Architektur und Hitze: Bauen im Klimawandel | Zwischen Spessart und Karwendel | Doku | BR

Тәжірибелік нұсқаулар және стиль

Diese Doku zeigt, wie eine bepflanzte Stadt gegen Hitze wirken kann. Mauern, Beton, Asphalt, Steine - das sind Wärmespeicher in unseren Ortschaften, die bei Hitze zum Problem werden können. Auf Bäume und anderes Grün - die natürlichen Klimaanlagen - wird im Wohnungs- und Städtebau leider nur selten gesetzt. Georg Bayerle war in der Reihe "Natur unter Druck" unter anderem in Erlangen unterwegs.
Autor: Georg Bayerle
Aus der TV-Sendung vom 18.7.2020
Mehr von Zwischen Spessart und Karwendel: 1.ard.de/Spessart-Sendungssta...
Und in der BR Mediathek: 1.ard.de/Spessart-Karwendel
#Pflanzen #Architektur #SpessartundKarwendel

Пікірлер: 59

  • @tobiashollerer4661
    @tobiashollerer46613 жыл бұрын

    Wenn man Phil Laude auf Wish bestellt

  • @papapoliboli720

    @papapoliboli720

    2 жыл бұрын

    😂😂😂

  • @antonost5055

    @antonost5055

    2 жыл бұрын

    hahahahaaaaaaahhahaah om.g...... Ich lache..... das hab ich volle kanne gedacht aber sofort wieder abgetan....

  • @KeinAlias1995
    @KeinAlias19952 ай бұрын

    Ganz einfache Lösung. Bauvorschriften auch bzgl. Garten- und Grundstücksgestaltung!

  • @boidsen
    @boidsen3 жыл бұрын

    Waren es jetzt die Minoer oder die Ägypter, die zu ersten Mal nachweislich Bäume und Wandbegrünung als Hitzeschutz in ihren Städten eingesetzt haben?

  • @xhocheinsdurchmol
    @xhocheinsdurchmol3 жыл бұрын

    Tolle sache und tolle leute

  • @mr.heiopei6493
    @mr.heiopei64933 жыл бұрын

    Trüge es nicht zur Glaubwürdigkeit bei, auch bei den asphaltierten Flächen im Schatten zu messen?

  • @Jana-ph9mb

    @Jana-ph9mb

    2 жыл бұрын

    Das macht natürlich eigentlich Sinn. Aber auf größeren asphaltierten Flächen gibt es selten Schatten. Demnach macht es so auch wieder Sinn.

  • @inaaugustina
    @inaaugustina2 жыл бұрын

    finde das alles richtig super. das problem ist dann das nach 10 jahren alles die fasade oder das fundament kaputt macht und wieder alles weg muss wie bei uns. mir hat das herz geblutet.

  • @adalbert9451

    @adalbert9451

    2 жыл бұрын

    das problem ist in der tat vorhanden, aber durch das richtige planen (richtige pflanzauswahl, bestimmte rankgitter) kann man das problem leicht umgehen. tut mir leid, dass es bei euch leider nicht so gut gelaufen ist. :(

  • @Olic_Osbrenz

    @Olic_Osbrenz

    2 жыл бұрын

    Ja da muss man drauf achten. Bei Kellern ist es immer schwer, weil die Pflanzen oft dann durch die Kellerwände wachsen. Aber auch dort gibt es durchwurzelungsschutz, der natürlich beim Bau des Kellers gleich mit integriert werden muss. Bei der Fassade ein ähnliches Spiel. Die Pflanzen brauchen separate Rankmöglichkeiten, am besten noch mit gewissem Abstand zur Fassade

  • @maxpower1292
    @maxpower12923 жыл бұрын

    Toller Bericht. Nur diese Gießauto stört mich irgendwie total. Hätte es da nicht ein alternative gegeben? Soll kein Vorwurf sein, es wirkt nur irgendwie nicht stimmig. Alles ist so grün und schön und dann fährt dieses Auto von Punkt zu Punkt. haha... naja.

  • @maximilianemustermann815

    @maximilianemustermann815

    3 жыл бұрын

    Wieso? Ist doch super das Gießfahrzeug.

  • @skyshad

    @skyshad

    3 жыл бұрын

    Wie willst du sonst die Bäume gießen, dafür braucht man viel Wasser das bewegt werden muss.

  • @maxpower1292

    @maxpower1292

    3 жыл бұрын

    @@skyshad früher musste man das nicht machen. Ich bin da absolut kein experte und habe auch nur gefragt ob das nicht anders geht, ich kenne die Gebenheiten ja garnicht. Ich hätte vielleicht eine großen 4qm Tonnen (oder kleiner) da irgendwo hingestellt. Abgeschlossen und bei bedarf mit einem Schlauch gekuppelt. Oder das gleiche mit einem Auto vielleicht auch elektrisch. Ohne dafür extra ein auto zu bauen und wenn schon dann wenigstens mit verdeckt oder großen Schiebedach (wenn es Regnet braucht man es ja sowieso nicht). Wie gesagt es war nur eine Frage und vielleicht ist es ja die vernünftigste Lösung. Das kann hier anscheint ehe keiner beantworten....mal wieder sinnlos der krams hier.

  • @antonost5055

    @antonost5055

    2 жыл бұрын

    Ich finds auch affig. da kann gut auch jemand mit ner Gießkanne und nem Bollerwagen....rum laufen..

  • @antonost5055

    @antonost5055

    2 жыл бұрын

    Die schlucken ja keine Hektoliter. alle vorschreiber hier sind verblendet

  • @buildnothingoutofsomething2513
    @buildnothingoutofsomething25133 жыл бұрын

    Gärten des Grauens....

  • @mehmeta.5557

    @mehmeta.5557

    2 жыл бұрын

    Was?

  • @foxon12
    @foxon123 жыл бұрын

    Alter Bericht

  • @seymoreklopps4524

    @seymoreklopps4524

    3 жыл бұрын

    ???? Minute 8:20 Gesichtswindel

  • @molokovellocet1103
    @molokovellocet11033 жыл бұрын

    Wie bin ich froh, dass ich nicht in so einer Hipster-Vorstadt-Gegend wohnen muss!

  • @gustavgustavo8004
    @gustavgustavo80043 жыл бұрын

    Alls meine Eltern haben jetzt viele Teile ihres Gartens gepflastert und gekiest, weil sie einfach in ein Alter kommen, in dem Gartenarbeit nicht mehr so leicht fällt und auch beide noch arbeiten müssen. Und wenn sie mal ne ruhige Minute daheim haben, genießen sie jetzt einfach ihre große Terrasse und die einfache Handhabung ihres Gartens und es sei ihnen einfach gegönnt. Vllt könnten unsere grünen Mitbürger einfach mal darüber nachdenken, dass es auch Menschen gibt, die nach über 50 Jahren handwerklicher Arbeit, keine Lust mehr haben den Naturweiher oder Todholzhaufen im Garten zu pflegen. Und es ist kein Argument zu sagen, dass solche Menschen dann keinen Garten mehr brauchen. Es ist deren Grund und den haben die ihr 3/4 Leben lang abbezahlt! Tipp an den BR: Bei unserer Alterspyramide und der Arbeitsauslastung des Durchschnittsbürgers in unserem Land, wären Sendungen, wie man Gärten pflegeleicht umgestaltet und Häuser lieber altersgerecht umbaut, kundenorientierter!

  • @oram5846

    @oram5846

    3 жыл бұрын

    ein normaler Baum braucht keine Pflege

  • @nicpee3148

    @nicpee3148

    3 жыл бұрын

    Einen Garten darf man ruhig auch etwas verwildern lassen. Das tut der Biodiversität, dem Klima und sicherlich auch den Menschen gut, wenn sie ein Verständnis dafür haben, was sie der Natur damit zurückgeben. Wäre das vielleicht eine Alternative, anstelle einer "Steinwüste", wie man in der Landschaftsplanungs-Branche sagt? Ich denke vor allem ältere Menschen haben schneller Probleme mit der Hitze und sind froh über viel Schatten im Garten. Und so viele Insekten "wie früher".

  • @Jana-ph9mb

    @Jana-ph9mb

    2 жыл бұрын

    @@nicpee3148 sehe ich auch so. Ein Garten, der streng gepflegt und nach Plan beschnitten und gemäht wird bringt auch wieder weniger für die Natur. Stattdessen Ecken schaffen, in denen die Natur machen darf, was sie will. Man muss sich nicht immer die große Arbeit machen, um etwas Gutes zu schaffen.

  • @Olic_Osbrenz

    @Olic_Osbrenz

    2 жыл бұрын

    Meine Oma ist 82 Jahre alt und bewirtschaftet einen 5000qm Garten und das ohne Probleme. Natürlich gibt es dort waldartige Bereiche, in denen sie nur die Wege Freiraum, aber auch Beete und wiesenflächen. Wenn man vor allem Sträucher und Bäume pflanzt, hat man fast keine Arbeit

  • @gustavgustavo8004

    @gustavgustavo8004

    2 жыл бұрын

    @@Olic_OsbrenzIch finde es toll für Sie, dann Ihre Oma 5.000 qm landwirtschaftliche Nutzfläche alleine pflegen kann. Es gibt aber auch Menschen, die gestalten sich ihren Münchner Reihenhausgarten altersgerechte gestalten müssen. Da ist es einfach nur völlig überheblich im heutigen Preisgefälle zu erwarten, dass Menschen altersbedingt ihren Gärten zum Todholzhaufen verwildern lassen müssen oder ausziehen müssen.

Келесі