Dortmund 1983

Das Ruhrgebiet - meine Heimat von 1949 bis 1963 war Dortmund nahe dem Borsigplatz. Dieses Video entstand 1983, zu den Anfängen der tragbaren Videoanlagen. Entsprechend ist die Videoqualität natürlich nicht mit der heutigen zu vergleichen. Doch die Aufnahmen von der Gegend rund um den Borsigplatz, wo ich aufgewachsen bin, sind tolle Erinnerungen, u.a. an meine Schule, die Hoesch-Schule in der Flurstraße. Und die Zeche Minister Stein in Dortmund-Eving, wo meine Großeltern nach dem Krieg in ein Auffanglager an der Evinger Straße 101 kamen, ist für mich unvergesslich.

Пікірлер: 39

  • @jorgwittler2522
    @jorgwittler25225 жыл бұрын

    1983 wo Dortmund noch für Kohle, Stahl und Bier stand. Heute ist davon leider nichts geblieben. Danke für diesen Film.

  • @Gentleman...Driver

    @Gentleman...Driver

    Жыл бұрын

    @@arino253 Das würde ich nicht so drastisch formulieren. Die technische Universität (1968) und der Technologie-Park (1985) gehörten zu dem Konzept dazu. Genau wie die Umstellung von einem Schwerindustriestandort zu dem eines Dienstleistungs- und Einzelhandelszentrums. Dass ein so signifikanter Wechsel nicht ohne "Reibungsverluste" stattfinden kann, ist auch klar. Ich würde im Nachhinein schon behaupten, dass es funktioniert hat, auch wenn manch ein Einzelschicksal sicherlich bedauerlich ist.

  • @oliverk.9692

    @oliverk.9692

    Жыл бұрын

    Deutschland wurde und wird abgeschafft! Danke an die Altparteien und das GRÜNE Pack!

  • @MuratAtici.RocknRoll

    @MuratAtici.RocknRoll

    11 күн бұрын

    1983 war die zeit der Deindrustriealisierung

  • @giselabrand2150
    @giselabrand215011 жыл бұрын

    danke für das tolle Video. das ist mein Dortmund wie ich es in Erinnerung habe.Schön meine alte Schule mal wieder zusehen.1982 habe ich Dortmund verlassen, das heute ist nicht mehr mein Zuhause.Schade das gerade der Norden so verkommt.

  • @Kittykingboy

    @Kittykingboy

    4 жыл бұрын

    Ist echt ein Dreckloch geworden. Das kann sich keiner vorstellen was sich hier für ein mensch. Abfall versammelt hat.

  • @s______f8015

    @s______f8015

    3 жыл бұрын

    dein deutsch ist seitdem auch verkommen.

  • @sonmahkeme7049

    @sonmahkeme7049

    Жыл бұрын

    Und wo lebst du jetz

  • @satanist9177
    @satanist91773 жыл бұрын

    6:41 die zwei Gebäuden, links das Hochhaus und rechts das Südbad haben bis heute wiederum kaum verändert. Ich fuhr lezten Samstag (heute Montag den 3.5.2021) mit der aS4 navh Lüdgendortmund. Und geboren erst 1993. Supervideo 😀

  • @kerstinstouren
    @kerstinstouren11 ай бұрын

    Sehr schönes Zeitdokument. Danke fürs Zeigen 👍😊

  • @whaggster
    @whaggster14 жыл бұрын

    Hallo & danke für das Video! Insbesondere gefallen mir die Bilder aus Eving. Unglaublich, wie sich unsere Stadt verändert hat. Ein Evinger Jung

  • @claudiamuller221

    @claudiamuller221

    6 жыл бұрын

    Ich hätte gerne Fotos aus dem Dortmunder Westen aus den 80iger Jahren gesehen. Bin in Marten aufgewachsen und BJ 65.

  • @deadbyflatus
    @deadbyflatus Жыл бұрын

    Schönes Video..ich will morgen, nach langer Zeit, wieder mal nach Dortmund

  • @lotharvoeller
    @lotharvoeller6 жыл бұрын

    Gefällt mir. Am besten: kein Geklimper und kein Gedudel.

  • @loveOrry
    @loveOrry2 жыл бұрын

    Danke fürs teilen, Erinnerungen erwachen 🥰

  • @mellietv7640
    @mellietv76406 жыл бұрын

    glück auf habe auf minister meine ausbildung gemacht

  • @kay61100
    @kay61100 Жыл бұрын

    Vielen Dank..

  • @loveOrry
    @loveOrry2 жыл бұрын

    Wir haben an der Unnaerstr gewohnt 🥰

  • @nicoleb.6784
    @nicoleb.67844 жыл бұрын

    Danke

  • @Patriot-xx7mm
    @Patriot-xx7mm2 жыл бұрын

    Da war die Welt noch in Ordnung 😊tolle Autos und nicht soo viele Menschen in dieser schönen Stadt.Heute sieht es dort total anders aus😡

  • @sonmahkeme7049

    @sonmahkeme7049

    2 жыл бұрын

    Das stimmt

  • @Gentleman...Driver

    @Gentleman...Driver

    Жыл бұрын

    Ohje. Die Stadt war doch da schon total runtergewirtschaftet, kaputt und dreckig. Ich kann mich noch in den frühen 1990ern erinnern, da gab es eine Kampagne von wegen man solle seinen Müll doch bitte in den Mülleimern entsorgen und nicht auf der Straße. Die ganzen Viertel, mit den Altbauten, die heute herausgeputzt sind (Kaiserstraße, Saarlandstraße, Kreuzstraße), das war alles sanierungsbedürftig und kaputt. In den Zechen und Stahlwerken wusste man auch schon lange, dass die Industrie wohl den kürzeren zieht und viele nicht mehr bis zur ihrer Rente in ihren erlernten Berufen verbringen werden. Auch an die Kampagne „Der Himmel über dem Ruhrgebiet muss wieder blau werden“, kann ich mich noch gut erinnern. In den Nächten war aufgrund der Eisen- und Schwefelpartikel in der Luft eine rotgelbe Dunstglocke über der Stadt, die durch die Flammen auf den Schornsteinen der Stahlwerke und durch die Straßenbeleuchtung erhellt wurde. Der Himmel erschien Nachts daher oft rötlich. Tagsüber konnte man auch noch blauen Dunst sehen (Ölpartikel). Sehr viele Kinder litten unter Atemwegserkrankungen. Es gab oft Smogalarm, und wenn man ein Auto ohne geprüften Katalysator hatte (eckige Plakette in der Windschutzscheibe), musste man es bei Smogalarm stehen lassen. Die Leute waren damals viel ärmer und weit weniger gebildet als heute. Die Brückstraße war berüchtigt für die Prostitution, den Drogenhandel, und gewaltvolle Auseinandersetzungen. Dortmund wurde Ende der 1990er/Anfang der 2000er kernsaniert, vor allem im Rahmen der Fußball-WM. Es hat sich wirklich viel zum positiven geändert. Wenn ich mir den Nickname "Patriot" ansehe, dann weiß ich aber schon auf was es abzielt. Es sei aber so viel gesagt: Nicht nur die Migration durch Flüchtlinge, sondern auch der wirtschaftliche Aufschwung der Stadt im Dienstleistungs- und Einzelhandelssektor, und die generelle Migration vom Land in die Stadt, verknappt in Dortmund das Wohnungsangebot. Es sei auch gesagt, dass Dortmund schon immer eine Schmelztiegel für unterschiedliche Kulturen war, und es immer einen sehr großen Zustrom an Einwanderern gab. Spätestens mit der modernen Industriegeschichte ist der Part nicht mehr wegzudenken.

  • @MuratAtici.RocknRoll

    @MuratAtici.RocknRoll

    11 күн бұрын

    Die Welt war noch nie in Ordung, in dieser zeit wurden viele Fabriken stillgelegt besonders Stahlfabriken was zu Arbeitskrise führte

  • @monikajurgens8754
    @monikajurgens87542 жыл бұрын

    Auf die Videokassetten-Technik sind damals leider viele Filmer hereingefallen. Es wurde groß beworben. Hätten Sie das mal mit einer älteren Super-8 Kamera aufgenommen, dann ergäbe es viel bessere Qualität mit einer heutigen Digital-Abtastung.

  • @GerBoyXY
    @GerBoyXY11 жыл бұрын

    Ja, so rußgeschwärzt waren damals die Wohnhäuser, die heute zum Glück aber angestrichen sind.

  • @GerBoyXY
    @GerBoyXY11 жыл бұрын

    Deine Titel sind leider mißverständlich. Die Hoesch-Schule ist nicht in DO-Eving, sondern in der östlichen Nordstadt zwischen Borsigplatz und Hoesch-Westfalenhütte, welche heute plattgemacht ist und wieder neu bebaut werden soll. Ich bin auch in die Volksschule Flurstraße gegangen. Danke für das Video !!!

  • @DieterHurcks
    @DieterHurcks10 жыл бұрын

    Keine Ahnung, vielleicht weiß das jemand der Leser?

  • @Daghiron
    @Daghiron11 жыл бұрын

    Hmm..1983 war das die Hauptschule Flurstrasse. Wenn der Kameramann durch den Eingang geht und man nach Links schaut,gehören diese Fenster zu meiner ehemaligen Klasse ( Frau Stange) Ich war dort von 1979 bis zum Abschluß 1985.

  • @lotharvoeller

    @lotharvoeller

    6 жыл бұрын

    Vorher waren das zwei Schulen: Hoesch-Schule und Borsig-Schule. Eine war kath., die andere evangelisch.

  • @furry_gamer-du3gb
    @furry_gamer-du3gb8 жыл бұрын

    der blaue filter hat mich etwas schwindelich gemacht

  • @DieterHurcks

    @DieterHurcks

    6 жыл бұрын

    Das liegt wohl eher an der damaligen Qualität der ersten Videoaufnahmekästen.

  • @Gentleman...Driver

    @Gentleman...Driver

    Жыл бұрын

    Das sah früher wirklich so aus. Der leichte Ölnebel, der in der Luft lag, war bläulich.

  • @petraschwingeler9688

    @petraschwingeler9688

    Жыл бұрын

    @@Gentleman...Driver du hast doch zu der Zeit garnicht gelebt.

  • @petraschwingeler9688

    @petraschwingeler9688

    Жыл бұрын

    @@Gentleman...Driver ...1983 gab es keinen Ölnebel mehr.

  • @Gentleman...Driver

    @Gentleman...Driver

    Жыл бұрын

    @@petraschwingeler9688 Also ich kann mich noch sehr gut an den Anfang der 1990er erinnern, da gab es ihn noch sehr wohl, genauso wie den regelmäßigen Smog-Alarm, bei dem Autos ohne geregelten Katalysator nicht mehr in die Innenstädte fahren durften (sechseckige Plakette an der Windschutzscheibe mit Aufschrift "G-Kat"). Ich kann mich auch noch daran erinnern - dass man je nach Windrichtung auch gelblichen Nebel in der Luft hatte. Das waren vor allem Schwefel- und Eisenpartikel von den Stahlwerken. Nachts erschien der Himmel deshalb auch glutrot, weil ständig eine Dunstglocke über der Stadt hing, die von den Feuern auf den Schornsteinen der Stahlwerke illuminiert wurde.

  • @ballspielvereinborussiador567
    @ballspielvereinborussiador5677 жыл бұрын

    dortmund

  • @bergmann604
    @bergmann6048 ай бұрын

    Du bist nicht wirklich schön auch wenn ich jetzt woanders wohne du bist und bleibst meine Stadt