Bau eines Rauchgenerators für eine N-Dampflok der Baureihe 38

Ойын-сауық

In diesem Tutorial zeige ich eine Möglichkeit sich einen Rauchgenerator selbst herzustellen.
Viel Spaß beim Anschauen.

Пікірлер: 49

  • @Eisenbahnerisch
    @Eisenbahnerisch3 жыл бұрын

    Super gemacht

  • @wolfgangstrobel8485
    @wolfgangstrobel84854 жыл бұрын

    Hallo Oliver, danke für Dein Tutorial. Das war genial! Danke auch für Deine Tipps zum einbau von Licht und Digitalisierung einer BR80! Das hat mit gut geholfen. Liebe Grüße aus dem Ruhrgebiet!

  • @DerHauptstadtbahner

    @DerHauptstadtbahner

    4 жыл бұрын

    Hallo Wolfgang! Freut mich, dass Du etwas aus meinen Beträgen für Dich mitnehmen konntest. Danke auch für Deine netten Worte. Schöne Grüße aus Berlin, Oliver

  • @MichasMobaWelt
    @MichasMobaWelt4 жыл бұрын

    Moin Oliver. Das nenne ich mal feinarbeit. Sehr gut gemacht. Das könnte ich mir mal vorstellen, nachzubauen. Bitte sei so gut und stelle die Musik etwas leiser. Deine Stimme ist gut zu hören, nur die Musik wird sehr laut. Bis bald und gute Zeit

  • @DerHauptstadtbahner

    @DerHauptstadtbahner

    4 жыл бұрын

    Hallo Micha! Freut mich, dass es Dir gefallen hat. Ich werde beim nächsten Video die Mukke etwas leiser stellen, versprochen. 😉Ach ja, Danke für das positive Feedback. Grüße aus Berlin, Oliver

  • @fernlenker
    @fernlenker Жыл бұрын

    fein klein =) Danke ich hatte für meine kleine grüne Windbergbahn Piko H0 Dampflok mit dem nur 3mm dünnen Schornstein eine Lösung gesucht, mal sehen...BITTE noch ein video der Lok mit passenden Waggons in voller Fahrt ! =)) OH gerade erst gelesen, man darf auch schreiben was nicht so gut war? Du hast so eine ruhige Stimme, das alleine tut bei den ganzen Effekthaschern schon gut, die musik och, wenn die Musik auch etwas einwenig leiser oder "untermalender" heimeliger ruhiger wäre? nicht so schlimm hab es ja bis zum Abspann geschafft =)) vielen Dank noch mal ! alle Achtung für das Geschick in diesem Maßstab! ...bin bei Dachlüfteraufsetzen in H0 schon an der Grenze =) viele Grüße

  • @wolfgangpejuan3083
    @wolfgangpejuan30834 жыл бұрын

    Danke für dein VIdeo. Ich vermute das der Platz im Kessel den Du für den Rauchgenerator benutzt eigentlich für die Vorderbeleuchtung vorgesehen ist. Ist es so? Und wenn Ja, hast Du auf die Beleuchtung verzichtet oder dort auch ein bischen gebastelt?

  • @DerHauptstadtbahner

    @DerHauptstadtbahner

    4 жыл бұрын

    Hallo Wolfgang! Danke Dir für Deinen Kommentar. Zu Deiner Frage: Deine Vermutung ist richtig. Die Birne für die vordere Stirnbeleuchtung musste weichen. Anstelle der Birne habe ich 3 in Reihe zusammengelötete SMD-LED's vom Typ 0402 verbaut. Gruß aus Berlin, Oliver

  • @wolfgangpejuan3083

    @wolfgangpejuan3083

    4 жыл бұрын

    @@DerHauptstadtbahner Danke. Dein LED-Halter (Video ´über die digitalisierung der BR80) werde ich kopieren.

  • @klausd.3787
    @klausd.37873 жыл бұрын

    Hallo Oliver, dein Video hat mir sehr gut gefallen! Vor vielen Jahren habe ich auch selber dünnes Messingblech verarbeitet, allerdings nicht verklebt, sondern verlötet mit Weichlot (60/40 Zinn Blei flussmittel). Hast du das auch schon einmal probiert, oder bekommt man so einen kleinen Tank noch dicht? LG Klaus

  • @DerHauptstadtbahner

    @DerHauptstadtbahner

    3 жыл бұрын

    Hallo Klaus! Danke Dir für Deine netten Worte. Nein, die Messingbleche miteinander zu verlöten, habe ich noch nicht versucht. Eventuell werde ich das mal testen. Ja, den Tank bekommt man mit 2 Komponentenkleber dicht, das ist kein Problem. Grüße aus Berlin, Oliver

  • @MrBlackydeath
    @MrBlackydeath3 жыл бұрын

    Moin, Wann kommt denn das video zum einstellen des Decoders und dem synchronisieren? Das würde mich sehr interessieren

  • @ds44879
    @ds448793 жыл бұрын

    Hallo, danke für das Video. Frage. ... der Schlot ist ja aus Kunststoff und nach meiner Erfahrung verformt er sich beim Betrieb des Rauchstabes durch die nicht gerade geringe Erwärmung. Wie ist denn da Deine Erfahrung, besonders bei der gezeigten FLM BR 38. Grüße, Dieter

  • @DerHauptstadtbahner

    @DerHauptstadtbahner

    3 жыл бұрын

    Moin Moin Dieter! Ja, da hast Du recht. Kunststoffkessel sind eher nicht dafür geeignet. Zumindest wenn Sie einen kleinen Schornstein wie die BR38 haben. Ich habe anders als im Video zu sehen noch ein Rohr um den Rauchstab eingeklebt. Natürlich mit etwas Spiel zum Rauchstab, das ist wie eine Isolierung. Hat hier jedenfalls funktioniert. Danke Dir für Deinen Beitrag und noch eine schöne Zeit. Grüße aus Berlin, 👋 Oliver

  • @ds44879

    @ds44879

    3 жыл бұрын

    @@DerHauptstadtbahner hallo Oliver, danke für die Info. Viele Grüße nach Berlin, Dieter.

  • @hans-gunterratzel7627
    @hans-gunterratzel76275 ай бұрын

    Prima Anleitung 😊 nur die laute Musik ist etwas nervig 😮.

  • @DerHauptstadtbahner

    @DerHauptstadtbahner

    5 ай бұрын

    Hallo Hans! Danke für das Lob. Die Musik habe ich in neueren Videos von der Lautstärke her angepasst. Aber man hat ja zur Not auch einen Lautstärkeregler um die Lautstärke zu reduzieren. Grüße aus Berlin, Oliver

  • @ds44879
    @ds448793 жыл бұрын

    Hallo, habe mir Dein Video nochmal aufmerksam angeschaut. Du verwendest den 2K Kleber von Henkel, der in 5 Sekunden fest wird. Wieviel Mischdüsen hast Du für den Tank gebraucht ? Oder kennst Du einen Trick, dass die Mischdüse nicht verklebt ? Grüße Dieter

  • @DerHauptstadtbahner

    @DerHauptstadtbahner

    3 жыл бұрын

    Moin Moin Dieter! Für diesen Rauchgenerator habe ich 2 Mischdüsen verwendet. Einen Trick gegen das Verkleben der Düsen habe ich nicht. Ich habe mir noch ein paar zusätzliche Mischdüsen mit einem Mischungsverhältnis 1:4 bestellt, damit ich den gesamten Inhalt der Klebertube verwenden kann. Eventuell ließt hier ja jemand anderes noch mit und kennt da etwas, wie man die Düsen mehrfach nutzen kann. Glaube ich aber eher nicht. Danke Dir für Deinen Beitrag und Grüße aus Berlin, 👋 Oliver

  • @guidomelzer906
    @guidomelzer9062 жыл бұрын

    Wo bekommt man so ein Rauchrohr her , oder wurde es selbst gemacht und dann wie ?

  • @LDZMarder
    @LDZMarder3 жыл бұрын

    Wie heis wird der Rauchgenerator? Schmilzt mir das Plastik? brennt die lok?Wie reinige ich so ein Rauchgenerator und mit was? Ist der vielleicht Wartungsfrei?

  • @DerHauptstadtbahner

    @DerHauptstadtbahner

    3 жыл бұрын

    Hallo LDZ (E wäre schön gewesen, wenn Du auch Deinen Namen genannt hättest, dann hätte ich Dich persönlicher ansprechen können)! In der Tat wird der Raucheinsatz heiß. Wie heiß, kann ich nicht sagen, da ich es nicht gemessen habe. Aus Vorsicht, dass nichts schmilzt, habe ich noch ein Röhrchen um den oberen Teil des Raucheinsatzes eingesetzt (das habe ich leider im Video vergessen zu erwähnen bzw. zu zeigen). Warten muss man den meines Wissens nach nicht. Man sollte nur bei längerer Nichtnutzung zusehen, dass kein Rauchdestilat im "Tank" verbleibt, also möglichst alles verdampfen lassen oder Reste mit einer Spritze herausziehen. Grüße aus Berlin, Oliver

  • @clausbauer1228
    @clausbauer12284 жыл бұрын

    Hallo Oliver. Klasse Video das Du da gemacht hast. Ich habe eine Frage an Dich. Fährst Du die Lok dann digital und wenn ja welche Digitalspannung hast Du dann am Gleis? Ich habe eine Analoge Ibertren Spur N Dampflok die eine Dampfgenerator hat der auch noch funktioniert. Ich würde diese gerne digitalisieren aber ich habe Angst das die Digitalspannung den Dampfgenerator ggf. zerstören kann. Ich habe eine Märklin Mobile Station 2 die mir eine Gleisspannung von 18 Volt anzeigt. Auf der Webseite von Seuthe steht das Spur N Dampfgeneratoren eine Gleichspannung bis 14 Volt aushalten. Wie hast Du das bei dir gemacht ? Welchen Digitaldecoder hast Du bei Dir verwendet ? Hast Du ggf. Weitere Ratschläge ? Danke für eine Rückmeldung. Viele Grüße Claus

  • @DerHauptstadtbahner

    @DerHauptstadtbahner

    4 жыл бұрын

    Hallo Claus! Danke Dir für Deine lobenden Worte. Der Generator befindet sich im Moment noch in einer analogen Lok, da ich es noch nicht geschafft habe, die BR38 zu digitalisieren. Bei mir würde die Lok dann eine digitale Spannung von ca. 15 Volt vorfinden und ich würde den Rauchgenerator auch mit den 15 Volt erst mal laufen lassen. Wenn er dann Schaden nehmen sollte, würde ich es wahrscheinlich mit etwas weniger Digitalspannung versuchen. Das müsste ich aber erst testen, daher diese Angabe ohne Gewähr. Grüße aus Berlin, Oliver

  • @clausbauer1228

    @clausbauer1228

    4 жыл бұрын

    @@DerHauptstadtbahner Hi Oliver. Danke für Deine Antwort. Ich habe von Lano (hat auch einen Kanal hier) die Empfehlung bekommen nicht über 12 Volt zu gehen. Ich habe jetzt den Dampfgenerator meiner Ibertren Dampflok ausgemessen und zwischen 11 und 12 Volt Gleichspannung vom Fleischman Trafo dampft er richtig gut und benötigt dann zwischen 45 und 50 mA Strom. Beim Digitaldecoder soll man beim Funktionsausgang an den der Dampfgenerator angeschlossen ist erst mal dimmen damit eine nicht zu hohe Digitalspannung anliegt und diese dann langsam erhöhen bis es passt. Viele Grüße Claus

  • @DerHauptstadtbahner

    @DerHauptstadtbahner

    4 жыл бұрын

    Moin Claus! Danke Dir für die Info. Grüße aus Berlin, Oliver

  • @FairUndGut
    @FairUndGut4 жыл бұрын

    Wirklich ein interessanter Bericht. Leider ist oft der Finger im Bild oder das Objekt ausserhalb des Kamerabereichs und "verheimlicht" interessante Details. Z.B. verdeckt das lange noch überstehende Blech das Einführen und Justieren des Dampfrohres. Hier wäre ein Blick von oben auf die Scheraubzwinge und ihr Objekt hilfreicher. Im gesprochenen Text (Min 28:40) gibt es zwar den Hinweis, dass die Zulauföffnung sich innerhalb des Tankgehäuses befinden soll, aber ein Bild dazu wäre sehr aufschlussreich. Auch wird in diesem Text davon gesprochen, oder ich habe mich verhört, dass diese Zulauföffnung "stopft" werden darf? Finde ich zumindest unlogisch. Wenn da im unteren Bereich des Dampfrohres eine Zulauföffnung ist, dann sollte sie nicht verstopft, sondern für das Destillat zugänglich sein. Das sollte nochmal aufgeklärt werden.

  • @DerHauptstadtbahner

    @DerHauptstadtbahner

    4 жыл бұрын

    Hallo Hans Jürgen! Danke Dir für Deinen Kommentar. In meinem Video ist ein kleiner „Texthänger“, wie ich jetzt gehört habe. Wenn man sich die Passage anhört, dann hört man, dass vor dem „stopft“, noch etwas kommt. Dass sollte eigentlich „nicht verstopft“ heißen. Warum an der Stelle der Text hakelt weiß ich nicht. Gemeint war jedenfalls, dass das Loch im Rauchrohr, das sich am unteren Ende befindet nicht verstopft werden darf, da sonst eben kein Rauchdestilat an das Verdampferrohr gelangen kann. Dass meine Finger des Öfteren vor der Kamera sind oder das Teil auch mal aus dem Bild verschwindet, hängt damit zusammen, dass es nicht so einfach ist, das gesamte Baugeschehen so zu gestalten, dass nicht mal ein Finger vor den kleinen Bauteilen ist oder ein Bauteil etwas näher ins Auge gefasst werden muss. Ich werde zukünftig versuchen, dass etwas anders zu machen, aber versprechen kann ich nichts. Das sind halt Aufnahmen, die während des Bau's aufgenommen werden und da gibt es selten eine 2. Chance um einen bestimmte Passage nachzudrehen. Grüße aus Berlin, Oliver

  • @FairUndGut

    @FairUndGut

    4 жыл бұрын

    @@DerHauptstadtbahner Jo, siehste, hab ich mir das doch gedacht. Wäre ja, wie gesagt, auch unlogisch, da ein Loch zu platzieren und es anschließend wieder zu verstopfen. Einen Vorschlag hätte ich noch. Der Boden des Tanks sollte an der Stelle des Rohres etwas nach unten ausgebeult werden. Dann läuft das Destillat zum tiefsten Punkt und verteilt sich nicht auf dem ebenen Boden unterhalb der Zulauföffnung. So bliebe immer ein Rest, der nicht verwertet würde. Beim Ablauf in die Senke geht nichts verloren. Natürlich muss dann auch das Röhrchen etwas tiefer liegen. Am besten so, dass das Loch knapp unter der Höhe des ebenen Bodens liegt. Gruß hj-exner

  • @JosipRadnik1
    @JosipRadnik13 жыл бұрын

    Hmm... beim zuschauen ist mir eine Idee gekommen: man könnte auch eine leergeschossene Patronenhülse verwenden - ist in etwa dasselbe. Wie heiss wird so ein Dampfgenerator eigentlich?

  • @MOBALutz

    @MOBALutz

    3 жыл бұрын

    Sehr heiß kann er eigentlich nicht werden! Wäre erstens schlecht für das Kunststoff und zweitens würde das nicht mit dem Kleber funktionieren! 😉

  • @OmGSusan1987
    @OmGSusan19873 жыл бұрын

    Kann man das auch in größer machen z.B TT oder H0 ?

  • @DerHauptstadtbahner

    @DerHauptstadtbahner

    3 жыл бұрын

    Moin Moin! Na sicher kann man den auch größer bauen. In Richtung größer sind da keine Grenzen gesetzt. MfG, Oliver

  • @OmGSusan1987

    @OmGSusan1987

    3 жыл бұрын

    @@DerHauptstadtbahner Danke werde ich heute Nachmittag ausprobieren =D

  • @wolfganggosejacob779
    @wolfganggosejacob779 Жыл бұрын

    ernsthaft? Nach 6 min schon gemessen und mit dem schneiden begonnen? 😮

  • @DerHauptstadtbahner

    @DerHauptstadtbahner

    2 күн бұрын

    Moin Moin! Danke Dir, dass Du Dir das Video angesehen hast. Ich weiß leider nicht so ganz, was Du mir mit Deinem Beitrag sagen wolltest. War das mit den 6 Minuten positiv oder negativ gemeint? Grüße aus Berlin, Oliver

  • @wolfganggosejacob779

    @wolfganggosejacob779

    2 күн бұрын

    @@DerHauptstadtbahner nach einem Jahr weiß ich das auch nicht mehr

  • @stefanleybold6073
    @stefanleybold60739 ай бұрын

    Das ist ja H0 oder kleiner, d.h. … Alle sprechen von Problemen, ruckartiges Anfahren, nicht maßstabgetreue Gleise, Wagen und Loks sind nicht so Vorbildgetreu, sie fahren, bremsen oder beschleunigen zu schnell, und es gibt unnatürlich viele Gleise.

  • @DerHauptstadtbahner

    @DerHauptstadtbahner

    2 күн бұрын

    Moin Moin! Danke Dir, dass Du Dir das Video angesehen hast. Ich weiß leider nicht so ganz, was Du mir mit Deinem Beitrag sagen wolltest. Grüße aus Berlin, Oliver

  • @christianreichenthaler9019
    @christianreichenthaler90194 жыл бұрын

    Hallo Oliver, vielen Dank für die tolle Erklärung, ich hab mal Material bestellt und möchte den Umbau auch vornehmen. Vielleicht ist es möglich nochmal die Maße zu bekommen. Grüße aus dem Frankenland Christian dk8nw1@gmx.de

  • @n0ff90
    @n0ff902 жыл бұрын

    Hallo,super video.Haben Sie eine Email Adresse,ich möchte Ihnen eie Frage in Privat stellen.Mfg Liviu

  • @DerHauptstadtbahner

    @DerHauptstadtbahner

    2 жыл бұрын

    Hallo! Danke für das Feedback. Meine Mailadresse steht in den Kanalinfos. Grüße aus Berlin, Oliver

  • @n0ff90

    @n0ff90

    2 жыл бұрын

    @@DerHauptstadtbahner Danke,ich habe Ihnen per Email geschrieben.

  • @manfredbraun822

    @manfredbraun822

    Жыл бұрын

    @@DerHauptstadtbahner wie macht man es, das der Plastikschornstein beim Betrieb des Dampferzeugers nicht schmilzt?

  • @DerHauptstadtbahner

    @DerHauptstadtbahner

    Жыл бұрын

    @@manfredbraun822 Hallo Manfred! Bei dieser Lok ist nachher noch der Schornstein gegen ein Messingrohr, dass dann schwarz lackiert wurde, ausgetauscht worden. Bei anderen Loks wurde am Rauchgenerator ein Schutzrohr, in dem der Rauchstab sich befindet, verwendet. Grüße aus Berlin, Oliver

  • @roststab
    @roststab4 жыл бұрын

    Ich bin kein Freund von Rauchgeneratoren, mir waren die Loks (H0) zu sehr verölt. Aber sei's drum. Interessanter Bericht, aber er enthält eine kleine Ungereimtheit. Gemessen wurde ein Raum von 10 mm für die Länge des Rauchgenerators. Da der Mantel aber noch zwei Deckflächen in diesem Fall 0,2 mm stark bekommt, hätte der Mantel eigentlich nur 9,6 mm lang sein dürfen. Bei so dünnen Blechen ist das vieleicht unkritisch. und man erkennt ja beim Anpassen, ob alles stimmt. Aber wer jetzt blind nachbaut, kann bei dickeren Blechen Schiffbruch erleiden.

  • @DerHauptstadtbahner

    @DerHauptstadtbahner

    4 жыл бұрын

    Hallo! Danke Dir für Deinen Kommentar. Mit den Maßen hast Du sicherlich recht, aber der zur Verfügung stehende Raum im Kessel bot mehr Platz, als 10 mm in der Länge und 8 mm in der Breite. Ich habe mich daher entschieden das Gehäuse 10 mm lang und 8 mm breit zu machen und dann eben die beiden Bleche links und rechts anzusetzen. Einen Rauchgenerator aus dickerem Blech zu bauen, wird in der Größe schon schwer , da man dann beim Biegen usw. Probleme bekommen wird. Außerdem glaube ich nicht, dass der Rauchgenerator blind nachgebaut wird ohne mal einen Maßstab anzuhalten um zu messen. Gruß aus Berlin, Oliver

  • @Bah81

    @Bah81

    4 жыл бұрын

    roststab...Ich habe den Tank jetzt aus 5mm dicken blech gebaut ( max. Außenmaß des Tanks 10mm ) und leider erst nach dem verkleben bemerkt, dass kein Destilat rein geht🤷‍♂️. Dein Kommentar habe ich leider zu spät gelesen🤔.

  • @roststab

    @roststab

    4 жыл бұрын

    So etwas kann passieren, nobody is perfect.

Келесі