Eine deutsche Eigenheit | Karambolage | ARTE

Ойын-сауық

Jeanette Konrad stellt uns eine deutsche Eigenart vor, den Buchstaben „ß”.
Text: Jeanette Konrad
Bild: Bérangère Lallemant
#schrift #deutsch #buchstabe
Video auf KZread verfügbar bis 21/05/2035
Abonniert unseren KZread Kulturkanal: / @artekulturkanal
Abonniert unseren KZread Hauptkanal (Dokus und Reportagen):
/ artede
Folgt uns in den sozialen Netzwerken:
Facebook: / artede
Instagram: arte.tv?hl=de

Пікірлер: 569

  • @DarthLenaPlant
    @DarthLenaPlant Жыл бұрын

    Also, ich finde beim ß gibt es eher WENIGER Verwirrungen, weil zum Beispiel "Maße" und "Masse" ganz genau und eindeutig unterschieden wird.

  • @DBqFetti

    @DBqFetti

    Жыл бұрын

    In der Schweiz gilt: Alkohol nur in Massen geniessen. ^^

  • @falklumo

    @falklumo

    Жыл бұрын

    Es gibt natürlich schon andere Wörter mit völlig verschiedenen Bedeutungen, z.B. „Bank“. Dafür jetzt einen neuen Buchstaben „k“ einführen, um das zu verhindern? Und man könnte statt Maße auch Maasse schreiben …

  • @SH-lt3bt

    @SH-lt3bt

    Жыл бұрын

    @@falklumo 😅 oder Mahse

  • @Emaspr

    @Emaspr

    Жыл бұрын

    @@falklumo Bank wird in beiden Fällen auch gleich ausgesprochen.

  • @trews1

    @trews1

    Жыл бұрын

    @@falklumo das ist kein guter Vergleich. Die Aussprache ändert sich bei Bank nicht, egal mit welcher Bedeutung. Maße und Masse hingegen (oder auch Buße und Busse) werden anders ausgesprochen. Hier zeigt dann (seit der Recheschreibreform sehr konsequent) ob der Vokal lang oder kurz ausgesprochen wird. Damit folgt das ß seitdem einer allgemeinen Regel (doppelter Konsonant = kurzer Vokal z.B. Robbe-Robe, Ratte-Rate, lassen-lasen etc.)

  • @spootyfly412
    @spootyfly412 Жыл бұрын

    Anfang 2008 wurde das große Eszett als neues Zeichen in den internationalen Standard Unicode für Computerzeichensätze aufgenommen, am 24. Juni 2008 trat die entsprechende Ergänzung der Norm ISO/IEC 10646 in Kraft. Seit dem 29. Juni 2017 ist das große Eszett (ẞ) Bestandteil der amtlichen deutschen Rechtschreibung. de.wikipedia.org/wiki/Großes_ß

  • @roruckstuhl

    @roruckstuhl

    Жыл бұрын

    In der Schweiz wurde dieser Buchstabe nie verwendet. Ich habe diesen Buchstaben in den 80igern Jahren in CH nie kennenlernt.

  • @benleman649

    @benleman649

    Жыл бұрын

    @@roruckstuhl Das liegt daran, dass die Schweizer den Buchstaben seit den 1970er Jahren nicht mehr verwenden.

  • @heinzk023

    @heinzk023

    Жыл бұрын

    @@benleman649 und darum könnt ihr Schweizer nicht zwischen Busse und Busse unterscheiden.

  • @richardlessing4858

    @richardlessing4858

    Жыл бұрын

    Straße STRAẞE

  • @Wildcard71

    @Wildcard71

    Жыл бұрын

    @@heinzk023 Und etwas "in Massen [zu] geniessen", wird auch doppeldeutig.

  • @xemirsmilyd6657
    @xemirsmilyd6657 Жыл бұрын

    Ich wollte hinzufügen, dass auf einigen alten deutschen Straßenschildern das ß so geschrieben wird, wie von den Grimm beschrieben, also als Zusammensetzung aus altem ſ (s) und dem z. Des weiteren gibt es natürlich ein großes ẞ. Das gibt es zwar auch noch nicht sehr lange, wird jedoch von offiziellen Stellen seit einigen Jahren verwendet. Das große ẞ kann man über Shift + AltGr + ß erreichen. Oft wird es leider in den Nachrichten und an anderen Stellen im fernsehen falsch verwenden. Und noch eine Sache. Das ß ist nicht das gleiche wie das Doppel-S. In dem Video wurde ja schon die neue Rechtschreibregel erklärt. Aber wenn man nun Fluss mit ß schreiben würde, also Fluß, würde es anders ausgesprochen werden. Deshalb stört es mich auch immer, wenn Leute an Stelle des ß ein ss schreiben. Die meisten machen sich darüber wahrscheinlich nicht solche Gedanken aber ich mag nun mal die deutsche Sprache und so etwas stört mich dann. Es heißt Straße und nicht Strasse. Das hört sich doch komisch an. Offiziell darf man nur das große ẞ durch ein SS austauschen (also wenn bspw. alle Buchstaben groß geschrieben werden). Inzwischen gibt es zwar ein großes ẞ, aber die Regelung besteht immernoch. Und ich fände es wirklich sehr schade, wenn das ẞß abgeschafft werden würde. Dann könnten wir genauso gut â, à, æ ê, î, ô, ò, œ, û, ù, ç im Französischen abschaffen. Natürlich macht es die Sprachen simpler und aufgeräumter. Schade wäre es meiner Meinung nach trotzdem.

  • @fabianbosch779

    @fabianbosch779

    Жыл бұрын

    Deshalb kann ich nicht verstehen, wieso die Schweizer und Liechtensteiner es abgeschafft haben. Allein schon wegen der Aussprache...

  • @keville1896

    @keville1896

    Жыл бұрын

    @@fabianbosch779 das interessiert die mit ihrer willkürlichen Aussprach sowieso nicht

  • @fabianbosch779

    @fabianbosch779

    Жыл бұрын

    Wie einfach soll die deutsche Sprache werden? Wie Englisch? Wenn man bedenkt, dass das Altenglische dem Deutschen ähnelt, ja man hat die Runenschtift sogar weiterentwickelt und dann schaut, wie sich das Englische seit den Skandinaviern und Franzosen verändert hat... Also wie einfach soll die deutsche Sprache werden?

  • @padcha8210

    @padcha8210

    Жыл бұрын

    Ich finde auch, dass das Ersetzen des "ß" nur eine vermeintliche, aber keine tatsächliche Vereinfachung per se ist. Beim Schreiben müsste man weniger überlegen, das stimmt schon; beim Sprechen jedoch um so mehr... :) Also: Rettet das "ß" - alles andere wäre einfach nur anders und nicht besser...

  • @TrimonLeip

    @TrimonLeip

    Жыл бұрын

    Danke, Dein Kommentar hier ist so wichtig, weil es im Video einfach nicht nur falsch dargstellt wird, sondern schlichtweg falsch ist. Ehrlich gesagt bin ich von der Nachlässigkeit von Karambolage diesmal sehr überrascht. Das Eszett ist so schnell nicht dem Untergang geweiht, weil es halt immer noch Sinn ergibt: Masse und Maße sind halt zwei unterschiedliche Worte mit unterschiedlicher Aussprache. Was Du nicht erwähnst, und auch Karambolage leider so unbedarft unterschlägt, ist die Tatsache, dass das ß eben nicht nur aus der Ligatur ſs sondern auch der des langen s mit dem geschwänzten z hervorgeht: ſʒ Und diese Ligaturen standen früher eben auch als unterschiedliche Zeichen zur unterschiedlichen Verwendung. Eben genau so, wie es die neueste Rechtschreibung vorsieht: Dort, wo es dem Doppel-s entstammt, schreiben wir jetzt Doppel-s ("ss"), dort wo es dem sz entstammt, schreiben wir weiterhin das Eszett ("ß").

  • @griebi01
    @griebi01 Жыл бұрын

    Es gibt seit einigen Jahren ein großes ẞ !

  • @alfonschoubek2984

    @alfonschoubek2984

    Жыл бұрын

    Korrekt.

  • @insertaverygenericnamehere

    @insertaverygenericnamehere

    Жыл бұрын

    Seit dem 29. Juni 2017 ist das große ß - ẞ - Bestandteil der amtlichen deutschen Rechtschreibung.

  • @aramisortsbottcher8201

    @aramisortsbottcher8201

    Жыл бұрын

    Ich hatte das Gefühl, dass das Video schon älter ist.

  • @derorje2035

    @derorje2035

    Жыл бұрын

    @@AlterNihilist nicht unbedingt. Wenn man Buße nur in Großbuchstaben schreibt, braucht man das große ß, sonst geht man zur Busse (oder Buse) in die Kirche.

  • @eaMCMLXXIX

    @eaMCMLXXIX

    Жыл бұрын

    @@derorje2035 Och für Busen könnte man da durchaus mal vorbeischauen.

  • @xelakram
    @xelakram Жыл бұрын

    Als Brite, der Deutsch kann, finde ich ß sehr schön. Es wäre wirklich schade, wenn er abgeschafft wäre. Die schriftliche Sprache würde an Charme verlieren.

  • @xelakram

    @xelakram

    Жыл бұрын

    @Kalubke von Simek Komisch! Warum wollte man das V abschaffen?

  • @xelakram

    @xelakram

    Жыл бұрын

    @Kalubke von Simek Vielen Dank für die Information. Ich bin gleicher Meinung. Das V braucht man. Sowieso bin ich der Meinung, daß wir mit unsren Sprachen nicht hantieren sollten. In Englisch und auch in Französisch neigt man dazu, die Sprachen zu ändern. Eigentlich fällt mir das auf die Nerven. Meines Erachtens sollten wir diese schönen Sprachen lassen genau wie sie sind.

  • @kleckerklotz9620

    @kleckerklotz9620

    Жыл бұрын

    Als Deutscher, würde mich interessieren, wie die Briten zu einer Rechtschreibreform der englischen Sprache stehen. Meiner Meinung nach, ist diese mehr als überfällig mit all ihren Abweichungen in Schrift und Aussprache. Für mich ist Schrift und Sprache ein Werkzeug, um sich auszudrücken. Wenn diese durch lauter traditionelle Eigenheiten verkompiliziert wird, ist das dem Sinn nicht dienlich und öffnet Missverständnissen Tür und Tor - v.a. für Nicht-Muttersprachler.

  • @xelakram

    @xelakram

    Жыл бұрын

    @@kleckerklotz9620 Zuerst möchte ich Ihnen danken für Ihre sehr gute Frage, welche ich sehr schätze. Die Frage ist eigentlich sehr wichtig und verdient korrekt und ausführlich beantwortet zu werden. Ich werde es versuchen, Ihnen die Frage so gut wie ich kann zu beantworten, doch ich habe so gut wie nichts über eine Rechtschreibungsreform der englischen Sprache gehört oder gelesen. Hier sprechen über eine Sprache, die von einem Volk gesprochen wird, das es eher vorzieht, alles eher pragmatisch zu ändern als aus einem Plan Änderungen zu machen. Planung ist eher eine deutsche Eigenschaft als eine britische. In Großbritannien werden Änderungen, egal wofür, gemacht eher nach Bedarf als nach einem vorausgeschrieben Plan. Die Abweichungen in Schrift und Aussprache, wovon Sie schreiben, sind Jahrhunderte zurückzuführen. Ich kann mir gar nicht vorstellen, daß es einem Engländer je in den Sinn käme, mit seiner geliebten Sprache herumzuspielen. [Übrigens bin ich kein Engländer; sondern Waliser.] Also was Sie verlangen geht so gegen den Strich für eine Person aus Großbritannien, daß ich Ihnen nun fast mit Sicherheit sagen kann, solche Änderungen nie gemacht werden. Sicherlich nicht in meiner Lebenszeit. Was Sie schreiben ist aber richtig: Englisch ist eine sehr komplizierte Sprache zu lernen, genau weil die Sprache so viele Abweichungen hat. Unglücklicherweise, als Ausländer müssen sie einfach gelernt werden. Aus der positiven Seite ist die Grammatik eher leichter zu erlernen. Für einer wie ich, der Deutsch erlernen musste, hat Ihre Sprache auch recht viele Schwierigkeiten, vor allem in der Grammatik. Als ich Deutsch gelernt habe, waren für mich die Fälle damals unerhört schwierig. Viel schwieriger als die Grammatik in der englischen Sprache! Aber ich wusste, daß ich die deutsche Grammatik erlernen mußte, um Deutsch beherrschen zu können. Es war aus zwei Gründen schwierig für mich: Erstens hatte ich in der Schule überhaupt kein Deutsch (nur Walisisch, Französisch und Latein); und zweitens, habe ich nur ab etwa 26 angefangen Deutsch zu lernen, und nur im Ernst mit 28 als ich in die Schweiz umzog, um dort ein paar Jahre zu arbeiten. Die Tatsache ist: Jede Sprache hat seine Schwierigkeiten, welche einfach überwunden werden müssen.

  • @kleckerklotz9620

    @kleckerklotz9620

    Жыл бұрын

    @@xelakram Vielen Dank für die ausführliche Erläuterung. Das ist natürlich schade, das die weltweite Lingua Franca, die in der Schrift relativ einfach ist, es in der Aussprache dann doch nicht ist und sich nichts daran ändern wird. Aber gut, so ist es eben. Schönen Abend Ihnen noch. Liebe Grüße in die Schweiz.

  • @maltefester2018
    @maltefester2018 Жыл бұрын

    Ich finde es schön, dass in der deutschen Sprache das Geschriebene recht eindeutig darauf hinweist, wie man es auszusprechen hat. Wenn man jetzt bloß noch Doppel-S verwenden darf, kann niemand mehr sagen, ob der Vokal davor nun kurz oder lang ausgesprochen wird. "Ich bin schon gross" sieht in meinen Augen einfach blöd aus. Ich hoffe, das "ß" bleibt uns noch eine Weile erhalten.

  • @minimal_Sonntag

    @minimal_Sonntag

    Жыл бұрын

    Haste vollkommen recht.

  • @FBroetchen

    @FBroetchen

    Жыл бұрын

    Komisch. Die Schweizer schaffen das irgendwie. Sind die Deutschen dann einfach zu blöd? Obwohl nee... Wir schaffen es lange Vokale korrekt auszusprechen obwohl es keine einheitliche Regel zum Dehnungs-H gibt oder zu Doppelvokalen.

  • @Waxeler

    @Waxeler

    Жыл бұрын

    Der Satz "Ich bin schon gross" würde man wohl eher von Frittiertem erwarten als von Kindern ^^

  • @MrNathanael94
    @MrNathanael94 Жыл бұрын

    Irgendwie scheint das Video ein bisschen veraltet! Es gibt schon seit mehreren Jahren ganz offiziell ein großes ß (vorher gab es das zT auch schon, jetzt aber auch amtlich), das ich seither auch immer öfter im Alltag sehe, zB auf Produkten. Und die Rechtschreibreformen von 1996 und 2006, bei der die Nutzung des ß vereinfacht (!) wurde, sind jetzt 20 Jahre her! In diesem Video scheint es, als sei das alles erst kürzlich passiert, als ob die ganze Zeit noch weitere Reformen kommen würden, die wir fürchten müssen, und als ob wir alle noch die "alte Rechtschreibung" gelernt hätten und uns nun fürchterlich schwer tun, die neue zu lernen. Ich höre nur noch von einigen Leuten, die meist über 50 sind, Beschwerden darüber. Die anderen haben es schnell gelernt, denn es ist wirklich viel einfacher jetzt: Jetzt gilt *nur noch*, dass ß nach langen Vokalen und Diphtongen steht - früher gab es noch die Zusatzregel, dass es außerdem am Wort- bzw. Silbenende steht (deswegen Fluß, daß usw), und dann konnte man nicht mehr aus der Schreibweise ablesen, wie lang der Vokal ist. So wie es jetzt ist, hat das ß einen guten Sinn (stimmloses s nach langem Vokal/Diphtong), sodass seine Abschaffung nicht zu befürchten ist. Die Schweiz hat es nur deswegen (und zwar schon Mitte des 20. Jahrhunderts!) abgeschafft, weil die Vokale dort oft eh anders ausgesprochen werden als im Hochdeutschen

  • @duckdivorce

    @duckdivorce

    Жыл бұрын

    Das Problem ist, daß man das große und kleine ß kaum auseinander halten kann. Sie sehen sich viel zu ähnlich.

  • @beautifulgirl2

    @beautifulgirl2

    Жыл бұрын

    @@duckdivorce Das Problem gibt es nicht nur mit ß! ẞ/ ß; S/s; C/c; H/h; I/i; K/k; O/o; U/u; ... Und versuche mal zu sagen, welches das große "I" und welches das kleine "l" ist. Na welche beiden Buchstaben sehen hier wie eineiige Zwillinge aus?

  • @Wildcard71

    @Wildcard71

    Жыл бұрын

    arte gibt es schon 30 Jahre, und karambolage war von Anfang an dabei. Die Wahrscheinlichkeit, daß es sich um einen Archivfund handelt, ist entsprechend groß. Vom Layout her vermute ich, daß der Beitrag anläßlich einer Jubiläumssendung noch einmal herausgesucht wurde.

  • @minimal_Sonntag

    @minimal_Sonntag

    Жыл бұрын

    Ich bin auch über 50, und ich ärgere mich über die Rechtschreibreform(en). Ich war früher in der Schule exzellent in Rechtschreibung, seitdem alles verändert, aber nicht vereinfacht wurde, bin ich oft unsicher, wie ein bestimmtes Wort geschrieben wird. Das hätte wesentlich effektiver sein können.

  • @MarabuToo

    @MarabuToo

    Жыл бұрын

    @@minimal_Sonntag Sie haben nicht ganz Unrecht, aber ausgerechnet beim „ß/ẞ”? Ich vermute auch, dass dieser Beitrag um 2006 herum entstanden ist („und nun...unsere Rechtschreibreform...”); die Behauptung, die neue Regel für das „ß” mache alles kompliziert, zeigt nur Unkenntnis der (neuen?) Regel zu sein. Sicherlich ist... Fuß/Füße Fluss/Flüsse ...NICHT komplizierter als... Fuß/Füße Fluß/Flüsse. Hier werde ich lebhaft an eine der anderen eindeutigen Verbesserungen durch die Rechtschreibreform erinnert, deren Problem einfach war, dass sie etwas ÄNDERTE: Die mir unvergessliche, höchst verärgerte Schlussbemerkung des damaligen (ca. 2008) Tagesthemen-Chefs zu einem Bericht über die ihm verhasste Rechtschreibreform war „Sauerstoffflasche mit drei 'f'? Also ich werde das Wort weiter so schreiben wie früher.”

  • @larsgehteuchnixan7955
    @larsgehteuchnixan7955 Жыл бұрын

    Und was haben jetzt Eszet-Schnitten damit zu tun?

  • @blackforest_fairy

    @blackforest_fairy

    Жыл бұрын

    gar nichts. ich dachte aber auch zuerst an die Schokolade

  • @shamrock3639

    @shamrock3639

    Жыл бұрын

    @@blackforest_fairy Was heißt hier „gar nichts“, solange es diese Schnitten gibt ist das „ß“ nicht verloren. Lang lebe das „ß“. 😉😁😁😁

  • @LawnMeower

    @LawnMeower

    Жыл бұрын

    Gibts in der Schweiz nicht

  • @Dacki1990

    @Dacki1990

    Жыл бұрын

    Aus den Initialen der Nachnamen der beiden Gründer Ernst Staengel d. Ä. (1827-1915) und dessen Schwager Karl Ziller entstand der bekannte Markenname „Eszet“. Quelle: Wikipedia

  • @pobelix5803
    @pobelix5803 Жыл бұрын

    Wir haben den Buchstaben, um anzuzeigen, dass es sich gesprochen um ein "scharfes s" handelt. Ja, es ist eine Ligatur aus s und z, wie der Name "Eszett" schon sagt. Aber aus dem langen ſ, das in der Wortmitte verwendet wurde und einem z in Frakturschrift: ſz = ß (Ich konnte das alte z leider nicht copy+pasten). An einigen Straßenschildern in der BRD kann man den Ursprung aus ſ+z (in Frakturschrift) sogar direkt ablesen. Man hat zwar im Rahmen der bisher letzten Rechtschreibreform von 1996 (also schon ein Weilchen her) versucht, den Buchstaben abzuschaffen, aber offensichtlich ist er immer noch da und omnipräsent in Deutschland. Allein schon wegen der Abermillionen von Schildern mit dem Namen der Straße wäre es schlichtweg nicht durchführbar, das ß komplett abzuschaffen. Die versuchte Abschaffung des ß wurde natürlich von Protesten begleitet. Und zwar nicht nur von Leuten, die den Buchstaben in ihrem Familiennamen tragen. Stattdessen wurden die Rechtschreibregeln anders festgelegt, um in dem Chaos wenigstens ein bisschen aufzuräumen und Dinge zu vereinheitlichen: Das ß bleibt also ein "scharfes s" und sein Auftauchen wird nun durch die Länge des vorangehenden Vokals erfordert (oder auch nicht) und nicht mehr durch den Laut: Das ß ist stimmlos, das s ist oft nicht stimmlos: Sonne, Vase, sehen etc. (Obwohl das s in einigen Dialekten durchaus stimmlos, also scharf ausgesprochen wird). Also gilt heute, dass ein scharfes s nach einem kurzen Vokal nie mit ß realisiert wird, sondern mit s oder ss: Wasser, nass, was, das etc. Dahingegen bleibt das ß nach Langvokalen und Diphtongen, was im Prinzip ja auch "lange" Vokale sind, erhalten: Weiß, Maß, Straße, außen etc. Schwierig wird es bei dem Wort das/dass (wobei so schwierig eigentlich nicht): "das" ist ein Relativpronomen und kann durch "dieses", "jenes" oder "welches" ersetzt werden. "Dass" ist eine Konjunktion, die einen Nebensatz einleitet. Sidenote: diese Verwendung hat ihren Ursprung tatsächlich in einem deiktisch (zeigend) verwendeten "das". Auch für Probleme mit Wörtern wie (Kartoffel-)Mus bietet die Unterscheidung zwischen Kurz- und Langvokal im Hinblick auf s//ss/ß eine (wenn auch versteckte) Lösung: Wie bei anderen eigentlich stimmhaften Konsonanten am Wortende, die durch die deutsche Auslautverhärtung stimmlos ausgesprochen werden (d->t, g->k, b->p), verhält es sich auch hier. Jedes Gundschulkind in Deutschland lernt folgenden Satz: Verlängere das Wort, dann siehst du es sofort. "Kind" (gesprochen Kint) -> Kinder, "Tag" (gesprochen Tak) -> Tage, Laub (gesprochen Laup= -> (die Farben) des Laubes. Das Mus (gesprochen Muß) -> des Muses oder sogar Gemüse. Das alles mag zuerst schwierig erscheinen, ist aber dennoch einleuchtend. Lernt man eine Sprache, lernt man auch gleichzeitig die Kultur. Dies/dieses gilt auch (oder ganz besonders) für Muttersprachler im eigenen Land. Und da das ß ein Teil der deutschen Sprache, (Schreib-)Kultur und außerdem in der Welt einzigartig ist, sollte dieser Buchstabe auf keinen Fall abgeschafft werden. Dass es dafür keinen offiziellen Großbuchstaben gibt, liegt daran, dass das ß niemals am Wortanfang steht. Das sollte uns aber nicht daran hindern, das ß dennoch auch als GROßBUCHSTABEN verwenden zu können. Man sollte lieber mal darüber diskutieren, ob altdeutsche Schriften wie die Frakturschrift und Sütterlin nicht mal fester Bestandteil des Lehrplans im Deutschunterricht werden sollten, anstatt zu versuchen das ß abzuschaffen. Ersteres wäre sinnvoll, damit deutsche Schulkinder (die ja irgendwann mal erwachsen sind) ältere Texte besser lesen können, Letzteres ist ein wirklich überflüssiger Kampf gegen Windmühlen bzw. gegen deutsche Schreibkultur. Und das kann in Deutschland wirklich niemand wollen, der sich mit so etwas auseinandersetzt. Und noch etwas: Ä,Ö und Ü werden zwar als Umlaute bezeichnet, sollten aber dennoch als eigenständige Vokale, also Buchstaben, angesehen werden. Folglich hat das deutsche Alphabet 30 Buchstaben. So, langer Text, liest eh niemand, aber wenn doch, hat diese Person hoffentlich ihre Menge an (nicht ganz so) unnützem Wissen erweitern können. 😁 Noch einen schönen Tag an alle, die das hier gelesen haben. ☺ Edit: Ich wusste nicht, dass es seit 2017 wohl tatsächlich ein offizielles großes ẞ gibt. Umso besser

  • @kleinaberfein9552

    @kleinaberfein9552

    Жыл бұрын

    Danke! Ich habe auf jeden Fall was dabei gelernt :)

  • @jafi8178

    @jafi8178

    Жыл бұрын

    Man merkt, daß Sie sich mit dem Thema auseinandergesetzt haben. Als Schriftgestalter sticht Ihr Kommentar mir ins Auge und ins Fachgebiet. 😄

  • @pobelix5803

    @pobelix5803

    Жыл бұрын

    @@jafi8178 Vielen Dank für die Lorbeeren. 😀 Ich habe Germanistik und Geschichte studiert und teile mein WIssen gern mit interessierten Leuten. Aber wie sticht mein Kommentar denn ins Auge außer dadurch, dass er sehr lang ist? 🤔

  • @rothfuxx6629

    @rothfuxx6629

    Жыл бұрын

    Ist zwar mehr als 50 Jahre her, aber damals hatten wir noch das Fach "Schönschreiben" in der Schule. Da hatten wir noch die Sütterlinschrift gelernt.

  • @pobelix5803

    @pobelix5803

    Жыл бұрын

    @@kleinaberfein9552 Bittebitte, keine Ursache :)

  • @Blauefrucht
    @Blauefrucht Жыл бұрын

    Kleine Korrektur zu 2:23 : das Eszett hat einen Großbuchstaben - das "ẞ". Je nach Schriftart ist es aber kaum vom "ß" zu unterscheiden. Amtlich wurde der Großbuchstabe allerdings erst 2017 eingeführt, damit Städte ihre Straßen in Großbuchstaben schreiben können.

  • @foolishwatcher

    @foolishwatcher

    Жыл бұрын

    Die Großbuchstabenerfindung wäre auch gar nicht nötig gewesen, wenn man heutzutage nicht die unsägliche Angewohnheit hätte, Worte unbedingt IN GROẞ-GROß-GROSS-BUCHSTABEN schreiben zu müssen. Das war zu der Zeit der Entstehung des ß noch nicht üblich.

  • @Wildcard71

    @Wildcard71

    Жыл бұрын

    @@foolishwatcher große ẞene für nichts

  • @aramisortsbottcher8201
    @aramisortsbottcher8201 Жыл бұрын

    Wodurch sollte das ß den ersetzt werden? Doppel s hört sich einfach anders an. Maße und Masse, Straße und Trasse - wird anders ausgesprochen. Ist nicht mehr oder weniger merkwürdig oder unnütz als ö, é, ł und andere.

  • @vizekapitanlysopp7089

    @vizekapitanlysopp7089

    Жыл бұрын

    Seh ich auch so. Solange sich das Deutsche dem Konzept von Apostrofen nicht hingibt, bleibt uns nicht anderes als einfach das ß weiter zu benutzen.

  • @krukika

    @krukika

    Жыл бұрын

    ß und ss hören sich nicht anders an - was sich anders anhört ist der Vokal, der ihnen vorausgeht. Aber gerade weil es sonst im Schriftbild zu vielen Verwechslungen kommen könnte (z.B. bei Maße und Masse), ist das ß unfassbar hilfreich, um die Länge des Vokals während des Lesens vorauszusagen.

  • @nibunnoichi9015

    @nibunnoichi9015

    Жыл бұрын

    @@krukika vermutlich würden diejenigen die diese Änderung anordnen das die Masse dann mit ass und die Maße dann aas geschrieben wird, oder irgend so ein Quatsch.

  • @krukika

    @krukika

    Жыл бұрын

    @Janey Egerton Deshalb habe ich gesagt, dass die Unterscheidung hilfreich ist, aber nicht zwingend notwendig. Sie wie die deutsche Groß- und Kleinschreibung, die wird auch in keiner anderen Sprache so umgesetzt. Aber es ist erwiesen, dass Texte mit Groß- und Kleinschreibung schneller zu lesen und leichter zu verstehen sind.

  • @adalwinschildmacher8509

    @adalwinschildmacher8509

    Жыл бұрын

    @Janey Egerton Wenn ich als Deutscher z.B. manchmal die NZZ lese, finde die Schreibweise ohne "ß" eher störend und sonderbar. "Strasse" wie z.B. "Rasse" auszusprechen, was die Schreibweise für mich so anzeigt, ergibt doch überhaupt keinen Sinn. Da hätten die Schweizer lieber wieder "SZ" schreiben sollen (z.B. Strasze) o. Ä. In einigen historischen Texten habe ich das schon einmal gesehen.

  • @mushubiak
    @mushubiak Жыл бұрын

    Das lange S in eurem Video ist aber ein f, das lange S hat keinen durchgängigen Querstrich.

  • @generalfeldmarschall3781

    @generalfeldmarschall3781

    Жыл бұрын

    Früher wurde s wie f geschrieben

  • @martintonnies5485

    @martintonnies5485

    Жыл бұрын

    @@generalfeldmarschall3781 Nein, nicht "wie", sondern so ähnlich.

  • @mushubiak

    @mushubiak

    Жыл бұрын

    @@generalfeldmarschall3781 Hast du überhaupt gelesen, was ich geschrieben habe? Es ist klar, dass sich biede Buchstaben ähnlich sehen, aber beim lange S geht der Querstrich nicht auf die rechte Seite durch, das ist ja der Unterschied zum f! Und nein, neben dem langen S gab es auch damals schon das heute noch übliche "runde" S.

  • @miadifferent7306

    @miadifferent7306

    Жыл бұрын

    danke! Nach diesem Kommentar habe ich gesucht!

  • @adalwinschildmacher8509

    @adalwinschildmacher8509

    Жыл бұрын

    Ja, ganz recht. Wie konnte denn bitte auf das wichtigste Unterscheidungsmerkmal beider Buchstaben nicht geachtet werden?

  • @wingedhussar1117
    @wingedhussar1117 Жыл бұрын

    Hallo Arte, ich mag sonst alle Videos von euch, aber diesmal habt ihr echt schlecht recherchiert. 1. Die letzte Rechtschreibreform war 2006. Aktuell diskutiert in Deutschland niemand darüber, das Eszett abzuschaffen. 2. Seit 2017 Jahren gibt es das Eszett sehr wohl auch als Großbuchstaben. 3. Das "ß" ist nicht extravagant, sondern absolut hilfreich, weil es manchmal wichtig ist, die Vokallänge anzuzeigen ("in Maßen" vs. "in Massen"))

  • @OTafju

    @OTafju

    Жыл бұрын

    Wenn der 4:3 Ausschnitt betrachtet wird, in dem das eigentliche Video stattfindet (der Rest scheint eher Rahmen zu sein), dann ist das Video vermutlich auch einfach etwas älter und wurde für KZread wieder aufgewärmt. Wenn meine Vermutung richtig ist, dann hätte man das aber durchaus kenntlicher machen können.. so stiftet es halt einfach Verwirrung

  • @obnoxiousNoxy

    @obnoxiousNoxy

    Жыл бұрын

    @@OTafju Richtig, das Video ist schon ein Stück älter. Arte löscht hin und wieder alte Karambolage-Videos, um sie später neu hochzuladen, da es ihnen wegen einigen obskuren Regelungen nicht erlaubt ist, die Beiträge dauerhaft online zu lassen.

  • @MarkoBln

    @MarkoBln

    Жыл бұрын

    Danke für diesen Kommentar. Brannte mir auch schon unter den Nägeln.

  • @MickeyKnox
    @MickeyKnox Жыл бұрын

    Ein Herz für's ß ❤

  • @TheDiveO
    @TheDiveO Жыл бұрын

    genauso gut kann man postulieren, dass die "Reform-Komischzion" abgeschafft wird. Der vordere Teil war informativ, nach hinten kam dann der Schwabulativ verstärkt zum Einsatz.

  • @VincenzoSp
    @VincenzoSp Жыл бұрын

    Nie im leben wird das "ß" hier in Deutschland abgeschafft :D

  • @rarerobloxmomenteverewigt.5780

    @rarerobloxmomenteverewigt.5780

    Жыл бұрын

    Hoffen wir es.

  • @MrKurwa-lf1oc

    @MrKurwa-lf1oc

    Жыл бұрын

    @@rarerobloxmomenteverewigt.5780 Es wird tote geben wenn es der Fall sein sollte 👍🏼

  • @marcusb8765
    @marcusb8765 Жыл бұрын

    Fehler: Der Großbuchstabe ẞ wurde vor einigen Jahren als Schreibvariante für KAPITALISIERUNGEN eingeführt.

  • @maluti1921
    @maluti1921 Жыл бұрын

    ganz aktuell ists net, seit 2017 gibts ein Majuskel ß: ẞ (wird mit shift+alt gr+ß gebildet)

  • @Laugendonut

    @Laugendonut

    Жыл бұрын

    oha, wusste gar nicht, dass man das mit der kombi tippen kann TIL

  • @wunder99

    @wunder99

    Жыл бұрын

    1. Gut zu wissen, dass die große Schreibweise des ẞ anders aussieht als die klein. 2. Vielen Dank für die Tastenkombi für's große ẞ.

  • @rarerobloxmomenteverewigt.5780

    @rarerobloxmomenteverewigt.5780

    Жыл бұрын

    danke

  • @kstoeb
    @kstoeb Жыл бұрын

    Dieses Video enthält so viele Fehler, dass es mich an der ganzen (bisher von als ganz nett empfundenen) Reihe zweifeln lässt :-(

  • @andrepillon2696
    @andrepillon2696 Жыл бұрын

    ß kommt nicht von der Verbindung eines langen s mit einem kurzen s, sondern von der Verbindung vom altdeutschen langen s mit dem altdeutschen z, das etwa wie eine 3 geschrieben wurde. Deshalb heißt es ja auch „esszett“.

  • @DJKLProductions

    @DJKLProductions

    Жыл бұрын

    ſʒ

  • @samthesomniator

    @samthesomniator

    Жыл бұрын

    Da gibt es gefühlt 20 Theorien zu.

  • @realrembrandt8273
    @realrembrandt8273 Жыл бұрын

    ß muss bleiben! ❤

  • @FlosBlog

    @FlosBlog

    Жыл бұрын

    ẞ ist besser so

  • @samthesomniator

    @samthesomniator

    Жыл бұрын

    @@FlosBlog Schrecklich. Das ß ist eine Ligatur aus zwei Minuskeln. Da einfach eine Versalie draus zu machen ist Barbarei.

  • @joymaster2006
    @joymaster2006 Жыл бұрын

    Nachtrag: "Maßen" und "Massen". 1.Maßen (Alles in Maßen) = Ruhe, Bedacht. 2. Massen= Mengen.

  • @minimal_Sonntag

    @minimal_Sonntag

    Жыл бұрын

    Bus und Bett-Tag.

  • @pinkgrapefruit7614
    @pinkgrapefruit7614 Жыл бұрын

    Buckel-Es? Noch nie gehört. Bei uns hieß es immer Rucksack-Es!

  • @stephanieboehringer
    @stephanieboehringer Жыл бұрын

    "Genießen wir also diesen wunderlichen Buchstaben, solange es noch geht!" ❣Ein sehr schöner Schlussatz einfach.

  • @epewpew
    @epewpew Жыл бұрын

    Ich dachte eß geht um die leckeren ẞchokotäfelchen :(

  • @keanu_
    @keanu_ Жыл бұрын

    2:23 Doch, das Eszett hat doch einen Großbuchstaben! Unter Linux geräten mit ALT GR + SHIFT + S und mit Windows-Geräten mit ALT GR + SHIFT + ẞ zu schreiben. Es fand sich bereits 1960 auf der Titelseite des „GROẞEN DUDEN“.

  • @Agash311
    @Agash311 Жыл бұрын

    Gerade in der Schweiz fehlt mir das Eszett sehr, weiß ich doch nie, ob nun Masse (Maße) oder Masse (Masse) gemeint ist. Nicht immer ergibt es sich aus dem Kontext. Von Bussen (Bußen) und Bussen (Bussen) mal ganz abgesehen.

  • @der.Schtefan

    @der.Schtefan

    Жыл бұрын

    Alles in Massen genossen!

  • @marion2825

    @marion2825

    Жыл бұрын

    @@der.Schtefan 😂

  • @pimphead4879

    @pimphead4879

    Жыл бұрын

    Steht auf Schwizer Bierflaschen ,,Alkohol in Massen geniessen"? 😂

  • @glpxt

    @glpxt

    Жыл бұрын

    Wir Schweizer sind es eben gewohnt, beim Lesen auch zu denken.

  • @compfox

    @compfox

    Жыл бұрын

    Ach, ihr müsst gegebenenfals also ein Bussgeld bezahlen?

  • @emberhugofhell
    @emberhugofhell Жыл бұрын

    Mein Arzt meint, ich solle Bier nur in Maßen genießen. Da ich nicht in Bayern lebe, bin ich sehr für die Abschaffung des "ß".

  • @erkanalles7026
    @erkanalles7026 Жыл бұрын

    Das ß hat vor ein paar Jahren eine große Version bekommen

  • @mr.chooseacard5141
    @mr.chooseacard5141 Жыл бұрын

    danke, bis heute nicht gecheckt warum mal ohne mal mit ARTE beste

  • @bauerhermann222
    @bauerhermann222 Жыл бұрын

    Wir lieben unser Eszett ❤

  • @hansmuller1846
    @hansmuller1846 Жыл бұрын

    Hab noch nicht gehört, dass es ganz abgeschafft werden soll. Und die momentane Funktion, dass es einen langen Vokal kennzeichnet und ss einen kurzen, ist ja auch durchaus nützlich?

  • @Equulai
    @Equulai Жыл бұрын

    Es hatte keinen Großbuchstaben. Das große ẞ wurde vor ein paar Jahren eingeführt. Leider sticht es ziemlich arg heraus in GROẞBUCHSTABIGEN Wörtern, da ihm die Zackigkeit in er linken oberen Ecke fehlt.

  • @tinto717
    @tinto717 Жыл бұрын

    Super Video! Anmerkung: Seit 2017 gibt es offiziell auch ein großgeschriebenes Eszett.

  • @iris.1601
    @iris.1601 Жыл бұрын

    Eigentlich kann man das „ß“ nicht abschaffen, weil es ja auch in Namen verwendet wird

  • @an_dy91

    @an_dy91

    Жыл бұрын

    Doch. Wird dann eben auch mit ss ersetzt.

  • @SeikenKato

    @SeikenKato

    Жыл бұрын

    @@an_dy91 Viele Namen mit ß sind seit der "Neuen Deutschen Rechtschreibung" ohnehin schon fehlerhaft, weil diese Wörter eigentlich mit Doppel-S geschrieben werden. Aber weil es Namen sind, ändert man das nicht mal eben (es wäre sonst ein anderer Name). Und selbst wenn das ß wirklich mal entfallen sollte, dann ist es in der digitalen Welt nachwievor in den Schriftsätzen vorhanden und könnte somit immernoch geschrieben werden (am PC z. B. mit den sogenannten Alt-Codes).

  • @DBqFetti

    @DBqFetti

    Жыл бұрын

    Von staatlicher Seite tut man sich seit je her da sehr ignorant. Da auf dem Personalausweis der Name stets vollständig groß geschrieben wird, ersetzt man auch das Eszett konsequent durch ein Doppel-s. Dass der Name dadurch falsch geschrieben wird, interessiert die doch nicht. Auch dass ein Versal-Eszett seit ca. 15 Jahren sich seinen Weg bahnt, wird ignoriert.

  • @Cadfael007
    @Cadfael007 Жыл бұрын

    Ich finde es gut, das "Masse" (kurzes a) und "Ma0e" (langes a) nun unterwschieden werden können. MMn ist die Regel sehr einfach und leicht zu lernen. Witzig, die österreichische "sz" Schreibweise.

  • @paulgoogol2652

    @paulgoogol2652

    Жыл бұрын

    Masze

  • @dasmiauz
    @dasmiauz Жыл бұрын

    Ich mag das ß. Es sieht irgendwie elegant aus. Es darf gerne für immer bleiben :)

  • @milenamuth4470
    @milenamuth4470 Жыл бұрын

    Sehr interessant solche Videos anzuschauen, vor allem wenn man Deutsch lernt 😉👍 LG aus Bogotá

  • @dani6955

    @dani6955

    Жыл бұрын

    Liebe Grüße 🤗

  • @stesta3698
    @stesta3698 Жыл бұрын

    Nicht nur das Schriftbild ändert sich, sondern auch deren Bedeutung so z.B. MASSE DER MASSE hat dann 3 Bedeutungen, je nach dem wo das ß steht oder ob es gar keins gibt. Überlegt mal was ich wohl gemeint habe.... Vieleicht fallen euch auch noch weitere Beispiele der deutschen Schriftsprache ein.

  • @FBroetchen

    @FBroetchen

    Жыл бұрын

    Ja es gibt noch Busse und Buße, aber komm schon, das lässt sich doch vom Kontext her erkennen. Und wie kommst du auf 3? Masse der Masse, Maße der Maße, Masse der Maße und Maße der Masse sind 4. Und ich kann mir bei keinem der 4 Formulierungen eine Situation vorstellen, bei der Unklarheiten nicht mit minimalstem Aufwand vermieden werden könnten.

  • @stesta3698

    @stesta3698

    Жыл бұрын

    @@FBroetchen Stell dir mal eine techn. Zeichnung vor auf der nur Großbuchstaben verwendet wurden und du kein ß hast. Was meinte unser (nicht mehr greifbarer) Konstrukteur wohl? Derartige Diskussionen hatte ich bereits mehrfach zwischen den Kollegen

  • @FBroetchen

    @FBroetchen

    Жыл бұрын

    @@stesta3698 In diesen seltenen Fällen kann man doch vom Kontrukteur verlangen Masseinheit zu schreiben oder die Masse mit Objekt o.Ä. zu umschreiben. In der Schweiz kriegen die das ja wohl auch irgendwie hin.

  • @juliuscottbus4851
    @juliuscottbus4851 Жыл бұрын

    Das ß hat seit kurzem einen Großbuchstaben: ẞ

  • @dennjuliistsommer741
    @dennjuliistsommer741 Жыл бұрын

    wie oder wo genau kann ich am Sommerspiel bitte teilnehmen ? finde keine andere kontaktadresse... merci :)

  • @xaxkev4011
    @xaxkev4011 Жыл бұрын

    es gibt doch bereits seit 2017 ein großes ẞ. Sind eure Infos veraltet oder ist das das Reupload eines alten Beitrags?

  • @unknownhere4996
    @unknownhere4996 Жыл бұрын

    Das ẞ gibt es seit paar Jahren schon als Großbuchstaben wie man hier sehen kann. Kam auch in die Nachrichten😁

  • @MrReese
    @MrReese Жыл бұрын

    Aber das ß hat doch mittlerweile einen Großbuchstaben? Dieser wurde 2017 eingeführt und gehört zur deutschen Rechtschreibung. Ich finde das ß gut, es schafft Klarheit bezüglich der Bedeutung und der Aussprache der Wörter - genau dafür ist es doch da. Es abzuschaffen würde nur mehr Verwirrung stiften.

  • @Rf_Cunda_Hundm
    @Rf_Cunda_Hundm Жыл бұрын

    Ich weiß, bei 2:14 wird das "falsche" genutzt, es müsste ein Schaft-s bzw. Lang-s sein. In der Schreibung wurde dann das und so zusammengezogen, dass das daraus entsteht und wenn man sich das genau anschaut, dann erkennt man auch das und Teile der Schreibung des damaligen => . Hier empfiehlt es sich die Kurrentschriften und Sütterlinschriften anzuschauen, dort erkennt man diese Schreibung wunderbar.

  • @ando_rei
    @ando_rei Жыл бұрын

    Wie schon von anderen erwähnt, ist mir nicht so klar, warum so viele Fehler in diesem Video sind. Angefangen vom Großbuchstaben ẞ für ß, hinzu dem Fakt, dass es tatsächlich zwei Ligaturen gab: ſs (langes und rundes S) und ſʒ (langes S und rundes Z). Letzteres war weiter verbreitet und ist daher auch in vielen Schrifttypen zu finden. Die heutigen am Bildschirm stark dominierenden Antiqua-Schriften jedoch verwenden erstere Ligatur. Aber der Name des Buchstaben kommt nicht vom wirren Gebrabbel der Grimms, sondern ist historisch selbstbeschreibend de.wikipedia.org/wiki/%C3%9F

  • @plauplapen8080
    @plauplapen8080 Жыл бұрын

    Ein ❤ für ß

  • @furrysunny1300
    @furrysunny1300 Жыл бұрын

    Wir Deutsche lassen uns ja so einiges vorschreiben, aber um nichts in der Welt lasse ich mir das ß verbieten. Man hat ja seine Prinzipien.😤

  • @Shadow893512
    @Shadow893512 Жыл бұрын

    Auf einer Windows-Tastatur lässt sich ein großes ẞ mit der Tastenkombination [ALT GR] + [SHIFT] + [ß] schreiben. Wow wieder was gelernt ^^

  • @1989Nihil
    @1989Nihil Жыл бұрын

    At Minute 2:20 : Mittlerweile ist es möglich mit Hilfe der Tastenkombinations Alt Gr+Shift+ß das große "ẞ" zu schreiben. Hier ein vergleich: ß und ẞ.

  • @giselapejuanvockenroth9894
    @giselapejuanvockenroth9894 Жыл бұрын

    Ich liebe das ß.

  • @user-qw4se4dh6h
    @user-qw4se4dh6h Жыл бұрын

    In der Schweiz wird Bier übrigens nur in Massen getrunken.

  • @Wildcard71
    @Wildcard71 Жыл бұрын

    Ich erinnere mich an eine Szene im Fernsehen, wo jemand sagte, er wolle die Trema abschaffen. Bernhard Hoëcker war entsetzt.

  • @LAPIS1979
    @LAPIS1979 Жыл бұрын

    Als ich in Dortmund war, wollte ich dort im Weckweg in einem Kiosk ein Wegbier kaufen, das ging aber nicht, weil das Bier weg war. Da also das Wegbier weg war, blieb mir nichts weiter übrig, also mir ein Wegweck zu holen, also ein Weck für den Weg. Es war auch nur noch ein Weck da. Als ich das gekauft habe, waren alle Weck weg.

  • @chmellycat1189
    @chmellycat1189 Жыл бұрын

    Könnt Ihr bitte auch bei Karambolage die französische Version des Videos verlinken? :) Ich schicke sie gerne an Freunde, die ich Frankreich leben, allerdings muss ich immer auf der Webseite von ARTE das Video suchen. :D

  • @artekulturkanal

    @artekulturkanal

    Жыл бұрын

    Das Video ist hier verfügbar: kzread.info/dash/bejne/d6J5xqywqcnbf84.html

  • @chmellycat1189

    @chmellycat1189

    Жыл бұрын

    @@artekulturkanal Danke :)

  • @shannoncohan7723
    @shannoncohan7723 Жыл бұрын

    Ein großes Eszett gibt es!!! ß - ẞ !

  • @lme4339
    @lme4339 Жыл бұрын

    Ich kenne es auch als sz. Ich liebe das ß. Es ist ein super Hinweis, wie die Wörter ausgesprochen werden. Hoffentlich werden sie mir das ß nicht nehmen. Für mich war dies die leichteste Übung, als ich schreiben lernte. Wann kommt das ß und wann ss. Mal davon abgesehen, dass es so schön und so kurz ist.

  • @ichbintupinikim
    @ichbintupinikim Жыл бұрын

    Fußball und Strafstoß! Vielen Dank. Aus Brasilien.

  • @stephenmedley5844
    @stephenmedley5844 Жыл бұрын

    DIE Rechtschreibreform vereinheitlichte und stärkte die Regelhaftigkeit zur S-Schreibung. Die Schweitzer-Lösung (immer ss anstelle von ß) hat eine große Schwäche: Man muss wissen, wann man früher ß verwendete, um es dannneu mit ss ersetzen zu können.

  • @151mikail
    @151mikail Жыл бұрын

    Ich protestiere! Es gibt mittlerweile vom Duden einen Großbuchstaben für das Eszett. Momentan ist aber noch keine einheitliche Tastenkombination verfügbar. Also ich verwende, wo immer es geht, auch mit dem neuen Großbuchstaben.

  • @Timinator0815
    @Timinator0815 Жыл бұрын

    Nicht mehr ganz aktuell, da ja das große ß inzwischen offiziell zugelassen ist für komplett großgeschriebene Wörter.

  • @Markus_Abrach
    @Markus_Abrach Жыл бұрын

    2:42 Bin aus der Schweiz mit Jahrgang 76 und habe es hier noch nie gesehen

  • @nick3805
    @nick38057 ай бұрын

    Funfact: Es gibt seit 2017 ein großes Eszett, der Unterteil der oberen Rundung ist dann gerade.

  • @Sam.Telden
    @Sam.Telden Жыл бұрын

    ß geht als Groß- und Kleinbuchstabe.

  • @Meiseside
    @Meiseside Жыл бұрын

    Es gibt einen Großbuchstaben für ß

  • @nonesense84
    @nonesense84 Жыл бұрын

    Mir ist nicht klar, was an der Sache unklar sein soll.

  • @schoenwettersl
    @schoenwettersl Жыл бұрын

    ich schreibe ganz gern mal ß als sz also bspw. der grosze mensch. man sieht auch in mancher alten schrift diese variante und ich find es schade, dass sie verloren hat

  • @adalwinschildmacher8509

    @adalwinschildmacher8509

    Жыл бұрын

    Ja, genau. Deswegen habe ich auch noch nie verstanden, weshalb das Eszett in Großbuchstaben nicht als "SZ" geschrieben wird, statt Doppel-S. "STRASZE" ergäbe doch viel mehr Sinn als "STRASSE" bspw.

  • @wuttnu5204

    @wuttnu5204

    Жыл бұрын

    Komisch, so habe ich es noch nie gesehen. Jetzt wo ich es so lese, muss ich allerdings gestehen, dass es enorm meinen Lesefluss stört: Ich lese "gros-ze" und "Stras-ze"

  • @tasdos7m
    @tasdos7m Жыл бұрын

    Initiative zur Wahrung des ß - Meine Tastatur hat kein großes ß und im näheren Umfeld hab ich das auch noch nie gesehen :-( Aber da es generell nicht als Anfangsbuchstabe genutzt wird macht das auch wenig bis keinen Sinn

  • @samthesomniator
    @samthesomniator Жыл бұрын

    Die Kritik ist, und sie ist eben nicht ganz unberechtigt, dass eine Ligatur eben ein rein dekorativ typografisches Stilmittel ist. Sie sollte aber als solche niemals eine orthografische Bedeutung haben. Allerdings werden Ligaturen schon länger auch als solches verwendet. Ein Beispiel ist das sog. "kaufmännische und" was so ausschaut "&" und eine, meist stark verfremdete, Ligatur der Buchstaben et ist und auf eben dieses lateinische Wort Bezug nimmt. Davon ab, dass es sich hier um ein Lehnwort aus dem Lateinischen handelt darf eben dieses "&" niemals als gewöhnliche Konjunktion im Satz verwendet werden, sondern nur um Namen miteinander zu verbinden welche in einem, meist dienstlichen, Verhältnis zueinander stehen. Nebenbei bemerkt ist das & ein Mann der auf dem Popo rutscht. 🤷‍♂

  • @THingOLooooooo
    @THingOLooooooo Жыл бұрын

    ẞ hier ein großes Eszett (ß)

  • @ninjakeks9326
    @ninjakeks9326 Жыл бұрын

    Leute... der Buchstabe heißt lausprachlich sz... Ich kann Kurrent und ich kann eins sagen: Das ß kommt definitiv von der Ligatur von s und z. Im Laufe der Zeit gab es mehrere Rechtschreibreformen und und das sz hat in manchen Wörtern das ss abgelöst. Im Kurrent kann man seht schön sehen, wie die Ligatur sz wie ein ß aussieht - ein lang-s und ein rund-s gemeinsam bilden gemeinsam auch definitiv kein ß in der Ligatur, da das rund-s eher wie ein auf den Kopf gestelltes g aussieht. Aber wie das rund-s gibt es eigentlich kein großes ß - man brauch es jedenfalls ja auch nie. Apropos "nicht gerade einfach": Ich weiß ja nicht, ob die Franzosen mit ihren unsinnigen Strichen und Kringeln über und unter Buchstaben UNS Deutschen erzählen sollten, wie es einfach geht. Und im Wort "Bordeaux" spricht man gefühlt das halbe Wort gar nicht mit. IHR könnt es definitv nicht besser als wir mit den einfachen Wörtern. Wollt ich nur mal in den Diskurs zur "einfach geht anders" beigetragen haben.

  • @Nikioko
    @Nikioko Жыл бұрын

    Die Ligatur ß aus ſ und s gibt es bei der Antiqua. Bei Frakturschrift ist das ß tatsächlich eine Ligatur aus ſ und z.

  • @carador9286
    @carador9286 Жыл бұрын

    Trage diesen Buchstaben in meinem Nachnamen. Das sorgt besonders international gerne mal für Verwirrung, aber auch für die ständig falsche Aussprache meines Namens, besonders zu Schulzeiten. Ich hätte nichts dagegen, wenn es verschwindet xD

  • @mirjamforster5432
    @mirjamforster5432 Жыл бұрын

    Möchte mal diese gewohnt wunderbare Karambolage-Folge bzgl. Minute 2:23 etwas besserwisserhaft korrigieren: es gibt es doch, das große "ß", erst seit ein paar Jahren, ja, aber es ist vorhanden 🤓

  • @Tag-Traeumer
    @Tag-Traeumer Жыл бұрын

    Also mir und niemandem in der Schweiz fehlt je ein Eszett. Wir geben uns mit „s“ und „ss“ zufrieden. Wieso kompliziert, wenn es auch einfach geht? Doch nicht etwa wegen Masse und Masse! Wir unterscheiden allein mit Sprachverstand Zentimeter von Kilo.

  • @janvanbass9044
    @janvanbass9044 Жыл бұрын

    In die Kirche geht man zur Busse, und auf dem Parkplatz stehen ganz viele Busse... Dieser Satz sollte die Notwendigkeit des ß bzw. ẞ deutlich erklären! Haben wir eigentlich schon über DelPHine, PHotos, GraPHik, etc. gesprochen?

  • @DukeDukeGo
    @DukeDukeGo Жыл бұрын

    Hier sieht man dass es eine recht alte Wiederholung ist. Seit 2017 gibt es offiziell ein großes ß, das sieht so aus: ẞ Und die Rechtschreibreform ist jetzt nu auch schon ne Weile her, ich selber habe von Beginn meiner Schulzeit die neue Rechtschreibung gelernt und bin jetzt auch schon paar Jahre mit der Schule fertig

  • @Ann-bc3ge
    @Ann-bc3ge Жыл бұрын

    Auch in der lateinischen Schrift gab es früher eine Unterscheidung von langem und rundem s. Auch im Italienischen gab es früher eine ss-Ligatur

  • @Alexander_Rezner
    @Alexander_Rezner Жыл бұрын

    Von Arte habe ich mir den Fehler vom angeblich fehlenden „GROẞBUCHSTABEN“ nicht erwartet. Die Sendung ist erst vor einem Tag hochgeladen worden. Ist sie eine (sehr) alte Sendung?

  • @clarino8041
    @clarino8041 Жыл бұрын

    Jetzt habe ich Hunger auf "Eszet- Schnitten".

  • @Q3zq
    @Q3zq Жыл бұрын

    Das große scharfe S ist seit 2017 fester Bestandteil der deutschen Schriftsprache: de.m.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fes_%C3%9F

  • @RedDonEvil
    @RedDonEvil Жыл бұрын

    Was in dem Video fehlt, ist der grundlegende Unterschied in der Aussprache zw "s", "ss" und "ẞ". Das scharfe s wird wie ein ss ausgesprochen (ähnlich dem z im Englischen), nur liegt die Betonung auf dem Vokal davor.

  • @dreamspeeddsp-musik932
    @dreamspeeddsp-musik932 Жыл бұрын

    Ich liebe das Buckel ß Ich werde es noch schreiben auch wenn es verboten ist

  • @BardeauxWolf
    @BardeauxWolf Жыл бұрын

    Ich glaub kaum dass das ß auf absehbare Zeit verschwindet; die Unterscheidung von zB Masse/Maße und Busse/Buße find ich doch recht vorteilhaft und alles andere als verwirrend. Eher geben die Franzosen ihr œ auf ^^

  • @bilib1891
    @bilib1891 Жыл бұрын

    Es gibt sehr wohl ein großes ẞ, neben dem kleinen ß!

  • @lilletlube4010
    @lilletlube4010 Жыл бұрын

    Das sz gib es übrigens seit kurzem als großen Buchstaben.

  • @lexmole
    @lexmole Жыл бұрын

    Zu welchen Unklarheiten führt denn bitte die Rechtschreibreform in der Hinsicht? Es ist immer einfach und klar geregelt, wann man ss und wann man ß schreibt. Übrigens heißen die beiden „Brüder Grimm“ und nicht „Gebrüder“. Mit „Gebrüder“ sind nämlich alle Brüder gleicher Eltern gemeint. Und davon gab es in ihrer Familie mehr als zwei.

  • @kiru5661
    @kiru5661 Жыл бұрын

    Ich bin ja gespannt wie ihr das den Franzosen erklärt ;-) aber das Video auf französisch ist noch nicht online.

  • @0ZeldaFreak
    @0ZeldaFreak Жыл бұрын

    Es gibt ein großes ß nämlich ẞ. Zugegeben ß und ẞ sehen ich sehr ähnlich aber man beachte die gerade Linie beim ersten Buckel. Am Handy ist es einfach zu schreiben. Am PC glaube ich, muss man Capslock aktivieren.

  • @SeikenKato

    @SeikenKato

    Жыл бұрын

    wie ich einen Kommentar zuvor erfahren habe: Shift+AltGr+ß ;)

  • @benniinsuedafrika
    @benniinsuedafrika Жыл бұрын

    Es gibt mitlerweile einen Großbuchstaben für ß Das ist er :"ẞ"

  • @kellymcbright5456
    @kellymcbright5456 Жыл бұрын

    Ich hab das gar nicht mehr gelehrt. Es gibt soviel Deutsch zu lehren und die Unterrichtszeit ist zu knapp für diesen Zopf.

  • @Kristallini
    @Kristallini Жыл бұрын

    Als kleine Verteidigung Karambolages: Dieses Video ist ein Reupload eines sehr viel älteren Beitrags, der bestimmt schon seine 15 Jahre auf dem Buckel hat, also nicht wundern, wenn die Aussagen das große Eszett betreffend nicht mehr ganz aktuell sind

  • @FBroetchen

    @FBroetchen

    Жыл бұрын

    Wow! Das nicht als Reupload zu kennzeichnen finde ich schlimmer als eine schlechte Recherche.

  • @FlosBlog
    @FlosBlog Жыл бұрын

    Warum wurde es denn nicht anders herum als im Beispiel gehandhabt? Warum kann ich denn nicht Fleis haben, weil es dort eh keinen kurzen Vokal signalisieren kann?

  • @_McFly_
    @_McFly_ Жыл бұрын

    Und was passiert mit Namen, die ein ß enthalten, wenn es abgeschafft wird? Darf man dann jedes Dokument und andere offizielle Eintragungen ändern lassen? Auf eigene Kosten natürlich.

  • @cedricb7904
    @cedricb7904 Жыл бұрын

    Wird nicht abgeschafft!

  • @der.Schtefan
    @der.Schtefan Жыл бұрын

    Wer gerne online bestellt, bekommt seine Pakete aus dem Ausland auch häufig in die BahnhofsstraBe geschickt.

  • @stephanfuchs7891
    @stephanfuchs7891 Жыл бұрын

    Glücklicherweise bin ich alt genug, deshalb habe ich mit der Reform nichts zu tun. Ich kann den Buchstaben behalten!

  • @LawnMeower
    @LawnMeower Жыл бұрын

    2:20 es gibt ein großes ß. Man sieht es oft an älteren Straßennamensschilder und gibts auch im Unicode-Standard: ẞ

  • @julianosvonskingrad7009
    @julianosvonskingrad7009 Жыл бұрын

    Das ist aber nicht ganz korrekt. Wie der Name schon sagt, ist das Eszett eine Kombination aus s + z. Früher wurde das s nämlich wie ein f geschrieben und das z wie eine 3 ... Also "f3". Da sieht man vielleicht die Ähnlichkeit zum späteren "ß".

  • @IddiAssler
    @IddiAssler Жыл бұрын

    Hab ein ß im Nachnamen. Wenn es dann einen neuen Perso aufs Haus gibt wär ich dabei, denn es ist schon nervig jedes mal am Telefon zu erklären, was ein ß ist. In 90% der Fälle steht bei mir immer ss oder sz 😄

Келесі