E-Bike - Chancen und Risiken der Verkehrsmittel der Zukunft in der Schweiz | Einstein | SRF

Ғылым және технология

Die einen sagen: Das E-Bike ist mit Sicherheit das Verkehrsmittel der Zukunft der Schweiz. Andere sagen: Das E-Bike hat ein Problem mit der Sicherheit. Wie gefährlich ist es wirklich? Funktioniert ABS am E-Bike? Und was, wenn in Zürich 50 Prozent der Verkehrsfläche dereinst E-Bike und Co. gehören würden? «Einstein» über Chancen und Risiken von E-Bikes.
🔔 Abonniere jetzt SRF Wissen auf KZread 👉 / @srfwissen
⏰ Jeden Donnerstag um 17:30 eine neue Folge von «Einstein»
Mehr zum Video
-------------------------
🚲🚗🚈 Schlägt das E-Bike Auto und ÖV?
Ist ein E-Bike das bessere Pendlerfahrzeug? Tobias Müller macht das Experiment. Auf der durchschnittlichen Schweizer Pendlerdistanz von 14 Kilometern und quer durch die Zürcher Innenstadt tritt er an gegen Auto und S-Bahn. Er erlebt dabei nicht nur Erfreuliches. Und auch das Resultat ist anders, als es der Verkehrsforscher vorausgesagt hat. Wer wohl die Gesamtwertung aus Pendler- und Stadtetappe gewinnt?
🚲⚠🤕 Wie gefährlich ist das E-Bike?
Die Zahlen der getöteten und schwerverletzten E-Bikerinnen und E-Biker steigen seit Jahren unaufhaltsam. Doch die Statistik zeigt auch: Mehr E-Bikes bedeutet wohl mehr Unfälle. Dass E-Bikende nicht öfters verunfallen als konventionell Velofahrende, bestätigen auch Beobachtungen von Unfallmedizinern am Inselspital Bern. Allerdings seien die Verletzungen oft schwerer. Und: Ältere Menschen verunfallen deutlich öfter.
🚲🚴‍♀️🚵‍♀️ Sind Velobahnen die neuen Autobahnen?
Velobahnen sind breit, kreuzungsfrei und ideal für Pendlerfahrten mit den schnellen E-Bikes. Das Konzept stammt aus den Niederlanden. Dort konnte der Verkehr auf den parallel führenden Autobahnstrecken teils um bis 10 Prozent reduziert werden mit der Inbetriebnahme der Velobahnen. Auch in der Schweiz gehen Studien von einer Verkehrsreduktion auf der Autobahn um 2 bis 4 Prozent aus. Jetzt startet erste Projekte.
🚲🏙💚 Wird Zürich zur E-Bike City?
Die ETH Zürich bezeichnet sie als Leuchtturmprojekt: die Studie E-Bike City. Sieben Professuren wollen in den kommenden drei Jahren untersuchen, was passieren würde, wenn man in der Stadt Zürich die Hälfte der Verkehrsfläche für E-Bikes, Velos und alle anderen Formen der Mikromobilität reservieren würde. Ein Augenschein beim Vorbild Amsterdam zeigt: Der konsequente Umbau der Infrastruktur bringt Lebensqualität und einen massiven Rückgang der Verkehrsopfer.
🚲⚠🛑 Ist ABS am E-Bike Top oder Flop?
26 Prozent der E-Bike-Unfälle sind auf falsches Bremsen zurückzuführen. Jetzt kommt ABS für das E-Bike. Doch bringt es auch etwas? Der Test überrascht. Denn entgegen der ersten Annahme werden die Bremswege nicht kürzer mit ABS. Und doch zeigt der Feldtest: ABS am E-Bike erhöht die Sicherheit enorm.
👀 Direkt anschauen:
00:00 Einleitung
01:55 Start zur Wettfahrt nach Zürich
04:15 E-Bikes: schnell und riskant
07:50 Bye-bye Velostreifen, hallo Velobahn!
13:06 E-Bike-City Zürich
25:28 Besser bremsen mit ABS?
31:08 Wer gewinnt die Wettfahrt?
________________________
◾ Leitung: Andrea Fischli-Roth
◾ Redaktion: Simon Joller
◾ Moderation: Tobias Müller
© 2023 SRF
________________________
Das ist Einstein:
Wir erzählen Geschichten, die informieren, bilden und unterhalten. Dem Themenspektrum sind kaum Grenzen gesetzt. Phänomene und Geheimnisse des Alltags kommen ebenso zum Zug wie komplexe wissenschaftliche Themen. Wir stellen Zusammenhänge her, um den Bogen vom Alltag zur Wissenschaft zu schlagen. Komm mit auf eine faszinierende Reise in die Wissenswelt. Jeden Donnerstag um 17:30 eine neue Folge von «Einstein».
📸 Das «Einstein»-Moderationsteam auf Insta:
► Kathrin Hönegger: / kathrinhoenegger
► Tobias Müller: / tobias._.mueller
👉 Möchtest du bei uns ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns an: inputeinstein@srf.ch
MEHR WISSEN, JEDE WOCHE
-------------------------
🔔 Jetzt SRF Wissen auf KZread abonnieren und die Glocke aktivieren:
► kzread.info?sub...
👇 Mehr Wissen gibt es hier:
📰 Wissen zum Lesen: www.srf.ch/wissen
🎧 Wissen zum Hören: www.srf.ch/audio/themen/wissen
👀 Wissen zum Schauen: www.srf.ch/play/tv/themen/wis...
________________________
🧠 Kanalinfo:
Entdecken, erleben, verstehen, staunen - das ist SRF Wissen auf KZread.
Hier findest du faszinierende Videos aus den Themenfeldern Wissen & Wissenschaft, Umwelt & Nachhaltigkeit und Gesundheit, Natur & Tiere. Alles gebündelt auf einem Kanal.
______
Social Media Netiquette von SRF:
► www.srf.ch/social-netiquette
#SRFWissen #SRFEinstein #Ebike #WissenErleben #Wissenssendung #SRF #Doku

Пікірлер: 89

  • @NathanIoup
    @NathanIoup Жыл бұрын

    Die Frage ist nicht, wie sicher E-Bikes sind, sondern wie sicher jemand fährt. Die meisten Menschen können und wollen sich im Verkehr nicht korrekt verhalten. Wer etwas anderes behauptet, soll in der Rush Hour ein paar Minuten bei einer Kreuzung stehen und einfach beobachten. Ob Fussgänger, Velofahrer, Autofahrer, die wenigsten kriegen es auf die Reihe. Am korrektesten sind noch LKW- und Busfahrer. Aber auch da gibt es solche, die wohl noch keine Fahrtstunden hatten. Gruss von einem Fussgänger, Autofahrer, E-Bike-Fahrer und Lastwagenfahrer

  • @ChrisKuni

    @ChrisKuni

    Жыл бұрын

    Komplett auf den Punkt gebracht, danke. :) Seit dem 'Dash-Cams' ja immer beliebter werden und es in der Folge auch so einige YT-Kanäle, bzgl. deren Aufnahmen gibt, kann man diese Geschehen noch besser sehen. In den großen Städten quetschen und eiern sich Fahrräder zwischen Autos und LKW durch, denken zum Großteil nicht mal dran übersehen/nicht gesehen zu werden. Hinterher ist dann immer jedoch das 'Geschrei' und die Empörung groß, dass schon wieder ein Radler von einem abbiegendem LKW o.Ä. tödlich "erfasst" wurde, wobei heute JEDER Radler wissen sollte, oder besser wissen muss, nicht scheuklappenmäßig auf 'seine Vorfahr' zu bestehen... Ebenso sollte es Kinder so früh wie möglich beigebracht werden, wie man sich im Straßenverkehr zu verhalten hat (!!!) und auch wie man Fahrrad fährt. Gerade 'Stadtkinder' können das ja meist nicht einmal oder wenn dann sieht's alles Andere als Sicher aus. Auf dem Land/Dorf ist Das ja eigentlich nach dem Laufen das Nächste was man als neue 'Fortbewegung' im Vergleich sehr früh lernt um seinen Bewegungsradius zu erweitern und von den anderen Kiddies nicht ausgelacht zu werden. xD Welcher 5-6 Jährige kann denn auf'm Land/Dorf nicht schon Fahrrad fahren, verglichen zur Stadt??? :p Aber ja, es gibt auch genügend vierrädrige Teilnehmer die echte Sche**e auf der Straße zusammen fahren.^^

  • @NathanIoup

    @NathanIoup

    Жыл бұрын

    @@ChrisKuni Danke! Guter Punkt mit den Dashcams! Ich gucke mir regelmässig solche Ausschnitte an, das ist auch lehrreich und hält einem vor Augen, wie man vieles eben oft nicht machen sollte.

  • @jumpman93LP

    @jumpman93LP

    Ай бұрын

    Als später Neulenker gebe ich dir vollkommen recht. Nach der praktischen Prüfung war ich stets bemüht mich an sämtliche Regeln zu halten und auf die anderen Verkehrsteilnehmer zu achten. Ich war schockiert als ich bemerkte dass sich fast schon die meisten auf der Strasse wie Gestörte verhalten. Gefährliches Überholen auf unübersichtlicher Strecke, keine Ahnung von Vortrittsregeln und das Tempolimit ist bekanntlich auch nur ein grober Vorschlag.

  • @IndependentWookie
    @IndependentWookie Жыл бұрын

    Fährt bei Minute 25:47 einfach ins Fahrverbot. Mofa Fahrverbote gelten auch für E-Bikes die bis 45 kmh fahren können... Den Motor scheint er nicht auszuschalten.

  • @VaderXXL1
    @VaderXXL1 Жыл бұрын

    Ich fahre täglich 60 km mit einem S Pedelec, denn ein solches wird ja im Bericht genutzt. Wir in Deutschland träumen ja von Schweizer Verhältnissen, ein S Pedelec auf dem Radweg ist ja hier verboten…VG

  • @romeo777am
    @romeo777am Жыл бұрын

    D Velobahn fingi ä wahnsinnig gueti Idee. Klar strukturiert u ke Stritt me zwüschä Outo u Velofahrer/innä ❤. Why not? Ps. Durch eine Velobahn, wäre mehr Platz und weniger Streit auf Strassen garantiert. Bereits vorhandene Strassen für Autos umzugestalten nur für Fahrradfahrer,würde ebenfalls nicht gut ankommen. Man sollte dort echt wie im Video gesagt,neben Autobahnen,Industriegebiete oder so bauen können. Idee ist aber top

  • @romeo777am

    @romeo777am

    Жыл бұрын

    Liebi Grüess us Bärn :). Werde 36 Jahre alt und bin erst einmal,Auto gefahren. Liebe das Biken,darum pro Velobahn. Habe aber auch durchaus Verständnis für den Täglichen Ärger die Autofahrer mit uns haben. Darum halte ich mich stets an die Regel,zuerst das Auto dann ich. Bin aber auch so,sehr zufrieden mit dem bereits vorhandenen Platz für uns Fahrradfahrer. Denke einfach gibt man mehr Platz fürs Fahrrad,gibt es automatisch mehr Platz fürs Auto :).

  • @__AMM__
    @__AMM__ Жыл бұрын

    Warum heisst diese Studie „E-Bike City“ (anstelle von Fahrrad-City) und erforscht, was in Amsterdam seit mehr als 40 Jahren umgesetzt wird? Wie sich dort auch zeigt, ist die Frage, wie sicher E-Bikes sind, irrelevant und lautet richtig gestellt, wie sicher ist unsere Verkehrsinfrastruktur? Sowohl der Beitrag wie auch das Forschungsprojekt scheinen bereits aus der Zeit gefallen…

  • @ProFettMoHaMett
    @ProFettMoHaMett Жыл бұрын

    Mein Vorschlag; Blinker für E-Bikes. 👍👍👍

  • @irisgallati

    @irisgallati

    Жыл бұрын

    Gibts teilweise schon, Lenker-endblinker.

  • @irisgallati

    @irisgallati

    Жыл бұрын

    Gut sind übrigens auch Handschuhe mit einem Licht oder einem Reflektor am Zeigefinger.

  • @irisgallati

    @irisgallati

    Жыл бұрын

    @@frankie2666 allerdings ist es das 😃. Ja, das gibt es schon jetzt, bei VeloPlus hab ich s heuer mal gesehen, aber wo es das sonst noch gibt, weiss ich nicht.

  • @larssigner8039

    @larssigner8039

    Жыл бұрын

    Wer sich zu fein dafür ist mit dem Arm zu signalisieren. Der wird auch keinen Blinker setzen. So zumindest denke ich

  • @irisgallati

    @irisgallati

    Жыл бұрын

    @@larssigner8039 kann sein, muss aber nicht. Es kann aber sein, dass vor allem Ältere, die vom Autofahren kommen und den Blinker kennen, lieber einen Schalter am Lenker haben, den sie nur kurz antippen müssen. Das kommt dem Bewegunfsablauf beim Blinken im Auto näher, umd solche Abläufe sind jahrelang eingeschliffen. Je kleiner die Änderung vom einen Bewegunfsablauf zum anderen, desto einfacher ist die Angewöhnung. Und der Vorteil von einem Schalter ist, dass die Hand nicht vom Lenker weg genommen werden muss. Klar, ich bin auch der Meinung, wenn man einhöndig nicht mehr sicher fahren kann, dann sollte man nicht mehr aufs Velo, sondern sich das GA kaufen.... Ist nochmals eine Sache für sich. Aberb Bike mit Motor ist ja bald nicht mehr soweit weg vom Motorrad, und dort sind Blinker schon lange Standard. Habe noch keinen Motorradfahrer gesehen, der zum Abbiegen die Hand ausstreckt.

  • @irisgallati
    @irisgallati Жыл бұрын

    Sicher sind wir nur dann unterwegs, wenn jeder Einzelne jeden Morgen von neuem ein gutes Auskommen mit allen anderen Verkehrsteilnehmern sucht! Langsam fahren und Hirn einschalten. Alle. Egal, was man unterm Hintern hat. Aber es gäbe auch andere Sicherheitsrelevante Dinge, wie die Helm- und Lichtpflicht, egal, ob ohne Motor, mit Motor, 25kmh sowie 45 kmh. Tagfahrlicht nur für e-Bikes ist lächerlich, mit einem Rennvelo ohne Motor hat man schnell 40kmh auf dem Tacho, einige 25ger riegeln bei 25 ab.... Entweder Regeln für alle, und zwar die gleichen, oder keine. Dann regt mich aber auch die Schweizer Velo- Firma Tour de Suisse auf. Sie hat ein Patent gekauft für einen Reflekt-Lack, aber den gibt es jetzt einfach nicht mehr und das ist eine Sauerei!!! Am Tag ist ein solches Velo silbergrau, aber wenn es angestrahlt wird von einer Lichtquelle wie einem Autoscheinwerfer, dann reflektiert es, und zwar sehr hell-weiss. Der Autofahrer sieht sofort die Rahmenform des Velos und weiss augenblicklich: " Achtung, Velo! " Wer sich unter diesem Reflektlack nichts vorstellen kann, der kann sich hier gerne melden, dann sende ich ein Foto. Diesen Lack hat man immer dabei, er braucht keine Batterie, wird nicht gestohlen wie ein Velolicht, kann nicht daheim vergessen werden, und es braucht kein zusätzliches Plastik wie für die Reflektorenaufkleber und deren Verpackung. Auch ein reflektierender Spray, der vom Regen dann als Chemie ins Abwasser gespült wird und nicht ewig hält, braucht es nicht mehr. Auch wenn man die Warnweste mal liegengelassen hat, den Velolack hat man immer dabei, und er wird nicht weggespült und in der Lackiererei werden Lackpartikel aus der Luft gefiltert. Meiner Meinung nach müsste man dieses Patent zur Sicherheit aller Radfahrer freigeben, und wenn nicht mindestens 20cm2 Reflektorlack vorhanden ist, darf ein Velo gar nicht verkauft werden, weder in der Schweiz, noch sonstwo auf der Welt. Denn ob sicher oder nicht, entscheidet immer die Physik, und damit die Sichtbarkeit eines Velos. Je früher man ein Velo sieht, desto früher kann man bremsen, desto weniger Geschwindigkeit ist im Spiel und deshalb auch sofort geringere Kräfte, sprich: Im Spital kann man Sie dann noch eher retten! Liebe Grüsse und allen sichere Fahrt! 😃👍🚲🚗🚚🚎

  • @babbersabber
    @babbersabber Жыл бұрын

    Mit dem Zug habe ich für meine Pendelstrecke 55 min gebraucht. Das habe ich mir nun 5 Jahre angetan. Mit dem Auto sind es nun nur noch 35 min. Der ÖV ist in meinen Augen zu schlecht ausgebaut. Ich werde nun definitiv von ÖV auf das Auto umsatteln.

  • @e-kompaktfan393
    @e-kompaktfan393 Жыл бұрын

    Für mich gesehen ist das so, Jedes Verkehrsmittel ist nur so gut und sicher wie der Fahrer oder Benutzer damit umgeht, Verantwortungsvolles umgehen mit e-bikes oder Autos oder Fahrrad, egal, immer verantwortungs bewußt damit umgehen, das wärß´s schon, nur daß die Menschen halt eben nicht alle so sind, deswegen machen Sie das Video über die Sicherheit.

  • @andreashertig1869
    @andreashertig1869 Жыл бұрын

    Vive le Velo!

  • @60frederick
    @60frederick Жыл бұрын

    Coole Frage: Wo bleibt der Fussgänger? Der „Stärkere" aka Velo/eBike verdrängt die zu Fussgehenden… Jede Person, welche ein 45km/h eBike sollte einmal zu Fuss gehen und nicht erschrecken, wenn ein schnelles eBike vorbeirast.

  • @panicraptor2837

    @panicraptor2837

    6 ай бұрын

    Die eBikes sind oft lautlos, beim normalen Fahrrad hört man wenigstens die Kette. Man sollte gesetzlich über einen Summer wie beim E-Auto nachdenken.

  • @qweasd60
    @qweasd60 Жыл бұрын

    Ich bin 10 Jahre mit dem Velo (kein E-Bike) zur Arbeit gefahren und hatte etliche sehr brenzlige Situationen mit Autos - nachdem mich ein LKW mit seitlich überstehenden Armierungsgittern fast köpfte habe ich mir ein Auto gekauft...

  • @BanBootlicking
    @BanBootlicking Жыл бұрын

    Für die Leute, die sich politisch für mehr Velowege einsetzen wollen, ist es oft sehr schwierig Projekte umsetzen zu lassen, weil der Gegenwind enorm ist. Da ist eine gute Strategie "provisorische" Projekte vorzuschlagen. Provisorisch insofern, dass neue Linien auf dem bestehenden Strassenbelag gestrichen werden und bewegbare Betonbarrieren auf der Strasse zu platzieren, welche die vorgeschlagenen Streifen voneinander separieren (diese kommen oft bei Autobahnbaustellen zum Einsatz). Dies kann theoretisch wieder einfach zurückgebaut werden, wenn es warum auch immer nicht funktioniert. Es ist viel günstiger, Skeptiker können sich ein reales Bild vom Veloweg machen, Feedback kann von den Nutzern aufgenommen werden und Änderungen sind extrem einfach. Wenn dann das nächste Mal sowieso der Belag erneuert werden muss, kann das gleich zusammen mit dem neuen "definitiven" Veloweg realisiert werden. Bis dahin können die Velofahrer vom "provisorischen" Weg bereits jetzt profitieren.

  • @tony_mo
    @tony_mo Жыл бұрын

    E-Bikes sind sicher, wenn es Fahrrad Wege gibt. Sicherlich sind E-Bikes wie Fussgänger auf Autobahnen nicht sicher aber das ist ein Problem, weil die Autos gefährlich sind, nicht die E-Bikes/Fussgänger. Man muss einfach 3 separate Wege haben: 1. Autos 2. E-Bikes 3. Fußgänger Besonders in Grösse Städte sind Auto relativ nutzlos ausser für Unternehmen Lieferungen.

  • @NathanIoup

    @NathanIoup

    Жыл бұрын

    Ein E-Bike ist genau so gefährlich wie ein Auto oder Lastwagen. Es kommt darauf an, WIE man fährt und sich im Strassenverkehr verhält.

  • @xXXxFiDoxXXx93

    @xXXxFiDoxXXx93

    Жыл бұрын

    @@NathanIoupEin e-Bike ist definitiv weniger gefährlich als ein Objekt welches eine Tonne wiegt und +50km/h fährt. In Holland ist die Fahrradsituation statistisch gesehen mit Abstand am sichersten. Wieso? Weil sie eine vom Auto unabhängige Verkehrsinfrastruktur haben.

  • @rhexxus5175

    @rhexxus5175

    4 ай бұрын

    Es ist der Mensch der am Ende lenkt der gefährlicher. Wenn man mit dem Rad rücksichtslos und fussgänger gefährdet und Autofahrer nötigt ist man eine Gefahr im Straßenverkehr. Nicht der Autofahrer. Einfach ein strohman Argument um als Radfahrer die eigene Taten zu rechtfertigen. Ich fahr a7ch nicht mit dem Rad über rot, missachte vorfahrt regeln etc um am Ende dann wenn es zu einem Unfall kommt mit den Finger auf die Autofahrer zu Zeugen. Weil gross, 2 Tonnen und der Autofahrer is ja geschützt. Dummes strohman Argument hab ich so oft gehört. Ich bin täglich auf den strassen unterwegs und am rücksichtslosedten sind nun mal die Radfahrer. Die denken die haben im strassen Verkehr heiligenschein

  • @Time4Technology
    @Time4Technology Жыл бұрын

    Gutes Video, danke für's hochladen! :-) Beim ABS Test, hätte man nicht mit der hinteren Bremse bremsen können, um einen Überschlag nach vorne zu verhindern?

  • @srfwissen

    @srfwissen

    Жыл бұрын

    Hallo Georg. Die stärkste Bremswirkung bei Zweirädern wird immer mit der vorderen Bremse erreicht.

  • @evelknevel

    @evelknevel

    Жыл бұрын

    @@srfwissen ...und das ist nicht nur bei Zweirädern so ;-) !

  • @ProFettMoHaMett

    @ProFettMoHaMett

    Жыл бұрын

    Die Hinterbremse kann blockieren, dosieren musst Du vorne.

  • @elektrofahrzeugfreund7840
    @elektrofahrzeugfreund7840 Жыл бұрын

    Sehr spannend

  • @rhexxus5175
    @rhexxus51754 ай бұрын

    Wiesobhabt ihr kein normales Rad genommen dafür ein spedelec? Und warum fährt der spefelec aufn radweg?

  • @ProFettMoHaMett
    @ProFettMoHaMett Жыл бұрын

    Die meisten E-Bike Fahrer können das E-Bike nicht in einer Grenzsituationen beherrschen. Beim der Töffprüfung wird eine Vollbremsung gefordert. Einige E-Bike haben nicht mal Federgabeln. Viel Spass beim bremsen. Auch Kurven fahren will gelernt sein zudem wird oft der Vortritt erzwungen. Da wundert es mich nicht wenn einige im Spital landen.

  • @janesa5097
    @janesa50977 ай бұрын

    Das schnelle E-Bike ist für die Stadt das beste Fortbewegungsmittel. Insbesondere auch in Kombination mit dem ÖPNV, wenn es da mehr Stellplätze geben würde. Die ganze Abgasproblematik und Platzbedarf von Autos in der Stadt ist eh eine Zumutung.

  • @ProFettMoHaMett
    @ProFettMoHaMett Жыл бұрын

    Ich vermute mal der Bremsweg wurde schlechter weil die Strasse nass war und mir scheint es auch leicht verschmutzt zu sein. Auf Schnee oder Kies wird es ganz versagen. Dennoch ist ABS Gut in der Realität weil es in einer Schocksituation zuverlässig bremst.

  • @OliFPV
    @OliFPV Жыл бұрын

    Darf er mit seinem S Pedelec auf Fahrradwegen fahren!? 13:23 der schummelt ☝️

  • @OliFPV

    @OliFPV

    Жыл бұрын

    ... meine Tochter wurde bei ihrem ersten Besuch in Holland, mit 5jahren vom fahrrad angefahren 🤣🤣🤣 naja zum Glück war es kein Auto und ist nichts wirklich passiert 🍀

  • @mm.2432
    @mm.2432 Жыл бұрын

    Wir benötigen in Deutschland mobile Blitzer speziell auf den Rad- und Fußwegen und auch auf der Straße, welche E-Bikes von den Straßen holen, welche deutlich schneller als 25 / 45 km/h unterwegs sind! Die Gefahr liegt nicht an den E-Bikes, sondern daran, dass die Räder oft nicht nach der Betriebserlaubnis gedrosselt gefahren werden und die Fahrer keine Helme tragen und die Bremsen somit auch nicht auf die hohe Geschwindigkeit ausgelegt sind! Wenn man sich mit einem Zweirad an einer Kreuzung genau neben ein Fahrzeug in den Totenwinkel stellt, dann ist bei einem tödlichen Unfall nicht das Zweirad Schuld, sondern der Fahrer, der s rückständig ist und die Gefahr nicht erkennt! Ich würde mir wünschen, wenn Deutschland annähernd so strenge Regeln wie die Schweiz hätte!

  • @ProFettMoHaMett

    @ProFettMoHaMett

    Жыл бұрын

    👍👍👍

  • @citylife3370
    @citylife3370 Жыл бұрын

    Ich bin Auto und Mountainbike Fahrer und finde auf der Strass sollten alle gleich berechtigt werden. Den nur so können alle profitieren. Gut ausgebaute und sichere Velo Wege führen zu einer Entlastung des Automobilverkehrs. Dadurch haben auch die Autofahrer gewonnen. In Basel stehe ich regelmässig mit dem Auto an Ampeln die tatsächlich 5 Minuten oder mehr brauchen bis Sie mal grün werden. Sogenannte Dosierampeln .. auch als Radfahrer hat man da verloren..

  • @rhexxus5175

    @rhexxus5175

    4 ай бұрын

    Unsere Regierung baut lieber in peru für über 300 Mille radwege sofort aber hier malen sie lieber "Schutzstreifen" auf. Weil es billiger ist. Kannst mal denken wo die Prioritäten unsere eigene Regierung liegen

  • @fencep
    @fencep Жыл бұрын

    Velo-Streifen mit S-pedelec (45km/h und Nummernschild). In Österreich und Deutschland gilt sowas als Kleinmotorrad. Kein Velo mehr!

  • @janesa5097

    @janesa5097

    7 ай бұрын

    Das ist aber Unsinn.

  • @matrger
    @matrger Жыл бұрын

    Anstrengend zuzuhören und vieles versteht man nicht 😮

  • @srfwissen

    @srfwissen

    Жыл бұрын

    Die Untertitel sind jetzt verfügbar - einfach aktivieren!

  • @noemim.3272
    @noemim.3272 Жыл бұрын

    E-Bikes sollten eine Kenntzeichenpflicht haben wie es Motorräder und Autos schon lange haben. Wenn das überfahren einer Roten Ampel auch für E-Bike Nutzer zwischen 250SFr und einer Anzeige kostet, oder in der 20er, 30er Zone mit knapp 50... in der 20er Zone mit knapp 50kmh wäre übrigens ein Raser-Delikt. Wenn für alle die selben Regeln gellten würden das würde die Sicherheit massiv steigern. Aktuell ist es so, für Fahrradfahrer gibt es einfach eine Verkehrsregel, bei einem Crash ist der Unfallgegner Schuld.

  • @ClaudioWechsler

    @ClaudioWechsler

    Жыл бұрын

    Denkst du wirklich, ein E-Bike mit 50 km/h ist genau so gefährlich wie ein Auto mit 50 km/h? Überleg nochmal, warum man bei einem E-Bike nicht von einem Raserdelikt sprechen kann.

  • @noemim.3272

    @noemim.3272

    Жыл бұрын

    @@ClaudioWechsler Naja wenn du mit 50kmh in ein Kind rast ist das Kind genauso tot wie wenn du es mit 50kmh mit einem Auto rammst. 20er Zonen sind ja in der Regel Spielstraßen oder Fußgänger Zonen.

  • @ClaudioWechsler

    @ClaudioWechsler

    Жыл бұрын

    @@noemim.3272 Wenn ein E-Bike in eine Gruppe von 5 Kindern rast oder wenn ein Auto in eine Gruppe von 5 Kindern rast. Kein Unterschied?

  • @ProFettMoHaMett

    @ProFettMoHaMett

    Жыл бұрын

    @@ClaudioWechsler Das Schadenspotenzial ist kleiner kann aber genau so tödlich sein. Das Problem, ein Auto hat eine Haftpflichtversicherung bis 100Mio oder so und ein Velo oft nichts. Zusätzlich muss die Schuld beim Bikefahrer bewiesen sein, das Auto zahlt immer.

  • @noemim.3272

    @noemim.3272

    Жыл бұрын

    @@ProFettMoHaMett dazu kommt, moderne Autos lösen automatisch eine Gefahrenbremsung aus wenn Hindernisse, auch Kinder, auf der Fahrbahn übersehen werden. Solche Systeme gibt es bei E-Bikes nicht.

  • @user_user1337
    @user_user1337 Жыл бұрын

    Wie perfekt, dass das Auto immer am letzten ankommt. Es ist fast, als ob die Ergebnisse schon vorher festgelegt wurden, und dann das "Experiment" gemacht wurde. Es gibt unzählige Stecken, wo man mit dem motorisierten Individualverkehr, mit etwas Ortskenntnissen, Längen vor E-Bike und ÖV liegt. Deshalb wählen ja noch so viele Schweizer:innen dieses Fortbewegungsmittel und jegliche Einschränkung dessen durch den Staat, die ETH oder das SRF sind unzulässig.

  • @janesa5097

    @janesa5097

    7 ай бұрын

    In der Stadt mit viel Ampeln ist es aber statistisch wahrscheinlich auch so. Wenn Sie von Zürich nach Genf wollen ist es klar das das Auto oder der Zug gewinnt.

  • @mauriceimhof6774
    @mauriceimhof6774 Жыл бұрын

    E-Bike sollten verboten werden. Die Menschheit wird täglich fauler. Der Moderator redet von "Velo". Ein E-Bike ist eben kein Velo!!!

  • @MichaelM.9

    @MichaelM.9

    Жыл бұрын

    Was ist den für dich ein Velo? Und warum ist ein E-Bike kein Velo?

  • @ProFettMoHaMett

    @ProFettMoHaMett

    Жыл бұрын

    Ist ein Hybrid. Ohne Motorunterstützung ein Velo, mit ein Töff.

  • @MichaelM.9

    @MichaelM.9

    Жыл бұрын

    @@ProFettMoHaMett dann ist deiner logik nach ein hybrid-Auto auch kein Auto? Sondern ein "Hybrid", also ist ein E-Bike und ein Hybrid-auto das selbe? :)

  • @noemim.3272

    @noemim.3272

    Жыл бұрын

    Das sehe ich ähnlich, es sollte ein Belohnungssystem geben, wer Wöchentlich 2x je eine Stunde oder mehr Sport macht, zahlt 25% weniger Krankenkassenbeiträge, wer 3 oder öfters pro Woche Sport macht zahlt 50% weniger Krankenkassenbeiträge. (Der Arbeitsweg mit dem Fahrrad oder E-Bike zählt nicht dazu, denn und das ist der Punkt. Das ist immer die selbe Belastung, unser Körper gewöhnt sich an die Belastung sprich dieses Workout ist nur die ersten 10x ein Workout dann ist es einfach Daily Business, da ist keine Steigerung dabei dass man es als Sport bezeichnen könnte.) Auf der anderen Seite, wer kein Sport treibt, zahlt 125% Krankenkassenbeiträge, wer übergewichtig ist zahlt 150% Krankenkassen Beiträge. So wäre es auch gerechter für alle, denn Übergewicht bedingte Krankheiten nehmen zu, und die Krankenkassen kosten jedes Jahr mehr. Würden die, die ein Teil des Problems sind, warum die Kassen immer teurer werden in die Pflicht genommen, gäbe es ein Anreiz gesünder zu leben. Gesunde Menschen bringen dem Staat im Endeffekt mehr Geld, den Studien belegen, Fitte Menschen erhalten durchschnittlich betrachtet die besseren Jobs, sprich zahlen am Ende mehr Steuern weil höhere Einkommen. Es ist wie beim Zahnarzt, wer die Zähne nicht pflegt zahlt viel mehr als jemand der sich die 10min pro Tag Zeit nimmt, die Zähne 3x täglich zu Putzen. Also ein Systhem wie man es bei der Haftpflicht Versicherung schon macht, wer vorsichtig fährt zahlt weniger Beiträge wer viele Unfälle baut, zahlt dementsprechend mehr. Bevor nun irgendwer mit Datenschutz kommt, wer das Fitness Abo nicht bei der Krankenkasse angibt ist selbst Schuld, das Fitnesscenter wiederum speichert die Daten wann ein Mitglied ins Training gekommen ist und wie lange es im Training war, eh schon. Diese Daten könnte man nun auch der Krankenkasse zugänglich machen, das könnte voll automatisch funktionieren ohne dass da jemand Einsicht nehmen müsste.

  • @ClaudioWechsler

    @ClaudioWechsler

    Жыл бұрын

    @@noemim.3272 Ach so. Also wenn ich 10 mal gejoggt bin, mache ich beim 11. Mal keinen Sport mehr?

Келесі