Doppelspaltexperiment: Suche nach dem Immateriellen | #17 Das rätselhafte Gewebe der Wirklichkeit

Ғылым және технология

Doppelspaltexperiment: Suche nach dem Immateriellen | #17 Das rätselhafte Gewebe der Wirklichkeit
"Das rätselhafte Gewebe unserer Wirklichkeit und die Grenzen der Physik" gelangte in der ersten Woche auf die SPIEGEL-Bestsellerliste Sachbuch. Vielen Dank für die tolle Unterstützung!
Das Buch ist erhältlich bei Amazon oder direkt hier beim Verlag:
www.westendverlag.de/buch/das...
Anmeldung zu LIVE-ZOOM-Diskussionen: www.gerd-gantefoer.de/live
*Unterstützen Sie den zeit- und kostenintensiven KZread-Kanal von Prof. Ganteför durch Ihre PAYPAL-SPENDE an gerd@gantefoer.ch.
Weitere Videos gibt es auf dem Kanal Ganteför: / ganteförklima
------------
FACEBOOK: / gerd.gantefoer
------------
#GrenzenDesWissens ist ein Wissensformat.

Пікірлер: 228

  • @kleinzachesgenanntzinnober3187
    @kleinzachesgenanntzinnober318711 ай бұрын

    Ich habe nichts gespendet, aber ihr Buch gekauft. Und ich finde es sensationell!

  • @frankschiller8607
    @frankschiller8607 Жыл бұрын

    Wahnsinn 😮 danke für ihren Beitrag 👍 sehr interessant

  • @roxeliniandroid3559
    @roxeliniandroid3559 Жыл бұрын

    Auf dieses Buch freue ich mich schon. Mir fällt gerade auf Herr Ganteför hat ja nen voll punkigen Irokesenschnitt😂

  • @yannicw4858
    @yannicw4858 Жыл бұрын

    Wunderbar, ganz herzlichen Dank

  • @AndyPWolf
    @AndyPWolf Жыл бұрын

    Danke, dass Sie erklärt haben, wie die Beugung zustande kommt. Das meiste habe ich verstanden, aber die Beugung war mir immer ein Rätsel.😃

  • @simonrummler9131
    @simonrummler9131 Жыл бұрын

    Ein wirklich guter Erklärer.

  • @lovette1613
    @lovette1613 Жыл бұрын

    Faszinierendes Thema. Klasse erklärt

  • @michaellichter4091
    @michaellichter4091 Жыл бұрын

    Das klingt sehr interessant, ich bin schon auf die Quantenteleportation gespannt.

  • @rilosvideos877
    @rilosvideos877 Жыл бұрын

    Wer forscht und entdecken will ist eigentlich immer auch Optimist: er hofft auf neue Erkenntnisse, neues Verständnis - der Forscher will weiterkommen, tiefer eindringen in die Materie und das Universum. Wer dazu lernt und lernen kann muß optimistisch sein - das finde ich einen sehr guten und wichtigen Punkt. Leider ist die geopolitische, finanzpolitische und wirtschaftliche Lage alles andere als optimistisch, was meiner Meinung nach an einer nicht zusammenpassenden chaotischen Ampelregierung liegt. Da bekommen Ideologien einen Vorrang vor jeder Vernunft und auch wissenschaftlicher Erkenntnis. Man kann eben nicht alle konventionellen Heizungen in wenigen Jahren kompl. durch Wärmepumpen ersetzen, ohne zu prüfen, wo das überhaupt sinnvoll machbar ist und wo nicht. Aber das passiert, wenn man sich von Philosophen und Ideologen regieren läßt...

  • @simong9559
    @simong9559 Жыл бұрын

    Eine Sache verstehe ich nicht. Ist nicht jede Temperatur eine messbare und dadurch koppelende ? Warum braucht es eine gewisse temperatur damit die Kopplung eintritt? Ähnliche Frage zur Abschirmung, wie groß muss die Abschirmung sein, denn eine 100%ige Abschirmung ist doch garnicht möglich oder nicht ?

  • @RobertKreutze-ie8yt

    @RobertKreutze-ie8yt

    Жыл бұрын

    Das wirklich Interessante ist doch immer, dass die Herren/Damen Professoren seltsamerweise nie auf solche logischen und berechtigten Fragen antworten. Selbst wenn sie schon Rentner sind und Zeit genug hätten.

  • @manfreddr.teubner6344
    @manfreddr.teubner6344 Жыл бұрын

    Ein sehr interessanter Vortrag von Prof.Ganteför.,Ich glaube, dass man die Quantenphänomene auch plausibler beschreiben kann, wenn man jedes Teilchen hinsichtlich seiner Wirkungen auf andere Teilchen als stehende Kugelwelle mit der Frequenz mc²/h beschreibt. Ein bewegtes Teilchen wird dann von einem Empfänger der ausgesandten Wirkungen als wellenartig mit der der de Broglie Wellenlänge h/mv "empfunden" Bei dem Doppelspaltexperiment wurde noch nie nachgewiesen, dass ein Teilchen gleichzeitig an verschiedenen Stellen eintrifft. Die Verteilung ist rein statistisch, wie die gesamte Quantenphysik.

  • @didimuenz
    @didimuenz Жыл бұрын

    Super erklärt!

  • @tchentzo
    @tchentzo Жыл бұрын

    guter content, tolle videos, weiter so 🙂

  • @berndlebherz240

    @berndlebherz240

    Жыл бұрын

    Vincenzo..?

  • @i.schmitt2322
    @i.schmitt2322 Жыл бұрын

    Sensationell!

  • @stefanhauptmann6168
    @stefanhauptmann6168 Жыл бұрын

    Jetzt hab ich das Doppelspaltexperiment endlich mal verstanden. Ich frage mich nur, warum sie immer von "Koppelung" oder "Beobachtbarkeit" sprechen. Herr Gassner spricht von "Wechselwirkung" durch die dann der Kollaps der Wellenfunktion initiiert wird. Und da in unserer makroskopischen Welt permanent alles mit allem wechselwirkt, treten diese Quantenpänomene dort eben nicht in Erscheinung. Find ich plausibel.....

  • @ENH72

    @ENH72

    Жыл бұрын

    Wenn sie jetzt noch das "merkwürdige Ergebnis" des Doppelspaltexperiments plausibel erklären können, dann ist ihnen der nächste Nobelpreis der Physik mehr als sicher.

  • @winstongludovatz111
    @winstongludovatz111 Жыл бұрын

    Ganz toller Beitrag, weil es in die Details der Experimente geht. Da kommen bei mir Zweifel an der Interpretation auf: bei 3 Watt kann die "Umgebung" nicht wissen, wo das Teilchen ist, bei 6 Watt schon. Die Isolation ist auch fraglich (wie wird man die Neutrinos los, was macht die dunkle Materie).

  • @dr.juergenhagen5154

    @dr.juergenhagen5154

    Жыл бұрын

    Insbesondere finde ich es schwer nachvollziehbar, dass die Wellennatur LANGSAM verschwindet und nicht schlagartig.

  • @willywinzig5980
    @willywinzig5980 Жыл бұрын

    Die Teilchen senden doch immer Wärmestrahlung aus, solange die Temperatur über 0 Kelvin ist. Wären also grundsätzlich immer lokalisierbar. Warum ändert sich das dann bei einer bestimmten Temperatur? Wie kann man sich dann sicher sein, dass es was mit Beobachtbarkeit zu tun hat?

  • @willywinzig5980

    @willywinzig5980

    Жыл бұрын

    @@speicherkanal4894 Du meinst, dass die Teilxhen so schnell am Ziel sind, dass sie in dieser Zeit nicht mal die geringst mögliche Wärmemenge abgeben können? Klingt plausibel. Kannst Du das überschlagsmäßig rechnen?

  • @ArtHur-wp6ex

    @ArtHur-wp6ex

    Жыл бұрын

    Die können auch Wärmestrahlung abschicken wenn es null Kelvin ist, das liegt an der Nullpunktsenergie. Deswegen fällt die Wärmekapazität und die Wärmerückstrahlung in diesem Bereich des absoluten Nullpunktes einer Asympote entgegen.

  • @maxmeier1299
    @maxmeier1299 Жыл бұрын

    Ich weiß nicht, ob diese Frage schon gestellt wurde, aber kann es vielleicht sein, dass die Teilchen auf einer Welle reiten, wie ein Surfer auf einer Meereswelle? Also die Teilchen bleiben Teilchen, reiten aber auf einer uns unbekannten Welle und somit wäre das Inteferenzmuster erklärbar?

  • @ArtHur-wp6ex

    @ArtHur-wp6ex

    Жыл бұрын

    Hallo, diese Annahme hat schon De Broglie genutzt. Mathematisch ist sie von der Handhabung wie die Wahrscheinlichkeitswelle, kann aber nicht bei allen Quanteneffekten zur Erklärung genutzt werden. Da ist die Wahrscheinlichkeitswelle immer noch überlegen.

  • @Dr.RiccoMastermind
    @Dr.RiccoMastermind Жыл бұрын

    Vielen Dank für endlich mal ein detailliertes Video zu diesem häufig zitierten Experiment! Mich interessiert brennen, was bei leichter Variierung der Parameter geschieht, also z.B. geringfügige Verringerung ider Vergrößerung der Spalte, ungleich große Spalte und vorallem bei Variierung des Spalt-Abstands!? Ab wann verschwindet des Intereferenzmuster? Kann garantiert werden, dass die detektieren Teulchen nicht bereits mit dem Spaltmaterial interagiert (z.B magnet . Wechselwirkung) und somit bereits als Detektor fungiert? Vielen Dank für vielleicht eine Antwort! 😊

  • @Dr.RiccoMastermind

    @Dr.RiccoMastermind

    Жыл бұрын

    @@Qwerty8 ??? Kommt hier noch was Sinnvolles als Kommentar oder habe ich gerade meine Zeit verschwendet mit Lesen?

  • @reinholdpick9264

    @reinholdpick9264

    Жыл бұрын

    Je breiter die Spalte, desto größer die Unschärfe der Wellen und Streuung der Teilchen.Ungleiche Spalte erzeugen lediglich eine Verschiebung der Schärfe der Wellen und Streuung der Teilchen zugunsten des breiten Spaltes.Das ist aber nicht der Sinn eines solchen Versuches,wenn man in die Feinstofflichkeit vordringen möchte...

  • @Dr.RiccoMastermind

    @Dr.RiccoMastermind

    Жыл бұрын

    @@reinholdpick9264 Vielen Dank! Diese Antworten hatte ich nur noch nirgends gefunden. Ich hatte mir nur Hinweise erhofft, ab wann die Interferenz nicht mehr klappt, beispielsweise bei zu kleinem oder großen Abstand der Spalte, bzw. Bei zu geringer oder zu großer Breite der Spalte. Es müsste ja entscheidend sein, dass die Teilchen ungehindert durch die Spalte fliegen können, ohne Interaktion mit dem Materisl des Versuchsaufbaus

  • @reinholdpick9264

    @reinholdpick9264

    Жыл бұрын

    Etwas spaßig: Wenn Du ein Scheunentor öffnest, hast Du das ganze Spektrum von Wellen und Teilchen,welche Du mit Deinem Bewußtsein selbst aktiviert hast.Das Universum ist doch eigentlich in uns, welches den Dingen erst einen "Namen" gibt. Bei der Menge Informationen kann man aber nichts mehr messen,vielleicht ein Superquantencomputer oder eine Glaskugel.Deshalb der Doppelspaltversuch....😅

  • @reinholdpick9264

    @reinholdpick9264

    Жыл бұрын

    Was ist denn nun ein Teichen: Teilchen im materiellen Sinne gibt es nicht, sie sind kollabierte Wellen,die wir selbst mit der Energie unseres Bewußtseins zum Einsturz gebracht haben.Es entsteht so und nur einmalig der Augenblick.Durch Die Abfolge dieser Momente entsteht erst die Zeit, eine Illusion unseres Bewußtseins. Es gibt also eine Verzögerung durch Inkohärenz von Plasmawellen und unserem Geist...

  • @minotaurus66
    @minotaurus66 Жыл бұрын

    Sehr gut und anschaulich beschieben. 👍 Das sollte eigentlich Schulwissen sein. Ist es aber leider nicht.

  • @alexpreusianer5812
    @alexpreusianer5812 Жыл бұрын

    Schön diese merkwürdigen Dinge noch einmal zusammengefasst zu sehen und erklärt zu bekommen. Wie Steven Weinberg in einem Interview schon sagte "wer behauptet, die Quantenmechanik verstehen zu können, hat sie nicht verstanden". Es ist auch ziemlich verrückt - Moleküle verhalten sich wie Wellen... Mich würde noch interessieren, was an Teilchen auf dem Detektor ankommt, gemessen wird .Sind das vollständige C60/70 Moleküle?

  • @berndlebherz240

    @berndlebherz240

    Жыл бұрын

    Gute Frage...was sind wir jenseits der Grenze?

  • @ArtHur-wp6ex

    @ArtHur-wp6ex

    Жыл бұрын

    @@berndlebherz240 Wovon redest du?

  • @berndlebherz240

    @berndlebherz240

    Жыл бұрын

    @@ArtHur-wp6ex von Formresonanz

  • @theuserbl
    @theuserbl Жыл бұрын

    Wird später auch noch mal das Delayed Choice Quantum Eraser Experiment erklärt?

  • @paullindmayr1336
    @paullindmayr1336 Жыл бұрын

    ... war für mich sehr überraschend, dass das auch mit so großen Teilchen wie C60 funktioniert - viel Dank! Was ich leider, wie bei den anderen gefühlten 97 gesehenen Doppelspalt-Videos auch, vermisse ist: wie groß ist der Austrittspunkt des Strahls, und wie weit sind die beiden Spalten voneinander entfernt. Gehe ich von einem gerichteten Punktstrahler aus (in der Größe eines Teilchens) , muss ich ihn ja gezielt auf einen der beiden Spalten richten... in diesen Fall werde ich wohl kein Interferenzmuster beobachten können. Ist der Strahler größer als ein Teilchen dann weiß ich schon nicht, wo das Teilchen genau ausgesendet wird (und was die Teilchen vor dem Austritt so machen) - dafür triff ich dann beide Spalte. Vielleicht kannst du ja Mal auf diese Sache eingehen ... ich beobachte dich ;-)

  • @VereinPerlenschnureV

    @VereinPerlenschnureV

    Жыл бұрын

    Der Spaltabstand muss zur Teilchengröße passen, und zwar sehr genau. Die Spaltbreite ist auch nicht ganz egal. Das hat er doch genannt. Oft muss man schon superdünne Schichten von Kristallgittern verwenden, die machen auch Interferenzen. Die Teilchen schwimmen im Higgsfeld und machen wie ein Boot eine Bugwelle. Und zwar vorwärts als Wirbelkette, sie werden vom Higgsfeld überholt. Das ist alles. Aber vor 100 Jahren war es noch verboten, ein Hintergrundfeld als Erklärung heran zu ziehen. Warum reitet man den Gespenster-Gaul immernoch?

  • @VereinPerlenschnureV

    @VereinPerlenschnureV

    Жыл бұрын

    Jeder Messung verändert den Wirkungsquerschnitt des Teilchens, dann passt derselbe Doppelspalt nicht mehr. Gab es da wirklich die entsprechenden Experimente (mit kleinerem und größerem Spaltabstand, wenn die Teilchen erhitzter sind)?

  • @McDaniel77

    @McDaniel77

    Жыл бұрын

    @@VereinPerlenschnureV Ein Higgsfeld existiert nicht. Die Ursache für die Interferenz ist die Wechselwirkung mit dem Spalt. Ohne Spalt, keine Interferenz. So einfach ist das.

  • @McDaniel77

    @McDaniel77

    Жыл бұрын

    @@VereinPerlenschnureV Interferenz tritt auch an scharfen Kanten auf. Der Spalt, die Interaktion der Teilchen mit der Materie des Spalts bzw. der Kante, führt zur Interferenz. Es ist nur die elektromagnetische Wechselwirkung.

  • @VereinPerlenschnureV

    @VereinPerlenschnureV

    Жыл бұрын

    @@McDaniel77 Falls Du auf Einstein hinaus willst: Er wollte 1920 selbst den Äther zurückholen, weil dadurch vieles besser zu erklären ist. Aber sein Vortrag kam unter Verschluss. Und diese Hintergrundsubstanz (statt Vakuum) würde noch mehr erklären, wenn sie aus mehreren Sorten bestünde (Körnigkeiten,100% raumfüllend), die alle ihre eigene Ausbreitungsgeschwindigkeit haben. Je feiner desto schneller.

  • @moveonline-NG
    @moveonline-NG Жыл бұрын

    ich überlege gerade mit anderen Begriffen, nämlich: System-Umwelt/Umgebung. Mit der Kammer schliesst man im Experiment die natürliche Umgebung mit Sauerstoff etc. aus. Jedoch entsteht eine neue Grenze: die Kammerwände selbst. Diese sind nicht einfach tot, ein Nichts, sondern werden nun zu Interaktionspartnern, wenn auch nur, wie im Fall der glühenden Nanopartikel, unter bestimmten Bedingungen. Sehr spannend. Man könnte die ganze Geschichte auch mit den Begriffen von Autonomie und Interdependenz erzählen 🙂

  • @schlumpfischlumpf376
    @schlumpfischlumpf376 Жыл бұрын

    Auch Interessant:Double-slit experiment that proved the wave nature of light explored in time

  • @geraldwagner8739
    @geraldwagner8739 Жыл бұрын

    Herr Professor Ganteför. Sie sagen, dass die Wellenfunktion zusammenbricht, sobald irgendwie gemessen werden könnte, in welchem Zustand oder an welchem Ort sich das Quantenteilchen befindet. Aber ist es bei Schrödingers Katze nicht so, dass die Katze selbst diese Information wahrnimmt (nämlich indem sie stirbt oder nicht stirbt), so dass sich das System Schrödingers Katze im Kasten dadurch gar nicht in einem verschränkten Zustand befindet? Wie immer ein ganz tolles Video! Vielen Dank!

  • @ENH72

    @ENH72

    Жыл бұрын

    Daran dachte ich auch des Öfteren. Dies hat jedoch wohl keinen Einfluss auf die zwei möglichen Realitäten (Katze tot oder lebendig). Auch wenn die Katze (oder ein Mensch im Kasten) sich selbst wahrnimmt oder eine im Kasten befindliche Fliege das Ganze beobachtet, usw.. Habe einiges darüber gelesen. Dies macht keinen Unterschied. Fragen sie mich nicht warum. Ich habe es (noch) nicht verstanden.

  • @ArtHur-wp6ex

    @ArtHur-wp6ex

    Жыл бұрын

    Halt, da muss man bisschen tiefer in die Theorie reinschauen. Es ist ein Gedankenexperiment! Die Katze ist hier ein ausgedehnter Körper und dieses würde wie sie sagen, darauf zurückführen, dass die Katze die Information aufnimmt. Man sollte sich in diesem von Schrödinger Gedankenexperiment den Mechanismus nur veranschaulichen im Bezug auf die Quantensysteme vorstellen können. Es macht viel Sinn sich einmal mit einem Lehrbuch zur Quantenmechanik zu beschäftigen.

  • @joachimwillmann1620
    @joachimwillmann1620 Жыл бұрын

    Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Ganteför, was sie gesagt haben über die Entkopplung von der Umgebung bei keinen Teilchen ( Nano-Teilchen und kleiner ) mit Hilfe des Doppelspalt-Experiments ist sehr interessant. Je kleiner die Teilchen sind, umso einfacher ist das Doppelspalt-Experiment durchzuführen. Werden die Teilchen immer kleiner und kleiner, dann müssten diese automatisch in eine ( elektromagnetische ) Welle übergehen. Vielleicht hat Einstein doch recht gehabt, dass alles Elektromagnetische Welle ist. Je kleiner die Teilchen sind, umso stärker tendieren sie zur Elektromagnetischen Welle hin - dann könnte Materie auch aus einer ungeheuer großen Anzahl an Elektromagnetischen Wellen bestehen. Alles in unserm Universum wäre dann Elektromagnetische Welle. - Vielleicht hatte er recht. Vielleicht kann man wirklich aus Licht Materie erstellen.

  • @dragoncat01
    @dragoncat01 Жыл бұрын

    Ich habe gerade Ihr Buch bestellt.

  • @RobertKreutze-ie8yt

    @RobertKreutze-ie8yt

    Жыл бұрын

    Ich nicht. Und werde es auch nicht.

  • @dauerhaft
    @dauerhaft Жыл бұрын

    Findet nicht bereits durch Emission am Laser eine Kopplungswirkung statt?

  • @sibomullersehzentrumhorzen1599
    @sibomullersehzentrumhorzen1599 Жыл бұрын

    Was es braucht, ist Quantenphilosophie.

  • @Levent-Y
    @Levent-Y Жыл бұрын

    Ich denke, wir können in "unserem Universum" nur maximal in Lichtgeschwindigkeit messen/beobachten, die Quantenwelt hat möglicherweise andere Physikalische Gesetze/Zeit und Geschwindigkeit. Möglicherweise gibt es unendlich weitere Universen mit anderen Gesetzen, im micro und im Macro Universen.

  • @ArtHur-wp6ex

    @ArtHur-wp6ex

    Жыл бұрын

    Das ist alles sehr weit hergeholt. Andere physikalische Gesetze hat es sozusagen nicht, den es ist alles ein Raum. Die Quanteneffekte treten nur dort so massiv auf, weil sie so kleine Objekte sind und die Wahrscheinlichkeit, das sowas bei einem ausgedenhten Körper passiert exponenziell geringer wird.

  • @RobertKreutze-ie8yt

    @RobertKreutze-ie8yt

    Жыл бұрын

    Exakt so ist es auch.

  • @ArtHur-wp6ex

    @ArtHur-wp6ex

    Жыл бұрын

    @@RobertKreutze-ie8yt Woher nimmste diese Bestätigung?

  • @RobertKreutze-ie8yt

    @RobertKreutze-ie8yt

    Жыл бұрын

    @@ArtHur-wp6ex Logik. Allerdings denke ich, dass die Gesetze in den unendlich weiteren Universen immer die gleichen sind.

  • @ArtHur-wp6ex

    @ArtHur-wp6ex

    Жыл бұрын

    @@RobertKreutze-ie8yt Aso Logik. Ich habe Chemie studiert in der Heidelberger Universität und bin im Bereich physikalischer Chemie spezialisiert mit Schwerpunkt Quantenmechanik. Jetzt nochmals. erklär mir woher du sooooo sicher sein kannst?

  • @WinrichNaujoks
    @WinrichNaujoks Жыл бұрын

    Wie schafft man es denn, dass aus dem Ofen genau EIN Nanopartikel ausgeschossen wird? Wie erzeugt man genau EIN Photon/Elektron/etc.? Das scheint mir schier unmöglich. Wie kann man denn überhaupt sicher sein, dass genau ein Teilchen abgeschossen wurde?

  • @willywinzig5980

    @willywinzig5980

    Жыл бұрын

    Genau das frage ich mich seit Jahren und konnte keine Erklärung dafür finden.

  • @rajagraber

    @rajagraber

    Жыл бұрын

    Offensichtlich ist es nicht unmöglich.

  • @WinrichNaujoks

    @WinrichNaujoks

    Жыл бұрын

    @@rajagraber Ich will wissen wie das geht!

  • @molleholzhausen9896

    @molleholzhausen9896

    Жыл бұрын

    Sagt er doch, wenn man die Temperatur veringert von der Quelle, kommen langsam immer weniger Teilchen heraus. So eine Temperatur von 400 Grad kann man bestimmt gut auf 0,1 Grad regeln also hat man eine ziemlich feine Auflösung.

  • @WinrichNaujoks

    @WinrichNaujoks

    Жыл бұрын

    @@molleholzhausen9896 Es geht nicht um eine ziemlich feine Auflösung, sondern darum dass GENAU ein Teilchen rauskommt. Schließlich ist die Behauptung, dass ein einziges Teilchen ein Interferenzmuster erzeugt, und deswegen durch beide Spalte gleichzeitig gegangen ist. Bei einer solch starken Behauptung muss man zweifelsfrei nachweisen können, dass nur ein Teilchen beschleunigt wurde. Wie geht das also?

  • @kgrmrde
    @kgrmrde Жыл бұрын

    Morgens ziege ich meine "alten Quanten" an.

  • @nikolaus1691

    @nikolaus1691

    Жыл бұрын

    Wie jetzt? Praktisch oder theoretisch?

  • @EulennachA
    @EulennachA Жыл бұрын

    Wie weit dürfen die Spalten voneinander entfernt sein ???

  • @suest.1242
    @suest.12426 ай бұрын

    Kann es sein, daß der Kollaps der Wellenfunktion bei Beobachtung dadurch entsteht, daß durch die Beobachtung Zeit mit in den Prozess kommt? Das Wellen Zeitlos sind?

  • @rilosvideos877
    @rilosvideos877 Жыл бұрын

    Wieso kann man ausschließen, das Teilchen am Doppelspalt nicht interferieren können? Es wäre doch möglich, dass die Teilchen am Spalt streuen und auf der weiteren Bahn sich dann gegenseitig weiter ablenken? Die Gleichmässigkeit des Welleninterferenzmusters ist dann zwar schwer nachvollziehbar - vor allem wenn die Teilchenzahl klein gehalten wird - aber in großer Masse wäre das doch auch vorstellbar? P.S. Zu früh gefragt - wird ja später wunderbar erklärt ;-) Ist schon sehr erstaunlich dieses Phänomen! Könnte es sein, dass einige Teilchen C60 am Spalt zerbrechen und noch kleinere Teilchen weiterfliegen?

  • @walter_mayer
    @walter_mayer8 ай бұрын

    @44:12 Da steck doch ein Widerspruch zur Erklärung. 0W = Interferenzmuster, 3W = noch mehr Interferenzmuster trotz leichter Beobachtung. 6W = jetzt kleineres Interferenzmuster. Schätze mal bei 4W ist wieder gleichgroßes Interferenzmuster wie bei 0W. Also ein bischen "beobachten" verstärkt die Wirkung und viel "beobachten" verschlechtert die Wirkung. Leider werden die Erklärungen immer zu schnell "abgekauft". Diese Experiment liefert - wenn es wirklich diese Daten geliefert hat - jede Menge Fragen zu der Beobachtungstheorie - statt sie zu beantworten. Insbesondere fällt auf, dass auch bei 3W und 6W ein Offset statt findet (wäre mit der zusätzlichen Energie erklärbar, sollte aber eigendlich dann verschieden sein) aber bei 10.5W ist dieser Offset plötzlich wieder weg. Andererseits, wenn man den Text unter dem Bild liest, dann stellt sich die Frage, wieviel ist dem "Beobachtungseffekt" zu zu schreiben und wieviel den "ionization and fragmentation" Prozess. Leider gibt es bei all diesen Experimenten keine detailierten Angaben zur Messmittelüberprüfung. Wir haben hier ein Messmittel, dass sowohl auf der Detektorseite als auch auf der Heizseite starke "Nebenwirkungen" auf das Experiment hat. Und am Ende wird ein gewünschtes Ergebnis herbeigeredet und was nicht zum gewünschten Ergebnis passt mit den "Nebenwirkungen" des Versuchsaufbau abgetan. Schade - leider stelle ich immer mehr fest, dass das in der modernen Forschung irgendwie zu Standard gehört :(

  • @flachermars4831
    @flachermars4831 Жыл бұрын

    Wo gibt es mehr Informationen, im Buch? oder in Ihren Videos? 😄 Besten Dank

  • @QuantenPusher

    @QuantenPusher

    Жыл бұрын

    Ein klassischer Überlagerungszustand? 🙃

  • @ArtHur-wp6ex

    @ArtHur-wp6ex

    Жыл бұрын

    Ich würde sagen, in einem Lehrbuch über Quantenmechanik.

  • @marcschneider9963
    @marcschneider9963 Жыл бұрын

    ich denke Ihre Vorträge machen vor allem die Grenzen unseres Bewusstseins deutlich. Das Wissen existiert ja,, zumindest in mathematischer Form, aber eben nicht in unserem Bewusstsein. Offensichtlich ist die Realität was ganz anderes als das, was wir subjektiv wahrnehmen., ähnlich einem Schlaganfallpatienten, für den zum Beispiel das rechte Gesichtsfeld nicht mehr existiert, obwohl er weiß, dass es da sein muss. Sie versuchen das unmögliche: Aspekte der Realität anschaulich zu machen, die uns generell nicht zugänglich sind. Trotzdem natürlich Vielen Dank für Ihre Anstrengungen.

  • @jogi_54
    @jogi_54 Жыл бұрын

    Mir fallen dazu Namen wie Viktor Schauenberger, Konstatin Meyl oder Wilhelm Bauer ein. Vielleicht haben diese Forscher mit der Wirbeltheorie ja doch recht, auch wenn die klassische Physik die Wirbeltheorie offensichtlich nie verstanden hat.

  • @VereinPerlenschnureV

    @VereinPerlenschnureV

    Жыл бұрын

    Wie wahr! Es gibt auch noch ganz altes Wissen. Und schärfere Quellen für Experimente als CERN.

  • @rajagraber
    @rajagraber Жыл бұрын

    Dieses Phänomen spricht für eine "digitale" Realität. Es ist, als würde die Rechenleistung dadurch heruntergesetzt werden, indem Unbeobachtetes formlos wird. So die Schlussfolgerung vom Physiker Thomas Campbell.

  • @hyperx2392
    @hyperx2392 Жыл бұрын

    Nehmen wir an, da ist ein Katzenliebhaber und seine Katze steckt in der Kiste. Die ist aber abgeschlossen und er hat keinen Schlüssel und jammert "Oh je, oh je, ist meine Katze tot?" und sie sagen dann, "ist doch egal", dann kann es vielleicht sein, dass sie das noch gerade so überleben werden. Aber wenn sie die dann auch noch in eine Vakuumkammer schieben, will ich wirklich nicht in ihrer Haut stecken.

  • @tamaradeconstance7789
    @tamaradeconstance7789 Жыл бұрын

    Herr Professor. Gestatten Sie eine Zwischenfrage? Sie sprachen davon, dass Information im Weltbild der Physik nicht vorkommt. Ich finde das außerordentlich interessant. Sehr interessant sogar. Sie sagten, Information gäbe es nur in der belebten Natur?! Mir stellt sich nach etwas Nachdenken nun die Frage ob dieser Satz so richtig ist. Was ist mit den Bauplänen bspw zur Entstehung von Kristallen in Lösungen. Ist das nicht auch Information? Und gespeicherte Information bspw in anorganischen Strukturen? Lebewesen verarbeiten Informationen sonst könnten sie nicht existieren. Aber die nackte Information bspw über die Anordnung der Atome in einem CO² Molekül ist ja vorhanden. Information ist überall. Und die Quanteninformation kann angeblich nicht verloren gehen.

  • @erikmeerbaum3545

    @erikmeerbaum3545

    Жыл бұрын

    black goo ist r e a l vermutlich soll 3,2 milliarden alte wirren geben die sich b e w u s s t experimenten e n t z i e h e n quelle: dieter broers bei soviel konzentrierter information schwirrt mir der kopf

  • @ArtHur-wp6ex

    @ArtHur-wp6ex

    Жыл бұрын

    Ich vermute, müsste mich aber mal wieder in der Quantenmechanik mit dem Bezug zur Informatik mal tiefer einstudieren. Es ist wahrscheinlich ein Definitonsproblem wie man etwas definiert. In der Physik wie in den MINT-Bereich ist was strikt prägnant struktueriert. Kann sein, dass Sie sich eine andere Art der Definition von Informationen gelernt haben, als es in der Phsik ist. Das Beispiel mit dem Kristallen oder Molekülaufbau, wäre keine Information sondern nur Wechselwirkungen der beteiligten Teilchen die nach stochastischen Mitteln sich zusammenschließen im Puncto Prinzip von Energieminimum und den Mechanismen der Quantenmechanik.

  • @manfredgebhardt6562
    @manfredgebhardt65626 ай бұрын

    Es gibt Paranell zu den Dimmensionen nebeneinander Dimmensionen. 1 Punkt, 2 Blatt, 3 länge breite höhe, 4 Sichtbare Zeit, 5 Zauberei, 6 Unsichtbarkeit, 7 Allwissenheit, 8 Allweisheit, 23 Tod, 26 Leben.

  • @honkytonk4465
    @honkytonk4465 Жыл бұрын

    Woraus besteht eigentlich so eine Welle ?Oder ist das nur eine Abstraktion?Ein Photon=eine Welle?Wie breit ist so eine Welle...

  • @krishiskulzee
    @krishiskulzee Жыл бұрын

    Ich glaub ja nicht, dass die Wellenfunktion der Hyperposition zusammenbricht! Ich glaub ja, dass in uns, der Raum der Möglichkeit zusammenbricht, die Welle noch zu erkennen!🤣

  • @sibomullersehzentrumhorzen1599

    @sibomullersehzentrumhorzen1599

    Жыл бұрын

    Der Satz ist für mich unklar. Wenn ich den Zwischensatz rausnehme, heißt es „Ich glaube ja, dass in uns die Welle noch zu erkennen.“ ich bitte Dich, Deine These genau zu erklären. Danke schön.

  • @krishiskulzee

    @krishiskulzee

    Жыл бұрын

    @@sibomullersehzentrumhorzen1599 Die Hyperposition eines Photons z.B. beschreibt die gleichzeitige Überlagerung von realen verschiedenen "Möglichkeiten"! Gleichzeitig ist dies aber auch die Überlagerung von realen verschiedenen Möglichkeiten (Hyperpositionen) des "Messgeräts", unterschiedliche Ergebnisse messen zu können! Welche Hyperposition bricht zusammen? Die des Photons? Oder die des Messgeräts? Oder beide "Gleichzeitig"? Meinem Empfinden nach, ist dies tatsächlich eine Frage, die einer Frage der vorherrschenden "kognitiven Kultur" entspringt! Der Determinist würde sagen, dass das Photon, das Ergebnis bestimmt! Befürworter des "freien Geistes" würde sagen, dass der "Messer" das Ergebnis bestimmt! Schwierig, und damit die Königsdisziplin des Denkens ist aber, beide "Sichtweisen" Gleichzeitig zu denken! Vor allem mit einem "Apparat" (Gehirn), der nur darauf ausgelegt ist, zeitlich Linear, Monokausal zu operieren!😆 Ich hoffe Sie verstehen mein dilletantisch, bildungsbürgertumfernes Dilemma, mich weder als "Erschaffer" des Aussen, noch als "Erschaffter" vom Aussen begreifen zu können??? P.S. "Ubuntu" (Afrikanische Philosophie, nicht Betriebssystem) scheint mir da einige Ansätze zu bieten! Liebe Grüße

  • @sibomullersehzentrumhorzen1599

    @sibomullersehzentrumhorzen1599

    Жыл бұрын

    @@krishiskulzee Danke schön.

  • @sibomullersehzentrumhorzen1599

    @sibomullersehzentrumhorzen1599

    Жыл бұрын

    @@krishiskulzee kzread.info/dash/bejne/d3qomJSCj5W0hLA.html

  • @nailabrain6714
    @nailabrain6714 Жыл бұрын

    Wenn man ein Doppelspalt Experiment macht mit 0,3mm Schlitzen im Abstand von 0,3mm und mit einem roten Laser von 100 mW Leistung dann kann man beweisen, daß es keine Interferenz gibt. 1) im Abstand von 30 cm wird ein Hindernis(geschwärzte Pappe) in einem "Wellenberg" aufgestellt. Auf einer 6m entfernten Leinwand kann man keine Halbschatten erkennen. Es gibt also keine Überschneidung von Licht aus dem rechten und linken Spalt. 2) Lässt man den Abstand der Spalten auf 0,3mm verkleinert die Spalten auf 0,1mm und verringert die Leistung des Lasers dann entsteht kein Doppelspalt Bild wie unter Punkt 1 sondern es entstehen 2 einfache Spaltbilder die sich überlagern. 3) entfernt man die Projektionsfläche bei Punkt 1 dann wird das Bild größer aber das Muster bleibt gleich. Bei Punkt 2 ändert dich das Muster. Es gibt also ein echtes und ein falsches Doppelspalt Experiment. Leider hat die Wissenschaft den Unterschied noch nicht verstanden. Es gibt keine Interferenz. Wenn man beim Doppelspalt einen Spalt schließt dann erhält man ein einfaches Spaltbild. Aber ein Hindernis im Abstand von 2mm hinter einem Spalt erzeugt ein halbes Doppelspaltbild. Man muss Fehleranalyse können um das zu verstehen.

  • @johann9055
    @johann905511 ай бұрын

    Kritisch hinterfragt ab Min. 36:36: „Temp. reduziert, bis nur noch ein Teilchen kommt …“ Kommt da in Wirklichkeit möglicherweise trotzdem ein gigantischer Teilchenstrahl, aber der Detektor kann statistisch pro Zeiteinheit nur noch ein Teilchen feststellen (Irrtum durch Messfehler, aber Ergebnis entsprechend des gewünschten, erwarteten Ergebnisses interpretiert), glaubt man nur, dass der Detektor das richtige Ergebnis liefert, oder WISSEN Sie das wirklich, dass tatsächlich nur ein Teilchen zur gleichen Zeit durch den Spalt gegangen ist? Erhitzung mittels Laser: besseres Messergebnis bei 6 Watt (weil möglicherweise stärkeres Wellenverhalten der Teilchen durch mehr Energie und deshalb mehr detektierbar?) bzw. kein Wellenverhalten mehr bei Laserleistung von 10 Watt (weil möglicherweise Gitter der c60 Teilchen zerstört und das Wellenverhalten der Teilchen deshalb zusammenbricht?) . Wäre mit so einem Messfehler das ganze Rätsel um den Spuk gelöst?

  • @erikmeerbaum3545
    @erikmeerbaum3545 Жыл бұрын

    denk wissenschaft kann man als eine fokusierung sehen das ist für alle, mit pc, handy etc., von nutzem aber um keinen tunnelblick zu bekommen muss man ab und zu den blick wieder weiten die hellseher aber leben bereits in anderen dimensionen bzw zeitlinien

  • @dr.fricke8938
    @dr.fricke8938 Жыл бұрын

    Sie sagen, "Information gibt es nicht in der unbelebten Natur". Woher wissen Sie/wir das? Wie können wir sicher sein, sozusagen 'alles gemessen zu haben'?

  • @RobertKreutze-ie8yt

    @RobertKreutze-ie8yt

    Жыл бұрын

    Richtig. Keine Antwort vom Professor.

  • @darkspaceenergy1
    @darkspaceenergy13 ай бұрын

    Kann es sein dass es ohne Kopplung nur Wellen gibt weil kein absoluter Ort existiert und ein Ort im Universum nur relativ zu etwas anderem bestimmt werden kann? Ist das System gekoppelt ist der Ort relativ bestimmbar und die Welle wird mit dieser Information zum Teilchen. Oder?

  • @christiang.1262
    @christiang.1262 Жыл бұрын

    Okey, gab'S denn schon einen mit Myonen ?

  • @yannicw4858
    @yannicw4858 Жыл бұрын

    Der Physiker Burkhard Heim hat interessante ergänzende Dinge zu diesem Rätselhaften herausgefunden. Siehe die Videoreihe 6 Dimensionen in Farbe

  • @ferdinandkreuter1026
    @ferdinandkreuter1026 Жыл бұрын

    Ja, ich befürchte, die Quantenheorie führt viele Physiker auf den richtigen Weg, lol!

  • @commanderdawson3773
    @commanderdawson3773 Жыл бұрын

    Ein Baum fällt im Wald; macht es ein Geräusch, wenn keiner da ist, der es hört? Zum Thema Urknall (gab es ihn oder nicht?) und belebte oder unbelebte Natur (Kosmos) empfehle ich Giordano Bruno. Könnte ja zu einer Bewusstseinserweiterung führen...

  • @martindavid1897

    @martindavid1897

    Жыл бұрын

    Natürlich muss er trotzdem ein Geräusch machen - außer es handelt sich tatsächlich um eine Art Simulation. Dann nicht. ;)

  • @paulscharbrodt1
    @paulscharbrodt17 ай бұрын

    Könnte man sich vorstellen, "Zeit" durch so etwas wie einen Doppelspalt zu schicken?

  • @WinrichNaujoks
    @WinrichNaujoks Жыл бұрын

    Also Nanopartikel, die aus 9 Atomen bestehen, verhalten sich wie Elementarteilchen. Ab welcher Größe hören sie denn auf sich so zu verhalten? Und was ist der Grund dafür?

  • @erikmeerbaum3545

    @erikmeerbaum3545

    Жыл бұрын

    niemand kann an zwei orten gleichzeitig sein

  • @ArtHur-wp6ex

    @ArtHur-wp6ex

    Жыл бұрын

    Also sie verhalten sich wie Quantenobjekte, das ist die bessere Bezeichnung. Es gibt einen Übergang von Teilchen zu den Clustern zu den ausgedehnten Körpern. Es gibt nicht keine mir bekannte gute Cluster-Theorie, kannst aber eine formulieren, kriegst auf jedenen Fall den Nobelpreis dafür. :D

  • @McDaniel77
    @McDaniel77 Жыл бұрын

    23:42 der Trick an der Sache ist der Spalt, ohne Spalt keine Interferenz. Allerdings treten auch an Kanten Ínterferenzen auf (Laserlicht an der Rasierklinge), welche selbstverständlich auf die elektromagnetische Wechselwirkung mit der Materie des Spaltes zurück zu führen ist. Nochmal, ohne Spalt keine Interferenz.

  • @ArtHur-wp6ex

    @ArtHur-wp6ex

    Жыл бұрын

    Warte warte, worauf willst du hinaus? Wir reden hier von Teilchen die an einem Spalt sich treffen. Bei Wellen kennt man dieses Phänomen. Stell die mal die Frage was passiert wenn ein Teilchen, also im Mikrokosmos auf eine Kante trifft, was passiert dann?

  • @McDaniel77

    @McDaniel77

    Жыл бұрын

    @@ArtHur-wp6ex Auf der Atom-Skala gibt es keine Kanten, siehe Rutherford. Erst die makroskopische Überlagerung von Dutzenden, Hunderten, Millionen, Quadrillionen von Elementarladungen führt zu diesen beobachtbaren Effekten. Ein Elektron, Proton, Schwerion ist keine Billardkugel.

  • @McDaniel77

    @McDaniel77

    Жыл бұрын

    @@ArtHur-wp6ex Schau Dir das an, einzelne Atome wurden sichtbar gemacht. Selbst dort sieht man Interferenz: IBM - A Boy and his Atom - kzread.info/dash/bejne/oYd3uplxXZuToZM.html

  • @ArtHur-wp6ex

    @ArtHur-wp6ex

    Жыл бұрын

    @@McDaniel77 Das ist mir schon klar das subatomare Teilchen, in der Regel alle Mirkoobjekte keine Kugelgestalt haben. Dazu habe ich nicht umsonst Quantenmechanik gehabt auf der Universität.

  • @ArtHur-wp6ex

    @ArtHur-wp6ex

    Жыл бұрын

    @@McDaniel77 Ja, weil das nennt sich Quantenmechanik, ich habe richtige Lehrbücher studiert und auch in der Universität es gehabt. Was willst du mir nun sagen? Ich bin etwas verwirrt worauf du hinaus willst? Ich weiß von den Wellen-Teilchen-Dualismus gut bescheid.

  • @arturdrazek1899
    @arturdrazek18997 ай бұрын

    Auch eine Wasserwelle besteht aus Druckunterschieden im Wasser und bildet auf der Oberfläche das typische Wellenmuster

  • @wave0511
    @wave0511 Жыл бұрын

    Vielen Dank Herr Ganteför. Ich habe ein paar Fragen: 1) Solche Interferenzmuster treten auch beim Gegenteil eines Spaltes auf, z.B. einer oder 2 dünnen Nadeln. Sowohl Wellen als auch Teilchen zeigen Interferenz, einfach durch Beugung im Kantenbereich, ähnlich einem Fussball, der einen Pfosten nur streift. 2) Könnte es nicht sein, dass Teilchen im Abstand zur Kante eines Spaltes eine Ablenkung erfahren und diese Ablenkung ist einfach gequantelt? Also als Beispiel: Alle Teilchen im Abstand von 0-1 nm erfahren 40 Grad Ablenkung, alle Teilchen im Abstand 1- 2 nm erfahren 30 Grad Abweichung. Dann würde ich auch die Interferenz erklären können. 3) Das es bei glühenden Teilchen dann nicht funktioniert, würde mich nicht wundern, da der Teilchenstrahl stabilisiert wird und keine Ablenkung erfährt. Heiko.Klingenberg@online.de

  • @willirusteberg1608
    @willirusteberg16086 ай бұрын

    Es gibt jedoch auch eine preiswertere Methode als ein Doppelspaltexperiment, in dem man, wie der kleine Prinz des Saint Exupery, einfach glaubt, was man sich wünscht. Im Fall des Prinzen also, dass das Schaf in der Kiste lebendig ist.

  • @ferdinandkreuter1026
    @ferdinandkreuter1026 Жыл бұрын

    Herr Ganteför, könnten Sie nochmal erklären, warum um Gottes Willen ein lausiges Photon, welches zielgerichtet in Richtung Doppel-Spalt fliegt...immer so durch einen Spalt fliegt, dass am Ende dieses blöde Muster zustande kommt? Also wenn ich ein Photon in einem Kanonenrohr wäre...dann würde ICH immer durch den Spalt fliegen, durch den ich eben fliegen muss, weil ich ja nur auf diesen einen Spalt geschossen werde! Oder warum soll ICH die Flugbahn wechseln, wenn ich nicht muss!

  • @dauerhaft
    @dauerhaft Жыл бұрын

    Die Kosten für ein Doppelspalt-Experiment sind investiv sehr hoch. Wie hoch sind die variablen Grenzkosten einer experimentellen Durchführung bitte?

  • @crazyedo9979

    @crazyedo9979

    Жыл бұрын

    Hey, es ist am Ende doch nur Geld. (Pharao Roberaton) 😁

  • @MT-xw4jx
    @MT-xw4jx Жыл бұрын

    Es gibt bei allem eine Verschränkung. Trenne dich vom Glauben des Energieerhaltungssatz im Universum dann wird man schnell erkennen das ein Doppelspaltexperiment Sinn macht. Alleine das sich alles bewegt benötigt unmengen an Energie vorallem wenn alles in seinen Bahnen gleichmäßig läuft. Wenn es nicht andauernd beschleunigt entsteht neues.

  • @andyscheidemann499
    @andyscheidemann499 Жыл бұрын

    Meine Frage ist, wie kann eine Erwartungshaltung so ein Experiment beeinflussen? Also ich habe mal gehört, dass die eigentlich Testenden bei nem Experiment nicht dabei sein dürfen, weil alleine schon die Erwartungshaltung schon das Ergebniss beeinflussen könnten, oder werden o.O Wuat? :D ;P

  • @rivas97
    @rivas97 Жыл бұрын

    45:03 Die Teilchen sind doch physikalisch gekoppelt, sonst hätten wir keine Fernwirkung. Das Problem liegt in unsere Denkweise und Erkenntnise über die Wirklichkeit der Welt und Richtung unserer Messung. Wir messen nur auf die Ebene des Elektromagnetismus, aber die Wirklichkeit hat eine zweite Ebene nämlich die Gravitomorphische Wechselwirkung. Wir können diese Ebene nicht direkt messen, weil wir parallel dazu messen. Wir können die Elektromagnetische Wechselwirkung messen und sie nachweisen, weil wir senkrecht zur diese Ebene messen, hätten wir parallel dazu gemessen, würden wir nichts finden können. Genauso ist es auch beim Gravitomorphismus, denn wir messen parallel dazu, obwohl wir senkrecht dazu messen müssten, daher können wir diese Felder nicht messen bzw. finden und daher nachweisen. Seit 15 Jahren weiß ich das und ich warte verzweifelt darauf, ob ein anderer Mensch auf die selbe Idee kommt wie Ich, ohne Erfolg, warum denn ich?!🙄🤯 Ich habe sogar ein mathematisches Konzept dazu entwickelt, aber wer könnte mir die Garantie geben, wenn ich es veröffentliche, dass die Eliten-Affen wieder daraus keine noch gefährlicher Bombe bauen würden um die gesamte Menschheit endgültig zu versklaven und vernichten? Nicht auf meine Name!

  • @RobertKreutze-ie8yt

    @RobertKreutze-ie8yt

    Жыл бұрын

    Vielleicht ist "die Bombe" ein Fake.

  • @giordanobruno5650
    @giordanobruno5650 Жыл бұрын

    Die Kopplung und Kollaps finden bereits am Transfinen-Anfang des Quanten-Kontinuums statt! xD

  • @manfredgebhardt6562
    @manfredgebhardt65626 ай бұрын

    Es gibt viel mehr

  • @conrad7668
    @conrad7668 Жыл бұрын

    auf wiedergabegeschwindigkeit "2" geht es ...

  • @pandolowera1905
    @pandolowera1905 Жыл бұрын

    E = mc2 - Wenn eine Welle keine Masse hat, kann Sie doch keine Energie haben - E=0*c2 ....oder hab ich was falsch Verstanden?

  • @skhi7658

    @skhi7658

    Жыл бұрын

    Es ist die Bewegung welche kinetische Energie und damit das Äquivalent von Masse erzeugt .Paradox bleibt es trotzdem. Wenn "ES " eigentlich ursprünglich weder Masse noch Energie besitzt bevor es sich bewegt , was genau bewegt sich dann da eigentlich und warum ? Nun könnten sie sagen, so sind eben elektromagnetische Wellen. Aber elektromagnetische Wellen entstehen und bewegen sich ja genauso paradox. Das Magnetfeld erzeugt die Ladung und die Ladung erzeugt das Magnetfeld und dadurch bewegt es sich durch das Vakuum und den Raum. Tja .....

  • @RobertKreutze-ie8yt

    @RobertKreutze-ie8yt

    Жыл бұрын

    ​@@skhi7658Es gibt nur Materie. Nur diese kann Wellen erzeugen. "Masselose Teilchen" und "Wellen ohne Medium" ist völliger Quatsch. Allerdings dient diese irre Ansicht sicherlich so manchen Zeitgenossen.

  • @moveonline-NG
    @moveonline-NG Жыл бұрын

    und noch ein bisschen verrückter: was wäre wenn....unsere Sprache mit Worten, Grammatik, Sätzen, ähnlich beschaffen wäre wie diese Teilchen-Welle Phänomene ? Sie also einmal dies und dann wieder das wäre ? Ich kam auf diesen Gedanken während ich die vorherigen Abschnitte schrieb und wieder einmal beobachtete, wie mir beim Versuch, Begriffe zu fassen und zu klären, sie sich mir entziehen ...

  • @ArtHur-wp6ex

    @ArtHur-wp6ex

    Жыл бұрын

    Ich vermute mal, wenn man sich mit der Quantenthorie mal auseinandergesetzt hat und versteht was da gerechnet wird und was die Erkenntnisse sind, dann fällt es einen leichter.

  • @moveonline-NG

    @moveonline-NG

    Жыл бұрын

    @@ArtHur-wp6ex danke für deine antwort :-) ich denke der witz ist ja, dass Gerd Ganteför hier versucht, ohne Mathematik zu vermitteln. sagte er nicht kürzlich sinngemäss, die Qu-physik kann gerechnet/berechnet werden aber selbst die Physiker verstehen sie nicht ?

  • @ArtHur-wp6ex

    @ArtHur-wp6ex

    Жыл бұрын

    @@moveonline-NG Ich erkläre es dir und ich verweise auf die Lehrbücher der Quantenmechanik hin. Weil dann versteht es eigentlich jeder, was man meint mit der QM kann nicht verstanden werden oder ist so unverständlich. Einmal sind die dort Erkenntnisse im Mikrokosmos im scheinbaren Widerspruch zu unseren Erlebten im Makrozustand. Beispiel der Tunneleffekt oder der Schwingungszustand von einem Molekül aus zwei Teilchen die mit einer chemischen Bindung verbunden sind. Zum anderen ist der Formalismus der Quantenmechanik so, das ein System mit immer mehr Teilchen die beteiligt sind exponenziell schwieriger und komplizierter wird. Man kann deswegen nur die Schrödinger-Gleichung für das Wasserstoffatom exakt lösen. Alles andere braucht Nährungsformeln. Deswegen erhofft man sich durch Q-Computer neue Erkenntnisse, Moleküle etc. Auch interessant ist, das man alle Probleme damit induktiv oder deduktive irgendwie lösen kann mit der QM.

  • @eckhardkruger1544
    @eckhardkruger1544 Жыл бұрын

    Schauen sie prof werner gitt

  • @michelloenneberger8146
    @michelloenneberger8146 Жыл бұрын

    bei Physiker und Physikerinnen (vermutlich noch mit großem I🤦‍♂) hab ich abgeschaltet, da sind die englischsprachigen Videos doch um Klassen besser. Tschö.

  • @silkedrehsen2304
    @silkedrehsen2304 Жыл бұрын

    All-es lebt...

  • @manfredgebhardt6562
    @manfredgebhardt65626 ай бұрын

    Ok

  • @frankvoncobbenrodt885
    @frankvoncobbenrodt8852 ай бұрын

    👍

  • @ferdinandkreuter1026
    @ferdinandkreuter1026 Жыл бұрын

    Auch der liebe Gott hat ein recht auf Intimsphäre und er geht wohl auf Nummer sicher...das ist wohl das Fazit! Ob wir wollen oder nicht! 🤭

  • @christiankain1180
    @christiankain1180 Жыл бұрын

    Der Geist der Dinge....

  • @_Laniakea_
    @_Laniakea_ Жыл бұрын

    "Der Gedanke, daß ein in einem Strahl ausgesetztes Elektron aus freiem Entschluß den Augenblick und die Richtung wählt, in der es fortspringen will, ist mir unerträglich. Wenn schon, dann möchte ich lieber Schuster oder gar Angestellter in einer Spielbank sein als Physiker." (Einstein)

  • @minchen2k152
    @minchen2k152 Жыл бұрын

    Wie baut sich das Interferenzmuster bei niederiger Intensität (nur ein Teilchen passiert den Doppeltspalt) auf? Könnte es sein, dass der ganze Prozess vorpogrammiert ist und die Teilchen immer auf den gleichen Stellen auftreffen, wenn man das Experiment wiederholt? Wurde soetwas schon überprüft?

  • @ArtHur-wp6ex

    @ArtHur-wp6ex

    Жыл бұрын

    Hallo, also man wird messen, dass sich die Teilchen nicht immer auf der selben Stelle auftretten. Ganz viele Messungen zeigen eine stochastisch auftretende Verteilung der Teilchen die mit den Interferenzmustern von Lichtwellen sind.

  • @WinrichNaujoks
    @WinrichNaujoks Жыл бұрын

    Außerdem will ich wissen: wenn man genau EIN Nanopartikel losschießt und es bildet ein Interferenzmuster auf dem Schirm, was ist denn dann da angekommen? Zwei halbe Nanopartikel? Oder sind die verdoppelt worden? Auf diese wichtigen Fragen geht Herr Prof. Ganteför leider überhaupt gar nicht ein.

  • @ENH72

    @ENH72

    Жыл бұрын

    Es sind nicht zwei halbe Teilchen und sie haben sich auch nicht verdoppelt. Sie existieren in zwei Realitäten gleichzeitig. Vorstellen kann man sich das nicht. Darum geht es auch nicht. Vorstellen kann sich der Mensch vieles andere auch nicht. Feststellen, wie etwas ist, kann die Wissenschaft jedoch recht gut. Dies ist erst mal das alles Entscheidende.

  • @WinrichNaujoks

    @WinrichNaujoks

    Жыл бұрын

    @@ENH72 Am Anfang steht ein Nanomolekül, bestehend aus neun Atomen. Auf der anderen Seite kommt es an. Wo es angekommen ist, kann man ja nachweisen. Es besteht immer noch aus neun Atomen. Wo ist denn da jetzt ein Interferenzmuster aus diesem einen Partikel entstanden? Was deutet darauf hin, daß dieses Partikel durch beide Schlitze gegangen ist?

  • @0815xlook
    @0815xlook Жыл бұрын

    mein Raum hat 3 Dimensionen, das ist ganz normal.

  • @onkelwaldgeist
    @onkelwaldgeist Жыл бұрын

    Wer sagt das die Katze in der Kiste ist, wenn keiner hinein schaut?

  • @heinervogt4484

    @heinervogt4484

    Жыл бұрын

    Zumindest weiß es derjenige, der sie reingetan hat .Allerdings hat Schroedingers Beispiel mit der Katze ohnehin einen Haken in der Logik , denn die Katze ist ja (aus eigenem Recht) ein Beobachter !

  • @hyperx2392

    @hyperx2392

    Жыл бұрын

    @ Heiner Vogt: Ich glaub du unterstellst Katzen einfach zu viel Intelligenz.

  • @heinervogt4484

    @heinervogt4484

    Жыл бұрын

    @@hyperx2392 , ich erwarte von der 🐱 ja nicht , dass sie sich des Versuchsaufbaus bewusst ist und Messungen vornimmt . Aus Sicht der Katze ist es aber so : Sie denkt , also lebt sie oder alle Lebensfunktionen sind aus und sie ist tot ! Einen überlagerten Zustand durch beide Zustände wäre zumindest biologisch nicht möglich .

  • @OldviSinger
    @OldviSinger Жыл бұрын

    Versteht eeendlich: Ursache ist Anteil an 5. Dimension….

  • @andreaskienberger4495

    @andreaskienberger4495

    5 ай бұрын

    oder dimensionslos

  • @christianschneider4926
    @christianschneider4926 Жыл бұрын

    bitte hören sie niemals auf ihrer bestimmung zu folgen + danke

  • @TheMacDestiny
    @TheMacDestiny Жыл бұрын

    Ich find die Vorstellung sehr amüsiert, wenn man einen Gottesgläubigen fragt; wer hat Gott erschaffen ? Der Erschaffer erschafft den Erschaffer, der den Erschaffer erschafft hat. Und das kann man unendlich weiter fragen. Sich über sowas Gedanken zu machen, stellt für mich persönlich eine riesige Zeitverschwendung dar. 🤷🏻‍♂️

  • @nikolaus1691

    @nikolaus1691

    Жыл бұрын

    Sehe ich kein Problem. Gott war zu seiner eigenen Überraschung plötzlich da. Als noch nichts existierte, stand seiner Existenz nichts im Wege.

  • @TheMacDestiny

    @TheMacDestiny

    Жыл бұрын

    @@nikolaus1691 aber wer hat dann die Überraschung in die Wege geleitet ? Auch eine Überraschung hat einen Uhrsprung. 😉

  • @nikolaus1691

    @nikolaus1691

    Жыл бұрын

    @@TheMacDestiny Und wenn die Uhr von der Wand fällt, hat sie erst recht einen. Aber mal ernsthaft: Ein ursachenloser Ursprung ist für uns genauso unvorstellbar, wie eine Kette von Ursachen, die unendliche weit in die Vergangenheit zurückreicht. Kurioser Weise ist die Welt trotzdem da. Und wenn schon ein Universum offenbar ursachenlos aus dem Nichts entspringen kann, warum dann nicht auch Geist? Oder Gott?

  • @Lefti1961
    @Lefti1961 Жыл бұрын

    Ist mir bekannt,aber jetzt noch ein wenig bekannter😅Super Vortrag. Trotzdem für normale Hirne kaum fassbar. Es sei denn es ist alles ganz anders.😮

  • @magnat66de
    @magnat66de Жыл бұрын

    Irgendetwas muss wissen, das wir es wissen könnten...und das hat zweifellos etwas mit Bewusstsein und Intelligenz zu tun. 🤔🤔🤔 Das Geheimnis ist evtl. das die Realität doch nur virtuell ist. Um Rechenleistung zu sparen wird nur dargestellt, was notwendig ist. Ich fahre mein Auto in die Garage, schließe zu und das System weiß, das ich keine Informationen darüber habe, ob mein Auto noch da ist oder nicht. Wozu Rechenleistung verschwenden um das Auto zu rendern?? Das Auto bleibt als Information vorhanden und wird beim erneutem betreten der Garage dargestellt. Mist...die alte Karre ist immer noch da 😆😆😆 Um Einsteins Frage zu beantworten....WARUM sollte der Mond da sein, wenn keiner hinschaut??

  • @rajagraber

    @rajagraber

    Жыл бұрын

    Der Physiker Thomas Campbell ist auch zu dieser Erkenntnis gekommen.

  • @magnat66de

    @magnat66de

    Жыл бұрын

    @@rajagraber Genau. Ist sehr einleuchtend für mich. 🙂

  • @opavlog453
    @opavlog453 Жыл бұрын

    Ist Ihnen die MBT bekannt?

  • @binaurea

    @binaurea

    Жыл бұрын

    ... MBT sollte man besser ausschreiben: MyBigTheorie of everything von Thomas Campbell, Physiker und Bewußtseinsforscher, oder nicht?

  • @binaurea

    @binaurea

    Жыл бұрын

    Seine Erklärung des Doppelspaltexperiments ist plausibel und gut illustriert erklärt in kzread.info/dash/bejne/mmyivKttpJS8d9Y.html ab Laufzeit 18:30

  • @opavlog453

    @opavlog453

    Жыл бұрын

    @@binaurea Wer die Theorie kennt, dem reicht MBT, oder nicht?

  • @fberners

    @fberners

    Жыл бұрын

    ​@@meli7769 das wirklich Interessante ist jetzt, dass TC diese Art Reaktion in seiner Trilogie darlegt, und auch sich und seine Darstellung der ToE erläutert. Wenn die eigene Wahrnehmung jetzt "widerlich" als Kategorisierung in die Gedankenwelt bringt, könnte man (als achtsamer Mensch) einen oder einige Schritte zurückgehen und die "Emotion" beobachten und hinterfragen....

  • @binaurea

    @binaurea

    Жыл бұрын

    Ich glaube Campbell und Ganteför liegen gar nicht so weit auseinander, was für Campbell das Larger Consciousness System (LCS) ist, das hinter allem steht, ist für Ganteför eine Art göttliche Kraft oder Gott. Der Unterschied ist jedoch: Campbell hat es gewagt, das konsequent weiter zu denken und ist dann zu seiner Theory of Everything gelangt. Unter Campbell's Prämisse, dass wir in einer virtuellen Realität leben, die von dieser Kraft (LCS oder Gott) erzeugt wird, sind seine Schlussfolgerungen zum Doppelspalt, zur Lichtgeschwindigkeit, u.a. nur folgerichtig. Wie er allerdings seine Prämisse beweisen will, erschließt sich mir bis dato nicht, vermutlich lässt sich das mit unseren beschränkten Möglichkeiten auch gar nicht beweisen.

  • @LA-fb9bf
    @LA-fb9bf Жыл бұрын

    Frage: Ist die Wirkung der Schwerkraft bereits eine Art Messung? Nein, oder? Denn sonst könnte man ja auf der Erde das Doppelspaltexperiment nicht durchführen. Das bedeutet doch, dass ich Mithilfe der Schwerkraft auf ein Teilchen einwirken kann ohne zu messen! Oder?

  • @skhi7658

    @skhi7658

    11 ай бұрын

    Sehr gute Frage, welcher die Physiker immer sehr gerne aus dem Weg gehen. Die Standarterklärung lautet, dass die Wirkung der Schwerkraft im Bereich der Quanten so verschwindend gering ist , dass sie vernachlässigt werden kann.

  • @crazyedo9979
    @crazyedo9979 Жыл бұрын

    Seit der Plandemie kann ich der "Wissenschaft" leider nur noch vor die Füße spucken. ☹️

  • @nikolaus1691
    @nikolaus1691 Жыл бұрын

    Alles ist vergänglich nur die Wurst hat zwei.

  • @erikmeerbaum3545

    @erikmeerbaum3545

    Жыл бұрын

    endlich

  • @phil3351
    @phil3351 Жыл бұрын

    Wie soll einer, der nichts von den kleinsten Bauteilchen der Materie (Äther) weiß, mir die Welt erklären können?

  • @rainerzufall7515
    @rainerzufall7515 Жыл бұрын

    Könnte es nicht sein, dass die Photonen sehr wohl Teilchen sind, die selber aber garnicht leuchten, sondern nur den Raum anregen zum leuchten, ähnlich einem Stein den man ins Wasser wirft oder Materie die den Raum krümmt?

  • @manfreddr.teubner6344

    @manfreddr.teubner6344

    Жыл бұрын

    Photonen sind selbst keine Teichen sondern wellenförmige "Energieportionen die entstanden sind bei dem Übergang eines Elektrons auf in eine energieärmeren Zustand,

  • @rilosvideos877

    @rilosvideos877

    Жыл бұрын

    Dann wäre man ja nicht wirklich weiter, denn die Frage bleibt ja: was leuchtet da? Eine 'Anregung der Raumzeit', eine 'Energiewelle' - tja, was ist das, was da leuchtet? Strahlung, Welle, Teilchen...?

  • @MrGemi123
    @MrGemi123 Жыл бұрын

    .. also, beim indirekten Hinsehen meine ich bereits im Bild "b" ( 36:40 ) eine Streifenhäufung zu erkennen. Wenn man das Bild in Klassen, z.B. k=17 unterteilt, und die darüber liegenden Partikel in der jeweiligen Klasse aufsummiert, könnte eine Interferenzhäufung sichtbar werden. Würde bedeuten, dass eine zu geringe Ereigniszahl, statistisch nicht signifikant ist.

  • @erikmeerbaum3545
    @erikmeerbaum3545 Жыл бұрын

    als ergänzung zum film matrix denk aber es hat was mit realität zu tun sieht nur nach kitsch aus www.youtube.com/@EurasiaCouple

  • @RolandHuettmann
    @RolandHuettmann Жыл бұрын

    Hier ist eine veröffentlichte wissenschaftliche Untersuchung zum Doppeldspaltexperiment und der stastistisch hochsignifikante Einfluss auf das Ergebnis durch gedankliche Aufmerksamkeit: kzread.info/dash/bejne/oIaHpMOqY9mnlbw.html

  • @stephankuerner315
    @stephankuerner315 Жыл бұрын

    Eine Welle ist immer eine Folge ;-) Es zählt nicht die Welle - sondern was diese erzeugt hat. Der Doppelspaltefeckt ist leicht mit 4D zu lösen ;-)

  • @HeinzFoerster

    @HeinzFoerster

    Жыл бұрын

    so so

  • @stephankuerner315

    @stephankuerner315

    Жыл бұрын

    @@HeinzFoerster oh- ja ja ;-)

  • @rajagraber

    @rajagraber

    Жыл бұрын

    4 3/4D bitte genau bleiben

  • @stephankuerner315

    @stephankuerner315

    Жыл бұрын

    @@rajagraber 😂😂

  • @NazidreckInDieTonne
    @NazidreckInDieTonne Жыл бұрын

    Warum ist dieses Modell eines personifizierten Wesens eines Gottes so beliebt? Die Einführung komplex-abstrakter Modelle zur Erklärung von ungeklärten Sachverhalten ist töricht wenn jegliche Grundlagen fehlen, die ihre Existenz nahelegen. Genau so gut kann man auch an das fliegende Spaghettimonster glauben.

  • @annareinasad
    @annareinasad Жыл бұрын

    Marhaba ⭐️

Келесі