Das ändert ALLES! Der NEUE DehnGuard MP

Ойын-сауық

Das sagt dir KEINER über Überspannungsschutz! Proofwood
💚→* Wunschliste- kurzelinks.de/nm38
💚ABONNIER MICH BITTE @ProofWood
➡*💚 Hier findet ihr Profi-Elektromaterial,
schnell & günstig geliefert
www.elektro-wandelt.de/proofw...
➡ 3% Sofortrabatt über meinen LINK
💚* Kostenloses PDF -amzn.to/47FPHaj kurzelinks.de/fe2u
💚 Produkte aus dem VIDEO
→* DehnGuard MP - amzn.to/47FPHaj
→* Dehn Ableiter für UV (Typ2) - amzn.to/2TC6V8j
→* Dehn Ableiter Steckdose (Typ3) - amzn.to/2SQ0AG8
→ Dehn Ableiter für Kommunikation - kurzelinks.de/3a2l
→* Passende VDE Schraubendreher - amzn.to/3xj2Kgt
→* VDE Schraubendreher SL/PH - amzn.to/3whNoHJ
✅Kann ich empfehlen✅
➡* GEILE STROMZANGE - amzn.to/3fchSpC
➡* 3000WATT TAUCHSIEDER - amzn.to/3cigKyO
➡* Meterstab für Elektriker - amzn.to/31ck20a
➡* Japanische Feinschnittsäge - amzn.to/3chAzqh
➡* WIHA Zangenset - amzn.to/394LRMw
➡* 3M Isolierband - amzn.to/3vR12T9
---------------------------------------------------
➡* DRINGEND EMPFOHLEN - amzn.to/3rgZUIq
---------------------------------------------------
💚MEINE NEUEN 💚
✅* PB SWISS TOOLS - amzn.to/2YK96cM
✅* PB SWISS TOOLS - amzn.to/3c3af1Y
-------------------------------------------------
💚zu Empfehlen 💚
✅ * WIHA SPEED EII - BESSER - amzn.to/3E4Jt5X
✅ * ELEKTRIKER-SCHRAUBEN - amzn.to/3nKAFwc
✅ * PanHead Schrauben - amzn.to/3l23WRm
✅ * GEILER AKKUSCHRAUBER - amzn.to/3FKIzvy
------------------------------------------------
✅SONDERPREIS !!
✅*Benning Duspol analog - amzn.to/31KFVXY
✅*Benning Duspol expert - amzn.to/3c5e3ju
✅*Benning Duspol digital - amzn.to/3c4Rj2P
✅*BEHA AMPROBE Duspol - amzn.to/3Dpq6El
-----------------------------------------------
💚→* B&W Werkzeugkoffer klein - amzn.to/3ldMGZG
💚→* B&W Werkzeugkoffer groß - amzn.to/3Btbp1G
-----------------------------------------------
💚→* Gönn dir Spannung - amzn.to/2ZYKc9P
----------------------------------------------
💚→* Meine Empfehlung
- * Kabelstift - amzn.to/2WmMRbD
- * Wago Set - amzn.to/3kRjGa1
- * Abmantler - amzn.to/2Y7rY53
- * Abisolierzange - amzn.to/3uobl0Q
- * Spannung Automatikzange - amzn.to/3zUzlcO
- * Stromschlag Seitenschneider - amzn.to/3zMcVKJ
----------------------------------------
💚Hier kannst du mich auch unterstützen :
💚 www.paypal.me/proofwood - PAYPAL.ME
----------------------------------------
💚 INSTAGRAM: / proofwood
-----------------------------------------
#dehn #proofwood #überspannungsschutz
Mein Werkzeug:
*Tischkreissäge: amzn.to/2SBZYxS
*Kappsäge: amzn.to/2RTiQsz
*Schleifer Mirka: amzn.to/2QqF20d
*Schleifer Bosch: amzn.to/2SFllyv
*Makita Oberfräse: amzn.to/2UEC5rg
*Triton Oberfräse: amzn.to/2SI5Cyy
*Akku Bosch klein: amzn.to/2PyAqjl
*Akku Bosch 18V: amzn.to/2UzpeXu
*Tauchkreissäge Bosch: amzn.to/2zTA6qG
*Führungsschiene Bosch: amzn.to/2UAhwwm
*Führungsschienenzwingen: amzn.to/2zW0393
Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Пікірлер: 108

  • @ProofWood
    @ProofWood4 ай бұрын

    Was hältst du davon? *amzn.to/2YK96cM

  • @ErichKrull

    @ErichKrull

    4 ай бұрын

    Nehmen wir mal an, es hat gekracht.... wie merke wie sehe ich das das mein biltzschutz ausgelöst hat und wie gehe richtig vor um es wieder in stand zusetzen? Erich

  • @TheSexyOne137

    @TheSexyOne137

    4 ай бұрын

    Haben Sie eventuell einen Tipp für alte Wohnungen ohne HES-Schiene aber im TN Netz? Das komplette Haus durchbohren und Erder ggf nachrüsten und ein Kabel nach oben ins Stockwerk XY zu ziehen ist teurer wie die komplette UV in einer Wohnung. Danke

  • @user-uc8sd7nx4m

    @user-uc8sd7nx4m

    2 ай бұрын

    Hallo, der Stefan von Outdoor Chiemgau hat da ein schönes Beispiel für die Relevanz eines Blitzschutzes auf "Lager" suche nach: Windrad schädigt 300 Verbraucher und keiner will den Schaden zahlen! @TheSexyOne137, ich habe schon viele Überspannungsschutzeinrichtungen installiert, was ich brauchte waren die stromführenden Leitungen und der PE Leiter, in einem Fall haben wir einen kleinen Aufputz Kasten für den Überspannungsschutz daneben geschraubt, so kurz wie möglich verdrahtet. Hat dem Kunden schon 2 Computeranlagen erspart. Aber hey... Peanuts. Dem sind ab und an die Schaltnetzteile wegen Netzüberspannungen kaputt gegangen, einige Solaranlagenbetreiber (kein Balkonkraftwerk) haben z.B. ihre Anlagen nicht schnell genug abgeschaltet bekommen.

  • @CosmicGate184

    @CosmicGate184

    5 күн бұрын

    @@ErichKrull Bei dem Dehn-Guard gibt es ein kleines Fensterchen das normalerweise grün hinterlegt ist und wenn er ausgelöst hat rot wird. Alle 4 sind einzelne Steckmodule die in der Halterung getauscht werden können...

  • @rolfsaunus9445
    @rolfsaunus94454 ай бұрын

    Danke Helmut, daß Thema Überspannungsschutz hast du super erklärt. Es gibt seit einer Weile Kombiableiter Typ 1+2+3 , die man am Zählerplatz einbauen kann . Trotzdem kann ein Überspannungsschutz Typ2 im Wohnungsverteiler nicht schaden. Auch die meisten LS-Schalter und FI-Schutzschalter( Hager und Co) haben Schraubkäfigklemmen ,wo man keine Aderendhülsen benötigt. Bin selbst Elektriker , der im Juli in Rente geht , nach 46 Jahren Schufterei auf dem Bau.

  • @derrhupe

    @derrhupe

    2 ай бұрын

    typ 3 jedoch nur für apz und rfz

  • @countrymen
    @countrymen4 ай бұрын

    Der neue Dehn ÜSS der hier im Video vorgestellt wurde, macht vor allem Sinn in Verteilungen keine Platzreserve mehr haben. Sonst tut’s das „alte“ Modell für knapp den halben Preis selbstverständlich auch.

  • @Elektronik-EXTREM
    @Elektronik-EXTREM4 ай бұрын

    Sehr sehr schön erklärt! 🤝👏

  • @jum5035
    @jum50354 ай бұрын

    Do loss mer uns ned verorschen! Danke für ein weiteres informatives Video, Helmut

  • @mersudincamovic6635
    @mersudincamovic66354 ай бұрын

    Du bist ein Super Mensch

  • @tl314Thomas
    @tl314Thomas4 ай бұрын

    Hi Helmut. Super das es was Neues gibt um sowas Nachzurüsten wenn man kein Überspannungsschutz hat. 👌🏼👌🏼 Mir hat deine Erklärung super gefallen Danke.

  • @mersudincamovic6635
    @mersudincamovic66354 ай бұрын

    Danke für deine Erklärung

  • @arturs.6559
    @arturs.65594 ай бұрын

    Helmut, vielen Dank 👍

  • @user-gm8gj9gd7l
    @user-gm8gj9gd7l3 ай бұрын

    Hallo Helmut, danke für die super Erklärung. Ich habe mir auch so ein Teil bei der Sanierung des Zählerplatzes einbauen lassen. Hatte früher schon einige Geräte durch Überspannung verloren und hab den Elektriker gebeten dies mit einzubauen. Dies war sehr Erfolgreich und bin sehr froh darüber, da seither kein Gerät mehr dadurch kaputt gegangen ist.

  • @ThomasFuchs7
    @ThomasFuchs74 ай бұрын

    Vielen Dank Helmut. Du has wie üblich recht. Natürlich ist das auch Werbung und ich glaube dir deine ernst gemeinten Empfehlungen. Wenn jemand denkt, daß das nix bringt, bitte. Seine oder ihre Meinung und Erfahrung. Aber zu behaupten, daß das Blitze anzieht ist doch Schwachsinn. Als nächstes ist dann die Erde flach? Mache weiter so gute Arbeit uns gute Besserung und alles Gute für die Zukunft.

  • @mersudincamovic6635
    @mersudincamovic66354 ай бұрын

    Hallo Helmut ich bin kein Elektriker kenne mich ein wenig aus dass wegen schau ich gerne deine Videos, alles gute

  • @thomasschmitzer_at
    @thomasschmitzer_at4 ай бұрын

    Ich überlege seit Langem so einen Überspannungsschutz nachzurüsten. Das Lustige aber war bis dato, dass egal wen ich gefragt habe (Elektriker, Baumarkt usw.), mir keiner schlüssig erklären konnte wie das funktioniert und wie es in die bestehende Elektroverkabelung eingebunden werden muss. Danke für dieses Video. Jetzt kenne ich mich aus.

  • @musolini2901

    @musolini2901

    27 күн бұрын

    ein ÜSS des Fabrikats DEHN hat s.g. Funkstrecken. Diese "Registrieren" den raschen Spannungsaufbau durch externen Einfluss und diese Funkstrecken heben den Potential (erzeugen und induzieren Spannung) in der Unterverteilung, damit die Überspannung bzw. Überstrom nicht durch die Verteilung fließen kann. Der Einbau ist klar in de DIN VDE 0100-534 beschrieben und vorgegeben. Hinzu kommt auch die DIN VDE 0100-444. Dieser wird dort eingebaut, wo der EVU die Zuleitung liefert. Die maximal Kabellänge ist auch normativ vorgegeben, vom Außenleiter über den ÜSS bis zur PE-Klemme der Zuleitung, insgesamt darf die "Länge" 0,5m betragen. ÜSS ist Vorschrift bei jedem wesentlichen Umbau und bei jeder neuen Anlage in Deutschland.

  • @BensHacks
    @BensHacks4 ай бұрын

    Gutes Video. Gut recherchiert und sachlich dargestellt! Wirkt deutlich professioneller als früher

  • @klamtmarco2114
    @klamtmarco21144 ай бұрын

    p.s. die swissmade Schraubendreher sind spitzenmässig kann ich dir nur empfehlen . gruss aus der schweiz . ich benutze die schon seit es die gibt .

  • @rkalle66
    @rkalle664 ай бұрын

    Vielleicht machst du mal ein ausführliches Video zum Thema Überspannung. U.a. mit dem Thema Hochfrequenz von blitzbedingten Felder/Potentiale (Kiloherz aufwärts), Impedanzfrage, Induktion in Leiter. Du hast im Video beiläufig auf "kurze" Anschlussleitungen hingewiesen und auf zusätzliche Vorrichtungen bei Leitungslängen über 10m.

  • @TobiasKringler
    @TobiasKringler3 ай бұрын

    Abend, Mal eine Frage zum Anschluss des PE am Typ 2. Am Überspannungsschutz sind ja einmal der PE Anschluss und der Anschluss zum Potenzialausgleich. Reicht es aus wie im Video nur den PE der Zuleitung anzuschließen oder muss ich zusätzlich zwingend eine einzelne PE Leitung zur Potenzialausgleichschiene ziehen? Hab bei Dehn in den Beschreibungen und Datenblätter leider nichts dazu gefunden

  • @karlschriffl3468
    @karlschriffl34682 ай бұрын

    Servus, "ma wocht in da früh auf und is tot" 😂 der is guad. In Österreich bauen wir mehrere ÜA in einer Anlage (Haus, Gebäude, etc. für nicht Elektriker) ein um die Überspannung schrittweise abzubauen. Wieviel Aderquerschnitt kann die Klemme würde mich interessieren? Super Video wieder mal! Grüße Karl

  • @roten2902
    @roten29024 ай бұрын

    danke... 😉👍👍👍

  • @thomasschwarzenberger8943
    @thomasschwarzenberger894324 күн бұрын

    Vorschrift des kombi-Ableiters: ist das ein weiterer Schlüssel für Versicherungen sich leistungsfrei zu halten? Wie wurde das wohl zur Vorschrift wenn es kaum noch Blitzschæden im Haus gibt? Ohne Solaranlage sehe ich den Gund für die Vorschrift nicht, obwohl ich selber einen freiwillig einbauen wùrde. Ohne Vorschrift wäre er wohl teurer und schlechter.

  • @fritzfeilcke1994
    @fritzfeilcke1994Ай бұрын

    Das Geniale an dieser Variante ist die extrem geringe Impedanz zwischen den Leitern und den Varistoren in dem Gerät. Für schnelle Spannungsanstiege im Bereich von 1 Mikrosekunde, wie bei Blitzen typisch, gibt es keine konstruktiv bessere Lösung. Man kann es durch ungeschickte Verdrahtung nicht verschlechtern, weil es keine zusätzliche Verdrahtung gibt. Zusätzlich läßt sich argumentieren, dass diese Variante auch in Rückwärtsrichtung 10 m weit (wenn man die Norm als physikalisch sinnvoll betrachten will) vor Überspannungen begrenzten Energieinhalts schützt. Also z.B. auch die Nachbarwohnung.

  • @MaxthonFan
    @MaxthonFan4 ай бұрын

    Bei einer Neuanlage ist kein Kombiableiter im Vorzählerbereich vorgeschrieben. Vorgeschrieben ist ein Typ 2 Ableiter direkt nach dem Zähler. Typ 1 im Vorzählerbereich ist nur bei äußerem Blitzschutz und bei Freileitungseinspeisung vorgeschrieben.

  • @khurm2
    @khurm22 ай бұрын

    Mein PV-Solateur hat mir genau diesen Dehn 275 vor(!) den Zähler neben den SLS eingebaut. Meines Erachtens muss dort aber ein Kombiableiter Typ 1+2 hin und nicht 2+3. Hat der Solateur einen Fehler gemacht? (bisher hatte ich gar keinen Überspannungsschutz in meiner Anlage von 1998)

  • @olihn
    @olihn4 ай бұрын

    Eine Frage Bei uns hat letztes Jahr nachts zwischen 2-3 Uhr erst die Spannung an der Steckdose geschwankt, auf einmal ist 400 V aus der Steckdose gekommen. Mir sind Lampen geplatzt und Unmassen an Geräte kaputt gegangen. Der N wurde zur Phase an der Straße ist der Kasten und die Leitungen im Boden abgebrannt. Eigentlich ist N und PE im Zählerkasten gebrückt keine Ahnung was da passiert ist. Geweckt wurde ich vom Handy wo der Ladeton an und aus ging. Das Licht flackerte erst, das einem die Augen flimmerten. Das ging alles unheimlich schnell, klar habe ich die Sicherungen dann raus gemacht aber für viele Geräte war es zu spät. Selbst an meinen Heimtelefonen hat es die Akkus aufgeblasen. Versichert bin ich leider nur gegen Blitzschlag nicht gegen Überspannung aus dem Netz. Welcher Schutz hätte das verhindert ? Geht der Schutz auch wenn N und Pe gebrückt ist… Liebe Grüße

  • @MLinne-ze3iz
    @MLinne-ze3izАй бұрын

    Eine Frage am Rande. Welchen Sinn macht es, einen Typ 2 nachzurüsten, wenn kein Typ 1 vorgelagerten in der E-Anlage verbaut ist?

  • @haraldhartmann2414
    @haraldhartmann24142 ай бұрын

    Das mit dem Blitzeinschlag kann ich absolut nur bestätigen! In meiner Lehrzeit ist ein Blitz über die Dachleitung in ein Haus Marschiert! Wir brauchten die meisten Schlitze nicht zu Stemmen, dass hatte der Blitz für uns erledigt! Man will sich auch nicht vorstellen, wenn man in dem Moment Zuhause ist und einem alles um die Ohren fliegt! Und es muss ja auch noch einen ordentlichen Rumpler getan haben! Es ist wirklich so: Die Leitungen zerreißt es Förmlich! Wir haben kein Kabel mehr gesehen!

  • @markusb7009
    @markusb70094 ай бұрын

    Hallo, vom Prinzip her find ich das Teil ja super, leider musste ich gerade bei meinen Nachforschungen beim GH feststellen, dass die Klemmen nur bis 10mm²geeignet sind. Alle neuen Zuleitung zu UVs sind aber, mit wenigen Ausnahmen, in 16mm² auszuführen. So schön es auch gewesen wäre, da muss dann doch weiter der Klemmstein her halten.

  • @klausjuergen

    @klausjuergen

    4 ай бұрын

    Ich denke mal, dass diese Bauform eher für Kleinverteiler, z.B. in der Werkstatt, gedacht ist, wo von Hause aus nicht gerade üppig platz drin ist. Dort kann man sich dann entsprechend die Hauptabzweigklemme sparen.

  • @tobiasw83
    @tobiasw834 ай бұрын

    Schützt der Ableiter nur vor von außen kommender Überspannung oder auch intern zb vom PV Feld kommend?

  • @philippd5982

    @philippd5982

    4 ай бұрын

    Die PV Anlage hat einen einen eigenen Überspannungsschutz. In der Schweiz ist der vorgeschrieben. Bei uns wurde dabei auch gleich ein Überspannungsschutz beim Hauptanschluss nachgerüstet. Wäre zwar nicht Pflicht gewesen, aber wenn der Elektriker sowieso im Haus ist, geht's in einem Aufwasch.

  • @user-wy4lx1hc9q
    @user-wy4lx1hc9q4 ай бұрын

    Mir ist es beruflich passiert, dass ein Überspannungsschutz im Schaltschrank angesprochen hat. Dabei ist der durchgeschmort und hat den ganzen Schaltschrank "versaut". Danach habe ich den Überspannungsschutz immer direkt (mit kürzesten Leitungen) außerhalb des Schaltschrankes installieren lassen.

  • @100hasenfuss
    @100hasenfuss4 ай бұрын

    Bei mir zuhause wurde vor kurzem die unterverteilung erneuert (Automaten inkl 4neue Leitungen verlegt aufputz) auf Nachfrage von wegen einem überspannungsschutz bekam ich die Antwort das ganze hat bestandsschutz. Wohne zur Miete bei einem großen Vermieter mit "V" am anfang. Jetzt weiß ich nicht mehr weiter, bestandsschutz oder hab ich recht? Und reicht der überspannungsschutz typ2 in der unterverteilung, oder ist es zwingend notwendig auch im Keller wo mein stromzähler ist ebenfalls so ein Schutz einzubauen..?

  • @dd313car

    @dd313car

    4 ай бұрын

    Erneuerung des UV und neue Leitungen sind eine Modernisierung und da greifen auch die neuen Vorschriften. Es hätte nach meiner Kenntnis ein ÜSS eingebaut werden müssen und natürlich auch ein FI mit 30 mA. Von dem schreibst du gar nichts. Hoffe der ist eingebaut worden. Im Keller ist doch nichts verändert worden, hier besteht keine Nachrüstpflicht auf ÜSS. Womöglich ist der aber vorhanden, Du kannst ihn nur nicht erkennen. ÜSS Typ 2 in Wohnung reicht auch aus wenn es im Keller keinen ÜSS gibt

  • @100hasenfuss

    @100hasenfuss

    4 ай бұрын

    @@dd313car fi wurde eingebaut 2stck wieviel mA kann ich jetzt grad nicht sagen.. Im Keller wurde nichts verändert richtig ein üss ist auch nicht verbaut. Demnach weiß ich nun bescheid, das ein Typ2 üss in der unterverteilung ausreicht. Vielen Dank für die Antwort von Ihnen. 👍

  • @Outrider1
    @Outrider14 ай бұрын

    So ein Problem hatte ich in meinem Haus bei meinem Nachbar schlug ein Blitz in den Kamin ein der wurde dadurch gesprengt .Das dumme ist auch bei mir sind viele Geräte zerstört worden Platinen und Netzteile waren verbrannt .Habe den Überspannungsschutz einbauen lassen kostet nicht viel.

  • @walterc.8269
    @walterc.82694 ай бұрын

    Hao Helmut, danke für das Video. In meinem Haus aus 1993 sind noch keine Überspannungsableiter verbaut. Muss mich mal mit diesem Thema befassen. Vor ca. 20 Jahren hatte es mir mal ein 56K-Analogmodem-Platine im PC zerlegt. Ansonsten noch nichts. Aber Du hast recht. Im Haus sind immer mehr empfindliche elektronische Geräte mit dem Leitungsnetz verbunden. ( 2 PC´s, Fernseher, 4 Smartleuchten mit Wlan, 7 Zwischensteckdosen mit Wlan, Router, 2 Dect Telefone 2 Google Nest, elekrische Rollläden + Dachfenster + Markiese, Kühlschrank mit Frequenzumformer usw. ) Solche sensiblen Geräte hatte es bei mir in Jahr 1993 nicht gegeben.

  • @Bummibaer
    @Bummibaer4 ай бұрын

    Ha noi, des bau ih mir auf koi Fall ei, i han doch scho en Dehn Kombiableitbär Typ 1 + Typ 2 drin - oiner langt da völlig.

  • @Peter-bj8tx
    @Peter-bj8tx4 ай бұрын

    Lieber Helmut, habe selbst einen Schaden mit Überspannung über das damals noch ISDN Netz gehabt, der mir meinen PC mit ISDN Karte geschrottet hat. Versicherung hat mir, trotz Neuwertklausel, nur einen sehr geringen Teil und mit viel Aufwand meinerseits erstattet. Habe meine Elektrofirma dann beauftragt mir diesen Schutz eizubauen. Es ist eingebaut und trotzdem habe ich nicht die 100 % ige Sicherheit. Die gibt's net.

  • @h.-r.e.8854

    @h.-r.e.8854

    Ай бұрын

    In solchen Fällen ist ja nicht nur die Niederspannung abzusichern, sondern auch der Signaleingang. Für heutige xDSL Anschlüsse liefert Dehn den DBX TC B 180 zur Absicherung. Aber am besten ist in dieser Hinsicht immer noch der Glasfaser-Anschluss. Der ist nämlich potentialfrei. Glas leitet keine elektrische Spannung.

  • @nicolaskretschmer9249
    @nicolaskretschmer92494 ай бұрын

    Danke dir 👍 darauf habe ich gewartet auf dieses Video, in meiner Gegend wo ich wohne ist so ein Schaden durch die Elektrizitätswerke im Umspannwerk verursacht worden , Sie haben zwar den Fehler oder besser sich als Verursacher geoutet aber bis heute nicht für den entstandenen Schaden aufgekommen. Die betroffenen Bürger haben sich jetzt zusammen geschloßen wegen einer Klage, da war letztes Jahr im Sommer , dieses Jahr 2024 ist das gleiche passiert , deswegen will ich mir unbedingt einen Überspannungsschutz einbauen , auf Nachfrage bei den Werken konnte mir noch nicht einmal jemand das Netz nennen das Sie betreiben , da müsste ich mit dem Netzstellenleiter sprechen, ich habe es aber nach langem suchen in einer PDF Datei gefunden da ja auch die Netzbetreiber ihre eigenen Netze umstellen besonders im TN Netz

  • @AG8000
    @AG80004 ай бұрын

    👍👍👍

  • @anacronataff1
    @anacronataff14 ай бұрын

    Hallo Helmut, das so ein Teil sinnvoll ist, steht überall. Aber wie es funktioniert kann man nicht lesen. Daher: Erklär dochmal wie dieser Überspannungsschutz arbietet. Also ab welcher Spannung leitet er die Spannung ab. Und WIe? Und was passiert dabei mit dem Überspannungsschutz? Müssen da nicht die Einsätze dann getauscht werden? Und werden die Phasen getrennt, ist also das Haus dann Spannunglos? Fragen über Fragen....

  • @dd313car

    @dd313car

    4 ай бұрын

    Letzte Frage zuerst: Nein, die Ableiter können mehrere(viele) Überspannunsereignisse schadlos ableiten. Wie immer kommt es auf die Höhe und Energie so eines Ereignisses an. Auch Ableiter können überlasten,sie trennen sich dann interen ab und sind funktionslos. Das wird optisch angezeigt ähnlich wie bei Schmelzsicherungen mit einem Farbfeld. Man muss den Ableiter dann komplett tauschen oder wenn er tauschbare Module hat nur diese Module. Nein, die Sicherungen lösen dabei nicht aus. Das passiert erst wenn die Ableiter wegen sehr großer Überlastung intern einen Kurzschluss erzeugen, dann entsteht wie sonst auch wenn 2 Leiter direkt zusammenkommen ein Kurzschluss. Hier würde also die Hauptsicherung auslösen.. Ableiter der Typen 1 und 2 werden immer vor den FI-Schutzschaltern eingebaut, andernfalls kann der FI im Ableitfall auslösen und auch zerstört werden. Die Ableiter sollen möglichst direkt am Hauseingang der Leitung sitzen, also noch vor dem Zähler. In modernen Zählerschränken mit Stromschienen direkt auf den Schienen als Kombiableiter. Wie sie ableiten ? Sie werden bei einer bestimmten Spannungshöhe (etwas höher als die höchste normale Netzspannung) schlagartig leitend gegen Erde, die Überspannung bricht zusammen und wird abgeleitet. Da alle aktiven Leiter ( die 3 Phasen und der N-Leiter solche Ableiter haben kann zw. den 4 Leitern kein Spannungsunterschied gegen Erde entstehen. Die Ableiter sind Kombinationen aus Funkenstrecken und sogenannten Varistoren (das sind spannungsabhängige Widerstände).Solche Überspannungen sind extrem kurz (µs-Bereich) aber energiereich, die Ableiter können aber sehr schnell ansprechen und die Spannung auf verträgliche/unschädliche Werte (um die 500 V begrenzen.

  • @sebastian7399
    @sebastian73994 ай бұрын

    Danke für die Infos. Ich hab aber auch mal eine Frage in die Runde. Ich habe in meine Unterverteilung einen DG M TNS 275 installiert. Dieser hat zwei Anschlüsse für PE und Potential Ausgleich. Ich habe beide angeklemmt, doppelt hält besser :D. Spaß bei Seite. Frage in die Runde oder #PWinfo: Warum habe ich hier zwei Anschlussmöglichkeiten? Auch in der Anleitung von Dehn ist der Anschluss für den Potentialausgleich in gestichelten Linien dargestellt. Danke Grüße in den Süden

  • @elanjelijo

    @elanjelijo

    4 ай бұрын

    Als ich gekauft hab und von den vielen Möglichkeiten völlig überfordert war, hab ich mit dehn Telefoniert. Das empfehle ich jedem! Von dort weiß ich, dass du unterschiedliche Geräte hast. Wie in deinem Falle musst du gucken, ob ein Strich zwischen deinen beiden Kontakten ist.. Dann kann das zusammen auf die Potischiene. Sonst getrennt. Ich bin aber kein Elektriker!

  • @SW-qc5xj

    @SW-qc5xj

    4 ай бұрын

    Einer ist für den PE in der Verteilung, einer für die Leitung zum Potentialausgleich.

  • @sebastian7399

    @sebastian7399

    4 ай бұрын

    @@SW-qc5xj Erst einmal Danke für Deine Antwort. Üblicherweise liegt ja eine 5-Adrige Zuleitung "Hauptzählerschrank" zur Unterverteilung. Nagel mich nicht drauf fest, aber in den seltensten Fällen ist noch mal eine extra Leitung z.B. 1x16 von der UV zum Potentialausgleich des Hauses oder? Der Hauptzählerschrank ist mit der Poti Schiene verbunden, die UV über den PE Leiter mit dem Hauptverteiler. Somit ist die UV mit dem PEN des Versorgers und der Poti Schiene des Hauses verbunden und der DEHN sollte somit voll funktionsfähig sein. Wie ich schon geschrieben habe, zwei Anschlüsse PE und Poti. Aber warum hab ich zwei mal die Möglichkeit? Bietet es "mehr" Schutz weil ich den Querschnitt erhöhe? Ist es Pflicht, zusätzlich zum PE auch eine extra Leitung zum Poti zu ziehen? Fragen über Fragen ^^ :) :)

  • @terryna1946
    @terryna19464 ай бұрын

    Vor einigen Jahren hatten wir im Haus einen Überspannungsschaden der über die Telefonleitung ins Haus kam. Der Blitz schlug in einem alten Haus ein, bei der die Telefonleitung über der Erde ins Haus geführt wurde. Das Haus war ca. 50 Meter entfernt und ich sah die Funken aus dem 56k-Modem fliegen. Letztlich war der Router, das Modem und die Hauptplatine des Computers kaputt. Das analoge Telefon war die Überspannung egal und hat auch weiterhin funktioniert

  • @elanjelijo
    @elanjelijo4 ай бұрын

    Keine Frage: ich halte die Geräte für sehr sinnvoll und hab bei mir wegen Solar nachgerüstet. Jetzt kommt der Haken: wenn die ausgelöst haben, wird das bei mir nur an einem Ableiter per Kontrollampe außerhalb der Verteilung angezeigt. Die Anderen alle haben nur ein Sichtfenster. Bei mir kein Problem weil ich ein Mal im Monat kontrolliere. Laut einem Solarforum ist das für die Versicherungen im Schadensfall ein Problem. Angeblich gibt's Fälle wo gesagt wird, dass der Überspannungsschutz schon vor dem Einschlag defekt war. Dort wurde dazu geraten, die Ableiter der Versicherung gegenüber nicht zu erwähnen😅..

  • @SW-qc5xj

    @SW-qc5xj

    4 ай бұрын

    Es gibt Ableiter mit Fernmeldekontakt. Kann man z.B. über shelly idc4 an das Handy weiterleiten.

  • @dd313car

    @dd313car

    4 ай бұрын

    Mal abgesehen davon dass es schwer bis unmöglich ist nachzuweisen, ein Ableiter war funktionslos weil er bereits in der Vergangenheit überlastet war und sich intern unterbrochen hat. Frage mal die VS ob sie überhaupt verlangt dass man seine Ableiter (und den Rest der Elektrik) regelmäßíg überwacht oder überprüfen lässt. Und in welchen Abständen.

  • @SW-qc5xj

    @SW-qc5xj

    4 ай бұрын

    Es kommt erst einmal drauf an, aus welchem Grund der ÜSS eingebaut wurde. Sind es behördliche Aufkagen (Baugenehmigung) sind Fristen vorgegeben. "Die Überspannungs-Schutzmaßnahmen sind als Bestandteil der elektrischen Anlagen wie diese regelmäßig zu prüfen und zu warten." schreibt die VdS. Die Versicherung wird einen Nachweis einer Prüfung im Schadensfall verlangen und ggf. die Leistungen kürzen. Das hängt auch vom Schaden ab und von der Versicherung. Es gibt Versicherungen, die verlangen einen Blitznachweis (es gibt tatsächlich ein Blitzkataster, kostet so 10Euro, übernimmt die Vers., wenn es einen Blitz in der Nähe gab. Es gibt Versicherungen, die verlangen nach einem Erstschaden eine Dokumentation. Es schadet nicht, die Ableiter zu kontrollieren, schon im eigenen Interesse, und das zu dokumentieren. Z.b. beim monatlichen Zählerablesen, am einfachsten mit einem Foto, da ist dann auch das Datum drauf. Einen defekten Ableiter kann man dann auch gleich der Versicherung melden. Man kann aber Ableiter prüfen z.B mit einem LifeCheck, dann sieht man, was der geleistet hat.

  • @michaelhaardt5988
    @michaelhaardt59884 ай бұрын

    Warum sollte man keinen inneren Blitzschutz brauchen, wenn man äußeren Blitzschutz hat? Oder habe ich Dich da am Anfang missverstanden? Ich meine dass man den technisch gesehen auf jeden Fall braucht.

  • @ProofWood

    @ProofWood

    4 ай бұрын

    Ja natürlich braucht man den. Aber der innere Blitzschutz wird auf den äußeren abgestimmt.

  • @manfredkuminski5448
    @manfredkuminski54484 ай бұрын

    Ich kenne sogar jemanden, den der Blitz beim Scheißen getroffen hat. Fast jedenfalls. Der Strom hat sich den Weg durch die Wasserleitung gesucht und die Fliesen neben der Schüssel aus der Wand gesprengt. Und, wie im Video erwähnt, ist es kein Blitzschutz, sondern nur ein Überspannungsschutz. Blitzableiter am Haus sind nur Dekoration für die Feuerversicherung.

  • @hauptchr
    @hauptchr3 ай бұрын

    Moin Helmut, mein Haus ist von 1986, da gibt es sowas natürlich auch nicht. Ich habe eine Unterverteilung im Keller für die beiden Ladestationen E-Auto. Zu erst war die 1 phasige da (Opel Ampera). Dann gab es ja die Förderung und ich habe die 11kW Wallbox zusätzlich anschließen lassen. Weil noch kein Überspannungsschutz vorhanden war, und es bei der Erweiterung der Anlage wohl Vorschrift sein soll, hat der Elektriker dann da einen eingebaut. Schadet ja auch nicht. Für die restlichen Verteilungen gibt es weiterhin keinen Überspannungsschutz ab Zähler/Unterverteilung. Computer, Telefonanlage, Fritzbox, Netzwerkkram und Synology Diskstation hängen an der USV. Das soll ja dann halbwegs sicher sein. Ich habe mir dennoch überlegt, in den Unterverteilungen der beiden Wohnungen im Haus das noch nachzurüsten. Platz ist in der Unterverteilung vorhanden, sind 2 Reihen, aber nur eine für FI und Sicherungen genutzt. ich habe in den 80ern mal Elektroanlageninstallateur/Energieanlagenelektroniker gelernt, Industrieausbildung. Und dann auch 1 Jahr im Stahlwerk als Elektriker gearbeitet. Da das jetzt schon über 35 Jahre her ist und es ja auch Unterschiede in der Ausbildung Industrie/Handwerk gibt (z.B. Schlitze stemmen usw nie gelernt), schaue ich mir deine Videos immer sehr gerne an.

  • @robin_eh7940
    @robin_eh79404 ай бұрын

    Servus Helmut, bringt mir ein typ 2 in einer uv überhaupt was wenn im zählerschrank kein typ 1+2 sitzt?

  • @ProofWood

    @ProofWood

    4 ай бұрын

    Definitiv JA

  • @SW-qc5xj

    @SW-qc5xj

    4 ай бұрын

    Generell sollte in jede UV, wenn die Zuleitung von der HV länger als 10m ist, ein Typ 2. 3 UVs=drei Ableiter Typ2 oder Typ2/3.

  • @sebastian7399

    @sebastian7399

    4 ай бұрын

    @@ProofWood Wenn ich z.B. ein teures Gerät an einer Steckdose habe, sollte man auch einen Typ3 Feinschutz verbauen? Oder ist das übertrieben? Weil DEHN verkauft das auch :D

  • @ProofWood

    @ProofWood

    4 ай бұрын

    Selbst Dehn sagt nur erforderlich wenn Leitungslänge wieder größer 10m.

  • @SW-qc5xj

    @SW-qc5xj

    4 ай бұрын

    Wenn die Leitung von UV (mit Typ 2) bis Steckdose >10m und wenn der Schutzpegel benötigt wird z.B. PC, Fernseher, Alarmanlage, Heizungssteuerung, teurer Backofen,... dann Typ. Am besten vom gleichen Hersteller, da es dann koordiniert ist.

  • @klamtmarco2114
    @klamtmarco21144 ай бұрын

    hi helmut ich habe einen raum in nem mehrfamilien haus in nem keller . dort drin ist meine unterverteilung . die fertig verdrahtet ist. nun geht es um die einspeisung .= muss ich wenn ich von der hauptverteilung eine nym 5x16 mm2 leitung lege vom keller durch die decke durch. ca. 10 m länge und dann auf die einspeisung meines verteilers gehe . Den Dehn auch einbauen ???? liebe grüsse aus der schweiz . marco klamt

  • @ProofWood

    @ProofWood

    4 ай бұрын

    Empfohlen ab 10m Leitungslänge. Hat die HV einen Ableiter? Also ich persönlich würde den sicher einbauen.

  • @klamtmarco2114

    @klamtmarco2114

    4 ай бұрын

    die hauptverteilung hat einen Ableiter ja demfall baue ich auch ein Dehn ein . werde dich auf dem laufenden halten wie es weiter geht gruss marco klamt @@ProofWood

  • @jstechsector3925
    @jstechsector39253 ай бұрын

    Danke für die interessanten Videos. Eine Frage hätte ich jedoch, wird der Überspannungsschutz vor oder nach dem Hauptschalter in der Unterverteilung verbaut?

  • @fromgermany271
    @fromgermany2714 ай бұрын

    Was man auch nicht unterschätzen darf: heutige Gerätschaften sind empfindlich gegenüber Überspannung. Die haben oft Kondensatornetzteile und deren Kondensatoren verlieren mit jedem Überspannungsereignis etwas von ihrer Kapazität, solange bis das Netzteil schlicht nicht mehr genug Strom liefern kann und der häusliche Elektroschrottberg wächst. Weißware hat Singlechip-Netzteile, die sich auch Spannungspitzen „merken“ und irgendwann magischen Elrktronikrauch ablassen. Könnte man mit ein paar Cent mehr so bauen, daß nichts passiert, aber … Meine WaMa ist jedenfalls außerhalb der Waschzeiten vom Netz, obwohl ich notfalls die Teile für eine Reparatur sogar auf Lager hätte, aber wer genießt schon WaMa reparieren 😎

  • @jensschroder8214

    @jensschroder8214

    4 ай бұрын

    Shellys sind besonders anfällig für Überspannungen. Da reicht auch schon eine Leuchtstoffröhre mit Drossel zu schalten. Die Dosen Shellys hängen mit Bezugsmasse an der Phase, weil die Schalter auch gegen L sind. Gegen N liegen zwischen 20 und 330V an. Eine winzige Spule und winziger IC soll die Spannung abhalten. Das geht meistens gut, meistens ... aber nicht immer. Bei den Shellys für die Hutschiene werden größere Spulen und Widerstände eingebaut, da hält es. Der Shelly 3EM und PRO 3EM beziehen GND auf den Nullleiter. Die Shelly Relays wieder auf die Phase

  • @fromgermany271

    @fromgermany271

    4 ай бұрын

    Ich hab einen 3EM, da werden alle 3 Phasen über einzelne Dioden gleichgerichtet. Die verwendeten Dioden sind 2,5mm lange SMD-Teile, die 1000V Sperrspannung haben. Nur, gegen die gleichgerichteten 320V gibt es beim max negativer Phase dann schon 640V und dann muss eine Überspannung nicht groß sein, um die Diode zu reißen und dank kleiner Maße kann daß ganze mit viel Knall und Ruß enden. Ich hab da Feinsicherungen und Varistoren davor, um meinem Vermieter nicht erklären zu müssen, warum die Unterverteilung neu gebraucht wird. 3EM pro benutzt übrigens nur noch eine Phase für‘s NT, damit kann man zumindest die Lichtbögen zwischen Außenleitern verhindern.

  • @christianbuchner8344
    @christianbuchner83444 ай бұрын

    Hallo Helmut, warum benötigt der Nullleiter auch einen Überspannungsschutz, wenn dieser doch direkt auf der Erde hängt. Sag schon mal Danke.

  • @christianbuchner8344

    @christianbuchner8344

    4 ай бұрын

    Also ich bin kein Elektriker, daher verzeiht mir bitte einige Fehler. Also ich müsste ein TN System haben, denn es kommen bei mir drei Phasen und ein Schutzleiter an der Panzersicherung an. Mit der Bodenplatte wurde ein Fundamenterder installiert und dieser geht dann über die Potentialausgleichsschiene mit einem 16mm2 Kabel in den Sicherungskasten und dort werden dann die beiden Drähte in N und PE aufgeteilt. Damals hatte ich mir auch auf die drei Phasen einen Überspannungsableiter von Phoenix einbauen lassen. Nun habe ich gesehen, dass der Nullleiter auch einen bekommen sollte, und das verstehe ich nicht warum? Aber vlt. bekommen wir ja eine Antwort. Sag schon mal Danke. 2:40

  • @dd313car

    @dd313car

    4 ай бұрын

    @@christianbuchner8344 Es hängt von der Netzform ab ob man 3 oder 4 Ableiter benötigt. Im TN-C reichen 3, in allen anderen TN-C-S und TT braucht man 4 Stück, hier muss auch der N einbezogen werden. Denn hier kann auch auf dem N ein Spannungsunterschied zur Erde auftreten. Es hängt also davon ab wo man das ankommende 4-Leiter-Netz TN_C in ein 5-Leiter TN-S umstellt. Also wo der ankommende Kombileiter PEN in 2 Einzelleiter N und PE aufgetrennt wird. Üblich und verlangt so früh wie möglich, also so nahe wie möglich an der Hauseinführung. . Und nach deiner Schilderung ist es etwas unklar wo das geschehen ist. Da ich sicher annehmen darf das ganze hat ein Fachmann gemacht wird es mit den 3 Ableitern schon OK sein. Vielleicht kannst Du mal nachschauen (?) wo der grün-gelbe vom Hausanschluss im Verteiler hingeht und auch der 16 mm² von der PA-Schiene. Auf welche Klemmen ?

  • @christianbuchner8344

    @christianbuchner8344

    4 ай бұрын

    ​​@@dd313carAlso der Kombileiter aus dem Hausanschluss geht direkt auf die PA-Schiene im Heizungskeller und von dort geht die Erdung weiter in den Sicherungskasten. Dort findet dann die Aufteilung statt. Und ja, die Arbeiten hat eine Fachfirma durchgeführt und die drei Überspannungsableiter wurden damals nur eingebaut, weil diese auf einer Baustelle übriggeblieben sind und bei mir rumlagen. Bin mir allerdings immer noch unsicher, ob ich evtl. noch den vierten (N) nachinstallieren soll, von Phoenix würde es den Flashtrab auch für den N Leiter geben.

  • @pram2000
    @pram20004 ай бұрын

    Bin ich der einzige, der den Lügenstift in der UV gesehen hat? 😂

  • @splitboarder666
    @splitboarder6664 ай бұрын

    Hast du vielleicht eine Erklärung warum die Dinger so verdammt teuer san?

  • @countrymen

    @countrymen

    4 ай бұрын

    70 € für einen Dehn Typ 2 ÜSS finde ich nicht teuer wenn man überlegt welcher Schaden ohne entstehen kann 😂

  • @wechselrichterschaltungen
    @wechselrichterschaltungen4 ай бұрын

    11:06 Hallo Helmut bitte mal solche Blitzschäden zeigen und bischen erklären.

  • @HamburgerJung_

    @HamburgerJung_

    4 ай бұрын

    Die sieht man oft nicht. Viele technische Geräte, wie Verstärker, Laptop/PC, TV gehen dann einfach kaputt.

  • @wechselrichterschaltungen

    @wechselrichterschaltungen

    4 ай бұрын

    Moin, ich dachte mehr so an die sichtbaren .@@HamburgerJung_

  • @gabrielsieben8592
    @gabrielsieben85924 ай бұрын

    Hallo Helmut. Hab ein 1963 Haus mit Schmelzsicherungen, in dem ich gerade sukzessive die Elektroinstallation tausche. Der neue Zählerschrank ist schon aufgebaut. Danke für die vielen Infos, die ich Deinen Videos entnehmen konnte. Jetzt habe ich aber noch eine Frage. Der Herr der Stadtwerke riet mir, von meinem alten Hausanschluss gleich ein 25 MM² Kabel zum neuen Zählerschrank zu ziehen. Der ist ca. 8 m Kabel weit weg vom alten Sicherungskasten. Er sagte auch, dass ich ihm noch zusätzlich eine 16 mm² Erdung zur Verfügung stellen muss. Jetzt baue ich gerade neben meinen Hauptverteile auch gleich eine Unterteilung mit 15m 10 mm² Kabel auf. Reicht da die Erdung für den Überspannungsschutz oder muss ich da auch noch mal eine Extraerdung ziehen. Muss gestehen. Warum ich bei einem 25 mm² Kabel noch zusätzlich eine Erdung ziehen muss, verstehe ich aus rein physikalischer Sich eh nicht wirklich. Meiner Meinung nach, ist das nicht wirklich nötig. Aber Vorschrift ist nun mal Vorschrift. Daher würde ich es gerne jetzt wissen, ob ich beim Unterverteiler auch noch eine Erdung dazu packen muss/sollte.

  • @dd313car

    @dd313car

    3 ай бұрын

    Das darfst Du doch nicht selbst machen, also lass es den Elektriker machen. Der kennt die örtlichen Anschlusbedingungen (TAB) der Versorger, Scheint ja ein TN-Netz zu sein., Da sollte ab Hausanschlusskasten ein 5-Ader abgehen. Das ist schon korrekt. Aber vom HAK geht auch ein Erdleiter direkt auf die PA-Schiene an der auch der "Hauserder" angeschlossen ist. Das 5-Ader soll also 5 x 25 mm² sein und der zusätzliche PE zum Erder soll 16 mm² haben. Dein Elektriker würde dir auch sagen dass die Zuleitung zu weiteren Unterverteilern in 16 mm2 ausgeführt sein sollte. Und wenn im UV zusätzlicher Überspannungsschutz nötig sein sollte (wegen der Entfernung vom Ableiter im Zählerschrank (!) dann braucht dafür kein extra Erdleiter verlegt werden. Sprich mit deinem Elektriker.

  • @User_not_found_ERRROR404
    @User_not_found_ERRROR4044 ай бұрын

    Hallo Helmut. Tolles Video, Danke. Das scheint aber nur zu funktionieren, wenn die PEN Auftrennung bereits in der HV erfolgt. Bei mir erfolgt die Auftrennung erst später in der UV innerhalb der Wohnung mittels dieser Hager Abzweigklemmen wie im Video. Wenn ich die Abzweigklemmen jetzt entferne, wie würdest du dann die PEN zu PE+N Auftrennung mittels des Dehnguards machen? Würde das überhaupt noch anschlusstechnisch funktionieren, auch im Hinblick auf die Verteilung weiter runter in Richtig RCD Schalter? Der Dehnguard müsste ja dann min. 3 Adern aufnehmen, wenn nicht sogar 4. Macht das überhaupt Sinn in einer kleinen UV, wo von TN-C-S erst auf TN-S ungeklemmt werden muss?

  • @supertec72
    @supertec724 ай бұрын

    Ich tue mir schwer zu glauben, dass ein Blitzschlag im Hochspannungsnetz noch große Auswirkungen im Ortsnetz haben kann! Da dürfte die Kapazität der Leitung, aber auch die Blindwiderstände der Trafos dem Stromimpuls zu stark entgegen wirken. Ein Einschlag im Mittelspannungsnetz macht sich sicher sehr stark bemerkbar, zumindest im engeren Umfeld. Noch ein Erfahrungsbericht: Ich habe schon erlebt, wie ein Blitzschlag, in der in der Nähe einschlug, eine Glühbirne zerfetzte.

  • @hofertyp
    @hofertyp4 ай бұрын

    Macht es eigentlich sinn den hier gezeigten Ableiter zu installieren OHNE das eine Kombischalter direkt beim Zählerkasten verbaut ist? Oder geht das nur in Kombination?

  • @AndreasR1
    @AndreasR13 ай бұрын

    Reicht nicht Typ 1 im Zählerschrank?

  • @jensschroder8214
    @jensschroder82144 ай бұрын

    Wenn in der Verteilung ein PEN ankommt und dieser mit einer Brücke in der Verteilung auf PE und N aufgeteilt wird. Braucht man dann einen Überspannungsschutz zwischen PE und N ?

  • @dd313car

    @dd313car

    4 ай бұрын

    Ja, denn durch die Auftrennung hat man nun ein 5-Ader-System, also TN-S. Und unter dem Stichwort findet man auch die passende Ableiterkombi, sie enthält 4 Ableiter und zwar 2 versch. Typen ! Der Ableiter zw. N und PE ist anders als die 3 übrigen.

  • @wiedapp

    @wiedapp

    4 ай бұрын

    ​@@dd313car Sehe ich anders. Da ja die Steigleitung nur aus 3P+PEN (TN-C) besteht, macht es überhaupt keinen Sinn einen ÜSS mit 3P+N+PE (für TN-S) in dieser UV zu verbauen, da die Auftrennung vom PEN in N+PE erst am/um den RCD erfolgt. Man müsste den ÜSS also hinter dem RCD einbauen. Ist in meinen Augen total sinnbefreit. Einen ÜSS für TN-S im PEN-Bereich der UV einzubauen, macht den Ableiter zwischen N+PE wirkungslos, ist also sinnbefreit im Quadrat! Ich würde einen Typ 2 Ableiter für ein TN-C Netz empfehlen, mit Anschlüssen für 3P+PEN, und den vor dem/den RCD einbauen. Wenn ich dann noch extra schützenswerte Geräte hinter dem RCD hätte, würde ich dort nochmal mit Typ 3 Zwischenstecker nachschärfen, auch wenn die keine 10m weg sind. Und jetzt noch was aus meiner persönlichen Praxis: Wenn gar nichts in den Verteilungen ist, reichen auch Typ 3 vor den Geräten sowie hinter Telefon-/DSL-/Kabel-Anschluss direkt an der Hauseinführung alleine. Für Schalthandlungen und die üblichen Spannungsschwankungen reicht das vollkommen aus. Seit mein Elternhaus so abgesichert ist, ist nichts mehr auseinander geflogen oder irgendwie sonst gestorben. Alle Waschmaschinen, Trockner, Router, PC und Drucker heile. Selbst Fernseher und Radios, obwohl die nur parallel auf den Stromkreisen hängen. Gerade in Zeiten, wo Endverbraucher Schwierigkeiten haben überhaupt einen Elektriker zu finden, der einem den Typ 2 irgendwo einbaut, ist das in meinen Augen eine gangbare Lösung.

  • @dahuaba9558

    @dahuaba9558

    4 ай бұрын

    Jain. Kommt drauf an, wo und wie aufgeteilt ist. Wenn der Einbauort eine UV mit Zuleitung >10m ist und die Auftrennung PEN zu PE und N bereits in der HV erfolgt ist, dann einen ÜSS Typ 2 für TN-S verwenden. Der leitet auch zwischen N und PE ab. Wenn der Einbau des ÜSS in der gleichen Verteilung erfolgen soll, in der auch der PEN aufgetrennt wird, bitte einen ÜSS für das TN-C Netz verwenden. Dieser leitet nur die Außenleiter und den PEN gegeneinander ab. Den Typ (Typ 1, Typ 2,...) des ÜSS dann angemessen an die Art der Verteilung auswählen. Diese Entscheidung fällt aber dann sowieso an den Elektriker deines geringsten Misstrauens 😊

  • @dahuaba9558

    @dahuaba9558

    4 ай бұрын

    ​@@dd313car Dann teilen wir nicht den selben Wissensstand. Ich lasse mich aber gerne korrigieren, falls ich falsch liege. Die Ableiter, die Du meinst, sind für das TT-Netz. Ich nehme die Ableiter von DEHN in der Typ 2 Ausführung mal als Beispiel: Der "normale" ÜSS TN-S von Dehn ist der "DEHNguard DG M TNS 275". Dieser hat 4 Module, alle vom Typ "DEHNguard DG MOD 275". Dieser ist nur für das TN-S Netz geeignet. Den Ableiter, den Du meinst, ist der "DEHNguard DG M TT 275". Dieser hat insgesamt ebenfalls 4 Module. Nur halt 3 mal vom Typ "DEHNguard DG MOD 275" und 1 mal vom Typ "DEHNguard DG MOD NPE". Dieser ist sowohl für das TN-S, als auch das TT Netz geeignet. Hier der Unterschied: Das Modul "DEHNguard DG MOD 275" basiert auf Varistoren. Quasi Widerstände, deren Widerstand bis zur Nennspannung sehr hoch ist. Fast schon undurchlässig. Wird die Nennspannung nun überschritten, sinkt der Widerstand drastisch. Fast schon auf einen Kurzschluss ---> hoher Ableitstrom. Genau das wollen wir ja erreichen. Auch zwischen N und PE ist das perfekt. Solange wir uns in einem TN Netz bewegen. Nun soll ja im TT Netz unter keinen Umständen (im Normalbetrieb) eine Verbindung zwischen N und PE entstehen. Varistoren können aber mit der Zeit "schlecht" werden. Dadurch sinkt der Widerstand im Normalbetrieb über einen langen Zeitraum immer weiter ab. Dadurch entsteht ein immer weiter ansteigender Leckstrom. Hier hätten wir also ein Problem im TT Netz. Dieses "andere" Modul (DEHNguard DG MOD NPE) basiert nun nicht auf einem Varistor, sondern auf einer Funkenstrecke. Diese ist normalerweise offen und schlägt bei Überspannung durch. Hier kann kein Leckstrom entstehen, da eine Funkenstrecke ja nur aus zwei Leitern mit einem bestimmten Luftspalt (manchmal auch in Gas) besteht. Das möchten wir ja im TT Netz. Ich hoffe, dass ich mit dieser zugegeben sehr ausführlichen Antwort keinen erschlagen habe 😅 MfG Michael

  • @jogi0304
    @jogi03044 ай бұрын

    😎👍

  • @mikeunum
    @mikeunum4 ай бұрын

    Bei Solaranlagen ist das sogar Vorschrift schon seit vielen Jahren.

  • @SW-qc5xj

    @SW-qc5xj

    4 ай бұрын

    Bei PV sogar ACseitig und DCseitig. Und wenn man es richtig macht auch in der Kommunikationsleitung.

  • @shubomishubomi8808
    @shubomishubomi8808Ай бұрын

    wieso finde ich jetzt es schwer dein Deutsch gut zu verstehen 😅

  • @DerSolinski
    @DerSolinski4 ай бұрын

    Die Ironie von deinem Timing. Hab gerade erst nen Schelly EM entsorgt der durch Überspannungen geröstet wurde. War aber kein Blitz, war ein Drehstrom Motor der sich verabschiedet hat und gleich ziech andere Neozeds mit durchgepustet hat. Der Schrank ist noch nen DDR Relikt 🤷🏼‍♂️ Ist die Strafe dafür das Ding nicht auf Vordermann zu bringen.

  • @hamigo9387
    @hamigo93874 ай бұрын

    ELEKTRIKER ..... Ein Elektriker ist eine Person, die Probleme löst von denen du nicht einmal wusstest,dass sie existieren auf eine Art und Weise,die du nicht verstehst. Siehe auch: Zauberer, Hexenmeister Mfg der Hexenmeister

  • @hurrabrdneckarsulm7306

    @hurrabrdneckarsulm7306

    4 ай бұрын

    Gilt auch für IT'ler

Келесі