D wie Deutschland - Der Weg in die Einheit (Dokumentation, 1991)

Ein Teil der historischen Filmaufnahmen wurden nachträglich mit einer KI eingefärbt.
Durch den Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 wurde der Weg zur deutschen Einheit symbolisch eingeleitet. Dieser historische Moment markierte den Anfang vom Ende der DDR und führte zur Wiedervereinigung Deutschlands am 3. Oktober 1990.
Die Wiedervereinigung war das Ergebnis monatelanger Verhandlungen und politischer Veränderungen, die nach jahrzehntelanger Trennung durch den Eisernen Vorhang eine neue Ära der Freiheit und Zusammenführung einläuteten. Der Prozess brachte viele Herausforderungen mit sich, darunter wirtschaftliche Integration, soziale Anpassung und die Bewältigung von Infrastrukturunterschieden. Die deutsche Einheit symbolisiert ein bedeutendes Kapitel in der Geschichte der Schaffung eines vereinten Europas.
Die Dokumentation schildert die sich überstürzenden Ereignisse vom Jahresbeginn über die ersten demokratischen Wahlen in der "Noch DDR" am 18. März 1990, die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion am 2. Juli 1990 bis zum Tag der deutschen Einheit am 3. Oktober 1990. Eindrucksvoller Bilder, die unter die Haut gehen und bewegende Szenen zwischen Tragik und Komik. Ein Film, der einen der bedeutendsten Abschnitte in der deutschen Geschichte dokumentiert.
Kapitel
▷ 0:00:00 - Intro
▷ 0:00:25 - D wie Deutschland - Der Weg in die Einheit
▷ 0:02:10 - Prolog: Weg in die Freiheit
▷ 0:03:45 - Fackelzug in der DDR
▷ 0:04:42 - Flucht aus der DDR
▷ 0:06:06 - Hans Dietrich Genscher, Bundesaußenminister
▷ 0:06:35 - Prag, 1. Oktober 1989
▷ 0:07:07 - Protestmarsch in Ost-Berlin, 7. Oktober 1989
▷ 0:08:27 - Stefan Heym, DDR-Schriftsteller
▷ 0:09:05 - Mauerfall, 9. November 1989
▷ 0:10:47 - Öffnung des Brandenburger Tors
▷ 0:12:13 - Weg in die Einheit
▷ 0:13:45 - Stasi, Erstürmung der Stasi-Zentrale in der Normannenstraße
▷ 0:21:34 - Stasigefängnis in Potsdam
▷ 0:22:47 - SED & PDS
▷ 0:24:32 - Bundeskanzler Kohl & Michail Gorbatschow
▷ 0:26:00 - Gregor Gysi
▷ 0:28:07 - Lothar de Maizière, Willy Brandt
▷ 0:29:07 - Wahl am 18. März
▷ 0:31:31 - Präsident Bush, Helmut Kohl
▷ 0:34:50 - Kurz vor der Währungsunion
▷ 0:39:05 - Deutsche Mark, DM
▷ 0:46:09 - Subventionierte Grundnahrungsmittel, Kapitalismus
▷ 0:55:10 - Demonstration der Bauern, Kühe vor der Volkskammer
▷ 0:58:10 - Wut auf die Regierung
▷ 1:00:36 - DDR Industrie, Zusammenbruch der sozialistischen Planwirtschaft
▷ 1:04:22 - Streik der VEB
▷ 1:08:20 - Abriss der Berliner Mauer
▷ 1:11:34 - Mauer als Modeschöpfer
▷ 1:13:00 - Versteigerung von Kampforden, Auflösung DDR, Trödelmarkt Stasi
▷ 1:14:44 - Todesstreifen
▷ 1:18:52 - Unter den Linden
▷ 1:21:48 - Checkpoint Charlie
▷ 1:28:28 - Café "Im Todesstreifen": "Soldatentrost", "Klare Sicht", "Fluchtwetter", "Flüchtlingsblut"
▷ 1:36:44 - Lobetal, Hoffnungstaler Anstalten, Erich Honecker
▷ 1:45:35 - Brandenburger Tor
▷ 1:54:42 - Abspann
© 1991, Lizenz Pentagramm Filmproduktion, Berlin
Originaltitel: D wie Deutschland - Der Weg in die Einheit
Ein Film von Beate Schubert
Überarbeitung 2024/Neue Kolorierung von Jonas Hoge
#ddr #berlinermauer #berlin #deutscheeinheit #deutschewiedervereinigung

Пікірлер: 52

  • @beateherrman8706
    @beateherrman870618 күн бұрын

    Super Doku. Sehr gut verständlich. Tolles Zeitdokument ! Danke fürs Hochladen

  • @norbertschmitz3358
    @norbertschmitz3358Ай бұрын

    Eine der aller besten docus was Berlin und den Mauerfall betrifft. Die worte und stimme der naratorin.....einsame spitze!!!! Danke, aus Australien

  • @RicoChraftchec
    @RicoChraftchecАй бұрын

    Danke! Ich liebe diese Art von Doku, weil sie mir zeigt, wo ich herkomme und wie sie mich bis heute geprägt hat.

  • @herzschlagerhoht5637
    @herzschlagerhoht5637Ай бұрын

    Habe mir die Doku vollständig angesehen! Sehr interessant, weil es eben um den Alltag der DDR-Bürger während der Wendezeit geht. Vielen Dank fürs Hochladen!

  • @rebinctionextellion3893
    @rebinctionextellion3893Ай бұрын

    Interessante Bilder. Danke für's Einstellen.

  • @Schnipp08
    @Schnipp08Ай бұрын

    Gute und interessante Doku!

  • @ralftolosa
    @ralftolosaАй бұрын

    danke für diesen umfangreichen bericht. der einbruch der ddr wirtschaft war realität und wurde auch durch den verzicht der ex ddr bürger, die eigenen, ihnen bekannten waren zu kaufen, verschlimmert, folglich wurden diese unverkäuflichen waren aus dem sortiment der supermärkte genommen und die arbeitslosigkeit dadurch gesteigert.

  • @herzschlagerhoht5637

    @herzschlagerhoht5637

    Ай бұрын

    Eben, machten immer ein auf Patrioten und stolze Ostdeutsche, und dann ist deren gesamte Produktion eingebrochen, weil nahezu niemand mehr die eigenen Waren kaufte! :(

  • @AufeinWort
    @AufeinWortАй бұрын

    sehr vieles davon kommt uns heute wieder bekannt vor

  • @AnnaNyhm

    @AnnaNyhm

    Ай бұрын

    Pure Desinformation

  • @derschwarzekanal200
    @derschwarzekanal200Ай бұрын

    Danke!

  • @DeutscheFernsehgeschichte

    @DeutscheFernsehgeschichte

    Ай бұрын

    Wir haben zu danken!

  • @renate6338
    @renate6338Ай бұрын

    Vielen Dank für diese eindringliche Doku

  • @dietmarengel9216
    @dietmarengel9216Ай бұрын

    Meine Eltern haben im Herbst 1957 mit meiner Schwester Magdeburg für immer verlassen. Sie am 16 Oktober 1957 in Neunkirchen / Saar an. Geboren im Jahre 1934 und 1937 im Dritten Reich.

  • @herzschlagerhoht5637

    @herzschlagerhoht5637

    Ай бұрын

    Im deutschen Reich!

  • @Janique2100
    @Janique2100Ай бұрын

    und wir waren dabei

  • @norbertschmitz3358

    @norbertschmitz3358

    Ай бұрын

    Ich beneide dich! Zu jehner zeit lebte ich bereits 8 jahre in Australien. Meine damals 5 jaehrige tochter bekamm den ersten schrecken ihres lebens....sie sah ihren daddy zum ersten mal weinend vorm fernseher sitzen. LG aus Australien

  • @DeutscheFernsehgeschichte

    @DeutscheFernsehgeschichte

    Ай бұрын

    @Janique2100 Vielen Dank für dein Super Thanks! :)

  • @Schnipp08
    @Schnipp08Ай бұрын

    Petra Kirchner wird dieses Video lieben. 😉

  • @inesneuhof614
    @inesneuhof6147 күн бұрын

    Die ersten Proteste waren in Leipzig, daher war Leipzig auch "Heldenstadt der DDR", und es ging von der Nikolaikirche aus Leipzig aus, der Widerstand formierte sich in der Kirche (bin Atheist).

  • @user-bk2vu3ti8u
    @user-bk2vu3ti8uАй бұрын

    0:53 Grünzeug macht fett! dachte immer genau andersherum

  • @DH-kx7ej
    @DH-kx7ejАй бұрын

    Masterpiece. Wie kann ich bezahlen ?

  • @carstherz
    @carstherzАй бұрын

    Bei 12:00 wird wieder einmal fälschlicherweise von "Vopos" gesprochen. Vopos ist die Abkürzung von Volkspolizisten. An den Grenzen zu Westdeutschland und Berlin (West) standen aber nie Volkspolizisten. Dort standen die Grenztruppen, zugehörig der Nationalen Volksarmee. Allerdings standen an den Grenzübergangsstellen, überwiegend verkleidete Stasimitarbeiter in der Uniform der Grenztruppen. Aber, wie schon gesagt, keine Vopos!

  • @peterriedl5894
    @peterriedl589429 күн бұрын

    1989 war ich 33 Jahre alt und hab alles in guter Erinnerung. Allerdings auch die Zeit davor wenn man als Fernfahrer Helmstedt Berlin gefahren ist und diese demütigenden Grenzkontrollen über sich ergehen lassen musste. Deutsche gegen Deutsche so kam es mir immer vor. Obwohl ich ein in Deutschland geborener und aufgewachsener Österreicher bin und es mir eigentlich egal hätte sein können. Doch ich habe mich immer als ein Deutscher gefühlt da ich zu Österreich ausser verwandschaftlichen Beziehungen keinen Bezug hatte. Und so ist es auch heute noch obwohl ich mit meinen 68 Jahren noch immer österreichischer Staatsbürger bin.

  • @raphaeldexel4356
    @raphaeldexel4356Ай бұрын

    Für Frieden und Sozialismus

  • @van3847
    @van3847Ай бұрын

    Was für eine Einheit?

  • @Un7kat

    @Un7kat

    Ай бұрын

    Die Teilwiedervereinigung. 😉

  • @Schnipp08

    @Schnipp08

    Ай бұрын

    ​@@Un7katWar eine komplette Wiedervereinigung!

  • @Schnipp08

    @Schnipp08

    Ай бұрын

    Nur rechte, verblendete Reichsbürger würden etwas anderes behaupten.

  • @beateschubert2549

    @beateschubert2549

    Ай бұрын

    Solch eine Frage kann nur jemand stellen, der die vier Jahrzehnte Trennung der beiden deutschen Staaten und die 28 Jahre Mauer nicht selbst miterlebt hat.

  • @Un7kat

    @Un7kat

    Ай бұрын

    @@Schnipp08 Für mich zählen u.a. auch die deutschen Ostgebiete dazu. Aber diese Chance wurde damals verpasst. Als Enkel und Urenkel vertriebener Deutscher aus Pommern ist es für mich nur eine Teilwiedervereinigung, denn diese Menschen haben ihr Zuhause nie wieder gesehen. Damals sprachen die Medien schon von Ost und West, aber der wahre deutsche Osten wurde nicht mit dem restlichen Deutschland vereint. Sachsen ist für mich Mitteldeutschland. Ganz zu schweigen vom Ossi und Wessi Gelaber, welches leider nach wie vor zur Spaltung der Menschen in diesem Land führt. Aber gut, wenn du das als Wiedervereinigung siehst, dann ist es eben so. Schönes Wochenende.

  • @HorbucherundGedichteKinder
    @HorbucherundGedichteKinderАй бұрын

    "Mister Gorbatschow, reißen Sie diese Mauer ein!"

  • @HatecoreBZ
    @HatecoreBZ23 күн бұрын

    Verkauft und Verraten

  • @HorbucherundGedichteKinder
    @HorbucherundGedichteKinderАй бұрын

    Und heutzutage weiß kaum noch einer, wo genau die Mauer stand.

  • @AnnaNyhm

    @AnnaNyhm

    Ай бұрын

    Wo die Mauer stand, ist fast überall markiert.