Drechseleisen - Das solltest du vor dem Kauf bedenken...und eine Ankündigung für euch...

Ich drechsle seit etwas mehr als 3 Jahren und als ich damit angefangen habe wusste ich überhaupt nicht worauf bei den Drechseleisen zu achten ist und was man sich eher nicht kaufen braucht. Daher möchte ich in diesem Video die Drechseleisen mit denen ich arbeite kurz vorstellen und dabei auf die Vor- und Nachteile eingehen. Dieses Video soll eine Hilfe sein für diejenigen, die noch völlig am Anfang stehen bei diesem wunderschönen Hobby. Dennoch würde ich mir wünschen, dass auch die erfahreneren Drechsler unter euch ihr Wissen in den Kommentaren mit einbringen, damit gerade die Anfänger möglichst viel lernen können. Vielen Dank dafür!
Links zu den Drechseleisen:
Ringeisen: amzn.to/2MT7hkd
Spindelformröhre: amzn.to/37reAcl
Ovalmeißel: amzn.to/2MTmf9R
Hartmetallschaberplatte: amzn.to/2CzWnOx
#Drechseln #Drechseleisen #Handwerk
Es handelt sich um ein unbezahltes Werbevideo
Wenn es Euch gefallen hat, würde ich mich über einen Daumen nach oben und ein Abo freuen. Gerne dürft ihr mir auch ein Statement in den Kommentaren hinterlassen.
Unter folgendem Link findet ihr meine Werkzeugliste:
www.holzmich.de/index.php/wer...
Mit diesen Werkzeugen arbeite ich:
Elektrogeräte:
Bandsäge: amzn.to/3cTWnoP
Bandschleifer klein: amzn.to/2ApHtcA
Bandschleifer groß: amzn.to/2MCZvec
Tischbohrmaschine: amzn.to/30xyy3v
Fräse: amzn.to/30tHsPE
Akkuschrauber: amzn.to/3hinvBl
Tellerschleifer 300 mm: amzn.to/2AsJyEN
Dremel: amzn.to/2AjZ4Ty
Dremelhalterung: amzn.to/37occTr
Abricht/Dickenhobel: amzn.to/2UCxc3G
Drechselbank: amzn.to/3hlM8gn
Stichsäge: amzn.to/2Yv7mjg
Tauchkreissäge: amzn.to/2YHchhp
Winkelschleifer: amzn.to/3hspqU7
Luftfilter: amzn.to/37pKWnS
Absauganlage: amzn.to/30ATFBWb
Airbrush: amzn.to/2B1r2TT
Handwerkzeuge:
Japansäge Ryoba: amzn.to/37tN5in
Einhandhobel: amzn.to/3hpmzv1
Putzhobel: amzn.to/2YyP1Sr
Streichmaß: amzn.to/2Y1c3lX
Kombiwinkel: amzn.to/37tg1a0
Zinkenlehre: amzn.to/3dVSIIp
Hobelbank Vorderzange: amzn.to/2UHttlI
Drechseleisen:
Ringeisen: amzn.to/2MT7hkd
Spindelformröhre: amzn.to/37reAcl
Ovalmeißel: amzn.to/2MTmf9R
Damit Schleife ich meine Messer und Werkzeuge:
Nassschleifer: amzn.to/2YwR0XB
Vorrichtung für Messer: amzn.to/2YxKtM3
Vorrichtung für Drechselröhren: amzn.to/3hpnmvZ
Damit filme ich:
Kamera: amzn.to/3cQwI0l
Mikrofon: amzn.to/37lZ4ON
Es handelt sich hierbei um Amazon-Affiliate Links.
Geschäftliche Anfragen unter : info@holzmich.de
Website: www.holzmich.de
Instagram: / holzmich.de
Viel Spass beim anschauen!

Пікірлер: 80

  • @enzobolognese5115
    @enzobolognese51153 жыл бұрын

    Hallo Philipp, Sehr schönes Video! Du hast so recht, das Schärfen ist für Beginner der erste grosse Berg, den es zu bewältigen gilt. Da kann ich dir nur zustimmen! Habe als Drechslerlehrling ein Jahr gebraucht, bis ich befriedigend scharfe Schneiden hingekriegt habe. (damals ohne Tormek, mit Trockenschleifbock und Abziehstein mit Petrol) Der Arkansasstein als Abziehstein konnte etwa 5 mal gebraucht werden, bis die Maschine wieder zum Zug kam. Also muss nicht immer gleich neu geschliffen werden. Habe heute auch eine Tormek, ist sehr zu empfehlen! Für Beginner gilt generell: wie komme ich vom Schaben zum Schneiden? Viele Anfänger schaben, anstatt zu schneiden! Beim Schneiden gibts praktisch keine Ausrisse, d.h. weniger Schleifarbeit. Der Drehmeissel ist wunderbar geeignet zum schneiden, häufig wird auch damit leider auch eher geschabt. Meissel brauchen viel Übung! Die Griffe der Meissel und Röhren würde ich selber drechseln, dann passts von der Ergonomie besser. Heftzwingen kann man auch selber herstellen mit dünnen Messingrohren oder im Handel billig kaufen.

  • @Holzmich_de

    @Holzmich_de

    3 жыл бұрын

    Enzo Bolognese Hallo, vielen dank für den wertvollen Kommentar! Da habe ich selbst gerade auch nochmal einiges dazu gelernt. Ich habe mir erlaubt deinen Kommentar an das Video anzupinnen, da man hier auch nochmal viele wertvolle Tipps bekommt! Die Herausforderung mit dem Meisel richtig umzugehen kann ich absolut bestätigen. Bei Stiften bekomme ich mittlerweile zuverlässig eine gute Oberfläche hin. Bei anderen Objekten geht das durchaus auch mal schief bei mir 😅 Liebe Grüße Philipp

  • @luckybonus3454

    @luckybonus3454

    3 жыл бұрын

    0:38Done For You Money Automatic Profit allstock.live/magick-money.php

  • @uwemaurer2027

    @uwemaurer2027

    3 жыл бұрын

    Ich kann das nur bestätigen Enzo Bolognese , Sauber zu Schleifen ist nicht einfach und braucht viel Übung . Bei uns kam auch viel der Schieferstein beim Abziehen zum Einsatz . Bei der Tormek stellt sich mir die Frage beim Rundlauf des Steins , ob der auf den Metallkörper mit Schleifbeschichtung zurückzuführen ist oder ob der auch beim Naturstein vorhanden ist . Habe auch schon Kritiken gelesen das der Motor der Tormek etwas schwach auf der Brust ist . Kannst du das bestätigen Enzo ?Ich Arbeite zur Zeit mit einer Holzmann NTS 200S , der Stein läuft rund nur die Abziehscheibe aus Kunststoff brauchte Nachhilfe beim Rundlauf . Da überlege ich schon ob ich mir eine Abziehscheibe Drechseln werde und aus welchen Material .

  • @Holzmich_de

    @Holzmich_de

    3 жыл бұрын

    Uwe Maurer Hallo Uwe, zumindest bei meiner Tormek ist der Rundlauf des Steins und der Lederscheibe sehr präzise. Auch der Motor ist ausreichend stark, man arbeitet ja ohnehin nicht mit viel Druck beim Schleifen. Mein Nachbar hat das Pondon von Scheppach als Maschine, da läuft die Welle zwar gerade aber der Stein hat ziemliche Unwucht was zu einem deutlichen Höhenschlag führt. Viele Grüße Philipp

  • @enzobolognese5115

    @enzobolognese5115

    3 жыл бұрын

    Uwe Maurer der Motor der Tormek ist locker stark genug, da mit wenig Druck gearbeitet werden kann.

  • @bubi-qj6vv
    @bubi-qj6vv2 жыл бұрын

    Gutes sympathisches Video, aber für alle die eine Nassschleifmaschine anschaffen und betreiben wollen folgenden Tipp. Wenn der Stein schön rund bleiben soll bitte nicht über längere Zeit im Wasserbad stehen lassen, da sich der Stein sonst einseitig voll saugt und ungleich ab nutzt. Mag sein dass das bei dem normalen Tomrek Stein nicht passiert, aber grade bei Natursteinen geschieht das unweigerlich. Und bitte nicht Frost aussetzen. Steht so auch in der Betriebsanleitung. Gruß Reiner

  • @BERNDWERK
    @BERNDWERK3 жыл бұрын

    Vielen Dank für das Teilen Deiner Erfahrungen. Zwar habe ich meine Drechselbank seit einem Jahr, aber beginne jetzt erst mit den ersten nennenswerten Projekten (aktuelle Ostereier, zu denen es auch ein Video gibt). Womit ich noch nicht klarkomme, ist der Meißel. (Da gibt es regelmäßig einen bösen Rückschlag: Das Werkstück ist dann zerstört und einmal hat auch meine Hand einen Schnitt abbekommen - zum Glück nicht tief.) Aber mit Röhren geht es bereits. Drechseln macht mir Spaß, aber, wie Du sagst. nur, wenn die Eisen scharf sind. Dazu habe ich mir jetzt die WD250 von Record Power gekauft (billiger als die T8), aber mit Tormek-Zubehör (das ist besser, als das von RP) und mit Diamantscheibe, denn auch ich will schnell Schleifen, ohne den Stein und den Abrichtstein andauernd abrichten zu müssen. Ich mag Deine Art zu erklären und habe natürlich abonniert. Ich freue mich auf mehr und einen gelegentlichen Austausch. Viele Grüße, Bernd

  • @MrThetaphi
    @MrThetaphi2 жыл бұрын

    Vielen Dank für das interessante und gut gemachte Video! Du hattest um Kommentare gebeten - hier ist meiner. Meine Erfahrung war, dass die Drechselei mit dem frei Hand am Doppelschleifer und mit dem Ölstein geschärften Werkzeug - naja - eben so ging. Dann habe ich meine erste gebrauchte Tormek mit vielen Vorrichtungen günstig erworben - und da ging es wirklich los. Man muss erstmal mit richtig (!) scharfen Eisen gedrechselt haben, das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht, wenn man merkt, plötzlich geht es richtig ab! Beim Drechseln steht bei mir die Tormek immer nebendran, um rechtzeitig zwischendurch ganz, ganz leicht nachzuschärfen (im Hunderstelmillimeter-Bereich). Ich habe meiner Tormek auch einen feineren 320er-Stein spendiert, den ich hoch schätze (neu + preiswert von einem oberpfälzischen Schleif-Kameraden aus der Bucht erworben). Inzwischen habe ich noch eine zweite (betagte) Tormek, weil mir das Wechseln der Schleifsteine zu lästig wurde, und weil vielleicht noch mehr von denen dazu kommen ;-) Zu 15:27 - jedenfalls meine Erfahrung ist: ein Höhenschlag ist nach dem Abrichten mit der neueren Tormek-Diamant-Vorrichtung (TT-50, die ältere Version wie auch die mit manchen Tormek-Klonen verkauften Vorrichtungen sind mühselig, naja, sie gehen so eben) in wenigen Minuten erledigt. Der evtl. vorhandene Seitenschlag stört uns nur optisch, aber technisch wenig, außer die Maschine hupft deswegen vom Tisch (wir wollen ja in der Regel nicht auf der Flanke schärfen, dafür kauft man sich ggf. teure Diamantscheiben, wenn man die €€ hat). Ein Problem hat die Tormek: die Maschine wurde offensichtlich für das Schärfen schmaler Schneiden (von Hobeln, Stechbeiteln, Drechseleisen, Schnitzmessern, Küchenmessern etc.), die kaum breiter sind als die Schleifscheibe, konstruiert - aber bei langen Messern oder Maschinen-Hobelmessern (wofür es eine teure Vorrichtung von Tormek gibt, die auch funktioniert) tropft das Wasser munter in die Landschaft (nicht so schlimm, Putzlappen hilft) bzw. auf das Maschinengehäuse (schlimmer, insbesondere bei älteren Tormeks wie meinen, die noch keine Edelstahl-Wellen haben, sondern solche aus rostanfälligem Stahl). Für den Schutz der Landschaft bietet Tormek eine Wasserauffang-Verlängerung an, die auf die Wasserwanne aufgesteckt wird. Für den Schutz der Maschinenwelle und des gerne rostenden Gehäuses der älteren Modelle ist der Tormek-Liebhaber m.W. auf eigene Notkonstruktionen zur Wasserableitung angewiesen. Ein ganz wesentlicher Gesichtspunkt ist: Die Tormek (wie ihre Klone anderer Anbieter) ist kaum geeignet und auch nicht dafür gedacht, eine gewünschte Schneidengeometrie anzuschleifen. Das dauert viel zu lange! Die Tormek "schärft" (nicht "schleift") mit ihren Vorrichtungen eine vorgegebene Schneidengeometrie wiederholgenau in Minutenschnelle nach, das ist ihre Existenzberechtigung. Das Zuschleifen der Geometrie mache ich an einem großen, hochbetagten, aber zuverlässigen und recht massiven AEG-Doppelschleifer auf der Edelkorundscheibe (die übrigens auch immer wieder mit dem Diamantabrichter behandelt werden sollte, denn dann wird sie wieder scharf und trägt Material ab, ansonsten reibt sie mehr, und dann wird das arme Werkzeug nur heiß und verliert seine Härte, ohne viel Abtrag zu erzielen). Der wirkliche (und zunächst überraschende) Clou ist der, dass man am Doppelschleifer mit den Tormek-Schleifvorrichtungen auf einer dort zusätzlich montierten Tormek-Univeralstütze (eingestellt mit der Tormek-Einstelllehre TTS-100) bei gewissenhafter Kühlung (natürlich, Wassertöpfchen steht immer daneben) genau die Schneidengeometrie erhält, die man anschließend mit denselben Einstellungen auf der Tormek in einer Minute auf Rasiermesserschärfe bekommt. Das zu schärfende Werkzeug bleibt dabei in der Tormek-Schleifvorrichtung, wenn man vom Doppelschleifer zur Tormek wechselt. (Man kann die Univeralstütze an der Tormek ein "mü" weiter zurück ziehen, damit man eher die Schneide schärft, als sich an der ganzen Flanke abzuquälen). Die Tormek-Einstelllehre TTS-100 definiert (bei Aufliegen der beiden Rädchen auf dem Schleifstein) eine Tangente am Schleifstein und den entsprechenden Abstand der Universalstütze, um (mit vorschriftsmäßig eingesetzen Vorrichtungen) einen gewünschten Schneidenwinkel zuverlässig zu reproduzieren. Es ist auch nicht schlimm, wenn das erste grobe Schleifen am Doppelschleifer mit einer (kleineren) 200 mm Scheibe geschieht und man dann auf der 250 mm Tormek-Scheibe schärft. Edding ist hier der beste Freund des Tormek-Liebhabers - entweder beruhigt das erste Ankratzen auf der Tormek, oder man korrigiert um ein "mü". Denn der manchmal so befürchtete Hohlschliff von der kleineren Scheibe liegt unter einem Zehntel-Millimeter und soll uns für die praktische Anwendung keine grauen Haare wachsen lassen. Erstens schleift die Tormek die paar Hundertstel-Millimeter recht schnell weg, und zweitens produziert die 250 mm Tormek-Scheibe selbst einen winzigen Hohlschliff von etwas über einem Hundertstel-Millimeter - worüber ich noch keine begründeten Beschwerden aus der Drechsel-Praxis gehört habe. Tormek verkauft teuer ein Paket (BGM-100), mit dem man nicht am, sondern nur neben dem Doppelschleifer die Tormek-Univeralstütze auf einer filigranen Blechkonstruktion montieren kann - mir sah das zu zerbrechlich und provisorisch aus. Ich habe mir daher eine massivere Halterung der Tormek-Univeralstütze für meinen bewährten AEG-Doppelschleifer und mit mehr Einstellmöglichkeiten selber geschlossert, die auch stabil direkt am Doppelschleifer verschraubt ist. Es funktioniert klaglos. Zu 27:00 ("jeder Abstechstahl ist eigentlich auch ein Schaber"): Meine Ansicht ist, dass ein Abstechstahl eher so etwas wie ein besonders schmaler Meißel ist. Man kann ihn zwar, genauso wie den Meißel, auch mal schabend einsetzen - aber dafür ist die Schneidengeometrie nicht optimal, und die Standzeit der Schneide sowie die erzielte Oberflächengüte des Werkstücks leiden. Ich selbst nutze meine Abstechstähle meist wie einen besonders schmalen Meißel, d.h. die untere Fase liegt tangential auf dem Werkstück auf, ich suche den Schnitt, indem ich vorsichtig zurück ziehe, bis es schneidet, und dann kommt man schneller (schneidend und glatter) ans Ziel als mit der Schaberei. Aber natürlich nehme ich manchmal den Abstechstahl auch zum Schaben, wenn es gerade nicht anders geht. Bitte verstehe meine Anmerkungen nicht als Kritik, und bitte mache weiter so interessante Videos! Mein Abo lasse ich da!

  • @kurtbraisch9572
    @kurtbraisch95723 жыл бұрын

    Hallo Philipp wieder ein sehr lehrreiches Video,es macht immer wieder Freude dich zu hören.LG Kurt

  • @Holzmich_de

    @Holzmich_de

    3 жыл бұрын

    Kurt Braisch Hallo Kurt, vielen lieben Dank!

  • @gerddiekherbers1003
    @gerddiekherbers10033 жыл бұрын

    Hallo, Philipp! Vielen Dank für das Video zur Auswahl von Drechseleisen - es war sehr anschaulich. Der Schaber mit Seitenanschliff ist zudem gut geeignet, um kleine Dosen mit Parralelwänden mit rechtwinkligem Boden herzustellen. Um einen einfachen, aber sehr schönen, beständigen Brandring zu machen, wird mit dem Meißel oder feinen Abstechstahl eine kleine Rille eingestochen und dann ein Kupferdraht ( 1,5 quadrat ca. 30 cm lang) an beiden Enden mittig über ein Rundholz als Griff und Hitzeschutz mit beiden Händen in die Rille gezogen und durch die Reibung zu einem eingebrannten Ring gestaltet. Liebe Grüße aus OS Gerd

  • @Holzmich_de

    @Holzmich_de

    3 жыл бұрын

    Gerd Diekherbers Hallo Gerd, vielen Dank für den Tipp mit dem Brandring, das ist ein sehr gute Idee und hab ich bisher auch noch nie gehört. Das möchte ich unbedingt ausprobieren. Liebe Grüße Philipp

  • @josefschlogl5831
    @josefschlogl58312 жыл бұрын

    Hallo Phillip. eine schöne Erklärung der Messer danke! Eine Frage habe ich noch, wie sind die Stubai Messer?

  • @martinwolf5957
    @martinwolf59573 жыл бұрын

    Hallo Philipp Sehr sehr interessantes Video. Ja die Schärfe bei den Drechseleisen ist das a und o. Ich benutze die von Record Power bin auch sehr zufrieden mit. Und ja bitte von 🇫🇮 Finland, Bilder, Videos fände ich klasse. 👍 👍 👍 Liebe Grüße Martin 🙋‍♂️

  • @Holzmich_de

    @Holzmich_de

    3 жыл бұрын

    Martin Wolf die von Record Power habe ich leider noch nie live irgendwo gesehen, ich bin aber sonst mit deren Geräten auch ganz zufrieden. Finnland geht klar, hab mir eh schon ein paar Ideen dazu vorbereitet 😅 Liebe Grüße Philipp

  • @henrymuhl3444
    @henrymuhl3444 Жыл бұрын

    Urlaubs Blog bzw Finnland Holzkunde klingt echt super

  • @stefangeiger8115
    @stefangeiger81153 жыл бұрын

    Gutes Video. Gerade für Anfänger. LG Stefan Reiseblog klingt übrigens gut

  • @casadilanahausderwolle
    @casadilanahausderwolle2 жыл бұрын

    Danke für dieses informative Video. Bin in diesem Bereich ein Küken und habe leider nur die Möglichkeit mich bei KZread schlau zu machen. Eine Drechselbank wird in den nächsten Tagen geliefert. Das Arbeitsmaterial ist in den Bewertungen bei Amazon soooo unterschiedlich, obwohl es sich bei ein und demselben Produkt handelt. Dabei bin ich verunsichert und habe zum Glück dein Video gefunden. Jetzt bin ich ein bisschen schlauer. Danke

  • @martinpistorius6804
    @martinpistorius68043 жыл бұрын

    Hallo Pfilipp, ist mal wieder ein tolles Video. Zum Thema Tormek die Maschine ist schon super und an der gibt es nichts zu meckern aber der Preis ist einfach zu heftig. Ich benutze die Tiger 2000 und wenn es mal zu einem Höhenschlag kommt kann man das mit einem Diamant Abrichter ganz schnell wieder in Form bringen. Diesen Abrichter gibt es auch von Tormek! Für Schruppröhren und Schalenröhren benutze ich eine selbstgebaute schärfhilfe die der Tormek sehr ähnlich ist . Habe ich aus den Resten eines Nähmaschinen Gestänges nachgebaut und läuft sehr gut. Ansonsten wünsche ich dir einen schönen Urlaub. KZread kann warten Urlaub hast du dir verdient. Gruß Martin

  • @Holzmich_de

    @Holzmich_de

    3 жыл бұрын

    Martin Pistorius Hallo Martin, vielen Dank für dein Feedback! An eine selbst gebaute Schleifhilfe für Röhren hab ich mich noch nicht heran getraut, allerdings habe ich eine für die Meisel gebaut. Das finde ich aber einen sehr spannenden Tipp! Du musst echt Glück gehabt haben mit deiner Tiger. Mein Nachbar hat auch eine, die hat einen Höhenschlag von >1cm, da bist etwas länger am Abrichten 😅 Liebe Grüße Philipp

  • @martinpistorius6804

    @martinpistorius6804

    3 жыл бұрын

    @@Holzmich_de 1cm klingt ja fast unmöglich die müssen wohl mit der Schnapsflasche gemessen haben.

  • @helmutschuster1023
    @helmutschuster10233 жыл бұрын

    Hallo Philipp, hab auch mir die Tormek 8 zugelegt mit dem ganzen Zeugs ,einfach ein geniales Werkzeug ,ob für Drechseleisen,Messer,Scheren und Bohrer von den ich schon an die ca. 80 Stück geschliffen hab. Die Tormek hat ihren Preis ,wegen dem hab ich mich 1 x aufgeregt, aber jetzt reg ich mich nicht mehr auf ,sondern lächle wenn das Werkzeug das ich brauche nach dem schärfen richtig scharf ist so wie es sein soll.( Hab dafür ein paar Monate gespart ,es hat sich gelohnt). Wünsch Dir weiterhin viel Erfolg mit deinem Kanal,machste echt gut. Mein Abo und Daumen hast Du.

  • @Holzmich_de

    @Holzmich_de

    3 жыл бұрын

    Hallo Helmut, erstmal herzlichen Dank für das Abo und das Lob! Ich sehe das genau wie du, am Anfang tut die Anschaffung echt erstmal weh, wenn man das Gerät aber dann ein paar mal benutzt hat überwiegt ganz klar der Spass daran und die Freude mit einer Hochwertigen Maschine zu arbeiten. Viele Grüße Philipp

  • @jmknives
    @jmknives3 жыл бұрын

    Hallo Philipp, das Drechseln ist schon sehr interessant. Vielleicht sehe ich mir das Video nochmal in 10 Jahren an... bis dahin habe ich dann vielleicht auch mal 'ne Werkstatt 😂. Finnland Blog hört sich super an. Puukkos, Messertradition, Maserbirke, Sauna und Ringelrobben😂😉. Dann mal einen ganz tollen Urlaub mit deiner Freundin. Liebe Grüße Joe

  • @Holzmich_de

    @Holzmich_de

    3 жыл бұрын

    Joes Chaos-Werkbank Hallo Joe, in 10 Jahren produzierst du wahrscheinloch schon längst deine eigenen custom knives, da wird drechseln eher nebensächlich werden, aber finnland blog geht natürlich klar! Liebe Grüße Philipp

  • @uwemaurer2027
    @uwemaurer20273 жыл бұрын

    Hallo Holzmich , mal wieder ein sehr interessantes und lehrreiches Video das einigen hilft unnötige Geldausgaben zu vermeiden . Ich habe mit einem HSS Satz von Holzmann angefangen und mir dann noch die Hope Handgriffe mit Spannzangen gekauft um einfache Aufnahmen für diverse Schaberplättchen schnell wechseln zu können . Das spart Platz und Zeit . Die runden Schaberplatten sind wahnsinnig schnell , ebenso wie du es bei deiner geraden Schaberplatte festgestellt hast . Allerdings ist für eine saubere Führung etwas Übung notwendig , so wie auch bei Meisel , Ringeisen und Haken . Die Arten der benötigten Drechseleisen ist wohl auch mehr davon abhängig was man alles Drechseln will . Schleifen ist das A + O bei der Holzbearbeitung ! Da gibt es zig Möglichkeiten um zu einen guten Ergebnis zu kommen . Oft ist es eine Zeitfrage welche Möglichkeit man wählt . Die andere Variante ist eine Frage des eigenen Geschicks beim Freihandschleifen . Beim Schleifen kann man viele Varianten zeigen , aber jeder muß für sich entscheiden , welche Variante für ihn am besten geeignet ist .

  • @Holzmich_de

    @Holzmich_de

    3 жыл бұрын

    Uwe Maurer Hallo Uwe, vielen Dank für deinen starken Kommentar! Das sind schon wieder so viele zusätzliche nützliche Tipps enthalten, bei denen ich selbst auch noch nicht viel Erfahrung habe! Vielleicht hole ich mir aber auch mal eine Runde Schaberplatte, ich glaube die könnten durchaus Spass machen, wie du schon schreibst. Liebe Grüße Philipp

  • @uwemaurer2027

    @uwemaurer2027

    3 жыл бұрын

    @@Holzmich_de ich habe auch erst vor 1 1/2 Jahren mit Drechseln Angefangen , habe aber in unserer alten Tischlerei viel mit meinem Vater zusammengearbeitet und dabei einiges gelernt . Meine ersten Drechselversuche durfte ich an einer Kreissäge mit externem Kreuztisch machen . Aber Schleifen mußte ich als erstes Lernen , anschließend Arbeiten mit dem Ziehmesser ( Holznägel für Fachwerk schnitzen ) dann durfte ich die ersten Taschen stemmen . Arbeite selbst in der Metallindustrie , hab aber trotzdem Holz im Blut ^^

  • @Holzmich_de

    @Holzmich_de

    3 жыл бұрын

    Uwe Maurer oh wow, wenn man die Möglichkeit hat sich so detailgenau mit den Handwerkstechniken zu beschäftigen dann ist das wirklich ein Geschenk 👍🏻

  • @billyart5333
    @billyart53333 жыл бұрын

    Deine Erklärung zu den Eisen hat mir sehr gut gefallen. 👍 Ich hab nicht viel Ahnung, in vielen gebe ich Dir Recht, es mag nicht alles 100% sein aber 95% hast du minderst geschafft.✔ Sehr informativ für den Einsteiger 👍👍👍 Grüße Da Bill 😎

  • @Holzmich_de

    @Holzmich_de

    3 жыл бұрын

    Hi Bill, Vielen Dank für das Lob! Ich bin leider auch kein Drechselprofi sondern ein vielleicht Anfänger mit etwas Übung, daher ist sicherlich die Erklärung niemals perfekt, aber ich versuche zumindest alles so halbwegs richtig zu erklären 😅

  • @SvenHarmsZell
    @SvenHarmsZell3 жыл бұрын

    bei dir lerne ich immer was... Danke

  • @Holzmich_de

    @Holzmich_de

    3 жыл бұрын

    Dans freut mich sehr danke dir!

  • @ralphrohr
    @ralphrohr3 жыл бұрын

    Genau was ich brauchte, obwohl ich das Video noch nicht mal gesehen hab 😎 muss ich mir in Ruhe zu Gemüte führen...

  • @Holzmich_de

    @Holzmich_de

    3 жыл бұрын

    Ralph Rohr hehe sehr gut 👍🏻😊

  • @holzweg666
    @holzweg6663 жыл бұрын

    Moin Micha. Da hast Du Dich an ein schwieriges Thema ran gewagt. Nicht nur, weil es so vielseitig ist, sondern auch eine Geschmacks und Glaubensfrage. Dann haben Verschiedene Eisen auch verschiedene Einsatzgebiete und Schwierigkeitsgrade, oder sind sogar, meist für Querholz, ganz tabu. Hier gibt es viel zu lernen und zu beachten , ja und zuletzt auch viel zu bezahlen. Ich weiß nicht, warum das so ist, aber alles rund ums drechseln muss man mit Apothekerpreisen bezahlen. Ob nun Werkzeuge, Maschinen und deren Zubehör, aber auch beim Holz. Holzhändler sind alle Verbrecher, da bleibt Dir oft die Luft weg, was man da für so nen Klotz, ja nicht mal was exotisches, für ein kleines Vermögen bezahlt. Und manches Holz ist einfach überhaupt nicht zu bekommen. Bei der Firma Tormek ist das nicht anders. Das Maschinchen selbst, also die T4 geht ja noch, bei der T7 und der T8 sinds dann auch wieder hohe Preise, nein, das Zubehör ist meiner Meinung nach viel zu unverschämt teuer. Da wird ein viel zu hoher Preis verlangt, für ein Plastikscheibchen mit ein paar Zahlen drauf, und noch viele Beispiele würden mir einfallen. Doch Du hast recht, es gibt nahezu keine Allternative mit diesem Angebot an Zubehör. Ohne jetzt die absoluten Anfänger oder diejenigen, die sich erst überlegen, mit dem Drechseln anzufangen erschrecken zu wollen, möchte ich noch eins zu bedenken geben. Hat einen dieses Drechsel Virus erst mal erwischt, gibt es kaum noch ein Entkommen. Und je besser Deine Fähigkeiten werden, desto mehr steigt auch Dein Anspruch an schwierigere Arbeiten. Und dan sieht Deine Hobbywerkstatt schnell aus, wie eine Schreinerei: Formatkreissäge, Bandsäge, Kapp und Gehrungssäge, Abricht und Dickenhobel, Zylinderschleifer, Brandmalgerät, Kompressor, Farben und Klebstoffe aller Art und wenn Du unheilbar infiziert bist steht da über kurz oder lang auch ne CNC Fräse, so denn der Platz reicht. Mitlerweile hast Du ALLE Kellerräume belegt, und auch die Waschküche erobert und wenn Deine Freundin oder Frau dann noch froh ist, in Deiner Werkstatt waschen zu dürfen, dann bist Du zumindest mal Platzhirsch. Aber ich glaube, ich schweife ab....sorry. Finland ist, glaub ich toll, war noch nicht da. Und wenn Du dann auf dem Heimweg bist, dann kommst Du fast bei mir vorbei. So n Stück finnische Lärche würd ich gern mal einspannen. Bring doch mal ein Stämmchen mit😋... So, nun aber Schluss. Sorry, ich komm immer von einem zum anderen. Danke fürs lesen, und fürs Zeigen Deines Videos. Bis bald und noch viel Spass bei Allem, take care and heathy.

  • @Holzmich_de

    @Holzmich_de

    3 жыл бұрын

    Servus, Ja was soll ich denn da noch großartig drauf antworten 😅 erstmal vielen Dank für deinen Kommentar und ja, hat einen erstmal das Drechsel-Virus gepackt, dann tut sich eine endlose Spielwiese auf! Ich hab mir übrigens das Ellsworth Buch bestellt damit ich mal sehe bzw. Lese wie man richtig drechselt...ist. Ich nicht angekommen, aber ich bin schon sehr gespannt! Viele Grüße Philipp

  • @michikreitinger1930
    @michikreitinger193011 ай бұрын

    Hallo Holzmich, erstmal vielen Dank für dieses informatives Video.. Ich bin neu in der Drechslerei und wollte mich langsam in das ganze rein tasten. Gibt es ein empfehlenswertes Werkzeugset mit den nötigsten Eisen für den Anfang? Vielen Dank dir. Lg Mich ;)

  • @Niko-sj4qm
    @Niko-sj4qm3 жыл бұрын

    Hi, ich finde dein Video 1a mit Sternchen. Es ist echt super geworden

  • @Holzmich_de

    @Holzmich_de

    3 жыл бұрын

    Vielen lieben Dank!

  • @fruechtler1812
    @fruechtler18122 жыл бұрын

    Hallo , bin über deinen kanal gestolpert, gott sei dank. Super erklärt , finde es toll was du machst. Danke dafür. Schönen erholsamen Urlaub

  • @JWien-sz2lb
    @JWien-sz2lb3 жыл бұрын

    Gerne die Videos von Finnland da Finnland auch auf meiner Buckellist ist, schönen Urlaub!

  • @Holzmich_de

    @Holzmich_de

    3 жыл бұрын

    J. Wien vielen Dank! Ich bin schon eifrig am vorbereiten, damit es auch ein paar schöne Videos gibt. Auf Finnland bin ich selber schon sehr sehr gespannt...

  • @stefanfeltes6466
    @stefanfeltes64663 жыл бұрын

    Hallo Philipp, es macht mir einen riesen Spaß, deine Videos zu schauen. Du machst das sehr anschaulich und interessant. Bitte mehr davon! Ich habe jahrelang nicht mehr gedrechselt und vor kurzem von meiner Frau Drechseleisen und nen Kurs geschenkt bekommen. Jetzt bin ich im Fieber aber das schärfen.....welche Tormek verwendest du? Überlege mir auch so ein gutes Stück zuzulegen. Freu mich schon auf´ s nächste Video. LG, Stefan

  • @Holzmich_de

    @Holzmich_de

    3 жыл бұрын

    Hallo Stefan, Erstmal vielen herzlichen Dank für deinen schönen Kommentar! Ich habe selber zur Zeit eine Menge Spass am Drechseln und probiere ganz viele für mich neue Techniken aus...da kommen sicherlich auch einige Videos dazu. Bzgl. Der Tormek, ich verwende die T4 mit der Erweiterung für Drechselröhren, die ich ehrlichgesagt etwas überteuert finde...aber bisher ist die Kombination die effizienteste Art die Eisen reproduzierbar richtig scharf zu bekommen. Viele Grüße Philipp

  • @stefanfeltes6466

    @stefanfeltes6466

    3 жыл бұрын

    Hallo Philipp, danke für deine schnelle Antwort. Der Drechselmeister verwendet die T7 mit 250er Scheibe und schwört darauf. Aber der Preis ist ja unglaublich. Ich werde mir dann wohl auch die T4 gönnen.😉 Dann muss ich mich ja nur noch für eine Drechselbank entscheiden. Momentan sind die Record Power Coronet Envoy oder die Jet JWL 1440 meine Favoriten. Aber ich fang ja auch erst an zu gucken. Ich wünsch Dir jedenfalls ein schönes WE. Gruß, Stefan

  • @stefanfeltes6466

    @stefanfeltes6466

    3 жыл бұрын

    Oder doch die CL4??? 😂

  • @Holzmich_de

    @Holzmich_de

    3 жыл бұрын

    @@stefanfeltes6466 Hallo, ja das ist immer die Qual der Wahl...ich würde mir überlegen, welche Objekte du danach am häufigsten anfertigen möchtest und entsprechend die Bank dafür aussuchen. Liebe Grüße Philipp

  • @stefanfeltes6466

    @stefanfeltes6466

    3 жыл бұрын

    Hi Philipp, hab mich für die Power Record Coronet Envoy entschieden. Ist bestellt und jetzt bin ich schon sehr gespannt darauf. Hätte ne Idee für ein neues Video. Drechseleisen schärfen. 😉 Wünsche dir einen schönen Abend. LG, Stefan

  • @JoseDiaz-in4lb
    @JoseDiaz-in4lb Жыл бұрын

    Wie lang sollte den ein Eisen sein? Ich höre immer das die länge so wichtig ist! Hab welche bestellt die eine Gesamt lange von 41 cm haben die Klinge hat 17,5 cm. Reicht das? Ah und Abo ist da👏👏👏

  • @deltadriver1
    @deltadriver13 жыл бұрын

    Hallo. Ich hätte mal eine andere Frage. Wenn ich jetzt einen Rohling habe ist es besser oder Sinnvoller längs oder quer zur holzfaser zu arbeiten? Oder meint ihr das es auf das Werkstück ankommt?

  • @Holzmich_de

    @Holzmich_de

    3 жыл бұрын

    Hi, also grundsätzlich geht erstmal beides. Ich würde mir überlegen, wie man aus der Holzmaserung am meisten Muster rausholen kann. Apfelbaum sieht im Querholz zum Beispiel wunderschön aus, im Langholz wirkt er weniger. Im Querholz musst du auch anders arbeiten als im Langholz, zum Beispiel kann es mit Schabern und Meiseln zu bösen Ausbrüchen kommen und auch für den Drechsler selbst schnell gefährlich werden.

  • @deltadriver1

    @deltadriver1

    3 жыл бұрын

    @@Holzmich_de Ja das hab ich mir gedacht. Ich denke das ich mit der Holzfaser bessere Ergebnisse erzielen. Ist ja eigentlich wie beim Hobeln. Und ist ein Obstholz besser als ein anderes Holz?

  • @Holzmich_de

    @Holzmich_de

    3 жыл бұрын

    @@deltadriver1 man kann denke ich nicht pauschal sagen ein Holz ist besser als ein anderes, kommt immer darauf an, was du am Ende haben willst. Obstholz wächst sehr langsam und wir im Trockenen Zustand sehr sehr Hart, man braucht also wirklich scharfe Eisen zum bearbeiten. Von der reinen Technik her gefällt mir Esche sehr gut, die hat eine sehr angenehme Härte und man kann das Holz finde ich gut drechseln. Zirbe macht auch großen Spaß, weil der Geruch überwältigend ist und sich sehr schöne Späne bilden beim arbeiten. Dadurch dass Zirbe aber recht weich ist muss man mit Gefühl arbeiten.

  • @alfredbaumann8824

    @alfredbaumann8824

    3 жыл бұрын

    Hallo Philipp, Als Drechslermeister welcher seit über 40 Jahren Hobbydrechsler ausbildet ersuche ich dich bevor du Drechseleisen versuchst zu erklären sich schlau zu machen. Fast nichts von dem was du hier erklärt hast ist fachlich richtig. Ich glaube dir schon wen du sagst das du mit diesen oder jenen Erfolg hast ich frage mich nur wie viel Schleifmittei du verwendest hast um die Objekte glatt zu bekommen. Vom Werkzeugschleifen will ich hier überhaupt nicht reden. Ich will dir hier nur eine Konstruktive Kritik senden und keine böse Kritik. Alfred

  • @Holzmich_de

    @Holzmich_de

    3 жыл бұрын

    Hallo Alfred, vielen Dank für deinen Kommentar! Ich verstehe deinen Einwand, gleichzeitig gebe ich allerdings auch zu bedenken, dass ich immer nur von meinen eigenen Erfahrungen als Hobbydrechsler berichte. Das wird natürlich niemals den Level eines echten Profis erreichen können, aber ist vielleicht ein erster Einstieg für andere in ähnlicher Situation, da diese vemtl. mit den gleichen Fragen konfrontiert sind, die mich auch bewegen. Ich möchte aber natürlich so wenig Pfusch wie mir möglich publizieren, da damit der Qualität der Informationen nicht geholfen wird. Falls es dich beruhigt, ich nehme mir deinen Kommentar durchaus zu Herzen und habe mir umgehend ein Fachbuch besorgt um die entsprechenden Techniken zu hinterfragen. Viele Grüße Philipp

  • @billyart5333
    @billyart53333 ай бұрын

    Es wäre schon schön von Dir zu Wissen wie es geht, der abrupte Abbruch ohne irgend einer Meldung, ist sehr komisch. in diesen Sinn, hoffe ich das es Dir gut geht. Grüße da Bill

  • @driverharms
    @driverharms3 жыл бұрын

    Habe mir die T4 gegönnt: Sie wurde für 90 €uro billiger bei amazon von einem Drittanbieter angeboten. Habe sie gleich gekauft, aber am nächsten Tag bekam ich die Mail, daß der Kauf ungültig ist. Habe mich telefonisch bei amazon beschwert und der Servicemann sagte, ich solle die T4 (Originalpreis) mit Amazonversand in den Einkaufswagen legen und kaufen. Gleich darauf bekam ich 90 €uro zurückerstattet. Der reichste Mann der Welt ist da sehr kulant ;)

  • @Holzmich_de

    @Holzmich_de

    3 жыл бұрын

    Wiw, da kann ich nur sagen herzlichen Glückwunsch! Solche Schnäppchen sind natürlich echt cool 👍🏻

  • @BERNDWERK

    @BERNDWERK

    3 жыл бұрын

    Das sind Fake-Seller. Praktisch jede Maschine wird dort von unseriösen Drittanbietern für deutlich weniger angeboten. Man erkennt es daran, dass in der Beschreibung steht, man solle VOR dem Kauf sich unbedingt unter Mail-Adresse XYZ melden. Tut man das nicht, wird der Kauf als ungültig storniert, wie in Deinem Fall. Tut man es aber, kommt die Nachricht, man solle das Geld überweisen, weil man es nicht über amazon abrechnen könne. Tut man auch das, ist das Geld weg, und die Maschine sieht man nie. Problem: Die amazon-ABC-Garantie greift nur bei über amazon abgewickelte Verkäufe. Wenn man den Verkäufer meldet, ist der schon längst über alle digitalen Berge und treibt unter neuem Namen sein Unwesen. Da hast Du Glück gehabt!

  • @dieiuai-malebenselbstgebau1523
    @dieiuai-malebenselbstgebau15232 жыл бұрын

    Wo hast du den Planschaber her? Ich kann so ein Werkzeug nicht finden.

  • @billyart5333
    @billyart5333 Жыл бұрын

    Hallo, wo bist du ? Bitte einen Bescheid geben, Danke. Hallo, wo bist du !

  • @hbert06
    @hbert063 жыл бұрын

    Also mich interessiert Finnland! Ich würde die Videos anschauen! 😊

  • @Holzmich_de

    @Holzmich_de

    3 жыл бұрын

    hbert06 kriegen wir hin 👍🏻

  • @ralphrohr
    @ralphrohr3 жыл бұрын

    Tja, ich habe seit langem Probleme, wie ich meine Eisen wieder scharf kriege, hatte keine Idee bzw. hab mich nix getraut und habe mich informiert. Bin heftigst erschrocken beim Preisvergleich von Nassschleifmaschinen, aber als dann die Frau, die meinen Namen trägt, sagte:" Wir kaufen sonst auch keinen Billigscheiß, sondern machen es richtig oder gar nicht..." hatte ich innerhalb von ein oder zwei Nanosekunden das Komplettpaket Tormek T4 mit Haus- und Drechslerpaket geordert. Gut, nun müssen wir 2 Monate von Wasser und Brot leben, aber die Sache wollts… Gestern kam das Schmuckstück und ich bin ehrlich begeistert alleine schon von Verpackung und Anleitungen. Beim Drechslerpaket liegt nochmal ein Buch dabei (neben dem bei der Maschine selbst) und insgesamt dreimal hat Tormek ein Päckchen Heftpflaster beigelegt. Was immer das heissen soll.... :o)

  • @Holzmich_de

    @Holzmich_de

    3 жыл бұрын

    Ralph Rohr Hi, ja da darf ich gratulieren, sehr gute wahl! das drum herum bei der Tormek ist schon beeindruckend, gerade die super Schleifanleitungen in dem Buch haben mir auch viel geholfen für die Drechselröhren. Die Pflaster fand ich am Anfang ganz niedlich, mittlerweile hab ich die Packung aber schon mehrfach nachgefüllt 😅 Ab jetzt heißt es wirklich aufpassen in der Küche und in der Werkstatt, ich hab mittlerweile in der Küchenschublade auch Pflaster deponiert. Ich sags zwar immer meinem Besuch, dass die Messer scharf sind, aber irgendwie glaubt das immer keiner ohne es zu testen 😋

  • @peterscholler4793
    @peterscholler47933 жыл бұрын

    Hallo Leute Ich bin absoluter Anfänger,aber zum Schärfen kann ich nur sagen,das da eine Schwabbelscheibe absolut ihre Berechtigung hat,und bei weitem nicht so teuer wie die Tomek ist Gruß Scholli

  • @CorvusLaborat
    @CorvusLaborat3 жыл бұрын

    Klasse Video, Philipp, Nun weiß ich, was ich alles falsch mache und falsch gemacht habe. Vorrangig ist hier mal die Schärfe der Eisen genannt. Die "Exoten" die du vorgestellt hast könnte ich mir bei mir auch gut vorstellen.Die Schleifmaschine ist wirklich nichts für arme Leute. Wenn du keinen Urlaubsblog machst mit holzlastigem Content deabboniere ich dich ! SO ! 😂🤪🤣😜 Ganz liebe Grüße und erhole dich gut und komm gesund wieder - Rabe

  • @Holzmich_de

    @Holzmich_de

    3 жыл бұрын

    Corvus Laborat Hallo Rabe, alles klar deabbonieren geht natürlich gar nicht, also miss ich wohl ran 😅 Ja die Schleifmaschine ist leider nicht ohne, aber ich hab noch keine günstige gefunden die ohne große Kompromisse gute Ergebnisse liefert... Liebe Grüße Philipp

  • @DrWoody-hr2zy
    @DrWoody-hr2zy3 жыл бұрын

    Ich kann deine Ausführungen hinsichtlich Nassschleifmaschine nur bestätigen. Hatte ursprünglich eine NSM von Record Power gekauft. Die Führung für Schalenröhren ist bei dieser Maschine mehr als gewöhnungsbedürftig und hat eine schlechte Wiederholgenauigkeit. Also habe ich mich im Nachgang für die recht teure Tormek T4 entschieden und den kauf bereits nach dem ersten Schleifen nicht bereut.

  • @Holzmich_de

    @Holzmich_de

    3 жыл бұрын

    Vielen Dank, ja wenn ich bedenke wie oft man am Ende doch die Eisen nachzieht in einem Projekt ist eine gute Maschine dafür eigentlich essentiell. Viele Grüße Philipp

  • @billyart5333
    @billyart5333 Жыл бұрын

    Wo bist du ?

  • @Niemals_Anal-lena
    @Niemals_Anal-lena3 жыл бұрын

    Schleifscheiben kann man abrichten.

  • @jens-peterpauly5472
    @jens-peterpauly54722 жыл бұрын

    Was dieses Ringförmige Eisen betrifft, so verwende ich es ständig. Scharf bekommst du es nur mit einer Konischen Schleifhilfe ist nicht einfach.

  • @hauwiweb
    @hauwiweb3 жыл бұрын

    Spinner