Aktion Zukunft+: Humusaufbau in der Landwirtschaft

Der Klimawandel ist die größte gesamtgesellschaftliche Herausforderung unserer Zeit. Bewältigen können wir sie nur, indem wir gemeinsam Verantwortung übernehmen.
Mit der Aktion Zukunft+ gibt es jetzt ein Werkzeug, um den Klimaschutz im Landkreis München und auch weltweit gemeinschaftlich mittels Crowdfunding zu finanzieren: Bürgerinnen und Bürger, genauso wie Unternehmen, Organisationen und Kommunen, können sich mit einer Spende für Klimaschutzprojekte einsetzen. Mit dem Erwerb von Zukunft+ Zertifikaten unterstützen Sie den Klimaschutz und gleichen zudem Ihren eigenen CO2-Fußabdruck ganz oder in Teilen aus.
Betriebe mit Rinderhaltung und Biogasanlagen setzen häufig auf den Anbau von Silomais als Futter und Substrat, der den Humusgehalt im Boden (organische Bodensubstanz) reduzieren kann. Eine bodenschonendere, jedoch für Landwirt:innen kostenintensivere Alternative: Kleegras. Es kann Silomais teilweise ersetzen und birgt darüber hinaus noch ein hohes Potenzial, Kohlenstoff zu binden.
Mit Ihrer Unterstützung tragen Sie dazu bei, dass auf einer Gesamtfläche von 50 Hektar im Raum München und Ebersberg anstelle von Mais künftig vermehrt Kleegras angebaut werden kann. Warum sich das lohnt? Im Vergleich zu Mais bindet Kleegras unter guten Bedingungen CO₂ in Höhe von geschätzten 4.000 bis über 7.000 Kilogramm - und das pro Jahr und Hektar!
Bessere Kohlenstoffbindung im Erdreich, weniger Belastung für den Boden, klasse Bilanz: Nach fünf Jahren beträgt die Gesamtmenge vermiedener CO₂-Emissionen durch den Anbau von Kleegras konservativ geschätzt zwischen 1.000 und 1.750 Tonnen. Da auch weniger Mineralstickstoffdüngung und organische Düngung eingesetzt werden müssen, liegt der tatsächlich zu erwartende Gesamteffekt sogar darüber.
Mehr über die Aktion Zukunft+ und das Bergwaldprojekt e. V. unter www.aktion-zukunft-plus.de

Пікірлер