku

    @NDRDoku

    Жыл бұрын

    Hi, Jona! Wir verwenden hier oft gendergerechte Sprache, weil wir finden, dass damit etwas für die Sichtbarkeit aller Geschlechter getan werden kann und Rollenbilder hinterfragt werden. Das Thema Gendern wird in der Gesellschaft, aber auch hier im NDR diskutiert. Manche erachten es als umständlich oder sogar überflüssig, andere empfinden es als notwendig und fortschrittlich. Fest steht, dass Sprache einem permanenten Wandel unterliegt. Aber Gendern ist hier kein Dogma. Fakt ist: es gibt im NDR keine Vorgaben dazu - jede Redaktion und alle Mitarbeitenden dürfen selbst entscheiden, ob sie gendern oder nicht. Wir haben uns hier auf diesem Kanal in großen Teilen dafür entschieden, weil wir möglichst niemanden in unserer Sprache ausschließen wollen. Denn die spiegelt oft einfach nicht die gesellschaftliche Realität wider. Konsens ist, niemanden zu diskriminieren oder zu benachteiligen und gleichzeitig eine für alle verständliche Sprache anzubieten. Bei uns im NDR gibt es vielfältige Formen des Genderns: mit Sternchen oder ohne, mit neutralen Begriffen und Formulierungen sowie auch mal in der männlichen und weiblichen Beidnennung. Das spiegelt einen Teil der Diskussion um die geschlechtergerechte Sprache in der Gesellschaft wider. Wir möchten euch bitten, von Genderdiskussionen unter Beiträgen, die andere Themen behandeln, im Sinne der Kommentarrichtlinien abzusehen. Wenn euch die Diskussionen und Hintergründe dazu interessieren, dann schaut gern mal hier vorbei: www.ndr.de/nachrichten/info/NDR-Info-im-Dialog-Der-Gender-Stern-im-NDR-Info-Programm,ndrinfoimdialog210.html www.ndr.de/der_ndr/unternehmen/Geschlechtergerechte-Sprache-im-NDR,gendern100.html www.ndr.de/kultur/Generisches-Maskulinum-Was-sagt-die-Sprachwissenschaft,gendern126.html Unser FUNK-Kollege Jan hat hier ein - wie wir finden - kluges Video zum Thema gepostet: kzread.info/dash/bejne/da5_rc6uearRprQ.html

  • @tr3c00l91

    @tr3c00l91

    Жыл бұрын

    Du hast Probleme...

  • @Mighty_Ogrelord

    @Mighty_Ogrelord

    Жыл бұрын

    Aber du hättest gerne ein Gesetz, dass anderen dein Weltbild aufzwingt und Gendern verbietet.

  • @Offroadventure

    @Offroadventure

    Жыл бұрын

    ​@@NDRDokuwenn ihr schon gendert, warum dann nicht konsequent in jedem Satz? In einem Satz gendert ihr, in dem nächsten sind es normal die Bäcker, Ärzte oder Bewohner🤔 Das ist doch selbstveräppelung

  • @daisyk8971

    @daisyk8971

    Жыл бұрын

    ​@@Offroadventure Wie bei unseren Politikern,oder?;)

  • @jensschirner6137
    @jensschirner6137 Жыл бұрын

    Bei Norweger*Innen muß man ja schon wieder k.tzen. Musikerinnen und Musiker, Geigerinnen und Geiger, Komponistinnen und Komponisten ... Hört auf mit dem hirnkranken Quatsch.

  • @botti2k
    @botti2k Жыл бұрын

    Die machen soviel sinnvolles so richtig. Mal übers auswandern informieren :)

  • @svartaska
    @svartaska Жыл бұрын

    tolle Doku, aber bitte nicht gendern!

  • @manfredenoksson168
    @manfredenoksson168 Жыл бұрын

    Es wäre ja toll gewesen vom ZDF auch andere einladen. Weil das was diese Menschen vertreten ist sehr klug und unsere Regierung sollte sie als Berater anstellen. Herr Lanz stellt ja keine kritischen Fragen. Die FDP und die Gruenen wollen ja nicht mehr Demokratie fuer Länder mit autokratischem Staatsskick .

  • @AgonoshiiAgone
    @AgonoshiiAgone11 ай бұрын

    ewig dieser aound. wen ich musik hören will, tue ich das.

  • @hollyhaus758
    @hollyhaus758 Жыл бұрын

    Wenn Norge seinen Strom selbst produziert, frage ich mich warum die Preise wegen der Ukraine steigen ? Wo ist da die Logik ?

  • @ENH72

    @ENH72

    Жыл бұрын

    Wegen der hohen Preise hierzulande ist es für norwegische Stromproduzenten sehr lukrativ Strom nach Deutschland zu exportieren. Dies sorgt dafür, dass in Norwegen der Strom knapp und damit auch teurer wird.

  • @daisyk8971
    @daisyk8971 Жыл бұрын

    Eigentlich eine sehr interessante Reportage, aber traurig, dass ihr gendert, obwohl es die Mehrheit der deutschen Bevölkerung nicht will. Das seht ihr ja auch hier schon in den Kommentaren. Mich interessiert es auch nicht warum ihr das trotzdem macht.

  • @pperoni7047
    @pperoni7047 Жыл бұрын

    Puh, ne das mit dem Gendern war ein Grund früh abzuschalten. Bitte sprecht einfach normal in den nächsten Dokus.

  • @Felix-wo7sl

    @Felix-wo7sl

    11 ай бұрын

    verstehe dein Problem ned, sie machen das sehr subtil… nicht so wie andere…

  • @tomschiller1836
    @tomschiller1836 Жыл бұрын

    Ganz wichtig ist hier auch das Gendern!

  • @christopherwudi
    @christopherwudi Жыл бұрын

    Tolle Doku 😊 Daumen runter fürs Gendern

  • @timhabich3113
    @timhabich3113 Жыл бұрын

    Video sehr gut aber Gendern geht überhaupt nicht. Daumen leider runter.

  • @florance17

    @florance17

    Жыл бұрын

    Daumen runter für so viel Rückwärtsgewandheit, geht ja gar nicht.

  • @xxPaulixx1000

    @xxPaulixx1000

    Жыл бұрын

    Freut mich zu hören, dass Sie sonst keine Probleme im Leben haben.

  • @MaMichels

    @MaMichels

    Жыл бұрын

    Echt mal! Tolle Doku aber wenn Leute darauf achten andere in ihrer Sprache miteinzubeziehen muss man natürlich eigentlich die Leute direkt feuern. Affig.

  • @Menzimuckeli

    @Menzimuckeli

    Жыл бұрын

    @@xxPaulixx1000 Woher wollen Sie das wissen bitte?

  • @xxPaulixx1000

    @xxPaulixx1000

    Жыл бұрын

    @@Menzimuckeli sonst hätten Sie bestimmt keine Zeit so einen Müll zu schreiben.

  • @gamuss1234
    @gamuss1234 Жыл бұрын

    Norwegen ist spannend. Schade das sie die EU ablehnen und nur eine Partnerschaft unterhalten. Die hätte ich gerne in der EU.

  • @dierkpfefferlein8655

    @dierkpfefferlein8655

    Жыл бұрын

    Na ja, diese Menchen machen sehr Vieles richtig..Respekt und die Vorbehalte sollten aktzeptiert werden. Erst mal rein in die NATO..!😊

  • @m.f.4495

    @m.f.4495

    Жыл бұрын

    Die Norweger wissen, warum sie nicht in der EU sind. Während bei denen Pragmatismus und echte Politik für die Bürger herrscht, versinkt die EU in Bürokratie und Ideologie. Wenn man nur lang genug wartet, sind bald große Teil der europäischen Wirtschaft im Besitz Norwegens, bzw. deren Bürger.

  • @brunoe.2142

    @brunoe.2142

    Жыл бұрын

    @@dierkpfefferlein8655 Norwegen ist Gründungsmitglied der NATO 😉

  • @LycanerMessino

    @LycanerMessino

    Жыл бұрын

    Die wollen nicht in die EU weil sie sonst zur zahlen dürfen wie wir

  • @hollywoodschaukel

    @hollywoodschaukel

    Жыл бұрын

    Die Norweger haben sich aber schon 2 mal dagegen entschieden und das wird auch so bleiben.

  • @manuelhettmann9706
    @manuelhettmann9706 Жыл бұрын

    Da ist ja gut, dass die Nordstream-Pipeline gesprengt wurde, Deutschland dadurch abhängig wird von europäischen Nachbarn und die Norweger am gleichen Tag eine neue Pipeline nach Polen eröffnet hat. Irgendwie muss der norwegische Reichtum erhaltwn bleiben.

  • @Timo-cx4dx

    @Timo-cx4dx

    Жыл бұрын

    #mussmanwissen

  • @manuelhettmann9706

    @manuelhettmann9706

    Жыл бұрын

    @@Timo-cx4dx Fakten sollte man kennen...der Rest ist Meinung

  • @othernicksweretaken

    @othernicksweretaken

    Жыл бұрын

    Ja, mein positives Klischée über die Norweger ( obwohl man hier sicher zwischen dem durchschnittlichen Norweger und Regierungs- oder NATO-Kreisen klar unterscheiden muss ) hat sich seit der Wegsprengung unserer für *unseren* Wohlstand und unsere Industrie sowie die Mittelständischen Unternehmen lebenswichtige bezahlbare Energieversorgung, die nebenbei bemerkt den ganzen Sozialstaat direkt und indirekt über Einkommensteuer und Sozialversicherungsbeiträge ihrer Angestellten bzw. Beschäftigten finanzieren, eine starke Eintrübung bekommen. Will man ernsthaft solche _Freunde_ als Verbündete wie USA, GB, Norwegen et al. im Nordatlantischen Verteidigungspakt haben bzw. länger sich von diesen wie der letzte Abschaum wie z.B. beim Kotau unseres vergesslichen Bundeskanzler beim dementen Biden, der sich wohl veplappert hat, weil er den Ton seiner Souffleure im Ohr verloren hatte, vor der Weltöffentlichkeit vorführen lassen und noch nicht mal als Repräsentant seines Volkes gegenüber seinen Gastgebern das Maul aufzukriegen, um mal etwas klarzustellen. Das war ja noch peinlicher als Merkels, _Abhören unter Freunden das geht ja mal gar nicht_ gegenüber dem voreilig vernobelpreisten Obama, der mehr Kriege angezettelt hatte als jeder seiner Amtsvorgänger, seinerzeit.

  • @Nagilum3

    @Nagilum3

    Жыл бұрын

    @@manuelhettmann9706 Und von der hast du bestimmt enorm viel.

  • @Nagilum3

    @Nagilum3

    Жыл бұрын

    Der Retner des Energiekonzern war es! Er ist der neue Gärtner!

  • @peterglueck
    @peterglueck Жыл бұрын

    Der Beitrag ist klasse, dafür ein großes Lob! Und da ich nicht jedem einzelnen aus der Zeit gefallenen Hintervorgestrigen antworten möchte: JA, ICH FINDE ES GUT, DASS IN DEM BEITRAG GEGENDERT WIRD!

  • @HansLansi

    @HansLansi

    Жыл бұрын

    Wenn ein Sender sich aus eigenen Mitteln finanziert, kann er natürlich machen was er will. Wenn aber wie hier die Finanzierung über die Rundfunkgebühr erfolgt, erwarte ich, dass man sich an den Gebührenzahlern orientiert. Diese lehnen aber das Gendern mit großer Mehrheit ab. Ob das nun „Hintergestrige“ sind oder eher Menschen mit Verstand, spielt dabei keine Rolle, denn „Wer zahlt schafft an“!

  • @the22fu
    @the22fu Жыл бұрын

    Boomer damals:" Stell dich nicht an, dass sind nur Worte!" Boomer heute:" Dieses Gendern macht mich krank!!"

  • @UserManson
    @UserManson Жыл бұрын

    Werden die Beiträge eigentlich auf Facebook geteilt oder wo kommen die ganzen Rüdiger her, die sich übers gendern beschweren.

  • @phrank333
    @phrank333 Жыл бұрын

    Ein schöner, unaufgeregter Bericht über die grüne Energie in einem wahnsinnig schönen Land. Die Musik zur Untermalung der Bilder auch gut gewählt. Zu der Kritik am "Gendern" kann ich nur sagen, dass allein die Nutzung des Begriffs, ihn nur gendern zu nennen, zeigt Ignoranz an dem was es ist, gendergerechte Sprache. So ist es für mich, auch wenn es mal sperrig klingt, doch gerecht um niemanden auszuschließen. Ich stelle mir immer eine Situation aus meiner Kindheit vor: viele Kinder, spielend im Hof, ein Nachbar kommt mit Naschwerk in einer Tüte und jedes Kind durfte reingreifen, nur eines nicht, ich. An dem Tag habe ich viel gelernt über ausgeschlossen werden und Gerechtigkeit.

  • @der-e-wolf
    @der-e-wolf Жыл бұрын

    10:35 - ist ja wohl vollkommen unangebracht einen Verbrennungsmotor zu zeigen. Schade und absolut unverständlich, daß man hier wohl noch nicht CO2-Neutral unterwegs ist. Gerade in einem Land wie Norwegen, in dem Elektroautos über 90% der Neuzulassungen ausmachen.

  • @EbikT2020
    @EbikT2020 Жыл бұрын

    Bei 8:15 aufgehört zu schauen. Hört auf, eure Sendungen mit diesem Genderquatsch zu versauen.

  • @timop4345
    @timop4345 Жыл бұрын

    Warum muss man hier gendern?

  • @Wolle_75
    @Wolle_75 Жыл бұрын

    schöne Doku, aber dieses künstliche Gendern der Sprecher geht garnicht..das nervt einfach nur noch

  • @NDRDoku

    @NDRDoku

    Жыл бұрын

    Hi, Wolle! Wir verwenden hier oft gendergerechte Sprache, weil wir finden, dass damit etwas für die Sichtbarkeit aller Geschlechter getan werden kann und Rollenbilder hinterfragt werden. Das Thema Gendern wird in der Gesellschaft, aber auch hier im NDR diskutiert. Manche erachten es als umständlich oder sogar überflüssig, andere empfinden es als notwendig und fortschrittlich. Fest steht, dass Sprache einem permanenten Wandel unterliegt. Aber Gendern ist hier kein Dogma. Fakt ist: es gibt im NDR keine Vorgaben dazu - jede Redaktion und alle Mitarbeitenden dürfen selbst entscheiden, ob sie gendern oder nicht. Wir haben uns hier auf diesem Kanal in großen Teilen dafür entschieden, weil wir möglichst niemanden in unserer Sprache ausschließen wollen. Denn die spiegelt oft einfach nicht die gesellschaftliche Realität wider. Konsens ist, niemanden zu diskriminieren oder zu benachteiligen und gleichzeitig eine für alle verständliche Sprache anzubieten. Bei uns im NDR gibt es vielfältige Formen des Genderns: mit Sternchen oder ohne, mit neutralen Begriffen und Formulierungen sowie auch mal in der männlichen und weiblichen Beidnennung. Das spiegelt einen Teil der Diskussion um die geschlechtergerechte Sprache in der Gesellschaft wider. Wir möchten euch bitten, von Genderdiskussionen unter Beiträgen, die andere Themen behandeln, im Sinne der Kommentarrichtlinien abzusehen. Wenn euch die Diskussionen und Hintergründe dazu interessieren, dann schaut gern mal hier vorbei: www.ndr.de/nachrichten/info/NDR-Info-im-Dialog-Der-Gender-Stern-im-NDR-Info-Programm,ndrinfoimdialog210.html www.ndr.de/der_ndr/unternehmen/Geschlechtergerechte-Sprache-im-NDR,gendern100.html www.ndr.de/kultur/Generisches-Maskulinum-Was-sagt-die-Sprachwissenschaft,gendern126.html Unser FUNK-Kollege Jan hat hier ein - wie wir finden - kluges Video zum Thema gepostet: kzread.info/dash/bejne/da5_rc6uearRprQ.html

Келесі