Eine archäologische Zeitreise in die westfälische Römerzeit: Das Feldlager Haltern

Es ist eine folgenreiche Zeit in der Geschichte Westfalens: Etwa drei Jahrzehnte um Christi Geburt herum sind geprägt von Kriegen zwischen römischen Legionen und germanischen Stämmen, von Eroberungen und erbittertem Widerstand.
Dort, wo heute die kleine Stadt haltern am See liegt, finden sich Spuren dieser Geschichte. Hier wird seit mehr als 120 Jahren archäologisch geforscht. Fachleute des LWL-Römermuseums Haltern am See, der LWL-Archäologie für Westfalen und der Altertumskommission für Westfalen geben uns ihr Wissen weiter ...
Eine Dokumentation der Altertumskommission für Westfalen und LWL-Archäologie für Westfalen (2022).
Die Serie »Eine archäologische Zeitreise« entstand anlässlich des Projekts »Die archäologische Zeitmaschine« zum 125-jährigen Jubiläum der Altertumskommission für Westfalen - eine VR-Filmpräsentation zu drei Fundstätten aus drei Zeiten und drei Regionen in Westfalen-Lippe: Das jungsteinzeitliche Großsteingrab »Die Großen Sloopsteene«, das römische Feldlager Haltern und die Holsterburg. In einer 2D-Ausgabe finden Sie die VR-Filme ab ca. Mitte September 2022 auf diesem Kanal.
Mehr über das Projekt »Die archäologische Zeitmaschine«: www.zeitmaschine.lwl.org
Mehr über die Römer in Westfalen-Lippe in im Zeitmaschine-Blog „Neues Wissen über alte Dinge“.
Mehr Wissen zur Archäologie in Westfalen:
www.altertumskommission.lwl.org
Facebook: / altertumskom. .
Instagram: / altertumsko. .
www.lwl-archaeologie.de
Die LWL-Museen für Archäologie:
www.lwl-landesmuseum-herne.de
www.lwl-kaiserpfalz-paderborn.de
www.lwl-roemermuseum-haltern.de

Пікірлер: 22

  • @jensel287
    @jensel2874 ай бұрын

    Sehr gut .Macht Spaß .❤

  • @georgzug6943
    @georgzug6943 Жыл бұрын

    Aus wenig viel gemacht. War halt nur ein Zeltlager. Trotzdem informativ und intressant gemacht.

  • @unklezam7873

    @unklezam7873

    5 күн бұрын

    Da haben sie was falsch verstanden. Haltern war eine Holzkonstruktion mit allerlei festen Gebäuden. Aßkamp: Haltern. 1989, S. 34-35.

  • @Frank_Weeverink
    @Frank_Weeverink Жыл бұрын

    Der Überblick ist ja wohl interessant, aber detaillierter wäre besser zumal dort schon über 100 Jahre geforscht wurde 🤷

  • @KamikazeGerman
    @KamikazeGerman Жыл бұрын

    Was für ein Buch halten sie ab min.10 in den Händen?

  • @altertumskommissionfurwest2383

    @altertumskommissionfurwest2383

    Жыл бұрын

    Der Titel lautet: "Griechische und Lateinische Quellen zur Frühgeschichte Mitteleuropas bis zur Mitte des 1. Jahrhunderts U. Z., Joachim Herrmann (Hrsg.), von Tacitus bis Ausonius (2. bis 4. Jh. u. Z.), 3. Teil, in: Schriften und Quellen der Alten Welt, bd. 37,3, Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie (Hrsg.), Berlin 1991". Die zitierte Quelle ist von Cassio Dio.

  • @HelgaLinke

    @HelgaLinke

    4 ай бұрын

    Guter Überblick, gut gemacht.

  • @marsmohr1122
    @marsmohr1122 Жыл бұрын

    Gut gemachter Beitrag

  • @altertumskommissionfurwest2383

    @altertumskommissionfurwest2383

    Жыл бұрын

    vielen Dank, das freut uns sehr!

  • @ralfpeters7797
    @ralfpeters779713 күн бұрын

    Wenn wir deutschen zusammen halten,haben große Armeen keine Chance

  • @frankvoncobbenrodt885
    @frankvoncobbenrodt885 Жыл бұрын

    Der Tonmeister hat schlecht "gearbeitet", man hört Kommentare der Sprecher nicht 👎

  • @altertumskommissionfurwest2383

    @altertumskommissionfurwest2383

    Жыл бұрын

    Unsere Videos sind kleine Eigenproduktionen eines zweiköpfigen Teams mit Handykamera und einem Funkmikro. Wir tun unser Bestes, können aber natürlich kein professionelles Filmteam ersetzen. Wir bitten daher um Nachsicht, wenn noch nicht alles perfekt ist. Wir bemühen uns!

  • @frankvoncobbenrodt885

    @frankvoncobbenrodt885

    Жыл бұрын

    @@altertumskommissionfurwest2383 ok.

  • @mare2971

    @mare2971

    Жыл бұрын

    ​@@altertumskommissionfurwest2383 Dafür ist es ein Top-Video!

  • @nikog4126
    @nikog4126 Жыл бұрын

    syrische Hilfstruppen am Rhein?

  • @moritz0911
    @moritz0911 Жыл бұрын

    Schade, dass es nicht möglich ist, die 20 km Plätze zu sehen. Zudem ist alles Hypothetisch- also als Wissenschaftlich nicht bewiesen. Welche Funde wurden gemacht? Wurden Nägel der Schuhe entdeckt? Das Museum wird mit den Artefakten (Funden) leider nicht gezeigt Der Ort der Varusschlacht wird auch viel Diskutiert. Die Grafik der Karte, die eingeblendet ist, wirkt auch sehr Irreführend. So stelle ich meine Hypothese mal so vor: Wie es in der Geschichte mal beschrieben ist: Varus wollte wieder Germanien oder die rechtsrheinische 'Wüste' Xanten , die bisher das Größte Lager hatte- 13-14 BC- bot das größte Aufgebot. Woher sollten denn sonst die 30 Tausend Männer kommen? Und wie überwanden sie den Rhein? ------------------------------------------------------------------------------------------------Gaius Iulius Caesar setzte erstmals mit Truppen über den Rhein, ab 13/12 v. Chr. führte der Feldherr Drusus unter Augustus mehrere Feldzüge nach Germanien. Die letztlich vergeblichen Versuche, das rechtsrheinische Gebiet bis zur Elbe zur Provinz zu machen, dauerten fast 30 Jahre (Augusteische Germanenkriege).- Ich habe hier noch etaws gefunden, was Interessiern könnte: alisonensis.de/magna-germania-im-jahr-9/

  • @mare2971

    @mare2971

    Жыл бұрын

    Was haben Sie für ein Problem? Die Marschlager an der Lippe liegen etwa 20 km auseinander. Xanten, Dorsten-Holsterhausen, Haltern etc. Dass aus Fakten logische Schlüsse gezogen werden ist doch auch für Sie verständlich, oder?

  • @mare2971

    @mare2971

    Жыл бұрын

    Und dann kam nichts mehr...