Die Hornisse, die keine ist - Das kleine 1x1 der Artenkunde | Planet Schule

Ein großes, schwarz-gelbes Insekt brummt durch die Luft. Es ist viel größer als eine Biene. Das wird wohl eine Hornisse sein. Oder doch nicht? Es könnte auch ein Hornissenschwärmer sein - keine Wespenart, sondern ein Schmetterling. Das faszinierende Insekt hat durchsichtige Flügel und ist im Laufe der Evolution mit seinem schwarz-gelben Hinterleib zu einem fast perfekten „Doppelgänger“ der Hornisse geworden. Biologen bezeichnen dieses Nachahmen des Aussehens als „Mimikry“. Das wespenähnliche Aussehen schützt den Hornissenschwärmer vor vielen Fressfeinden, zum Beispiel vor Vögeln, die den Stachel von Hornissen fürchten. Der gefährlich aussehende Schmetterling ist für Mensch und Tier allerdings völlig harmlos und hat auch einen ganz anderen Lebenswandel als die Hornissen.
---------------
00:00 | Hornissen und Schmetterlinge
02:54 | Mimikry
05:32 | Hornissenschwärmerleben
09:03 | Hornissenleben
11:52 | Verlust von Lebensraum
---------------
1) Hornissen und Schmetterlinge
Hornissen sind die größten heimischen Wespen. Auf den ersten Blick könnte man den Hornissenschwärmer auch für eine Wespe halten. Tatsächlich ist er aber ein Schmetterling.
2) Mimikry
Für den Hornissenschwärmer ist es nützlich, wie eine wehrhafte Hornisse auszusehen. So schreckt er Fressfeinde ab.
3) Hornissenschwärmerleben
Hornissenschwärmer leben nur eine Woche als "erwachsenes", geflügeltes Insekt. Sie fliegen nur, um einen Partner zur Fortpflanzung zu finden.
4) Hornissenleben
Hornissenlarven werden in einem Nest großgezogen, das die Hornissen aus Holz und ihrem eigenen Speichel selbst bauen.
5) Verlust von Lebensraum
In unserer "aufgeräumten" Kulturlandschaft finden Hornissen immer weniger geeignete Nistplätze. Manchmal weichen sie dann z.B. auf Rollladenkästen aus.
Die Reihe "Das kleine 1x1 der Artenkunde“ zeigt, wie sich Tierarten unterscheiden und richtig bestimmen lassen. Die Filme helfen dabei, genau hinzuschauen und Ähnlichkeiten und Unterschiede einzuordnen. Ein spielerisch gestalteter Zugang zur Welt der Tiere für Kinder und andere Naturbegeisterte.
#SWR #PlanetSchule
---------------
► Bonusmaterial: www.planet-schule.de/wissensp...
► Alle Videos der Reihe: www.planet-schule.de/sf/php/s...
► WEB: planet-schule.de
► NEWSLETTER: www.planet-schule.de/sf/servi...
► FACEBOOK: / planetschule
► TWITTER: / swrbildung

Пікірлер: 13

  • @birdlife4150
    @birdlife4150 Жыл бұрын

    In diesem Video hört man ja einen Kuckuck und einen Buntspecht. Danke, für das fabelhafte Video. Jetzt habe ich noch was dazu gelernt und kann so meinen Naturtest bestens schreiben😊

  • @planetschule

    @planetschule

    Жыл бұрын

    Hallo ScootWorldgermany, herzlichen Glückwunsch zu deinem hervorragenden Gehör und deinen tollen Naturkenntnissen. 😊 Es freut uns, dass dir der Film gefallen hat. Falls du noch mehr Vögel hören und erkennen willst: Wir haben einen schönen Film zum Thema Singvögel. www.planet-schule.de/x/voegel Viele Grüße das Planet Schule Team

  • @Gocrytoyourmum
    @Gocrytoyourmum Жыл бұрын

    Dankeschön! Ihr habt mir sehr viel weitergeholfen ich hatte schon den ganzen Tag zum Hornissenschwärmer recherchiert und hatte noch nie so viel und so gute Informationen dazu bekommen!

  • @planetschule

    @planetschule

    Жыл бұрын

    Hallo Idk! Freut uns sehr, dass dir der Film so gut gefällt! Viele Grüße, das Team von Planet Schule

  • @michaelengels9923
    @michaelengels99238 күн бұрын

    Habe damals eine gesehen die hornissenschwärmer

  • @lukaskonig5224
    @lukaskonig5224 Жыл бұрын

    wirklich sehr interessant!

  • @planetschule

    @planetschule

    Жыл бұрын

    Hallo Lukas! Wir freuen uns, dass dir das Video gefällt! Hast du dir schon unsere anderen Beiträge zur Artenkunde angeschaut? Die könnten dir sicher auch gefallen. Viele Grüße, das Team von Planet Schule

  • @ken_heine
    @ken_heine11 ай бұрын

    Irgendwie traurig 😢

  • @sucrecalderon
    @sucrecalderon20 күн бұрын

    Hätte gern glasflügler in meiner gegend ,,gibts wohl leider in waldgegenden

  • @planetschule

    @planetschule

    20 күн бұрын

    Hallo @sucrecalderon, wir drücken dir die Daumen, dass du welche findest. Die besten Chancen Glasflügler zu sehen, hat man in Laubwäldern mit vielen verschiedenen Baumarten und Sträuchern. Aber man kann auch an Uferpromenaden an Flüssen Glück haben, wenn dort alte Pappeln oder Weiden stehen. Dort früh morgens die Stämme absuchen, nach Faltern, die in der Nacht aus ihren Puppen geschlüpft sind. Leider leben die einzelnen Falter nicht besonders lange, deshalb ist es schon etwas Besonderes mal einen Glasflügler zu finden. Die beste Jahreszeit welche zu sehen ist im Juni/Juli. Viele Grüße das planet schule Team

  • @sucrecalderon

    @sucrecalderon

    20 күн бұрын

    @@planetschule danke