Die Wilgartaburg in Rheinland Pfalz

Die Reste der einstigen Höhenburg befinden sich bei Wilgartswiesen vor Rinnthal in rund 245 Meter über Normalnull auf einem Ausläufer des Göckelbergs oberhalb der Queich. Dieser linke Nebenfluss des Rheins entspringt im Wasgau, der vom Südteil des Pfälzerwaldes und dem Nordteil der Vogesen gebildet wird.
Die Wilgartaburg ist eine der frühesten Burgen der Pfalz (vermutlich aus dem 8. oder 9. Jahrhundert). Nach ungeklärter Quelle wurde sie im späten 10. oder frühen 11. Jahrhundert von einem Abt des Klosters Hornbach zunächst als Holzburg erbaut. In salischer Zeit (11. Jahrhundert) erfolgte ein erster Steinausbau; ein weiterer im 12., ein letzter im 13. Jahrhundert.
Wir wünschen gute Unterhaltung!!!
#burgrunine #wilgartaburg #burgendoku

Пікірлер: 13

  • @unterwegs_mit_hannelore
    @unterwegs_mit_hannelore11 жыл бұрын

    Es war wieder ein schöner Ausflug in die Vergangenheit, hat mir sehr gut gefallen, ich danke Euch!

  • @joshuasammler2040
    @joshuasammler20402 жыл бұрын

    Auch wieder ein sehr interessantes video ✌👍 hätte ich diesen kanal nur mal früher gekannt ✌✌🍀 isch kumm jo aus lautre ähmo pälzer immer pälzer ich finn aier videos immer großardisch 👍✌

  • @dahitcha
    @dahitcha10 жыл бұрын

    Toller film! Dankeschön

  • @moritz0911
    @moritz091111 жыл бұрын

    Danke - wieder mal klasse gefilmt- und wie immer- zu kurz! Es grüßt Euch ein Fan aus Düsseldorf.

  • @Abenteuerhans
    @Abenteuerhans Жыл бұрын

    👍👍👍👍👍👍👍👍👍

  • @medusa4444
    @medusa44447 жыл бұрын

    Der Hund hat's wichtig, süß :-D Macht weiter so, ist immer sehr interessant !

  • @moritz0911
    @moritz091111 жыл бұрын

    Danke - wieder mal klasse gefilmt- und wie immer- zu kurz! Es grüßt Euch ein Fan aus Düsseldorf. Aber ich habe immer noch ne dämliche Frage- ich weiß-es gibt keine dummen Fragen-es gibt nur dumme Antworten: Warum bietet Ihr eure Videos nicht mal dem Fersehen an? SWR/RP ist ja nun mal ein guter Sender. Habt Ihr das schon mal versucht? Macht weiter so- ich find das aus NRW richtig klasse- wünschte, ich hätte diese Ausrüstung und so eine tolle Partnerin, die auch mitzieht.Ideen habe ich schon.

  • @mabo4848
    @mabo484811 жыл бұрын

    Danke

  • @Bliesgauvideo
    @Bliesgauvideo11 жыл бұрын

    Wie immer hervorragend gefilmt und erklärt. Norbert Heugel kann sich wohl gefühlsmäßíg in die Zeiten der Ritter hinein versetzen. Seine Schilderungen wirken manchmal so, als sei er damals dabei gewesen. An einer Stelle musste ich jedoch schmunzeln. "Die Queich ist ein Nebenfluss des Rheins und mündet auch in diesen". Das pflegen Nebenflüsse im Allgemeinen zu tun und muss nicht extra erwähnt werden.

  • @dewurstbursch5644
    @dewurstbursch56443 жыл бұрын

    Ihr habt was Spannendes übersehen: Der Burgfelsen ist hohl. In ein Loch kann man rein, wenn man weiß, wo. Durch das Loch kommt man auf die andere Seite des Felsens, und, wenn man mutig ist, drüben wieder hoch. Ist alles ziemlich ausgesetzt, aber für Nichtkletterer schon zu schaffen. Geheimtipp für den nächsten Besuch...

  • @ChrissCraft639
    @ChrissCraft6399 жыл бұрын

    Sie haben sich sehr große Mühe mit diesen Berichten gegeben, sehr professionelle Aufnahmen. Leider muss ich allerdings aus wissenschaftlicher Sicht einiges kritisieren. Sie machen mehrere unhaltbare und teilweise falsche Aussagen und Behauptungen, die Sie mit keiner einzigen konkret benannten Quelle beweisen. In diesem Bericht ist nach ihrer Aussage: "Nichts ist über diese Burganlage überliefert." (Wo haben Sie diese Information her? Welche Quellen nutzen Sie überhaupt für ihre Berichte?) Und obwohl sie Behaupten es wäre nichst überliefert, können Sie die Behauptung aufstellen, das diese Anlage über "große Gebäude" (14'10'') verfügte. Wie passt das zusammen? Auch Vermutungen über die Größe und Anzahl der Wachmannschaft sind wissenschaftlich nicht zu halten. Bei 8'04'' sagen Sie: "In solchen Räumen lebten diese Männer" (plural!) bei 8'17'' ist es nur "ein Wachposten". Zumal solche Vermutungen viel zu allgemein sind. Die Wachmannschaft einer Burg änderte sich nach jeweiligen Zustand, während einer Belagerung lebte dort sicherlich nicht nur ein Wachposten...Und wie kommen die zu der Behauptund, dass seit dem 12. Jahrhundert an der Burg nichts mehr geschehen sei? (14'23''), obwohl ihr Nachsatz dann ist: "es wurden nur noch Steine entwendet..." also wür mich ist selbst das Entwenden von Steinen schon ("etwas") vor allem wenn es die Anlage baulich verändert. Ich breche an dieser Stelle bereits ab. Es freut mich, wenn durch Ihre Berichte das Interesse an Geschichte einen Aufschwung erlebt. Aber es gibt leider immer wieder gefährliche Aussagen, Vermutungen und Behauptungen von "Hobby-Historikern", die uns die Arbeit erschweren. Vielen Dank

  • @BurgenundRuinen

    @BurgenundRuinen

    9 жыл бұрын

    Danke für ihre konstruktive Kritik, mein Wissen über die Burgen habe ich aus verschiedenen literarischen Quellen über die Burgen des Pfälzer Waldes, sowie aus Geschichtsbücher und natürlich dem Internet. Bevor ich einen Film mache recherchiere ich intensiv und nutzte alle möglichen Quellen um soviel wie möglich über die Burg herauszufinden. Überliefert ist tatsächlich sehr wenig über die Wilgartaburg, das wenige was man definitiv weiß habe ich gesagt. Natürlich bin ich kein Archäologe oder Wissenschaftler, doch ich versuche immer bei den Tatsachen zu bleiben. Aussagen wie z.b. über die Wachmannschaft sind und bleiben natürlich spekulativ. Doch aus Überlieferungen von anderen Burgen ist bekannt das in solchen Wachräume damals auch die Wächter lebten, warum nicht auch auf der Wilgartaburg? An Hand der sichtbaren Überreste der Grundmauern konnte ich auch ohne Überlieferung darauf schließen das hier einmal ein großes mehrstöckiges Gebäude stand. Definitiv überliefert ist das die Burg im 13. Jahrhundert aufgegeben wurde, danach wurde sie nur noch als Steinbruch genutzt. Meiner Meinung nach ist die Nutzung als Steinbruch für den geschichtlichen Hintergrund der Burg wohl eher unbedeutend da dies bei allen bekannten Ruinen in den letzten Jahrhunderten geschehen ist und nur zur unwiederbringlichen Zerstörung der Anlage geführt hat. Zum Schluss habe noch eine persönliche Frage an sie, wer oder was sind sie eigentlich um solch einen Schlusssatz zu schreiben? "Es freut mich, wenn durch Ihre Berichte das Interesse an Geschichte einen Aufschwung erlebt. Aber es gibt leider immer wieder gefährliche Aussagen, Vermutungen und Behauptungen von "Hobby-Historikern", die uns die Arbeit erschweren." Sind sie ein Archäologe? Wenn ja dann müssten sie eigentlich wissen das viele bedeutende Entdeckungen von eben solchen "Hobby-Historikern" gemacht wurden. Außerdem sollten sie sich bevor sie etwas schreiben auch erst einmal über die Burg informieren um einen vergleich zu meinen Aussagen zu haben. Gruß Noh

  • @ChrissCraft639

    @ChrissCraft639

    9 жыл бұрын

    Vielen Dank für ihre Antwort. Bitte nehmen sie diesen Schlusssatz nicht persönlich. Es ging mir als Historiker zum einen nicht um diese eine spezielle Burg, sondern um grundsätzliche Aussagen, die sie in mehreren Berichten dieser maßen verallgemeinernd von sich geben. Also das Hobby Historiker bisher die Wissenschaft durch neue Erkenntnisse weitergebracht hätten, habe ich weder nach 10 Jahren Studium, noch nach über 17 Jahren wissenschaftliche tätigkeitgehört. Sie meinen wohl eher Hobby Archäologen, die illegale Ausgrabungen tätigen. Solche Grabräuber mit Metallsonde und Spaten haben in der Archäologie einen erheblichen Schaden zugefügt und damit auch der Wissenschaft. Ich habe nach meinem Geschichtsstudium gelernt, dass diese Gruppe die Wissenschaft mehr Schaden zufügt als ihr nützt. Wie sie sicherlich auch wissen ist das beste Beispiel die Himmelsscheibe von Nebra, die solche illegalen Sondengänger ausgegraben, dabei zum Teil beschädigt und sie unter der Hand verkauft haben (wollten). Damit es noch einmal deutlich wird. Sie machen gute Berichte und ich möchte hiermit noch einmal ausdrücklich ein Lob aussprechen. Ich möchte sie nicht mit illegalen Sondengängern gleichsetzten, oder ihnen ihre Kompetenz absprechen. Nur sind gewissen Aussagen von ihnen zu verallgemeinernd und wissenschaftlich nicht haltbar. Ich hoffe dies stoppt sie allerdings nicht dabei weitere Berichte zu erstellen.