Das Herz sitzt links - Dokumentation über den Verleger Klaus Wagenbach

Dokumentation über den Berliner Verleger Klaus Wagenbach
1:36 Demonstration gegen den Vietnamkrieg
3:00 Kindheit von Klaus Wagenbach in Berlin
3:40 Über das Kriegsende, Lich (Oberhessen)
5:00 Spricht über die Zeit nach dem Krieg, alle Täter waren plötzlich Opfer
6:50 Susanne Schüssler, Nina Wagenbach, Geschäftsführerinnen des Verlags
8:45 Karrierebeginn als Verlagsbuchhändler im S. Fischer Verlag
9:10 Erste Ehe mit Katja Wagenbach, Tochter des Geschäftsführers von Suhrkamp
10:00 Spricht darüber, wie er Franz Kafka für sich entdeckt hat
11:00 Ausstellung "Kafkas Fabriken"
13:30 Zeigt Handschrift von Kafka und das Berliner Portrait
14:05 Studierte Germanistik, Kunstgeschichte und Archäologie, promovierte über Franz Kafka
15:00 Über die Verlegerfamilie S. Fischer und den Verkauf des S. Fischer Verlags an Georg von Holtzbrinck und seine darauffolgende Entlassung
17:00 Über die Gründung des Klaus Wagenbach Verlags und die Entscheidung, den Verlag in Berlin zu gründen, 3 Jahre nach dem Bau der Mauer
19:00 Über die Autoren-Szene in den frühen sechziger Jahre in Berlin-Friedenau und die gescheiterte Idee, einen Ost-West-Verlag zu gründen
20:00 Über sein Verhältnis zu Wolf Biermann
22:50 Über sein Verhältnis zu Günter Grass
25:40 Über Erich Fried
27:30 Über die Zeit der 68er und die linke Szene mit Daniel Cohn-Bendit, Rudi Dutschke, Che Guevara, Hans Magnus Enzensberger
29:00 Über das Wagenbach-Verlags-Kollektiv und die spätere Spaltung in den Wagenbach-Verlag und den Rotbuch-Verlag
34:00 Kollektiv RAF, Über den bewaffneten Kampf in Westeuropa
34:20 Ausschnitt aus dem ZDF-Kulturmagazin, Sendung vom 9.11.1971 mit Walter Schmiedling
39:25 Selbstmord von Ulrike Meinhof am 8.5.1977 im Gefängnis im Stammheim
44:00 Über seine zweite, inzwischen verstorbenen, zweiten Frau Barbara Herzsprung
45:50 Museum Giorgio Vasari, Azzero
48:00 Über die Serie "Salto"
Abonniere den Kanal: bit.ly/2VgSBml
Folge uns auf Facebook: / wocomo
Veröffentlichungen aus dem Wagenbach Verlag:
"Über die Praxis und Widerspruch", Mao-Tse Tung
"Krieg, Verbrechen, Blasphemie", Ulrich K. Preuß
"Wieder da", Luigi Meneghello
"Tintenkleckse", Robert Pinget
"Der Schaum der Tage", Boris Vian
"Der Prozeß", Franz Kafka
"Franz Kafka, Bilder aus seinem Leben"
"Autodafé", George Tabori
"Ein Ort für Zufälle" - Mit Zeichnungen von Günter Grass, Ingeborg Bachmann
"Drahtharfe", Wolf Biermann
"Wörter auf Abruf", Günter Grass
"Kometinnen und andere Abschweifungen", Giorgio Manganelli
"Das Quartett", Manuel Vázquez Montalbán
"Bambule", Ulrike Marie Meinhof
"Gleissendes Glück", A.L. Kennedy
"Freibeuterschriften", Pier Paolo Pasolini
"Die Mühlen des Herrn", Andrea Camilleri
"Ausweitung der Kampfzone", Michel Houellebecq
"Deutsche Demokratische Reise"
"und Vietnam und", Erich Fried
"Gauche prolètarienne"
"Vorsicht Kind", Barbara Sichtermann
"Ladies Almanach", Djuna Barnes
"Marcos, Herr der Spiegel", Manuel Vázquez Montalbán
"Der Islam in einer globalen Welt", Fouad Allam
"Rechts und Links", Roberto Bobbio

Пікірлер: 6

  • @claudiadietl9797
    @claudiadietl97972 ай бұрын

    Was für ein wunderbarer Mann❤

  • @hannawagenknecht6378
    @hannawagenknecht6378Ай бұрын

    Sehr schön,hat mir gut gefallen mir Herrn Wagenbach und Verlag und, und😊 Dankeschön

  • @ewafischer5409
    @ewafischer54092 ай бұрын

    Ich habe ihn schon immer geliebt.

  • @robert13111
    @robert1311110 ай бұрын

    Ein wunderbarer Verleger. Er fehlt heute immer noch!

  • @The-man-with-the-many-pipes
    @The-man-with-the-many-pipesАй бұрын

    Ein genialer Mensch ❤

  • @donosodemaistre2764
    @donosodemaistre27642 ай бұрын

    Wer Marxismus als Herzensangelegenheit missversteht, hat Marx vielleicht gelesen, aber nicht verstanden. Wagenbach war letztlich ein selbstgefälliger Salonsozialist; für ihn war linke Moral vor allem ein Konsumartikel, ein kleiner Luxus fürs Wohlbefinden, so wie z.B. teurer Wein oder gutes Essen.

Келесі