Biomüll für Kompost und Ökostrom - Welcher Müll darf in die Biotonne? I Ökochecker SWR

Energie aus Bio-Müll erzeugen - und Geld sparen! Ökochecker Tobias Koch hat den Weg des Biomülls über einen Entsorgungsbetrieb bis in eine Biosgasanlage verfolgt. Fazit: Bio-Abfall richtig entsorgen lohnt sich!
00:00 Bio-Tonne, Wurmkiste, Bokashi oder Kompost? So wertvoll ist Bio-Müll
00:45 Biomüll im Abfallentsorgungsbetrieb
04:05 Biogas aus Bio-Müll herstellen
06:03 Bio-Müll auf den Kompost im Garten
08:31 Wurmkiste für zu Hause
13:42 Bokashi-Eimer für zu Hause
14:35 Fazit
WAS DARF ALLES IN DEN BIOMÜLL?
Zu Biomüll gehören Grünschnitt, Rasenschnitt und Lebensmittelreste wie Obst- oder Gemüseabfälle sowie gekochte Essensreste, Kaffeefilter und Teebeutel. All diese Abfälle kommen in die Biotonne. Glas, Metall oder Plastik sind Tabu! Das gilt auch für Bio-Kunststofftüten oder kompostierbare Biomüllbeutel: Da diese lange brauchen, um sich zu zersetzen, müssen sie aussortiert werden. Lebensmittelreste können aber zum Beispiel in Zeitungspapier entsorgt werden.
WAS PASSIERT MIT UNSEREM BIO-MÜLL?
Wenn der Bio-Müll im Abfallentsorgungs- und Verwertungsbetrieb ankommt, wird er zunächst in Hallen gelagert. Danach wird der Müll sortiert, um Störstoffe, wie z.B. Glas oder Metall heraus zu filtern. Anschließend landet der Müll auf sogenannten „Mieten“. Das sind geschichtete Komposthaufen, auf denen die Mikroorganismen, die im Abfall enthalten sind, anfangen, das Material zu zersetzen. Dabei entstehen Temperaturen von über 70 Grad Celsius. Nach vier bis sechs Wochen entsteht so aus dem Biomüll nährstoffreiche Humuserde.
Die zweite Möglichkeit, den Bio-Müll zu verwerten, ist das Vergären. In einer Vergärungsanlage wird die Masse mit Licht und Sauerstoff von Mikroorganismen abgebaut, wodurch Biogas entsteht. Dieses kann zur Stromerzeugung oder an der Biogastankstelle genutzt werden.
ALTERNATIVEN FÜR ZUHAUSE
Wer die Nährstoffe aus seinem eigenen Müll selbst verwerten möchte, kann das auch zu Hause tun. Die bekannteste Variante ist wahrscheinlich der Komposthaufen im Garten. Durch den Bodenkontakt kommen Organismen wie Insekten, Würmer, Pilze und Bakterien in den Kompost, die die Abfälle zersetzen.
Wer keinen Garten hat, kann sich zum Beispiel eine Wurmkiste oder einen Bokashi-Eimer in die Wohnung stellen. In den Wurmkomposter kommen, wie der Name schon sagt, spezielle Kompostwürmer, die Küchenabfälle fressen. Durch das Fressen der Küchenabfälle entsteht ein „Wurmhumus“, der als Dünger für Balkon- oder Zimmerpflanzen genutzt werden kann. Ein Bokashi-Eimer funktioniert ohne Würmer. Hier werden Mikroorganismen extra zugesetzt, die dafür sorgen, dass die Fermentierung beginnt. Innerhalb von zwei Wochen werden Küchenabfälle zu Dünger zersetzt.
FAZIT
Unsere Garten- und Küchenabfälle sind einfach zu schade, um alles in den Restmüll zu geben. Wer keine Biotonne hat, kann bei der Stadt oder Gemeinde danach fragen, meistens gibt’s die kostenlos. Ansonsten kannst du deine Humuserde auch zu Hause in der Wurmkiste, im Bokashi-Eimer oder im Garten auf dem Kompost herstellen.
Weiterführende Links
• Umweltbundesamt (2021): Bioabfälle: Gute Qualität ist Voraussetzung für eine hochwertige Verwertung. Unter: www.umweltbundesamt.de/daten/...
• NABU (2020): Bioabfälle Energie- und Bodenrohstoffe aus der Biotonne. Unter: www.nabu.de/umwelt-und-ressou...
Autoren: Daniela Recki, Helge Rosenkranz, Dina Dada
Moderation: Tobias Koch
Redaktion (solisTV): Sarah Weihsweiler
Redaktion (SWR): Inga Vennemann
Bildquelle: SWR
Impressum, Netiquette und Co.
► Marktcheck-Kanal abonnieren x.swr.de/s/13x1
► Instagram @oekochecker: / oekochecker
Ökochecker werden produziert vom SWR
►www.swr.de/impressum
► Kommentare sind willkommen - aber bitte unter Beachtung unserer Netiquette: www.swr.de/netiquette
#Oekochecker #Nachhaltigkeit #Kompost

Пікірлер: 102

  • @vividgreenvegan9286
    @vividgreenvegan9286 Жыл бұрын

    Tolles Video! Ich bin immer ganz schockiert, wenn Leute ihren Biomüll in die Restmülltonne schmeißen. Wir wickeln den Kompost immer in Zeitungspapier ein, dann gibt es nicht ganz so eine Sauerei. Ist es nicht großartig wie aus dem Biomüll Biogas wird. Ich finde das richtig cool. Danke 👍

  • @marktcheck

    @marktcheck

    Жыл бұрын

    Hallo Vividgreen Vegan! Da hast du Recht! Die Natur ist schon ein kleines Wunder 🌱😇 Liebe Grüße Das Marktcheck-Team

  • @pinguincoder

    @pinguincoder

    Жыл бұрын

    @@marktcheck Wenn du aber keine Bio Tonne hast dann landet das Zeug nunmal im Restmüll.

  • @Elchfriede26

    @Elchfriede26

    Жыл бұрын

    Was ist mit der ganzen Druckerfarbe vom Zeitungspapier? Das kann doch auch nicht gesund sein, wenn zum Beispiel Gemüse darauf wächst, die Pflanzen die Druckerfarbe aufnehmen und wir sie dann essen!!!??? Das Frage ich mich schon seit Jahren!!!!!! Bitte um antwort!

  • @sandy5149

    @sandy5149

    Жыл бұрын

    @@Elchfriede26 wenn es nicht ok wäre, dürfte es ja nicht in die Biotonne.🤔 Ich denke da wird sich schon jemand Gedanken gemacht haben, der sich damit auskennt.

  • @andrearabe1093

    @andrearabe1093

    Жыл бұрын

    Ich hatte mal Bioabfalltüten für den Mülleimer gekauft, ich entsorgte denn Biomüll mit der teuren Biotüte in der grünen Tonne,die wurde dann prompt stehen gelassen da diese Biotüte nicht dort entsorgt werden dürfe.Der Müllmann erklärte mir dann ,daß ich aber einfach alles wenn ich wollte in der grauen Tonne entsorgen könne.Das ganze ist reine verarsche.

  • @Phil1507
    @Phil1507 Жыл бұрын

    Ich als Dorfkind nur so: was ist eine Biotonne? 😄 wir Kinder hatten schon mit 6 Jahren "Kompostkunde"

  • @matthias4
    @matthias4 Жыл бұрын

    3:01 Ich wünschte, das würde endlich mal überall ankommen. Aber die rein theoretisch kompostierbaren Tüten taugen in der Praxis vermutlich genauso wenig wie angeblich abbaubares feuchtes Toilettenpapier. (zersetzt sich durch die Wasserbewegung auch nicht schnell genug und gehört in den Restmüll) Papiertüten gibts zwar auch, aber wir legen einfach Zeitungspapier unten rein und ein paar Schichten zwischen den Müll.

  • @t.materne8274
    @t.materne8274 Жыл бұрын

    Ihr habt vergessen zu sagen, dass in den Bokashi ALLES an Bioabfällen rein kann, also auch gekochtes Essen, Citrusschalen (Bio), Fleisch, Fisch und Knochen. So mache ich es selber und es funktioniert prima. Ich bekomme eine Erde mit mehr Nährstoffen als aus dem Kompost, da beim kompostieren CO2 entsteht und der Kohlenstoff quasi ausdünstet. Beim Bokashi bleiben alle Nährstoffe erhalten und durch verschiedene Enzyme bilden sich sogar mehr direkt pflanzenverträgliche Nährstoffe!

  • @gintautaskorinth5862

    @gintautaskorinth5862

    Жыл бұрын

    Vor Bokashi habe ich noch Respekt, werde das mir in diesem Jahr aber vornehmen. Dein Beitrag berihigt mich aber, dass es machbar ist. Es fehlen dort die Würmer, die ansonsten mit Springläusen und Mikroorganismen die ganze Arbeit machen würden.

  • @t.materne8274

    @t.materne8274

    Жыл бұрын

    @@gintautaskorinth5862 Die Mikroorganismen gibt man beim Bokashi in flüssiger Form hinzu, dann ist das ein Selbstläufer. Wenn man die erste Erde bekommt, macht einen das stolz

  • @PM-wt3ye

    @PM-wt3ye

    Жыл бұрын

    @@gintautaskorinth5862 Bokashi ist ja keine Erde - wenn man ihn vererdet/vererden lässt, kommen auch Würmer etc hinzu. Idealerweise hat man vielleicht schon ein paar Würmer, die vermehren sich dann unglaublich.

  • @t.materne8274

    @t.materne8274

    Жыл бұрын

    @@PM-wt3ye Den Bokashi fülle ich in ein Tongefäss und stelle es umgedreht auf die Erde. Die Würmer kommen von alleine und man bekommt wunderbare Erde.

  • @marktcheck

    @marktcheck

    Жыл бұрын

    Dankeschön für eure tolle Unterhaltung, da lernen wir alle noch etwas dazu! 🌱

  • @gudrunasche9124
    @gudrunasche9124 Жыл бұрын

    Wenn in der Halle, wo der Bioabfall zum Kompost wird, noch im Dach eine Wärmetauscheranlage installiert würde, könnte man auch die überschüssige Wärme noch weiterverwenden.

  • @enemdisk6628
    @enemdisk6628 Жыл бұрын

    Das war ein echt guter und informativer Film. Tobi ist immer toll. Hoffentlich kommt Katrin auch noch mal!!!!

  • @mariokramer6799
    @mariokramer6799 Жыл бұрын

    Wir machen auch aus allen unseren organischen Resten Bokashi. Somit sparen wir die Biotonne, sowie Dünger, Erde etc. und damit bares Geld! Dann gibts nur noch die Restmülltonne das war es!

  • @marktcheck

    @marktcheck

    Жыл бұрын

    Hallo Mario Kramer, Das klingt ja super, sehr nachhaltig und natürlich günstig! 😊 Liebe Grüße Das Marktcheck-Team

  • @Leon-ur1rf

    @Leon-ur1rf

    Жыл бұрын

    Und was ist mit Papier und Kunststoffen?

  • @jakoblukesch

    @jakoblukesch

    Жыл бұрын

    Aber nach 14 Tagen ist aus dem biomüll doch keine Erde geworden. Wohin landen dann eure Reste?

  • @lisab1383

    @lisab1383

    Жыл бұрын

    @@jakoblukesch Auch Team Bokashi. Nach 14 Tagen kommen die fermentierten Reste bei uns in den Garten. Da haben wir einen Kübel mit Erde, ein bisschen Erde raus, Bokashi rein, mit Erde bedecken und feucht halten. Nach ca. 4-6 Wochen kann ich das dann als Komposterde verwenden, da ist - bis auf sehr große Reste - nur noch gute Erde übrig.

  • @olgap.

    @olgap.

    Жыл бұрын

    @@jakoblukesch Ich habe mit Bokashi angefangen als wir noch in einer Wohnung mit Balkon gelebt haben. Nach 14 Tagen wurde Bokashi in den Pflanzkübel mit der Erde geschichtet. 2 Wochen später können die Kübel bepflanzt werden. Also 2 Wochen sammeln, 2 Wochen reifen lassen und 2 Wochen bis zur Bepflanzung abwarten. Die Erde im Kübel sackt mit der Zeit ein, deswegen ist die Methode besonders für die Tomaten und andere Pflanzen, die am Stamm Wurzel bilden besonders gut geeignet. Jetzt landet gereifter Bokashi im Terra Preta Komposter.

  • @christinaschifferdecker6302
    @christinaschifferdecker6302 Жыл бұрын

    Bei uns ist die Biotonne gebührenfrei und wird 14tägig geleert. Wir entsorgen dort alles, was rein darf. Wir haben einen grossen Garten und viel Gartenabfälle. Aus Altersgründen führen wir keinen eigenen Kompost. Für den Bioabfall benutzen wir ausschliesslich Papiertüten. Eierkartons legen wir immer auf den Boden der leeren Tonne.

  • @marktcheck

    @marktcheck

    Жыл бұрын

    Hallo Christina Schifferdecker, Danke für den kleinen Einblick in eure Mülltrennung! Und eine sehr gute Idee mit den Eierkartons 🤗 Viele Grüße Das Marktcheck-Team

  • @Leon-ur1rf

    @Leon-ur1rf

    Жыл бұрын

    Die Eierkartons wären zwar im Papiermüll besser aufgehoben, aber ansonsten vorbildlich :)

  • @christinaschifferdecker6302

    @christinaschifferdecker6302

    Жыл бұрын

    @@Leon-ur1rf das war ein Vorschlag der Abfallverwertungsgesellschaft. Gerade im heissen Sommer eine sehr praktische Idee.So wird Flüssigkeit sehr gut aufgesogen und es kleben keine Reste am Boden. Besser als Zeitungspapier!

  • @outdoorfuchs9885

    @outdoorfuchs9885

    Жыл бұрын

    @@Leon-ur1rf die Eierkartons helfen ein Festbacken vom Müll zu verhindern…

  • @chinesischesser
    @chinesischesser Жыл бұрын

    Ich muss hier noch ergänzen, dass Bokashi wenn er fertig fermentiert ist noch nicht wie Kompost zu den Pflanzen darf, sondern erst noch im Boden eingegraben vererdet werden muss. Zusätzlich ist der ph Wert sehr sauer, weshalb er nicht direkt an die Wurzeln der Pflanzen darf. Ale 3 Produkte haben unterschiedliche Eigenschaften.

  • @gintautaskorinth5862

    @gintautaskorinth5862

    Жыл бұрын

    Sehr wichtige Ergänzung.

  • @sandy5149

    @sandy5149

    Жыл бұрын

    Wenn man keinen Garten hat, kann man den Bokashi auch in einer größeren Aufbewahrungskiste mit Erde vergraben😊

  • @stevok.2202

    @stevok.2202

    Жыл бұрын

    @@sandy5149 Aber wo vergraben wenn man keinen Garten hat?

  • @judithkrause4457
    @judithkrause4457 Жыл бұрын

    Hab mir dieses Jahr meine Wurmkiste selber gebaut 🙂 Seit 2 Jahren gibt es in der Gemeinde endlich auch Biotonnen.

  • @urmelausdemeis4743
    @urmelausdemeis4743 Жыл бұрын

    Tolles und interessantes Video! Mich hätte noch der Thermokomposter interessiert....

  • @marktcheck

    @marktcheck

    Жыл бұрын

    Hallo Urmel Ausdemeis! Vielen Dank für das Lob! 🥰 Wir haben uns deinen Vorschlag notiert und werden ihn in der Redaktion besprechen. Viele Grüße und ein schönes Wochenende! Das Marktcheck-Team

  • @urmelausdemeis4743

    @urmelausdemeis4743

    Жыл бұрын

    @@marktcheck Danke - das wünsche ich Euch auch 🤗

  • @Rosen111111
    @Rosen111111Ай бұрын

    Dort kommt sogar sonntags und Feiertags der Biomüll an ????

  • @reinermann6204
    @reinermann6204 Жыл бұрын

    Habe seit 40 Jahren wurmkomposter und mische ihn mit holzkohleaus sägemehl, macht terapreta

  • @ccrystal6354
    @ccrystal6354 Жыл бұрын

    Team Wurmkiste 😊👍

  • @Dampflanze
    @Dampflanze Жыл бұрын

    Plastiksortieren sollte 2022 automatisch passieren. Störstoffanteil Der Kompost aus industrieller Zersetzung ist in seiner biologischen Wertigkeit auch nicht vergleichbar mit dem eines über zwei drei Jahren gereiften Kompost. Wurmkompostierung ist der Shit. Ein gut eingestellter Wurmkompost ist ein kleiner Bioreaktor. In der Wohnung wollte ich ihn dennoch nicht.Bei Bokashi find ich die Möglichkeit Zitrusfrüchte, Zwiebeln Knoblauch rückzuführen gut

  • @Dampflanze

    @Dampflanze

    Жыл бұрын

    kzread.info/dash/bejne/ZKpoxdClg6ixm7g.html

  • @gintautaskorinth5862
    @gintautaskorinth5862 Жыл бұрын

    Interessant. Ich habe eine 4 Etagen "Wurmcafe" seit 1 Jahr. Die Temperatur von 15 Grad ist zu wenig. Ich lasse diese auf 25-30 Grad ansteigen durch Kaffeesatz. Kaffesatz und feuchte Hanfmatte regulieren die Temperatur phantastisch. Bei mir laufen am besten Bananen- und Kartoffelschalen. Letztere müssen entweder über Nacht eingefroren oder mit Koch(Nudel-)wasser bis zum Abkühlen übergossen werden, damit die Stärke gespalten wird, da die Mikroorganismen diese nur sehr schwer spalten können und die Wurmkiste ansonsten "kippen" würde. Die Würmerzahl soll auf mindestens 1000-1500 hochgezüchtet werden. Die brauchen unbedingt Karton ("Amazon" Pakete) und spezielle Mineralien. Dann läuft die Kiste wie eine vollautomatische Kompostfabrik. In den ersten Wochen und Monaten sollte man sich aber häufiger das System anschauen. Ich schaue inzwischen nur 1 Mal wöchentlich an und füttere die Würmer und lasse den "Wurmtee" ab. 3 Wochen Urlaubsabwesenheit wäre schon schwierig. Komposter habe ich jetzt seit 2 guten Wochen. Als nächstes kommt evtl Bokaschi-Eimer (davor habe ich aber noch Respekt) noch hinzu, dann würde bei uns gar kein Biomüll anfallen.

  • @sandy5149

    @sandy5149

    Жыл бұрын

    Den Karton kann man auch mit Laub ersetzen und statt den Mineralien gehen auch zerkleinerte Eierschalen😊

  • @dtglsm89
    @dtglsm89 Жыл бұрын

    Wie fein arbeiten die Metallabscheider? Entfernen sie auch eine Schraube oder einen kleinen Metallsplitter?

  • @Amalgtaid
    @Amalgtaid Жыл бұрын

    In unserem Ort gibt es keine Trennung von Bio- und Restmüll. Ich nutze seit knapp 3 Monaten einen Bokashi-Eimer, muss hier allerdings noch etwas mehr Erfahrung sammeln. Eine Wurmkiste wäre noch eine attraktive Alternative. Bezüglich dem Geruch muss ich sagen, dass man bei geschlossenem Eimer gar nichts riecht und er daher auch bei mir in der Küche stehen kann.

  • @andi3426
    @andi3426 Жыл бұрын

    Wie sieht es mit der Verwertung unserer Fäkalien aus?

  • @rolandausbawu9377
    @rolandausbawu9377 Жыл бұрын

    Frage: Warum darf keine Asche aus dem Holzvergaserkessel auf den Kompost im Garten? Stört es die Würmer oder die Lebewesen im Kompostbhälter bzw. was spricht dagegen? Es wurde nur unbehandeltes Holz aus dem Wald und von Streuobstwiesen verbrannt.

  • @christinearon2487

    @christinearon2487

    Жыл бұрын

    Darüber, ob Asche prinzipiell auf den Kompost gehört oder nicht, wird heftig gestritten. Ein Problem bei Holzasche, besonders aus der Holzvergasung, kann sein, dass hier immer noch Holzkohle dabei ist. Und diese Holzkohle hat die Eigenschaft, nicht abbaubar zu sein, sondern Bakterien und Wasser wie ein Magnet anzuziehen. Dadurch können die mit diesem Kompost versorgte Beete evtl. deutlich weniger fruchtbar sein, weil die notwendigen Bakterien und ander Kleinstlebewesen nicht zur Verfügung stehen. Sobald sich die Kohle jedoch ausreichend "aufgeladen" hat, ändert sich das System und die Holzkohle wird zu einen hervorragenden Bestandteil des Bodens. Es kann sein, dass eine ganze Reihe an Menschen festgestellt haben, dass sie nach dem Einbringen eines größeren Anteils "Asche" aus einem Holzvergaserkessel anfänglich einen Rückgang der Fruchtbarkeit festgestellt haben. Wenn dann im 2. Jahr die Fruchtbarkeit wiederkommt und sogar verbessert ist, wird das dann anderen Maßnahmen zugeschrieben als dem Vorgang der "Aufladung" der Kohle. Ich selber benutze hin und wieder Asche aus dem Holzvergaser eines Freundes, der ebenfalls nur eigenes Holz benutzt und habe diesen Effekt selber beobachtet. Für den Laien ist es einfach schwierig festzustellen, ob das feine Pulver aus dem Ofen reine Asche ist oder halt auch Anteile verkohlter Holzanteile beinhaltet.

  • @rolandausbawu9377

    @rolandausbawu9377

    Жыл бұрын

    @@christinearon2487 Danke für Deine Erfahrungen. Meine Mutter hat früher auch mit Holzasche im Garten erfolgreich gedüngt. Ich versuche mal, ob man damit auch eine Schnecken - Bremsspur um die Beete herum machen kann und verwende sie weiter maßvoll zum Düngen und gebe mal eine Schicht auf den Kompost.

  • @gintautaskorinth5862

    @gintautaskorinth5862

    Жыл бұрын

    @@christinearon2487 Ganz genau beschrieben.

  • @MarcNemitz
    @MarcNemitz Жыл бұрын

    Eigentlich hat jeder Angler auch seinen Kompost oder seine Wurmkiste. Dadurch wird ein weiterer Kreislauf geschlossen und landet direkt wieder auf dem Teller.

  • @schnubbel76
    @schnubbel76 Жыл бұрын

    Hat Doc Brown in den 80ern schon für den Delorean genutzt. Alter Hut.

  • @JayJay-DeFr
    @JayJay-DeFr Жыл бұрын

    Ich denke je besser wir trennen, desto günstiger können die Abfallunternehmen arbeiten. Während des Studiums habe ich in Frankreich gewöhnt, wo es - in der Stadt - nur eine Restmülltonne und Papiertonne gab. Entsprechend hoch waren die Müllgebühren. An meinem jetzigen Wohnort in Bayern sind die Abfallgebühren deutlich günstiger. Dort trennen wir aber mach Papier, Bio, Restmüll und Gelber Sack.

  • @yaroslava6910
    @yaroslava6910 Жыл бұрын

    ich trenne Biomüll sehr gerne, in meiner Wohnanlage in München wird aber die Biomülltonne ab November bis März für "Winterpause" abgesperrt.... das wird damit von der Hausverwaltung begründet, dass eine Firma, die Mülltonnen sauber macht, im Winter die Tonnen nicht sauber machen kann..... die Frage ist nur - aber warum? was ist das Problem, die Tonnen im Winter zu reinigen? Somit landet mein Biomüll 5 Monate lang ins Restmüll und wird verbrannt. Na toll, oder? Klimakrise und Energiewende im Griff.

  • @sinform9714

    @sinform9714

    Жыл бұрын

    Das könnte auch ein Rechtsverstoß deines Vermieters sein, denn keines Wissens ist seit einigen Jahren eine Biotonne bzw. die getrennte Sammlung vonBiomüll Deutschland Pflicht. Außerdem muss dann für fünf Monate eine entsprechende Restmüllkapazität vorgehalten werden, was teuerer sein dürfte, weil Restmüll mehr kostet als Biomüll.

  • @pinguincoder

    @pinguincoder

    Жыл бұрын

    Nein ist kein Verstoß ist bei uns im Schwarzwald bei jedem so. Es gibt nur grüne Tonnen, Schwarze Tonne und Gelber Sack. Keine getrennte Sammlung von Biomüll. Das geht alles in die Restmülltonne

  • @kristin4584
    @kristin4584 Жыл бұрын

    In meinem Landkreis gibt es leider keine Biotonne… Ärgert mich sehr. Nicht jede ökologische Verantwortung kann einfach beim Bürger abgegeben werden. Wurmkiste müsste in der Küche stehen, hier hab ich sehr viel Negatives gehört bezüglich Fruchtfliegen etc. Und was den Bokashi angeht bin ich ein wenig unsicher, wieviel das bringt, wenn man keinen Garten hat und eher wenig anpflanzt.

  • @Bumskugel09
    @Bumskugel09 Жыл бұрын

    Team bokashi 😊👍

  • @olgap.
    @olgap. Жыл бұрын

    Wir haben unsere Biotonne abbestellt. Schlicht zu faul um den Biomülleimer täglich rauszubringen. Mit Bokashieimer und Wurmkiste in der Küche und Kompostern im Garten brauchen wir die Tonne auch nicht. Erst kam der Bokashieimer, dann aus Neugier die Wurmkiste. Für uns als eine nichtvegane kinderreiche Familie funktioniert Bokashi am besten, da darf (fast) alles rein. Kein Stress beim Essen, alle Reste werden weiterverwertet, und nur alle paar Wochen wegbringen und reinigen zu müssen. Die Bokashiemer gebe ich nicht mehr her! Die Wurmkiste funktioniert auch sehr gut, macht weniger Arbeit, die Würmer sind aber leider zu wählerisch. Es ist eine schöne anschauliche Ergänzung die auf jeden Fall auch bleibt.

  • @gintautaskorinth5862

    @gintautaskorinth5862

    Жыл бұрын

    Geht das Abbestellen der Biotonne überhaupt, oder ist diese Pflicht? Ich habe eine Wurmkiste und seit Neuestem einen Thermokomposter, die den Biomüll zum größten Teil aufnehmen. Mit Bokashi würde dieser auch bei mir komplett entfallen.

  • @sandy5149

    @sandy5149

    Жыл бұрын

    @@gintautaskorinth5862 in meinem Landkreis gibt es ein Formular, wo man angeben muss, dass man den Biomüll selbst kompostiert. Am besten einfach mal nachfragen😊

  • @olgap.

    @olgap.

    Жыл бұрын

    @@gintautaskorinth5862 Auf der Webseite unserer Gemeinde steht dazu:"Neben der Entsorgung von Gartenabfällen durch die Biotonne ist in den meisten Satzungen die Eigenkompostierung als Option zur Eigenverwertung der Gartenabfälle genannt. Bei nachgewiesener Möglichkeit der Eigenverwertung durch Kompostierung auf dem eigenen Grundstück kann der Bürger von der Anschlusspflicht an die Biotonne befreit werden." Ob wir das Formular dazu bei der Gemeinde oder beim Entsorger einreichen mussten weiß ich nicht mehr. Wo kommt bei dir Bokashi hin?

  • @gintautaskorinth5862

    @gintautaskorinth5862

    Жыл бұрын

    @@olgap. Danke für diese Info. Da bei mir jetzt schon nur noch 1-2 Beutel Biomüll pro 2 Wochen sind, bietet sich die Abschaffung der Biotonne ab. Bokashi würde ich in einen Abstellraum neben der Küche stellen, wo auch mein "Wurmcafe" steht. Es ist ein heller Raum mit der Wärmepumpen Heizung. Platz hätte ich, muß mich mit dem Bokashi-Thema aber noch näher beschäftigen, da mir noch die Vorstellungskraft fehlt, wie aus Essensresten oder gar Knochen fruchtbare Erde entstehen kann. Muß mir dazu erstmal ein Buch kaufen.

  • @olgap.

    @olgap.

    Жыл бұрын

    @@gintautaskorinth5862 entschuldige, weil du den Komposter im Garten abschaffen möchtest meinte ich was hast du mit dem fertigen Bokashi vor? Zu den Bokashieimern gibt es meistens eine Broschüre dazu, da ist das ganze Procedere gut beschrieben. Im Bokashieimer entsteht aus Küchenabfällen keine Erde. Fermentierter Inhalt ist für die Bodenlebewesen vorgekaut und wird beim Kontakt mit Erde unter Sauerstoffzufuhr selbst zur Erde, sollte dabei nicht austrocknen. Es wertet bestehende Erde auf. Die Vererdung kann im Beet, Kübel oder Komposter angestoßen werden.

  • @chinesischesser
    @chinesischesser Жыл бұрын

    Ich wohne auf dem Land und packe alles was organisch ist auf den Kompost oder in den Bokashi. Den Kompost aus der Industrie kommt mir nicht in den Garten, weil man nie sicher sein kann was drin ist. Irgend ein ahnungsloser Städter hat bestimmt seinen mit roundup oder sonst wie vergifteten Grünschnitt in die Biotonne gepackt...

  • @DieArendals
    @DieArendals Жыл бұрын

    Sorry aber nur weil bioplastik länger wie Küchenabfälle zum verorten braucht, es in den Restemüll zu sortieren ist einfach assozial in anderen Ländern funktioniert das auch.

  • @benediktmorak4409
    @benediktmorak4409 Жыл бұрын

    Kompost sollten eigentlich 3 Haufen sein. So haben es wir auf unserer Dacha. Der 1.Haufen ist immer was so anfällt, vom Rasenschnitt bis eben zu den Küchenabfällen. Der 2. Haufen bleibt dann ein jahr lang zu, mit - Folie - abgedeckt. Ab und zu wenn es regnet aufmachen damit er schön feucht bleibt. Und der 3.Haufen,wenn alles fertig ist, wird dann gebraucht. Ist der dann weg und der Platz wieder leer, kommt der frische -Abfall - da hin .Und es fängt wieder von vorne an. Schon seit Jahren so. Brennesseljauche als Dünger auch und - Sprühmittel- gegen alles was auch gerne Obst und Beeren mag aber nicht soll. Also unser garten, - Bio - vom feinsten, ohne all dieses pi pa po, BIO hin und here... Wie es schon die Oma gemacht hat. Von der habe ich es gelernt...

  • @sinform9714
    @sinform9714 Жыл бұрын

    Ich gebe meinen Biomüll in die Biotonne, denn in meiner Stadt wird daraus Biogas erzeugt. Gesammelt wird er in einem kleinen Mülleimer mit einer Papiertüte für Biomüll. Das klappt auch ziemlich gut, nur Flüssigkeiten sollten vermieden werden. Ferner bringe ich meinen Biomüll ca. alle 3 Tage raus, so wird er nicht lebendig und stinkt auch nicht. Weiterer Vorteil ist, dass so mein Restmüll trockener und frei von organischen Materialien gehalten wird und nicht so schnell anfängt zu stinken.

  • @pinguincoder
    @pinguincoder Жыл бұрын

    Wir haben keine Bio-Tonne. bei uns im Schwarzwald gibt es von der Stadt eine Schwarze Tonne für Rest- und Biomüll und grüne Tonnen für Papier.

  • @marktcheck

    @marktcheck

    Жыл бұрын

    Hallo Nicolai! Danke für deinen Kommentar! Ja, das ist leider immer noch ein Problem, dass es keine einheitliche Mülltrennung bzw. Behälter in Deutschland gibt... Liebe Grüße Das Marktcheck-Team ☺

  • @Leon-ur1rf

    @Leon-ur1rf

    Жыл бұрын

    Eigentlich sind die Kommunen verpflichtet, jedem Haushalt eine Biotonne vor die Tür zu stellen, ob er will oder nicht. Gibt wenige Ausnahmen. Also umgekehrt, hast du eigentlich ein Recht auf eine Biotonne und die Stadt müsste die natürlich auch getrennt sammeln und verwerten

  • @TheCookieeis

    @TheCookieeis

    Жыл бұрын

    Leider wird vor allem auch in Großstädten drauf verzichtet, da die Leute nicht trennen.. sehr schade muss natürlich nicht auch bei euch so der Fall sein

  • @pinguincoder

    @pinguincoder

    Жыл бұрын

    @@TheCookieeis vorher haben wir ca. 30km nördlich gewohnt, da hatten wir eine Bio-Tonne. Da haben wir selbstverständlich auch alles ordentlich getrennt. Nun da wir am neuen Wohnort nur eine schwarze Tonne haben landet der Bio-Müll in der schwarzen Tonne.

  • @Leon-ur1rf

    @Leon-ur1rf

    Жыл бұрын

    @@pinguincoder frag mal bei der Stadt nach :) oder bei der Bezirksregierung, warum die Stadt ihrer Pflicht nicht nachkommt

  • @jorg8634
    @jorg8634 Жыл бұрын

    Haben wir nicht gerade Problemchen mit der Gasversorgung?... Bitte mal gucken, liebe Entscheider und nicht von den Dickbäuchen beirren lassen... Ist halt endlich mal umgedacht

  • @uweu979
    @uweu979 Жыл бұрын

    Bei uns gibts leider keine Biomülltonne , was ich mache ist ich trockne Tee und Kaffee und nimm den dann mit zu meinen Eltern werf es da in die Biotonne.

  • @markusbauernfeind9551
    @markusbauernfeind9551 Жыл бұрын

    Ich habe Hühner und Hasen und Schafe und eine wurmfarm

  • @Rotationer90
    @Rotationer90 Жыл бұрын

    Ein guter Anreiz den Müll zu trennen, wäre doch, dass der Biomüll kostenlos in der Abholung wäre. Ich weiß nicht wie das bundesweit aussieht, aber wir bezahlen bei uns nicht wenig für die grüne Tonne, was ganz schön ärgerlich ist, angesichts dessen, dass ich ja einen wertvollen Rohstoff zur Verfügung stelle.

  • @p.r.6628

    @p.r.6628

    Жыл бұрын

    War bei uns auch so, jetzt ist sie kostenlos und verpflichtend.

  • @k.s.421
    @k.s.421 Жыл бұрын

    SWR, bitte macht mal einen Markcheck Politiker.

  • @marktcheck

    @marktcheck

    Жыл бұрын

    Hallo K. S.! Das ist natürlich auch mal eine witzige Idee! 😉 Liebe Grüße Das Marktcheck-Team

  • @matthias4
    @matthias4 Жыл бұрын

    9:15 *Den Kot [...] bezeichnet man als

  • @luc_libv_verhaegen
    @luc_libv_verhaegen Жыл бұрын

    About biogas: what is portrayed here is 90% wrong. The reality is that in 2020 Germany produced about 100TWh worth of biogas. Only about 10TWh were converted to biomethane. The rest was burned directly by biogas producers in small (100s of kW) CHP generators (BHKW), continuously. So 24/7, 365 days a year, germany has about 4.4GW of "biomass" electricity. This biogas is not used to help regulate the network, it is used for baseload only. The reason: when the producers sell the electricity they used to get 20c per kWh(e), while they would only get 6c per kWh(t) for biomethan (back in 2020). This still produced the equivalent of 24.5d worth of average german electricity usage in 2020. The german subsidy system would have to change for biogas producers to not favour baseload power but at least grid regulation and better yet, biomethane. Because the 90TWh wasted is the equivalent of a medium sized LNG terminal for a year, or more than 5% of 2020s 1700TWh of imported methane. And, if the methane is burned in big gas peaker plants (100s of MW), preferably tied to district heating, then we get much higher efficiencies (if those plants are on average 45% efficient, then we have 30d worth of electricity), and will not waste the heat. And yet everyone is talking about building out LNG, and no-one is talking about adding the small bit of infrastructure to scrub the biogas of contaminants and piping it into the gas network.

  • @olgap.
    @olgap. Жыл бұрын

    Biogas aus den Bioabfällen herzustellen ist schon mal ein großer Schritt in die richtige Richtung. Aber die Nährstoffe werden dabei dem Boden entzogen und CO2 bleibt weiterhin in der Luft. Eine Kombination aus Bokashi und Pyrolyse wäre viel effizienter. Es würden mehr Nährstoffe dem Boden zurück gegeben, Methan Ausstoß der herkömmlichen Biotonnen reduziert, Kohlenstoff der Atmosphäre entzogen und gleichzeitig Energie erzeugt. - Biomüll aus den Wohngebieten könnte man nach japanischem Beispiel in Form von Bokashi sammeln. - pyrolyse fähige pflanzliche Abfälle aus Landwirtschaft und Industrie zur Energiegewinnung verkohlen. Nach der Pyrolyse/Verkohlung bleibt Pflanzenkohle übrig, Kohlenstoff in einer nicht abbaubaren Form. Wird Bokashi mit Pflanzenkohle zusammen vererdet, entsteht ein wunderbarer Dünger, der den Boden zur Terra Preta macht. Pflanzenkohle in solchem Boden ist eine Kohlenstoffsenke, dazu gibt sie Nährstoffe gleichmäßig ab was Grundwasser schützt, speichert Wasser und gibt es gleichmäßig ab was die Pflanzen dürreresistenter macht. Durch Humusbildung und andere Kaskadeneffekte wäre im Verlauf noch mehr Kohlenstoff der Atmosphäre entzogen und nachhaltig im Boden gespeichert. Einzeln längst bekannt und auf dem Markt, kombiniert sehr nützlich. Ein Versuch wäre es doch wert?

  • @mistersync100
    @mistersync100 Жыл бұрын

    BiO Meiler

  • @Reileeen
    @Reileeen Жыл бұрын

    Wir haben einen Kompost. Die wertvolle Bio-Masse verlässt meinen Garten nicht. Warum soll ich das entsorgen und hinterher teuer Dünger einkaufen? Ich sammle meine Küchen -Abfälle im Kühlschrank in einer großen, verschließbar en Box. Dann riecht er nicht und Fliegen sind auch kein Problem

  • @goldkettchen9374
    @goldkettchen9374 Жыл бұрын

    Fleisch und Wurst dürfen nicht in den Biomuell?? /!

Келесі