Der "Richtige" Bootstrailer und "Ladungssicherendes" Vergurten des Bootes auf dem Trailer

Ойын-сауық

Heute geht es um "Stahlharte Kerle"...nämlich um Boots-Trailer.
An einem Beispiel zeigen wir Euch unseren "Standard-Trailer". An diesem Ohlmeier M1800 zeigen wir Euch die Ausstattung der Trailer für unsere Lagerboote. Da wir sehr viele trailerbare Boote ausliefern und diese auch oftmals geslippt werden, ist eine passende Konfiguration und Ausstattung unerlässlich. Danach zeigen wir an einem Beispiel wie ein Boot auf diesem Trailer vergurtet wird.
Wir zeigen Dir auf diesem Kanal nicht nur neue Boote von Quicksilver, Bayliner, Beneteau, Zodiac und Smartliner die wir europaweit verkaufen und ausliefern, oder unsere Motore von Mercury, Suzuki, Honda und Yamaha. Wir möchten Dich in unseren Betriebsalltag mitnehmen, in unsere Fachwerkstatt sehen lassen um unseren Technikern bei Reparaturen oder Inbetriebnahmen über die Schulter zu sehen. Darüber hinaus besuchen wir Kooperationspartner in ganz Deutschland!
Schreib uns gern Anregungen, zu Themen die Dich interessieren, konstruktive Kritik oder was Du gut an unserem Video findest in die Kommentare!
Wenn Dir das Video gefällt, freuen wir uns über einen „Daumen hoch“ und wenn Du uns abonnierst und die Glocke anklickst, verpasst Du keins der wöchentlich auf diesem Kanal veröffentlichten Videos!

Пікірлер: 52

  • @danor9757
    @danor9757 Жыл бұрын

    Super Hinweise zum Verzurren! Das mit dem Trailer Service wäre doch noch eine Serviceerweiterung bei euch. Ihr habt ja alle Möglichkeiten, um auch mal das Boot hochzunehmen / zwischenzulagern. Für die Kunden wäre es auch praktisch nicht extra an anderer Stelle Termine zu machen. Liebe Grüße Daniel

  • @sportbootcenterhannovergmb9842

    @sportbootcenterhannovergmb9842

    Жыл бұрын

    Hallo Dan Or, wir erledigen schon jetzt einige Servicearbeiten an Trailern. Meistens scheitert es aber an den Personalkapazitäten und dem Platz auf unserem Gelände. Da nicht alle unsere Werkstattkunden Ohlmeier Trailer haben liegt es oftmals an den Ersatzteilen, oder aber eben daran das diese Arbeiten im Vorfeld nicht mit angegeben wurden und es dann zu Terminkollisionen kommen würde.

  • @ronald8904
    @ronald8904 Жыл бұрын

    Danke für euer Video - ein paar Tipps möchte ich gerne dazu packen: Bei Drahtseilwinden muss darauf geachtet werden, dass das Seil dann auch geordnet aufgewickelt wird, beim Aufslippen hat man jedoch nicht das nötige Augenmerk. Durch die hohen Zugkräfte schiebt sich dann auch gerne mal eine Windung unter die andere und das behindert das gleichmäßige oder dümmsten falls verhindert das Abrollen beim Abslippen. Und dann zehre mal daran rum - geht gar nicht. Also der Gurt ist immer die bessere Wahl. Bei der Aufslipphilfe präferiere ich die senkrechten Peilstangen, da die Wassertiefe dann eine Nebenrolle hat. Als du gerade das Heck vergurtet hast, dachte ich an meine verwendeten Kantenschoner, und schon packts du sie aus, prima. Bei Nutzung der Klampen ziehe ich den Gurt um die Senkrechten damit der Kraftansatz einen geringen Hebel hat. Bleibt gesund!

  • @sportbootcenterhannovergmb9842

    @sportbootcenterhannovergmb9842

    Жыл бұрын

    👍🏻

  • @maikh9471
    @maikh9471 Жыл бұрын

    die auf den Labeln angegebene Kraft ist nicht die Bruchlast, sondern die zulässige Zurrkraft (LC = Lashing Capacity). Die Bruchlast ergibt sich aus der Zurrkraft in daN (Dekanewton) x dem Sicherheitsfaktor 2. Ansonsten gut und unterhaltsam erklärt !

  • @sportbootcenterhannovergmb9842

    @sportbootcenterhannovergmb9842

    Жыл бұрын

    👍🏻 vielen Dank für deine Erklärung

  • @sliphilfe
    @sliphilfe Жыл бұрын

    Moin, Top Video sehr wichtig und aufschlußreich. Tippi Toppi

  • @sportbootcenterhannovergmb9842

    @sportbootcenterhannovergmb9842

    Жыл бұрын

    Danke dir 👍

  • @DJBazzInc
    @DJBazzInc9 ай бұрын

    Wenn ein Trailer perfekt einen Boot auf der Autobahn hinterher laufen soll. Das wusste ich noch nicht, aber cooler Tipp :)

  • @sportbootcenterhannovergmb9842

    @sportbootcenterhannovergmb9842

    9 ай бұрын

    😂

  • @jensstrathmann9653
    @jensstrathmann9653 Жыл бұрын

    Mal wieder ein Top informatives Video. Da ich mich ja bei Ohlmeier schon mal vor Ort wegen eines Trailers informiert hatte , bin ich gespannt auf das Firmenvideo . Ja , wenn ihr noch TÜV -Abnahme anbieten würdet , wäre cool. Boot zur Einwinterung/ Inspektion bringen und dann noch frischen TÜV mitnehmen....

  • @sportbootcenterhannovergmb9842

    @sportbootcenterhannovergmb9842

    Жыл бұрын

    Hallo Jens, diesen Service bieten wir bereits an. Unsere Techniker werfen immer einen Blick auf den Trailer und Tüv Plakette. Wenn der Tüv fällig ist bringen wir ihn, nach Rücksprache, zum Tüv rüber.

  • @jensstrathmann9653

    @jensstrathmann9653

    Жыл бұрын

    Astrein. Wieder nen fettes Plus für euch !!!

  • @suesterseel
    @suesterseel Жыл бұрын

    Super gemacht die Herren🎉🎉🎉😅Koennt ihr mal eine Video über die korrekte Verzurrung eine KIELYACHT machen!!!

  • @sportbootcenterhannovergmb9842

    @sportbootcenterhannovergmb9842

    Жыл бұрын

    Moin. Kielyacht? DU meinst ein Segelboot? Nein...machen wir auf keinen Fall😉 das sollen bitte die machen die sich damit auskennen.

  • @hoffmanndachdeckereigmbh4717
    @hoffmanndachdeckereigmbh4717 Жыл бұрын

    Sehr gutes Video 👌🏼

  • @sportbootcenterhannovergmb9842

    @sportbootcenterhannovergmb9842

    Жыл бұрын

    Vielen lieben Dank

  • @hartwigdecker3416
    @hartwigdecker3416 Жыл бұрын

    Beim Verzurren geht es u.a. um die Erhöhung der Reibkräfte. Viele denken an Kurven und das Anfahren, aber es geht um die Bremskräfte und die besondere Gefahr und ungeahnte Kräfte bei Auffahrunfällen. Deshalb sollen die Zurrgurte nicht nur Reibkräfte erzeugen sondern diese bei starker Verzögerung noch erhöhen. Dieses erreicht man nur, wenn der Befestigungspunkt am Boot weiter vorne liegt als am Trailer (schräg runter nach hinten). Über den Rollen werden diese möglichen Kräfte lediglich über die Gurte aufgenommen (bei den Rollen sind keine nutzbaren Reibwerte vorhanden). Über den Langauflagen werden die Reibwerte bei Verzögerung (Bremsen und Auffahrunfall) durch den Winkel nach hinten erhöht. Das Boot will beim Auffahrunfall der Massenträgheit folgen und falls die vorhandenen Reibkräfte diese Kräfte nicht aufnehmen können verschiebt es sich nach vorne, wodurch die Gurte noch stärker gespannt werden und das Boot halten solange die Gurte und die Aufnahmen diesen Kräften gewachsen sind. Das Spannen an den vorderen Klampen sollte auf jeden Fall auch schräg nach hinten am Trailer erfolgen. Direkt nach unten verzurren sollte man nur über Langauflagen.

  • @sportbootcenterhannovergmb9842

    @sportbootcenterhannovergmb9842

    Жыл бұрын

    Top....da hat jemand wirklich Ahnung. Vielen Dank für deinen Kommentar.

  • @renerene7033
    @renerene7033 Жыл бұрын

    Der Kantenschutz ist normalerweise für Scharfkantige Gegenstände gedacht, daß der Gurt nicht beschädigt wird. In diesem Fall würde ich weicheres Material verwenden(Schaumstoffpads, Antirutschmatte usw.) um den Unterwasserabstrich zu schonen. Und den Zugpunkt am Heck finde ich auch nicht so optimal. Gurt läuft quasi über Eck. Sollte doch beim brutalen Bremsen das Boot wandern, ist dieser Gurt definitiv locker. Es ist keine Kritik!!! Nur Empfehlungen, oder einfach zum Nachdenken. Hatte im Beruf öfter mal mit Ladungssicherung zu tun. Leider auch damit verbundene Kontrollen. Bin kein LKW Fahrer. Hab selbst auch ein Boot. Immer ne Handbreit Wasser unterm Kiel. Und ne gute Fahrt mit Trailer und Boot. Und macht weiter so beim Sportboot Center Hannover. Verfolge gern euren Kanal, Facebook und Instagram. Gruß aus Barsinghausen

  • @sportbootcenterhannovergmb9842

    @sportbootcenterhannovergmb9842

    Жыл бұрын

    Danke für dein Kommentar. Basche ...ist doch gleich um`s Eck. Grüße an den Deister ✌️

  • @MariuZ1988
    @MariuZ1988Ай бұрын

    Sehr Informativ, aber ich würde noch hinzufügen, dass die Autobahnpolizei der gestauchten Gurt im D-Ring wohl nicht mehr interessiert, sobald denen auffällt, dass der selbe Gurt bei Minute 17:45 unten am Windenstand ohne Kantenschoner über die scharfen Kanten der Grundplatte geführt wird 😁

  • @sportbootcenterhannovergmb9842

    @sportbootcenterhannovergmb9842

    24 күн бұрын

    Ahhh super und völlig richtig. Da könnte man tatsächlich noch ein Kantenschoner unter legen, wobei der Gurt ein reines Benefit ist. Zumindest bei dem gezeigten Boot. Ansonsten hast Du völlig Recht 👍🏻

  • @dielaufsocke7642
    @dielaufsocke76422 ай бұрын

    mein ungebremster 750er Harbeck-Trailer hat auch eine 100 km/h-Zulassung obwohl ohne Stoßdämpfer.

  • @sportbootcenterhannovergmb9842

    @sportbootcenterhannovergmb9842

    2 ай бұрын

    na super. 👍🏻

  • @peterloffler9119
    @peterloffler91198 ай бұрын

    Sehr interessant euer Video. Welche Gurtbreite habt ihr benutzt ?

  • @sportbootcenterhannovergmb9842

    @sportbootcenterhannovergmb9842

    8 ай бұрын

    Hallo Peter. 4cm breit

  • @peterloffler9119

    @peterloffler9119

    8 ай бұрын

    @@sportbootcenterhannovergmb9842 Danke

  • @Pulvermueller
    @Pulvermueller2 ай бұрын

    Moin! Schönes Video erstmal und gut erklärt. Die hinteren Spanngurte sollten jedoch definitiv nicht unter dem Boot über die Ecke gezogen werden. Hierdurch wird es beim Spannen angehoben und somit die Reibung reduziert die ein verrutschen der „Ladung“ ja eigentlich verhindern soll. Zur Sicherung wäre es sinnvoller an den Seiten herum zu gehen damit die Gurte quasi grade auf die Zurröse wirken können. Dies ist natürlich suboptimal für die Ösen die nicht unbedingt für Seitenkräfte ausgelegt sind. Aber irgendwas ist ja immer. Wenn man die Gurte jedoch moderat anzieht, sollte dies die bessere Variante sein.

  • @sportbootcenterhannovergmb9842

    @sportbootcenterhannovergmb9842

    2 ай бұрын

    Moin Pulvermüller, vielen Dank für deinen sachkundigen Kommentar. Aber eine Anmerkung verstehe ich nicht....wieso meinst du wird das Boot angehoben wenn die Gurte vom D-Ring nach unten zum Festmachpunkt gespannt werden. Nach meinem Verständnis wird das Boot nach unten und hinten gezogen, so wie es auch sein sollte. Oder nicht?

  • @Pulvermueller

    @Pulvermueller

    2 ай бұрын

    Naja, Du bildest ein Dreieck indem Du den Gurt um die Kante legst. Das führt zur Kräftezerlegung. Oder anders: Punkt A wirkt nicht direkt auf Punkt B und umgekehrt, sondern sowohl A als auch B wirken auf C der nicht in der Flucht mit A und B liegt. Dadurch werden die Wirkenden Kräfte an C zerlegt und in eine resultierende umgewandelt die den Bootskörper „Anhebt“. Oder kurz als Experiment 😉: Spanngurt horizontal lose zwischen zwei Punkten befestigen, auf den Gurt stellen und eine zweite Person langsam die Ratsche festziehen lassen. Ich vermute es wird Dich ( je nach Gewicht, Spanngurt und stabilität der Fixpunke) anheben. Soweit meine Theorie 😎

  • @argus.

    @argus.

    14 күн бұрын

    Ich denke Pulvermüller hat Recht. Der Gurt wird durch die Spannung eigentlich gerade gezogen. Nur das Bootsgewicht verhindert das Anheben. Übersteigen aber die Kräfte an den Gurten die Gewichtskraft des Bootes, kommt das Boot hoch. So wie im Video liegt es noch auf dem Trailer auf. Die Last wurde aber durch das Spannen des Gurtes bereits verringert. Besser über die Seite abspannen.

  • @achimchrist9715
    @achimchrist9715 Жыл бұрын

    Hallo ihr Beide, ist am Bug an der Edelstahl D, durch mehrere Gurte der Druck nicht zu viel? Wäre es nicht besser über den Bug die Gurte zu legen, natürlich mit Scheuerschutz. Gruß Achim

  • @sportbootcenterhannovergmb9842

    @sportbootcenterhannovergmb9842

    Жыл бұрын

    Hallo Achim. Die D Ringe können ordentlich was ab. Direkt Druck auf das Gelcoat am Deck bringen, auf so konzentrierter und kleiner Fläche, würde ich persönlich immer vermeiden wollen. Wer damit aber gute Erfahrungen gemacht hat und sich keine Haarrisse im Gelcoat eingefangen hat hat alles richtig gemacht.

  • @achimchrist9715

    @achimchrist9715

    Жыл бұрын

    @@sportbootcenterhannovergmb9842 vielen Dank für eure Antwort 👍

  • @user-rr6xu6ri6x
    @user-rr6xu6ri6x Жыл бұрын

    Klasse Video! Stützt ihr beim Transport den Außenborder noch irgendwie besonders ab?

  • @sportbootcenterhannovergmb9842

    @sportbootcenterhannovergmb9842

    Жыл бұрын

    Moin Jörn. Das wird immer wieder kontrovers diskutiert. Wir sehen das so…es schade ja nicht wenn man den Motor während eines längeren Transportes abstützt (Holzkeil), gerade bei Älteren wo die Hydraulik vllt. nicht mehr ganz so frisch ist. Andererseits sind wir der Meinung, dass wenn es erforderlich wäre die Hersteller explizit drauf hinweisen würden und geeignete Systeme anbieten würden. Die an vielen heutiger Motoren schon verbauten Sperren halten wir für ungeeignet angebracht, da diese den Motor zu hoch abstützen, so dass der Schwerpunkt des Motors, während des Transportes, zu hoch ist und somit eventuell Schwingungen erzeugt, ggfs. das Gespann zum Schlingern bringen könnte.

  • @user-rr6xu6ri6x

    @user-rr6xu6ri6x

    Жыл бұрын

    @@sportbootcenterhannovergmb9842 ja so habe ich mir das auch gedacht. Ich habe mir dann aber tatsächlich doch mal die Bedienungsanleitung von meinem Mercury Verado 250 zur Hand genommen und da was von einer Stütze gelesen. Gefunden habe ich letztlich nur eine Universal Stütze bei Gründl und die musste ich noch verlängern. Aber für mich passt es jetzt so. Vielleicht habt ihr ja mal einen von Mercury oder so bei euch und könnt da mal nachhaken. Dann macht mal weiter so...warte schon gespannt auf das nächste Video 👍

  • @seanrun
    @seanrun Жыл бұрын

    Ist eine Beneteau Flyer 9 Sundeck - gern auch mal als Review auf dem Kanal - mit 1 Außenborder (400 PS Verado) noch trailerbar mit einem Ohlmeier Trailer?

  • @sportbootcenterhannovergmb9842

    @sportbootcenterhannovergmb9842

    Жыл бұрын

    No.

  • @user-ny8uy2ht7j
    @user-ny8uy2ht7j5 ай бұрын

    Schön erklärt aber warum verschiebt man bei dem Trailer von Brenderup nicht einfach die Traverse wenn sie zu weit auseinander sind? Die Lichtleiste passe ich doch auch in der Position an.

  • @Alexsubc

    @Alexsubc

    4 ай бұрын

    Die wollen doch nur das teure verkaufen

  • @sportbootcenterhannovergmb9842

    @sportbootcenterhannovergmb9842

    4 ай бұрын

    Nee. Nicht das teuerste...das beste Preis- Leistungsverhältnis, damit der Kunde Spass am Trailer hat und das was am besten passt. Ob wir in der Marge am Ende 200-300 Euro mehr verdienen...toll wenn es so ist und wenn nicht auch egal. Die Brenderup sind schon gut..keine Frage. Ein Anzug von Woolworth ist auch auch gut. Aber der maßgeschneiderte Anzug passt halt doch besser. Und so ist es halt auch bei einem Trailer. Die Firma Ohlmeier baut einen Trailer für das jeweilige Boot. Die Rahmenlängen der Massenhersteller sind immer gleich (gemeint ist "gleich" immer in der jeweiligen Gewichtsklasse..is klar). Bei Ohlmeier können wir einen -Beispiel- 2.500kg Trailer in der Rahmenlänge bestellen wie das Boot es braucht. Aktuell lassen wir einen 2.500kg Trailer für eine Axopar 22 bauen. Das Boot ist zirka 7.20 lang. Braucht also einen längeren Rahmen als z.B. eine 675 Cruiser, die zirka 6.70 m lang ist inkl Motor, von Quicksilver die wir auch immer auf einen 2.500kg Trailer stellen.

  • @christophschmitt9822
    @christophschmitt9822 Жыл бұрын

    Sehr gutes Video. Danke für die Infos. Was ist das für ein Boot im Hintergrund Name Auszeit?😬 danke schon mal 🙏

  • @sportbootcenterhannovergmb9842

    @sportbootcenterhannovergmb9842

    Жыл бұрын

    Moin Christoph. Die "Auszeit" ist eine Quicksilver 755 Cruiser mit einer Rumpffolierung von uns.

  • @christophschmitt9822

    @christophschmitt9822

    Жыл бұрын

    @@sportbootcenterhannovergmb9842 vielen lieben Dank für die schnelle Antwort. Habe mir auch gleich euer Video zu dem Boot angeschaut😁

  • @lukas2872
    @lukas287210 ай бұрын

    Super Beitrag, nur die Lichtleiste ist nach wie vor katastrophal unpraktisch. Das können viele deutlich besser.

  • @sportbootcenterhannovergmb9842

    @sportbootcenterhannovergmb9842

    10 ай бұрын

    Geben wir mal weiter an die Firma Ohlmeier

  • @joachimbattmer9874
    @joachimbattmer9874 Жыл бұрын

    Moin zusammen, macht ihr keine Videos mehr? Ich schaue Freitags immer bei KZread rein ob ihr ein neues Video am start habt, aber seit zwei Wochen nichts aktuelles gefunden. Schöne Grüße aus dem Weserbergland

  • @sportbootcenterhannovergmb9842

    @sportbootcenterhannovergmb9842

    Жыл бұрын

    Moin Joachim. Doch doch....unser Kamerakind Ralph ist momentan in einem anderen Projekt eingebunden. Ab der 12. KW geht`s wieder los. Hoffentlich wird das Wetter dann mal wieder besser. Allerdings werden wir nicht mehr ausschließlich auf einem Freitag ein Video veröffentlichen. Am besten du klickst das Abo an...dann verpasst nix. Danke für dein Kommentar 👍🏻

  • @stefanmuller3607
    @stefanmuller360711 ай бұрын

    Der Herr mag vielleicht Ahnung von Booten, haben aber von Ladungssicherung definitiv nicht. Bei einer Prüfung vom Sachkundigen müsste er mit seinem Gespann stehen bleiben. Am besten das Video löschen. Es stimmt nichts nichts in diesem Video. Viele Aussagen sind falsch. Beispiel kürzen von Spanngurten dass trifft definitiv nicht zu. Und so geht das weiter.

  • @sportbootcenterhannovergmb9842

    @sportbootcenterhannovergmb9842

    11 ай бұрын

    Hallo..,hier schreibt der „ Herr“ 😂✌️. Natürlich dürfen Spanngurte gekürzt werden. Es steht m.E. nirgendwo was gegenteiliges dazu geschrieben. Was soll passieren? Reißt der Gurt eher weil er 1 Meter kürzer ist? No. Weder der VDI noch die StVo beschreibt diesbezüglich etwas. Im Paragrafen 22 der Straßenverkehrsordnung steht alles was zu beachten ist. Tipp an alle…ruhig mal lesen. Mag also sein, dass es eigene Überzeugungen gibt, die dagegen sprechen einen Gurt zu kürzen. Von gesetzlicher Seite habe ich dazu nichts gefunden, lasse mich aber gerne belehren. 😉 was dazu zu lernen schadet ja nicht. Außerdem…wer bitte ist ein Sachkundiger? Jemand der über Ladungssicherung schon mal was gelesen hat? Ein Dekra oder TÜV Ingenieur? Keiner von denen kann jemanden die Weiterfahrt untersagen. Das darf meiner Kenntnis nach nur die Polizei. Die Beschreibung „Sachverständiger „ ist nicht definiert, mal so am Rande. Eine Sachkunde kann sich jeder aneignen. Aber dennoch…. vielen Dank für deinen Kommentar.

Келесі