Abseilen - Basics

Спорт

Hier das versprochene Video zum Abseilen. Wir schauen uns zuerst einmal die Basics an, wie sie auch im Kurs und im Klettergarten angewendet werden. In einem späteren Video ergänzen wir dann einige fortgeschrittenen Techniken für den alpinen Einsatz und für die Führungstechnik. Deswegen konzentrieren wir uns hier auch auf eine Methode und diskutieren noch nicht alle existierenden.
Wichtig ist mir hier noch die Abgrenzung bezüglich der Selbstsicherung: während wir hier unbedingt eine Selbstsicherungsschlinge benötigen, ist dies beim Abbauen und anschließendem Ablassen nicht nötig, bitte differenziert das.
Während wir im Sportklettern doch meist direkt Ablassen gibt es eben doch viele Anwendungsbereiche für das Abseilen:
- Rückzug an Bohrhakenlaschen,
- Umlenker am Felskopf
- Sandsteingebiete und Thema Verschleiß an Bühlern (wobei ich hier für die Lösung mit Maillons wäre)
- mehrere Seillängen
- etc. ...
Es gilt das Gleiche wie immer: Üben am Boden, bis es sitzt, erst dann Anwenden!!!
Viel Spass!
- Christoph Gotschke
0:00 Abseilen Basics - Intro
3:03 Step-by-step - Selbstsicherungsschlinge
3:39 Step-by-step - Seilvorbereitungen
5:24 Step-by-step - Gerätehandling

Пікірлер: 35

  • @DasNanun
    @DasNanun3 жыл бұрын

    Super erklärt, ich nehme zwar auch die Schweizer Methode, aber die kann ja im nächsten Video erwähnt finden. Weiter so. 👍🙂

  • @BuSirOu
    @BuSirOu2 жыл бұрын

    Danke für das Video . Ergänzend sei zu erwähnen bei Belastung des Prusik dieser mindestens 10cm unterm Achter, Tube ... etc liegen sollte (Knoten nicht in Gerät rutscht), damit man beim Abseilvorgang sicher das verkrangelte Seil oder im Fels verklemmte befreien kann usw .. Die Klemmwirkungen im Abseilgerät gegeben ist und das sichere führen beider Hände . Schweizer Methode ist denke ich für geübte sicherer . Meine Prusik Schlinge ist 1m lang, 6mm dick. Die Klemmwirkung ist nicht so abrupt bei einer 6er Schlinge .

  • @belex24
    @belex242 жыл бұрын

    super erklärt, danke

  • @karlheinzreinertshofer6273
    @karlheinzreinertshofer62733 жыл бұрын

    Ich bevorzuge die Schweizer Methode zum Abseilen mit den doppelten Standplatzschlinge von Simond. Petzl Dual Connect Adjust wäre mir wegen der leichteren Verstellbarkeit noch lieber. Der Karabiner der Prusik kommt in die Einbindeschlaufe vom Gurt. Ist mir lieber weil weiter weg vom Körper und sehr übersichtlich.

  • @andresteinmetz3316
    @andresteinmetz33163 ай бұрын

    Mich würde mal interessieren, wie ich mich beim Abseilen sichere, wenn ich die auch von Euch beschriebene Methode der Sicherung mittels Mastwurf anwende und auf das Mitführen zusätzlicher Bandschlingen verzichte? Im Stand ist das ja ganz gut, aber beim Abseilen bin ich ja ausgebunden? 🤔

  • @michaeleichhorn139
    @michaeleichhorn1393 жыл бұрын

    Super Video. Eine Frage wenn man mit einem Hochtourengurt abseilt wie zB Petzl Altitude oder Petzl Fly welche keine fest verriegelten Beinschlaufen haben sondern komplett zu öffnen sind und dann nur mittels Plastikclip geschlossen werden. Also wie bzw wo hängt man dann in diesen Gurten den Prusik mit dem Karabiner ein? Auch in den Beinschlaufen?

  • @manuelschmid2414

    @manuelschmid2414

    3 жыл бұрын

    Für solche Gurte verwende ich gerne dann ein verlängertes Abseilsetup mit einer Bandschlinge zwischen Anseilpunkt am Gurt und dem Abseilgerät und häng dann die Prusik zum hintersichern auch direkt in den Anseilpunkt mit ein. Würde mich aber auch interessieren was der Profi hierzu meint. Wirklich super Video! Dankeschön. Ist es denn safe die Prusik (Ist das so eine Edelrid Aramid Schlinge?) genau an dem Verbindungspunkt zwischen den beiden Enden in den Karabiner zu haken?

  • @kraftwerk-climbing

    @kraftwerk-climbing

    3 жыл бұрын

    Hi! Danke für das tolle Feedback und die Rückfrage. Für diesen Sonderfall gibt es eine Lösung, die auch Manuel Schmid in seinem Kommentar vorschlägt. Das Abseilgerät kommt in den Knoten in der Mitte der Selbstsicherungsschlinge, der Prusik in den Zentralen Aufhängering des Gurtes, je nachdem wie dein Gurt beschaffen ist. Die Methode heißt je nach Quelle Schweizer oder Franzosen Methode und ist ebenso Lehrmeinung, ich wollte sie nur der Einfachkeit halber im Basics Video weglassen. Passt das so für dich?

  • @kraftwerk-climbing

    @kraftwerk-climbing

    3 жыл бұрын

    Danke für deine Antwort, du hast mir meine Antwort vorweggenommen. Ist genau korrekt. Das mit der Prusik ist mit der Aramidschnur (in diesem Fall die von Edelrid) kein Problem, auch geknotet ist das safe. Es fällt mir wesentlich leichter, den Prusik korrekt einzulegen, wenn ich die etwas steife Vernähung oder den Knoten zentral nehme. Die Belastungen an der Stell reichen im Leben nicht, um die Schlinge bzw. den Knoten zu stressen. Danke Dir, bis bald!

  • @mikecux804

    @mikecux804

    3 жыл бұрын

    @@kraftwerk-climbing verwendest Du die Aramidschlinge weil sie vernäht ist und/oder wegen der deutlich höheren Bruchlast gegenüber einer geknoteten Polyamid Reepschnur ?

  • @christkind3067
    @christkind30673 жыл бұрын

    Cool, darauf habe ich mich gefreut! Was mir als Anfängern noch gefehlt hat: Welches Kommando an den Sicherer? Wo kommt das freie Seilende zum fädeln her? Wie vermeide ich ein Herunterfallen des Seils beim öffnen meines Knotens? Und wie schaffe ich ein flüssiges abseilen ohne ständiges blockieren des Prusiks? Ich hoffe auf einen aufklärenden zweiten Teil! Lg

  • @kraftwerk-climbing

    @kraftwerk-climbing

    2 жыл бұрын

    Hi! Sehr gerne. In diesem -und NUR diesem!!!- Fall ist das Kommando "Stand" angebracht, da der Sichernde dich ja jetzt aus der Sicherung nehmen muss. Noch besser ist, wenn man das vorher abgesprochen hat. Sehr oft hat man aber auch Blickkontakt, wir sprechen ja immerhin vom Klettergarten. Wenn Du das Seil nicht irgendwo save ablegen kannst, kannst du es natürlich provisorisch fixieren, der Übersicht halber an der Materialschlaufe. Wenn eine Hand (die untere) die Geschwindigkeit regelt und die andere den Prusik führt, geht es eigentlich problemlos. Aber üben, üben, üben!

  • @manuhein9576
    @manuhein95762 жыл бұрын

    Ist das dann jetzt ein Halbseil oder Zwilingsseil? Von welcher Marke ist das Sicherungsgerät und welche Seildicke wurde verwendet? Vielen Dank im voraus :)

  • @kraftwerk-climbing

    @kraftwerk-climbing

    Жыл бұрын

    Ich verwende eigentlich nur noch Einfach- und Halbseile. Idealerweise auch Seile mit Mehrfachnorm. Sicherungsgerät in diesem Fall ein Petzl Reverso.

  • @wernfried436
    @wernfried436 Жыл бұрын

    Was für eine Prusik Schlinge verwendet ihr? Ich habe kürzlich im Bergsportgeschäft meines Vertrauens die Edelrid Aramid Cord Sling 6 mal genommen und an ein Kletterseil montiert. Die Schlinge ist recht steif und glatt. Ich war ziemlich erstaunt wie fest ich den Prusikknoten zuziehen musste, damit er blockiert. Ich hätte grosse Bedenken, dass ich beim Abseilen nach unten sause wenn ich so einen Prusik mal loslassen würde. Da bleibe ich lieber klassisch bei der selbst geknoteten Reepschnur oder beim FB-Prusik. Oder habe ich was falsch gemacht? Die Schlinge wird als sogar als "besonders weich geflochten" beworben. Vielleicht hätte ich auch einfach einen Verkäufer fragen sollen 🙂

  • @kraftwerk-climbing

    @kraftwerk-climbing

    Жыл бұрын

    HI! Unter uns gesprochen: geht mir damit am Anfang auch so. Er wird noch etwas weicher. In wichtiges Argument für Aramid ist die wesentlich höhere Temeperaturbeständigkeit und die längere Haltbarkeit. Sehr oft sieht man ja Prusiks, die noch vor der Entstehung der Alpen gekauft worden sind... Die halten dann (gerade in Knoten) oft nichts mehr... .

  • @goldgostrider
    @goldgostrider2 жыл бұрын

    Hey. Super Video vielen Dank. Was kann ich machen sollte mein Sicherungsgerät tatsächlich runterfallen?

  • @Fettmull

    @Fettmull

    2 жыл бұрын

    Einen guten Eindruck.

  • @goldgostrider

    @goldgostrider

    2 жыл бұрын

    😂 mittlerweile kenn ich die Lösung.

  • @DeusKite

    @DeusKite

    2 жыл бұрын

    @@goldgostrider sag an! HMS?

  • @goldgostrider

    @goldgostrider

    2 жыл бұрын

    @@DeusKite genau. Oder zwei Karabiner.

  • @DeusKite

    @DeusKite

    2 жыл бұрын

    @@goldgostrider wie heißt die methode mit den zwei karabinern? würde mir das gern mal anschauen. beim HMS, nutzt man da auch beide seile im HMS, oder nur ein Seil und das andere am gurt fixiert? (nur 1 und Fixierung scheint mir da logisch zu sein)

  • @michaeleichhorn139
    @michaeleichhorn1393 жыл бұрын

    Wäre cool wenn Kraftwerk dazu ein Video machen könnte

  • @kraftwerk-climbing

    @kraftwerk-climbing

    3 жыл бұрын

    Das ist fix geplant, Abseilen advanced plus Ergänzungen. Wir gehen nächste Woche wieder filmen. Danke dir.

  • @Wengenchur
    @Wengenchur2 жыл бұрын

    Ich habe mal eine ganz blöde Frage. Warum ist eigentlich der Achter Ausgestorben? Ich Seile viel lieber mit einem Achter ab als mit einem Tube

  • @kraftwerk-climbing

    @kraftwerk-climbing

    2 жыл бұрын

    Hi! Danke für deine Frage, das interessiert sicher mehr Leute. Die kurze Antwort wäre: der Tube kann alles besser als der Achter und hat zwei echte Gefahrquellen nicht. Die etwas längere Antwort: - Kein Verkrangeln und Verdrehen der Seile - Trennen der beiden Seilstränge - Kein "Fressen" des Prusiks in den Achter, BLOCKIERUNG! - Bessere Bremswirkung - Kein Aufhebeln des Verschlußkarabiners (hier gab es einige tödliche Abstürze, nach Belastung mit Körpergewicht) - mehrere Bremsstufen - heute dünnere Seile, höhere Bremswirkung nötig Also, einfach auf Tuber umsteigen, das Handling ist identisch, du gewinnst nur Vorteile! Lehrmeinungsänderung dürfte mittlerweile über 15 Jahre her sein. Fabrikat ist zweitrangig, zum Seildurchmesser muss er passen, ich verwende seit Jahren Petzl Reversos Bis bald!

  • @Wengenchur

    @Wengenchur

    2 жыл бұрын

    @@kraftwerk-climbing herzlichen Dank für deine ausführliche Antwort! Ja, das leuchtet ein! Überzeugt mich den Tube mal eine Zeitlang zu benutzen. Als alter Hase trennt man sich ja ungern von den alten Gewohnheiten, aber es geht immer weiter und man muss mitgehen.

  • @Internetnutzerer

    @Internetnutzerer

    2 жыл бұрын

    20 Jahre abseilen , ohne Knoten verkrängelt nix , die Bremswirkung macht keinen Unterschied und ein Schrauber geht dabei nicht auf

  • @drag664
    @drag6642 жыл бұрын

    Du sagst Fehler können vermieden werden, begehst aber den Fehler mit der Schlinge nicht auf Spannung zu sein.. 🖖

  • @kraftwerk-climbing

    @kraftwerk-climbing

    Жыл бұрын

    Da schaut aber jemand genau hin. Aber: bei der Bandschlinge ist das (solange man unter dem Fixpunkt bleibt) noch kein Drama. Über den Fixpunkt (Sturzfaktor!) muss man vermeiden. Bei der Expressschlingenkette (Umfädeln zum Ablassen)schaut das anders aus. Trotzdem danke!

  • @zauberzunge9469
    @zauberzunge9469 Жыл бұрын

    schade das es so super leise ist :/

  • @kraftwerk-climbing

    @kraftwerk-climbing

    Жыл бұрын

    Hi! Was ist den leise? Habs mir gerade nochmal angeschaut und konnte gut alles hören... Sag gern nochmal bescheid.

  • @apeclimbing
    @apeclimbing3 жыл бұрын

    Nettes Video, aber es gibt schon so viele Semi-optimale Videos, da hätte ich ,in einem Basic Video für Anfänger, es gerne gesehen an redundanten Haken abzuseilen, da Anfänger oft nicht einschätzen können was ein solider Fixpunkt ist, und was nicht. Auch der Warnruf "Achtung Seil" fehlt imho, ebenso wie das wichtige Detail, dass ein Prusik nicht an den Tuber anstoßen können darf, direkt die Schweizer Methode zu erklären hätte das umgangen. Mfg

  • @kraftwerk-climbing

    @kraftwerk-climbing

    3 жыл бұрын

    Danke für die Hinweise, aber: es gibt sehr große Klettergebiete, an denen ein Haken Standard ist (Fränkische, Ith, Pfalz, ...), deswegen ist es einfach näher an der Realität, den einen Haken zu testen und dann damit umzugehen. Die Schweizer Methode ist möglich, allerdings gerade für Anfänger komplexer und hat echte Vorteile nur im Multipitch und Führungsbereich. Der Anfänger geht vom Bekannten zum Unbekannten und Bekannnt ist für ihn ein Sicherungsgerät im Ring.

Келесі