Bedrohung durch den Borkenkäfer: Wie kann er bekämpft werden? Und wer ist Schuld? | UNKRAUT | BR

Үй жануарлары мен аңдар

Im Bayerischen Wald schwärmt der Borkenkäfer aus. Hier entlang zur mehr "Unkraut"-Sendungen: 1.ard.de/unkraut-start Katastrophenalarm für Waldbesitzer. Befallene Fichten müssen gefällt werden. Durch den Klimawandel vermehren sich die Käfer besser. Hat die Käferplage aber auch was mit dem Nationalpark zu tun?
In den ausgedehnten Fichtenwäldern im Bayerischen Wald herrscht Borkenkäferalarm. Durch die warmen Temperaturen haben die Käfer optimale Bedingungen. In den eigentlich rauen Lagen Ostbayerns schwärmen sie immer früher aus und dringen in Höhenlagen vor, die sie noch vor einigen Jahren nicht erreicht haben. Raimund Friderichs ist für das Forstmanagement der großen Wirtschaftswälder des Fürstenhauses Hohenzollern, an der Grenze zum Nationalpark Bayerischer Wald, verantwortlich. Er macht sich große Sorgen: extremer wirtschaftlicher Schaden droht. Immer mehr Fichten müssen gefällt werden, um den Käfer einzudämmen. Danach große Kahlflächen wieder aufzuforsten wird immer schwieriger und teurer.
Der Förster sieht aber nicht nur den Klimawandel als Ursache, sondern auch den Nationalpark. In dessen Kernzone werden vom Käfer befallene Fichten nicht gefällt. Hier gilt das Prinzip "Natur Natur sein lassen." Auf Druck von Waldbesitzern hat die Nationalparkverwaltung ein Zugeständnis gemacht: Die Randbereiche des Nationalparks, in denen der Borkenkäfer zum Schutz der angrenzenden Wälder intensiv bekämpft wird, wurden erweitert. Ein Stab an Mitarbeitern sucht akribisch nach Spuren des Käfers. Und der bohrt sich unaufhaltsam in immer neue Fichtenbestände. Hunderte Bäume werden in diesen Tagen gefällt. Die Nationalparkleiterin Ursula Schuster ist fest davon überzeugt: Diese Strategie schützt die angrenzenden Wälder und verweist auf wissenschaftliche Untersuchungen dazu. Innerhalb des Nationalparks wird der Wald immer vielfältiger. Die für den Käfer anfällige Fichte spielt keine so große Rolle mehr. Ist der Nationalpark das Problem oder zeigt er viel mehr Lösungen auf, wie wir Wälder in Zeiten des Klimawandels zukunftsfest machen können?
Hier entlang zur mehr "Unkraut"-Sendungen: 1.ard.de/unkraut-start
Aus der Sendung vom 10.06.2024
Autoren: Christian Riedl, Oliver Römhild
#Wald #Borkenkäfer #Fichten

Пікірлер: 189

  • @bayerischerrundfunk
    @bayerischerrundfunk13 күн бұрын

    Hier entlang zu mehr Dokus und Reportagen zu Umwelt- und Naturschutz: 1.ard.de/unkraut-start

  • @martinbraun9306

    @martinbraun9306

    12 күн бұрын

    @bayerischerrundfunk warum löscht ihr dauernd meine Kommentare?

  • @bayerischerrundfunk

    @bayerischerrundfunk

    12 күн бұрын

    @@martinbraun9306 Wir haben von Ihnen keine Kommentare gelöscht, das können wir in unserem Community-Management-Tool nachvollziehen. Manchmal greifen Mechanismen von KZread, auf die wir keinen Einfluss haben, oder andere User melden Kommentare.

  • @uwefiedler9889

    @uwefiedler9889

    9 күн бұрын

    Nicht die Käfer sind das Problem sondern die großen Monokulturen. Wer Artenvielfalt fördert, fördert auch die Fressfeinde des Borkenkäfers. Wie Specht nur dann muss man auch Totholz liegen lassen. Durch die Trockenheit haben die Tannen zu wenig Abwehrkräfte entwickeln können. Ich finde die meisten Waldbesitzer sind durch Monokulturen selbst Schuld, hier muss ein Umdenken stattfinden. Nur ein naturnahen Wald stimmt das Gleichgewicht, zwischen Fressfeinde und Schädlinge. Geldgier kennt halt keine Grenzen.

  • @weberwurm2010

    @weberwurm2010

    4 күн бұрын

    Ein Baum, der fällt, macht mehr Lärm, als ein Wald, der wächst. #wirkenlassen

  • @benediktmorak4409
    @benediktmorak440913 күн бұрын

    -schuld - waren immer die anderen.....

  • @remusveritas739
    @remusveritas7399 күн бұрын

    Diese ständige einseitige Sicht und Miesmacherei, man sollte auch mal die Seite des Käfers beleuchten

  • @Menzimuckeli
    @Menzimuckeli13 күн бұрын

    Hier, in dieser Sendung vom BR, gibt jemand Georg Sperber Auskunft, was in den 50er Jahren in Deutschland falsch gelaufen ist und warum es so kommen musste, wie es nun gekommen ist: "Georg Sperber - Portrait eines Waldmenschen | Unser Land | BR Fernsehen"

  • @bayerischerrundfunk

    @bayerischerrundfunk

    13 күн бұрын

    Genau, das ist dieses Video: kzread.info/dash/bejne/o21-p9aRZrLcpaw.htmlsi=WRStBgytYijqUUXn 😊

  • @tobiasschoof271
    @tobiasschoof27113 күн бұрын

    Joa das dilemma entstand ja weil man schnell billig bauholz brauchte und überall fichtenmonokulturen im ganzen Land angepflanzt hat. Mehr auf mischwald und weg von den Monofichtenwald. Die Waldbauern sind selbst daran Schuld ,dass sie so stark auf die Fichte gesetzt hat.

  • @mauertal

    @mauertal

    13 күн бұрын

    Noch so ein "Nachplappertheoretiker"..........Dann pflanz mal Mischwald in Überschwemmungsgebiete und in Höhenlagen.......DANN bist DU Schuld, wenn Nadelbäume in Ü und Laubbäume in Höhenlagen absterben!!!!!!!

  • @oberfranke4423

    @oberfranke4423

    13 күн бұрын

    Wissen sie wie alt eine Fichte wird ? Damals waren andere Voraussetzungen .

  • @oberfranke4423

    @oberfranke4423

    13 күн бұрын

    @@mauertal Entweder "Balkonbiologe" oder "Experte" .🤔😁

  • @TetragrammatonJHWH

    @TetragrammatonJHWH

    12 күн бұрын

    Dass Deutschland schnell nach dem zweiten Weltkrieg wieder Holz bräuchte ist doch klar. Das war aus einer Notzeit heraus. Der Waldumbau läuft allerdings seit fast dreißig Jahren. Nirgendwo wird von Förstern nur noch Fichte empfohlen. Im Mischbestand ja, es gibt einige Flächen wo die Fichte sehr wohl ihre Berechtigung hat, aber eben nicht mehr allein nur sie.

  • @uwefiedler9889

    @uwefiedler9889

    9 күн бұрын

    ​​​@@mauertalIst das so, daß die Nadelschicht unter den Bäumen locker, trocken und sauer ist? Sehen sie dort auch nur Fingerhüte? Das zeigt an, das der Boden keine Feuchtigkeit speichern kann.

  • @Kexkrummel
    @Kexkrummel12 күн бұрын

    Ich höre gar kein Vogelgezwitscher in Friderichs Musterkulturwald. Seltsam, wie kommt das denn nur? Bei den Naturparks kann man immer Vögel im Hintergrund hören.

  • @FendtMartin-ef9mi

    @FendtMartin-ef9mi

    12 күн бұрын

    Das kommt davon, wenn dauernd Bäume gefällt werden. Es sind halt auch Höhlenbäume mit dabei und somit wird den Vögeln und auch anderem Getier die Brut und Aufzuchtstätte ihres Nachwuchses entzogen. Totholz beherbergt halt auch Insekten für den Nachwuchs, was scheinbar auch nicht belassen wird. Und gelegentlich mal etwas liegen oder stehen lassen reicht halt bei weitem nicht aus.

  • @user-si2cj1zv5s
    @user-si2cj1zv5s12 күн бұрын

    Wann kommt die Doku über fast fingers 21 ? Warte seit einer woche

  • @oberfranke4423
    @oberfranke442313 күн бұрын

    17:22 Wieso stehen da dürre Fichten, wenn der Käfer bekämpft wurde ?

  • @echoesechoes6985

    @echoesechoes6985

    9 күн бұрын

    Die, die schon dürr sind, braucht man nicht mehr wegmachen. Da ist der Käfer längst wieder ausgeflogen.

  • @StefanBauer-iw4cf
    @StefanBauer-iw4cf13 күн бұрын

    Arme Hohenzollern, mir kommen die Tränen. Würde komplett enteignen

  • @oberfranke4423

    @oberfranke4423

    13 күн бұрын

    Und dann verschwindet der Käfer ???

  • @johannesnetter9904

    @johannesnetter9904

    13 күн бұрын

    Keine Ahnung von tuten und blasen sicher auch kein holzbesitzer aber blöd daher reden!

  • @uwefiedler9889

    @uwefiedler9889

    9 күн бұрын

    ​​Ne aber man kann auch auf einer Bergkuppe Hochwaserschutz betreiben, indem man heimische Pflanzen stehen lässt, wie Ilex, Weißdorn, Bergahorn. Birke. Das sind Tiefwurzler die auch besser auf Felsböden wachsen. Somit den Klimawandel standhalten n. Im Sauerland sind die Böden bei Starkregen runtergedpült worden, das zu Folge hatte Schäden in Milliardenhöhe in Tälern in Hagen NRW die Folgen waren. Eigentlich müsste man den awaldbauern die Fichten Monokulturen gepflanzthaben alles in Rechnug stellen. Man muss halt auch über den Tellerrand hinausschauen. @@oberfranke44237

  • @petermuller6182
    @petermuller618213 күн бұрын

    Als angehender Förster schäme ich mich für den Friedrichs... Sry Leut, nicht alle Försterinnen und Förster sind so.

  • @vivalabretzel5421

    @vivalabretzel5421

    13 күн бұрын

    Ja zum Glück... die junge Generation scheint mit Fakten zu arbeiten und nicht mit Märchen. Das macht Hoffnung, dass Mischwald da wirklich auch gemacht wird... Totholz im Wald bleibt, der Waldboden nicht mehr zerstört wird und und und Da ist vieles scheinbar zum Glück im Wandel

  • @wolfgangigler3341

    @wolfgangigler3341

    12 күн бұрын

    Ich sehe im Video lediglich Junge Fichten im Moorgebiet! Wo hatte nochmal der Prof Dr. Recht?

  • @martinbraun9306

    @martinbraun9306

    12 күн бұрын

    Der Herr Friedrichs denkt wirtschaftlich und sagt unverblümt die Wahrheit. Als Förster muss man nicht wirtschaftlich denken. Der Staat federt irgendwelche wirtschaftliche Fehlentscheidungen schon wieder ab.

  • @martinbraun9306

    @martinbraun9306

    12 күн бұрын

    @petermuller6182 der Herr Friedrichs sagt unverblümt wie es ist. Einem Förster ist es egal wieviel Gewinn er macht. Fehler gleicht der Staat finanziell wieder aus.

  • @alexanderfleischer-so6yy

    @alexanderfleischer-so6yy

    11 күн бұрын

    Der Herr hat komplett Recht. Grüße aus der Praxis. Sie als Förster werden von ihren Waldarbeitern komplett ausgelacht bei ihrer "Kompetenz".

  • @HolzhauerMV
    @HolzhauerMV6 күн бұрын

    Bevor man über die Waldbauern schimpft....Erstmal sich in die damalige Zeit hineinversetzen. 1. Saatgut war Mangelware 2. Nach dem Krieg war alles am boden 3.Es mussten Reparationsleistungen, auch in Form von Holz geleistet werden usw. Die Waldbauern waren damals nicht blöder, wie heutzutage. Es waren andere Voraussetzungen und einfach eine andere Zeit.

  • @Wild-Katze

    @Wild-Katze

    4 күн бұрын

    Das verstehen doch die Balkon-Botaniker/romantiker vom 38. Stock eines Hochhauses nicht, die im Leben noch nie einen Schaufelstiel aus Holz in der Hand gehalten haben. Die sehen Holz als etwas was der Mensch nicht braucht, weil es Holz auch nicht im Supermarkt gibt. Dass die Menschheit bereits so verblödet ist, überrascht sogar mich, weil ich doch noch ein Fünkchen Hoffnung gehabt habe, dass doch noch ein bisschen Vernunft vorhanden ist, aber diese Hoffnung habe ich vollends begraben. Ich weiß wenigstens wofür ich nun einen WildZaun baue. Nein nicht wegen dem Schalenwild, sondern, damit diese Hochhausromantiker, die glauben alles besser wissen zu müssen nicht mehr in meinem Wald herumlatschen. Ich habe nämlich von denen ziemlich gefressen, wenn die nur glauben, dass wir alle Deppen wären. Man braucht sich ja nur diesen Peter Wohlleben anschauen, dann weiß man woher die Hochhausromantiker ihr Spezialwissen her herhaben, aber nicht wissen warum man Eichen auf 1 x 1 Meter pflanzt. Solche Spezialisten sollen gefälligst nur außerhalb des Zaunes schauen dürfen…. Das schützt auch vor anderen, die glauben mit dem Motorrad in meinem Wald herumzufahren und auch vor jenen, die sich als sogenannte Bushcrafter bezeichnen und ein Lagerfeuer in meinem Wald entzünden. Wenigstens werden diese nur mehr mit einem Messer mit einer Klingenlänge von 6 cm im Wald herumlaufen, weil man musste ja schon Angst haben, von diesen Waldromantikern im eigenen Wald erstochen zu werden. Es gibt ja offensichtlich nur mehr Trotteln auf der Welt.

  • @germanguy1219

    @germanguy1219

    2 күн бұрын

    Und wird leben heutzutage und nicht damals. Wir haben schon seit langem neue Vorraussetzungen. Wer sich nicht anpasst bleibt liegen. Kenne ich aus der Evolution auch so 😂

  • @sigridgaum2564
    @sigridgaum256412 күн бұрын

    Der Raimund soll sich einen anderen Job suchen ! Wie wäre es mit Lehrer...

  • @monkfishmondfinsternis3162
    @monkfishmondfinsternis316213 күн бұрын

    Insekten schlüpfen, wenn es warm genug ist. In Deutschland dieses Frühjahr waren das +3 Grad.

  • @Martin-zs7gc
    @Martin-zs7gc13 күн бұрын

    Beim Herrn Friederichs konnte ich heute das komplette Bullshit-Bingo einer Borkenkäfer-Doku ausfüllen.

  • @Martin-zs7gc

    @Martin-zs7gc

    13 күн бұрын

    4:24 Genau mein Humor, den Wald flächig räumen und dann sagen man hat keinen Schutz der Altbäume...

  • @FendtMartin-ef9mi

    @FendtMartin-ef9mi

    13 күн бұрын

    @@Martin-zs7gc Genau das stimmt. Man sieht auch andere Bäume die zwischen den Fichten stehen und die sind auf befallenen Flächen dann nicht mehr vorhanden was bedeute das sie alles Umschneiden.

  • @wolfgangigler3341

    @wolfgangigler3341

    12 күн бұрын

    Welchen Bericht hast du nochmal gesehen?

  • @Wild-Katze

    @Wild-Katze

    12 күн бұрын

    Eines muss man auch ganz klar festhalten, weil das was der Nationalpark sagt eine glatte dreiste Lüge ist. Nämlich …. ein Mischwald kann nur in der Jugend bestehen. Wenn der Mensch anschließend nicht eingreift setzen sich konkurrenzstarke Baumarten durch und konkurrenzschwache Baumarten werden von den konkurrenzstarken Baumarten verdrängt und sterben ab. Schlußendlich bleibt eine Monokultur der konkurrenzstarken Baumarten übrig und damit bleibt eine Monokultur der jeweils konkurrenzstärksten Baumart auf einer Fläche übrig.

  • @alexanderfleischer-so6yy

    @alexanderfleischer-so6yy

    11 күн бұрын

    Ihr habt alle zusammen gebaut null Ahnung von Waldbau und habt als städtische Balkonbiologen im Internet die große Meinung... Bleibt bei euren Leisten und unserem Land geht es besser. Beste Grüße von einem praktischen Waldbauer vom Staatsforst

  • @TheVollgasGangsta
    @TheVollgasGangsta11 күн бұрын

    Dichlordiphenyltrichlorethan, dann wär Ruhe. Wurde damals schon mit Flugzeugen appliziert.

  • @oberfranke4423

    @oberfranke4423

    11 күн бұрын

    Ist aber politisch nicht gewollt. So geht der Waldumbau schneller. Das die Waldbesitzer zum Teil Totalverlust haben ist scheißegal 😡

  • @sirkoluthardt2925

    @sirkoluthardt2925

    10 күн бұрын

    Mann kann es auch kalte Enteignung nennen 😉 mein Wald ist auch komplett dahin weil einfach im Staatsforst nix passiert ist erst als alles zu spät war kamen sie und wollten das der Havester die privaten gleich mit abarbeitet wenn er ja einmal da ist ...aber das Wald für private so etwas wie eine Anlage ist von der man sein Haus erwärmen kann oder Bauholz für seine eigenen Vorhaben nutzen möchte geschweige denn das man es nicht aus Zwang heraus roden will kann der Staat natürlich nicht sehen weil er da leider nicht so viel dran verdient...das erste was die Firma mit dem Harvester braucht ist natürlich zufällig die Steuernummer weil wenn man seinen wald roden lässt könnte man ja soviel Gewinn daraus erzielen das man extra nochmal steuern zahlen muss....aber bei Waldbesitzern wie mir mit knapp 2 ha ist halt wenn die tot sind nix mehr da im Gegensatz zu Besitzern mit 50ha die eventuell wirklich gewinn erzielen können durch holzbau... Das beste Deutschland das es jemals gab....

  • @manuel_k791
    @manuel_k79113 күн бұрын

    Weiter so Nationalpark. Der Natur sich selbst zu überlassen ist auch meiner Meinung nach das beste. Was dort an jungen Holz nachwächst ( 28:15 ) ist auch hierzulande Heimisch.

  • @wolfgangigler3341

    @wolfgangigler3341

    12 күн бұрын

    Hier wachsen lediglich Fichten! Welches Video hast du nochmal genau gesehen?

  • @bigblockjalopy

    @bigblockjalopy

    9 күн бұрын

    ​@@wolfgangigler3341Das ist ja auch eine heimische Baumart, und wenn sie natürlich Ausgesamt, mit ihrem kompletten Wurzelstock ist, hat sie auch keine Probleme mit Sturm oder längeren Trockenepisoden. Nebenbei erübrigt sich eigentlich jede Diskussion über den Baum der Zukunft. Es ist der Urbaum, die Kiefer, aber aus irgendeinem abstrusen Grund, ist diese nicht erwünscht.

  • @wolfgangigler3341

    @wolfgangigler3341

    9 күн бұрын

    @@bigblockjalopy Was hätte ich nochmal gegen Fichten?

  • @bigblockjalopy

    @bigblockjalopy

    9 күн бұрын

    ​@@wolfgangigler3341hörte sich so an. Handschlag für jeden, der für die Fichte steht;)

  • @KommandantMumm0815

    @KommandantMumm0815

    9 күн бұрын

    @@wolfgangigler3341 du hast hier natürlich den gesamten Waldbestand in den paar Ausschnitten gesehen gell? Ebenso wie der besagte Förster von einer Stelle auf den gesamten Wald schließen kann, wenn witzigerweise ein Kameraschwenk in komplett die Hosen auszieht.

  • @toniw.6900
    @toniw.690011 күн бұрын

    Interessant die Kommentare hier zu lesen. Da schämt sich ein angehender Förster für die wirklich nachvollziehbaren Ausführungen des Herrn Friedrich. Erstaunlich wie weit fortgeschritten die verdummung dieser Großstadtideologen bereits ist.

  • @echoesechoes6985

    @echoesechoes6985

    9 күн бұрын

    Verdummung ....schreibt man groß....🤔

  • @uwefiedler9889

    @uwefiedler9889

    9 күн бұрын

    ​@echoesechoes698 richtig - schreibt der Dorftr...l 😂 über Ihnen, über Großstädter.

  • @galaxyneon6054
    @galaxyneon60548 күн бұрын

    Ausgerechnet von Förstern solch ideologisches unwissenschaftliches Vorgehen zu sehen stimmt traurig.

  • @KnuggSaemmede-ud7dv
    @KnuggSaemmede-ud7dv10 күн бұрын

    Ersatz von Fakten durch ideologisierte Ahnungslosigkeit, das waren doch früher die Markenzeichen von Unkraut. Wieso ist dieses Video das komplette Gegenteil davon? Der Hohenzollernsche Betriebsleiter überzeugt durch allumfassende Kompetenz, tiefgehendes Fachwissen und logisches Schlussfolgern.

  • @uwefiedler9889

    @uwefiedler9889

    9 күн бұрын

    Das sehe ich anders, wie kann man Baum zu Baum Abstand von ca 1,5 Meter gesunde Baumkronen wachsen? Hier ist doch schon ein gravierender Fehler. Wie soll denn da eine Waldpflanzen überleben. Sie wissen das Bäume im Austausch zu anderen Pflanzen reagieren. Da hilft keine Monokultur. Na Fichten damit kann man gegenüber anderen Baumarten schneller Geld verdienen. Es geht doch nur darum, nicht ob der Wald erst im den nächsten Generationen auch Profit haben dürfen.

  • @KnuggSaemmede-ud7dv

    @KnuggSaemmede-ud7dv

    9 күн бұрын

    @@uwefiedler9889 Ein wenig Ahnung von Waldbau und Forstwirtschaft sollten Sie schon haben, wenn Sie sich zu Fachfragen äußern wollen.

  • @Wild-Katze

    @Wild-Katze

    8 күн бұрын

    @@uwefiedler9889Herr Fiedler, warum man beispielsweise Eichen in einem Abstand von 1 x 1 Meter pflanzt, hat handfeste Gründe und ist kein Fehler. Das Problem ist, dass Dinge, die Sie nicht verstehen voreingenommen als Fehler beurteilen. Ich kann an dieser Stelle Ihnen jetzt auch nicht alles aufwändig erklären. Diesbezüglich müssen Sie sich schon etwas mit der Materie selbst befassen. Tut mir leid. Auf alle Fälle kommen Sie mit Ihren Urteilen ausgesprochen naiv rüber gegenüber jenen, die eigenen Wald bewirtschaften und damit eigene Erfahrungen und Beobachtungen machen. Eines dürfen Sie mir auch glauben. Es gibt viele Dokumentationen und auf KZread einige Kanäle, die entweder Halbwissen oder bewußt Falschinformationen verbreiten.

  • @Banger52-q2j
    @Banger52-q2j23 сағат бұрын

    Wie wärs denn die Fichtenmonokultur mal zu einem echten Wald werden zu lassen. Dann reguliert die Natur das selber. @bayerischerrundfunk sehr schön so eine einseitige Berichterstattung. Da hat sogar der Böhmermann das Thema besser durchleuchtet!

  • @senffabrik4903
    @senffabrik49038 күн бұрын

    Die ganzen befallenen Bäume gehören weg. >. Viele Vögel seh ich da auch nicht..

  • @rossalba7946

    @rossalba7946

    6 күн бұрын

    🤦‍♂️

  • @googlenutzer8768
    @googlenutzer876812 күн бұрын

    Mein Förster ist auch der absurden Meinung, dem Borkenkäfer durch Fällen zuvorzukommen....

  • @oberfranke4423

    @oberfranke4423

    12 күн бұрын

    Was machen sie gegen den Borkenkäfer ?

  • @wuschel28021991

    @wuschel28021991

    12 күн бұрын

    Was wäre denn deine Lösung? 😅 Mitteleuropa wartet auf deine Lösung.

  • @googlenutzer8768

    @googlenutzer8768

    12 күн бұрын

    @@oberfranke4423 Gesetzlich bin ich leider dazu verpflichtet, das Holz aufzuarbeiten. Wenn es nach mir ginge, würde ich einfach kapitulieren und die toten Bäume alle stehen lassen, um zeitgleich eingepflanzten Laubbäumen perfektes Wachstum zu ermöglichen. Der Feind ist nicht zu schlagen! Ich beobachte nur, dass die Strategie einfach nicht aufgeht. 2017 wurde das erste Loch mit ca. 30 Festmetern in den Bestand gerissen. Die Fläche heizte sich dann im Sommer natürlich entsprechend auf, trocknet aus und die dann freistehenden Bäume waren plötzlich zusätzlichem Stress ausgesetzt, sodass sie sich auch nicht mehr gegen den Borkenkäfer wehren konnten. Noch zwei weitere Male hat mich der Förster aufgefordert, Borkenkäferbäume zu entfernen, jeweils auch wieder 30 fm. Jetzt ist halt einfach bestimmt ein halber Hektar kahl und beim nächsten trockenen Jahr sind dann die nächsten Bäume rundherum dran... Das geht dann immer weiter und weiter, bis alles Fichten weg sind. Ich muss den Wald nicht "bewirtschaften" und Gewinn erzielen; das sei dazu gesagt. Ich glaube aber, dass es auf lange Sicht sinnvoller ist, einmal in den sauren Apfel zu beißen, die toten Fichten in Kauf zu nehmen und stehen zu lassen, um danach einen umso stabileren Laub-/Mischwald zu erhalten.

  • @Wild-Katze

    @Wild-Katze

    12 күн бұрын

    @@googlenutzer8768Sollten Sie mein WaldNachbar sein, werden Sie von der Forstbehörde ein Schreiben bekommen, Ihre von Borkenkäfer befallenen Fichten binnen 14 Tage unschädlich gemacht zu haben. Leider geht es nicht mehr anders als mit Anzeigen bei der Forstbehörde.

  • @FlorianSchwarz-mj7lf

    @FlorianSchwarz-mj7lf

    12 күн бұрын

    ​@@oberfranke4423 Was gegen den Käfer hilft: Keine Monokultur, Mischwald-Dauerwald, also Plenterwald seit Generationen in Familienbesitz. Keine Rückegassen, kein flächiges Befahren, stattdessen Traktor mit Seilwinde. Mäßige Durchforstung, Waldrandgestaltung, NV mit Lichtkegeln, 26 Baumarten + ×Straucharten. Pufferkapazität durch Wiedervernässung, Waldweiher, Steinhaufen, Nistkästen, Totholz, etc Einzelbaumentnahme, starke Reduktion von Fichte und Waldkiefer, Schutz von Weisstanne und Eiche, angepasste Jagd,...

  • @nanositz5638
    @nanositz56388 күн бұрын

    22:25 Diese Aussage stimmt so einfach nicht. Der Wald, genau wie jedes andere Ökosystem, reguliert sich selbst. Die Käfer selektieren die Bäume, welche nicht mit Trockenheit auskommen, der Rest überlebt und bildet den neuen Wald. Es dauert nur eben seine Zeit. Und weil das Klime sich so schnell verändert, werden dann auch mal Flächen entstehen, die nicht schön aussehen. Was Wirtschaftswälder angeht, ist es natürlich sinnvoll den Wandel zu beschleunigen, auch punktuell in Naturschutzgebieten. Aber zu meinen die Natur käme ohne uns nicht aus, ist ein wenig arrogant. Es gab Wälder bevor es Menschen gab und es wird Wälder geben, wenn der Mansch ausgestorben ist.

  • @klausmaier531
    @klausmaier53113 күн бұрын

    Warum ham de a an Preissn als Chef? Des ko ja nix wern;

  • @Woidbauer

    @Woidbauer

    12 күн бұрын

    Weil der Fürst von Hohenzollern seinen Hauptsitz in Sigmaringen hat.

  • @wuschel28021991

    @wuschel28021991

    12 күн бұрын

    Als würds mit de Niederbayern als Leitungsdienst funktionieren 😂 Die sind nur net im wirtschaftlichen Zwang!

  • @alexandergalneder

    @alexandergalneder

    8 күн бұрын

    koan Rassismus bittschön

  • @user-ig2lp6pp9d

    @user-ig2lp6pp9d

    5 күн бұрын

    😂😂😂

  • @Wild-Katze
    @Wild-Katze12 күн бұрын

    Im Übrigen, was hat in einem Nationalpark ein 20 Tonnen schwerer Harvester verloren …. und das selbst in der sogenannten Managementzone? Mit 1,5 Tonnen schweren Traktoren mit Seilwinde bekommt man wirklich JEDEN Baum aus einem Bestand und das selbst am Steilhang. Ich weiß das aus Erfahrung.

  • @Wild-Katze

    @Wild-Katze

    11 күн бұрын

    Mir ist natürlich klar warum das so ist. Weil schlichtweg das Personal für motormanuelle Fällung und Bringung mit „Kleintraktoren“ fehlt und auch nicht zu bekommen ist und weil natürlich Harvester deshalb günstiger sind. Ein Nationalpark ist deshalb in keinem Fall besser als jeder Privatwald, es wird nur Ahnungslosen als besser verkauft. Leidtragend sind nur die privaten Waldbesitzer durch eine solche Borkenkäferzuchtanstalt, weil sich dadurch die Borkenkäfer durch den Dominoeffekt weiter verbreiten. Leider kann man den Nationalpark für deren Handlungen nicht anzeigen.

  • @irgendwieanders1

    @irgendwieanders1

    10 күн бұрын

    Dann weißt du ja auch wie lange das dauert...

  • @bigblockjalopy

    @bigblockjalopy

    9 күн бұрын

    ​@@irgendwieanders1ich Denke ca 10 000 Jahre kürzer als die Wiederherstellung das natürlichen Waldbodens.

  • @bigblockjalopy

    @bigblockjalopy

    9 күн бұрын

    Wie auch im Naturpark Südheide, nur hier wiegen die furchtbaren Dinger weit über 20 Tonnen. Das Resultat ist verheerend.

  • @Wild-Katze

    @Wild-Katze

    9 күн бұрын

    @@irgendwieanders1 Ich würde behaupten, das dies eine Frage der Quantität ist, denn 100 Motorsägen schaffen trotzdem mehr als ein Harvester. Das Problem ist aber ein anderes, nämlich, dass es in einem Nationalpark höchstwahrscheinlich kein Wegenetz im Gegensatz zum Wirtschaftswald gibt, nur auf denen sich die Harvester bewegen. Ich vermute, dass in einem Nationalpark die Harvester kreuz und quer durch den Bestand fahren und genau das ist das eigentliche Problem. Dass ein so großer Forst, der Borkenkäfer züchtet, natürlich in der Managementzone niemals soviel Personal bekommt, um die Schlägerung bodenschonend durchführen zu können ist auch klar, als wenn ein Harvester direkt auf die Fichte zufährt, denn ein Harvester ist mit einer Fichte in einer Minute fertig, während ein Waldarbeiter deutlich länger braucht. Die meiste Zeit braucht ein Arbeiter für das Entasten und Entrinden und nicht für das Fällen.

  • @ninaneumann245
    @ninaneumann24512 күн бұрын

    Man muss Menschen wie Friedrichs den Raum geben arbeiten zu können, mit Ideologie kommen wir nicht weiter.

  • @anicemind3893

    @anicemind3893

    12 күн бұрын

    Soll heißen: weg mit dem Nationalpark, damit ein Mensch wie Herr Friedrichs Raum hat, zu arbeiten? Auch hinter einer solchen Aussage steckt m.E. eine ganze Menge Ideologie. Die Leiterin des NPs ist ganz offensichtlich zu Dialog, Kompromissen und Eingeständnissen bereit. Bei Herrn Friedrichs sehe ich das - zumindest in diesem Beitrag - überhaupt nicht, was ich sehr bedauerlich finde. So etwas polarisiert und führt zu keinem Interessensausgleich zwischen Ökonomie und Ökölogie bzw. Naturschutz. Zum Glück kenne ich aber einige Förster (insb. jüngere), die hier mit einem ganz anderen (Selbst-)Verständnis an die Sache heran gehen, die stets um Ausgleich bemüht sind - das macht mich zuversichtlich.

  • @uwefiedler9889

    @uwefiedler9889

    9 күн бұрын

    @anicemind3893 Sie haben vollkommen Recht, wo sieht man heutzutage noch Wald Schmetterlinge , Waldpotier usw. Ist das gesunder Wald in dem keine Waldtiere, Waldvögel, Waldbewohner leben? Die Drossel war mal ein Waldbewohner... Monokulturen helfen nicht - sie zerstören Lebensräume. Wie Kann ein gesunder Baum wachsen wenn Baumabstand von Baum zu Baum ca1,5 Meter beträgt? Da gibt es keine gesunden Baumkronen. Logisch !

  • @Wild-Katze
    @Wild-Katze12 күн бұрын

    Auch wie es hier dargestellt wird ist das falsch. Borkenkäfer können aus eigener Kraft maximal 500 Meter fliegen, das ist zwar richtig, ABER mittels Thermik, das heißt Aufwinde wird der Borkenkäfer kilometerweit in der Luft getragen. Der Schutzstreifen muss daher mindestens 10 Kilometer sein und das bedeutet, dass innerhalb dieser 10 Kilometer sich aber kein einziger Borkenkäfer sich befinden darf und auch das können diese Nationalparks nicht garantieren. Nationalparks sind deshalb nichts anderes als reine Borkenkäferzuchtanstalten. Darüber hinaus sind Nationalparks mitschuldig für regionale Hochwässer, weil ohne Bestockung das Wasser im Boden nicht gespeichert werden kann. Genau das nehmen solche Nationalparks vorsätzlich in Kauf. Nationalparks sind deshalb eine kriminelle Vereinigung mit Vorsatzhandlungen.

  • @martinbraun9306

    @martinbraun9306

    12 күн бұрын

    Das ganze Konzept des Nationalparks ist eine riesen Sauerei. Es sollte kein einziger Prügel Holz aus der sogenannten Managementzone verkauft werden dürfen. Alles was eingeschlagen wird, sollte sofort an Ort und Stelle in die Fläche gehackt werden müssen. Würde den Holzmarkt für uns private Waldbesitzer entlasten und das geforderte Totholz würde auch überall im Bestand bleiben. Gewinn muss unser Staat ja scheinbar nicht machen im Gegensatz zu uns privaten Waldbesitzern, sonst hätte man den Nationalpark nicht in dem Umfang ausgewiesen.

  • @Kexkrummel

    @Kexkrummel

    12 күн бұрын

    Was zur Hölle geht bei Ihnen bitte ab?

  • @martinbraun9306

    @martinbraun9306

    12 күн бұрын

    @Wild-Katze der ganze Nationalpark mit seinen Regularien ist eine riesen Sauerei, und die privaten Waldbesitzer müssen es aushalten. Es sollte kein Prügel Holz aus der Managementzone verkauft werden. Alles eingeschlagene Holz sollte sofort in die Fläche gehackt werden müssen. Die Käferzüchter hätten ihr gewünschtes Totholz im Wald und der Markt wäre für privates Holz aufnahmefähiger. Aber so werden Massen an billigen Käferholz auf den Markt geworfen was uns privaten Waldbesitzern finanziell schadet. Beim Staat wäre der finanzielle Verlust egal, sieht man ja täglich wie er mit unserem Geld umgeht...

  • @Wild-Katze

    @Wild-Katze

    12 күн бұрын

    @@Kexkrummel Gehen Sie wieder zu Ihrem Spielcomputer und damit in Ihre Welt wo Sie zu Hause sind ….

  • @wanderkalli4711

    @wanderkalli4711

    12 күн бұрын

    Die Natur hat den Vorteil, das sie auch ohne den Menschen zurecht kommt dem nicht passt wie ihre Schöpferin sich verhält. Zum Glück hat die Natur begonnen, diesen Fehler ihrer Schöpfung wieder zu bereinigen.

Келесі